DE454235C - Erdschlussausloeser - Google Patents

Erdschlussausloeser

Info

Publication number
DE454235C
DE454235C DEK99921D DEK0099921D DE454235C DE 454235 C DE454235 C DE 454235C DE K99921 D DEK99921 D DE K99921D DE K0099921 D DEK0099921 D DE K0099921D DE 454235 C DE454235 C DE 454235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
auxiliary
contact
fault release
earth fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner K G F
Original Assignee
Kloeckner K G F
Publication date
Priority to DEK99921D priority Critical patent/DE454235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454235C publication Critical patent/DE454235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/001Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of incorrect or interrupted earth connection

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Es sind Erdschlußauslöser bekannt, die beim Auftreten einer Spannung, zwischen metallenen Abdeckungen usw. gegen Erde die Anlage abschalten sollen. Ferner wird durch Einbau einer Taste die Prüfung dieser Erdverbindung durch Erzeugung künstlicher Spannungen zwischen Erde und Gehäuse möglich gemacht. Viel wichtiger als eine deraitige Prüfung von Hand ist eine sich regelmäßig wiederholende oder sogar dauernde Überwachung des ordnungsgemäßen Zustandes der Erdleitung. Es soll daher erfindungsgemäß durch die Erdleitung dauernd ein geringer Strom geschickt werden, der über ein Relais führt, das infolgedessen nur so lange eingeschaltet bleibt, als wie die Hilfserdleitung in Ordnung ist. Sobald diese abreißt und infolgedessen der Strom im Relais ganz aussetzt, wird die Anlage augenblicklich stdllgesetzt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in größeren Anlagen durch eine Kontaktuhr die Prüfung zwangläufig von Zeit zu Zeit vorzunehmen. Wird auf Grund des Ansprechens der Kontaktuhr die Abschaltung nicht herbeigeführt, so ist es möglich, ein Signal irgendwelcher Art in Gang zu setzen. Auch besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der Uhr das eigentliche Abschalten zu verhindern, dagegen bei Unwirksamkeit der Erdleitung ein Signal einzuschalten, was unter Umständen auch nach Rückschalten der Uhr sich selbst eingeschaltet hält.
Abb. ι zeigt eine beispielsweise Ausführung. Die Spule 7 ist über die Hilfserde 5
35, von einem geringen Strom durchflossen, wenn die Zuleitungsklemmen des Hauptschalters unter Spannung stehen. Der Hilfsschalter 8 wird geschlossen, und der Hauptschalter 1 kann durch den Steuermagneten 2 mittels Hilfsschalters 3 eingeschaltet werden. Ist die Hilfserde unterbrochen, so bleibt der Strom in der Spule 7 aus, der Schalter 8 wird geöffnet und ebenso der Hauptschalter 1. Zwischen Gehäuse und Hilfserde liegt ferner die Auslösespule 4, die den zugehörigen Kontakt 6 öffnet und den Hauptschalter 1 abschaltet, wenn Strom vom Gehäuse über die in Ordnung befindliche Hilfserde fließt.
Abb. 2 zeigt dieselbe Anordnung, nur daß die Spule 7, solange sie stromdurehfLossen ist, den Kontakt 8 offenhält und bei ihrem Stromloswerden einen Signalapparat 9 einschaltet.
Abb. 3 zeigt die gleiche Anordnung, jedoch ist hierbei die Spule 7 nicht dauernd vom Strom durchflossen, sondern sie wird nur zeitweilig und durch eine dafür vorgesehene Einrichtung zur Nachprüfung eingeschaltet. Dies geschieht z. B. durch eine Kontaktuhr 11. Solange die Spule 7 nicht erregt ist, ist der Kontakt 8 offen und wird durch den Hilfskontakt 12 überbrückt. Schaltet nun die Spule 7 mittels der Kontaktuhr 11 ein, so wird gleichzeitig der Kontakt 8 geschlossen und der Kontakt 12 geöffnet. Die Wirkung ist die gleiche wie bei der in Abb. 1 dargestellten Anordnung. Anstatt den Stromkreis abzuschalten, kann die Hilfsspule 7 auch einen Signalstromkreis beeinflussen. Wenn es zulässig ist, jedesmal eine Abschaltung herbeizuführen, kann man mittels der Kontaktuhr statt der Verwendung des Zusatzauslösers 7 auch die Verbindung der Spule 4 mit dem Gehäuse unterbrechen und das Spulenende dafür an eine der Netzklemmen anschließen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Erdschlußauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais zur dauernden Überwachung der Hilfserde angeordnet ist, dessen Magnetspule dauernd von einem sehr geringen Strom durchflossen wird und einen Kontakt schließt, solange die Hilfserde in Ordnung ist, dagegen bei Stromlosigkeit der Hilfserde den Kontakt und damit den Hauptschalter öffnet.
2. Erdschlußauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalvorrichtung angeordnet ist, die durch das Überwachungsrelais der Hilfserde betätigt wird.
3. Erdschlußauslöser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Stromverlusten eine Kontaktuhr angeordnet ist, die das Überwachungsrelais und die Hilfserde zwangläufig von Zeit zu Zeit unter Prüfstrom setzt, so daß bei unterbrochener Erdleitung entweder Abschaltung des Hauptschalters oder Betätigung einer Signalvorrichtung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK99921D Erdschlussausloeser Expired DE454235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99921D DE454235C (de) Erdschlussausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99921D DE454235C (de) Erdschlussausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454235C true DE454235C (de) 1928-01-04

Family

ID=7239287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99921D Expired DE454235C (de) Erdschlussausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454235C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767665C (de) * 1938-10-13 1953-03-16 Aeg Einrichtung zur UEberwachung von Erdleitungen bei Wechselstromanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767665C (de) * 1938-10-13 1953-03-16 Aeg Einrichtung zur UEberwachung von Erdleitungen bei Wechselstromanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454235C (de) Erdschlussausloeser
DE19529474C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern
DE746296C (de) Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE709687C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE519963C (de) Registriervorrichtung mittels selbsttaetig erfolgender photographischer Aufnahmen
DE1808770A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE663091C (de) Schutzeinrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
DE488195C (de) Elektrische Verriegelung von mechanischen Wiedereinschaltvorrichtungen, insbesonderefuer OElschalter
DE575691C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE560208C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Wheatstonescher Brueckenschaltung
DE1665545C3 (de) Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
AT117278B (de) Gesprächszeitzähler.
AT106411B (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen.
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE377359C (de) Ferngesteuerter elektrischer Schalter
DE417675C (de) UEberstromwaermezeitausloeser
DE586466C (de) Anordnung zur unabhaengig verzoegerten Ausloesung von Schalteinrichtungen in Selektivschutzschaltungen
DE409415C (de) Schaltanordnung unter Verwendung von strom- und spannungsabhaengigem Zeitrelais
AT163118B (de) Schaltungsanordnung Überwachung periodisch arbeitender Unterbrechereinrichtungen in elektrischen Stromkreisen, insbesondere von Unterbrechersummern
DE1589819C (de) Relaisanordnung