DE310337C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE310337C DE310337C DENDAT310337D DE310337DA DE310337C DE 310337 C DE310337 C DE 310337C DE NDAT310337 D DENDAT310337 D DE NDAT310337D DE 310337D A DE310337D A DE 310337DA DE 310337 C DE310337 C DE 310337C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- tongue
- relay
- main
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 241001507636 Yersinia phage Berlin Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B1/00—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
- G05B1/01—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
- G05B1/02—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
- G05B1/025—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals using inductance means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
£ 310337 -KLASSE 21 c. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT b. BERLIN.
Kontaktrelais. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1918 ab.
Wenn Kontaktzungen von Relais in Abhängigkeit vom Strom bewegt werden, so
macht sich die Erscheinung unangenehm fühlbar, daß die Zunge an den Grenzen der Empfindlichkeit,
also wenn sie sich ganz in der Nähe des Kontaktes befindet, bei geringen Stromänderungen gegen den Kontakt vibriert
und dabei den vom Relais beeinflußten Stromkreis fortdauernd schließt und öffnet. Man
ίο hat diese Erscheinung durch magnetisches Festhalten
der Kontaktzunge unwirksam zu machen versucht, indem man beispielsweise magnetisches
Kontaktmaterial anwendete. Man hat auch die Relaisspule durch den am Kontakt eingeleiteten Strom beeinflußt. Diese Anordnung
hat aber den Nachteil, daß infolge der größeren Kraft, die zum Losreißen der Kontaktzunge
nötig ist, beim öffnen des Kontaktes die Zunge plötzlich abschnellt und infolge
ihres Schwunges den Gegenkontakt berührt, so daß ganz unerwünscht ein anderer
Steuer- oder Signalstromkreis geschlossen wird. Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, beim öffnen des Kontaktes ein Bewegen
der Köntaktzunge derart zu erzielen, daß auch beim Abreißen und Berühren · des Gegenkontaktes
keine Störung oder Falschschaltung eintreten kann. Um dies zu erreichen, wird neben jedem Hauptkontakt des Relais ein v
Vorkontakt angeordnet, den die Kontaktzunge zunächst stromlos berührt, ehe sie an den
Hauptkontakt herankommt, und über den, wenn die Zunge auch den Hauptkontakt erreicht
hat, ein dauernder Haltestromkreis der Relaisspule geschlossen wird, durch den die
Kontaktzunge gegen den Hauptkontakt gedrückt wird, so daß ein Vibrieren der Zunge
am Hauptkontakt nicht stattfindet. Der Relaisstromkreis wird erst dann wieder geöffnet,
wenn die Kontaktzunge, nachdem sie ^ den Hauptkontakt verlassen hat, auch den Vorkontakt
verläßt. Es wird zwar dann vielleicht ein Abschnellen vom Vorkontakt stattfinden
können, aber ein Anschnellen der Zunge am Gegenkontakt hat zufolge des zunächst stromlos
von der Zunge berührten Vorkontaktes dieses anderen Hauptkontaktes keine Falschschaltung
im Gefolge. Die Zunge kann sich dann in gleichmäßiger, ruhiger Bewegung in ihre Null- oder Zwischenlage einstellen. Das
Einschalten des Relaisstromkreises erfolgt also am Hauptkontakt, das Ausschalten am Vorkontakt.
Relais mit Vorkontakten sind bekannt, aber da wirken die Vorkontakte stromschließend.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Kontaktzunge a,
die in Abhängigkeit vom Strom in der Spule b bewegt wird, schließt mittels des Hauptkontaktes
c den Stromkreis der Spule d. Durch ob diesen Relaisstromkreis wird mittels des Schalters
β beispielsweise ein Steuer- oder Signalstromkreis geschlossen. An der Zunge ist nun
ein Vorkontakt f angeordnet, der erst kurz vor dem Hauptkontakt c von der Zunge a berührt
wird. Zwischen Haupt- und Vorkontakt ist ein Schalter g angeordnet, der, wie der
Schalter e, von dem Relais d betätigt wird.
Wächst der Strom in der Spule b, so berührt die Zunge α zunächst den· Vorkontakt f, wodurch
aber keinerlei Wirkung ausgeübt wird. Erst wenn der Hauptkontakt c von der Zunge
berührt wird, und die Relaisspule d ihren Kern anzieht, werden der Schalter g und der Schalter
e geschlossen. Nun fließt von α über f, g und c auch dann Strom .durch die Relaisspule,
wenn die Zunge α den Hauptkontakt c
ίο verlassen hat und nur noch mit dem Vorkontakt
f in Berührung ist. Die Relaisspule d hält also den Schalter e des Steuerstromkreises
noch bis zum Ablassen der Zunge α vom Kontakt
f geschlossen.
Wenn aber der Strom in der Spule b so weit nachläßt, daß die Kontaktzunge α auch den
Vorkontakt f verläßt, so wird der Relaisstromkreis an dem Haupt- und Vorkontakt unterbrochen,
das Relais d läßt seinen Kern los und öffnet den Schalter e des Steuerstromkreises.
Sollte dabei auch die Zunge f an den Gegenvorkontakt stoßen, so tritt doch
keine Falschschaltung ein, da durch diese Berührung noch kein Stromschluß herbeigeführt
wird.
Der Gegenkontakt C1 und dessen Vorkontakt
sind in der Figur nur angedeutet.
Das beschriebene Kontaktrelais ist beispielsweise anwendbar, wenn es sich um die Kontakthaltung
der sehr hohen Stromstärken in Elektrostahlanlagen handelt. Die Spule b wird
dann von einem dem zu regelnden Strom proportionalen Strom durchflossen, und der Steuerstromkreis
e beeinflußt dann auf beliebige Weise die Stromstärke in dem zu regelnden
Stromkreis.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kontaktrelais mit Vorkontakten für die Hauptkontakte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge, ehe sie den Hauptkontakt des Relaisstromkreises schließt, den Vorkontakt stromlos berührt, über den, wenn die Zunge den Hauptkontakt erreicht hat, ein Selbsthaltestromkreis der Relaisspule für das Andrücken der Zunge an die Kontakte geschlossen wird, und dieser erst wieder geöffnet wird, wenn die Zunge den Vorkontakt verläßt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE310337C true DE310337C (de) |
Family
ID=563412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT310337D Active DE310337C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE310337C (de) |
-
0
- DE DENDAT310337D patent/DE310337C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE310337C (de) | ||
DE3125712A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2419038B2 (de) | Elektrische schaltvorrichtung | |
DE273895C (de) | ||
DE963170C (de) | Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten | |
DE965592C (de) | Elektrostatisches Relais | |
DE277970C (de) | ||
DE4128589C1 (de) | ||
DE902400C (de) | Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten | |
DE729761C (de) | Einrichtung zum Einlegen eines elektromagnetisch betaetigten Schalters in einem genau bestimmten Punkt der Stromkurve | |
DE605247C (de) | Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters | |
DE588373C (de) | Selbsttaetiger Spannungsrueckgang- oder Stromrueckgang-Schalter | |
DE546492C (de) | Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten | |
AT55807B (de) | Elektromagnetisches Relais bzw. Elektromagnet. | |
DE477692C (de) | Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter | |
DE1589819C (de) | Relaisanordnung | |
DE454235C (de) | Erdschlussausloeser | |
DE548517C (de) | Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen | |
DE19944462C1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE222637C (de) | ||
DE78080C (de) | Elektischer Temperaturanzeiger | |
DE2304744C3 (de) | Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter | |
DE67471C (de) | Selbsttätiger Ausschalter | |
DE455727C (de) | Kontaktvorrichtung fuer elektrische Relais und aehnliche Apparate | |
DE92288C (de) |