AT106411B - Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen. - Google Patents

Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen.

Info

Publication number
AT106411B
AT106411B AT106411DA AT106411B AT 106411 B AT106411 B AT 106411B AT 106411D A AT106411D A AT 106411DA AT 106411 B AT106411 B AT 106411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
arrangement
pointer
electrical lines
protecting electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT106411B publication Critical patent/AT106411B/de

Links

Landscapes

  • Locating Faults (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Schutz elektrischer   Leitungen.   



   Für Selektivschutzsysteme mit abhängiger Zeitstaffelung sind Relais vorgeschlagen, bei denen der Zeiger oder ein zeigerartig wirkendes Organ eines   Messsystems, vorzugsweise   eines Widerstandsmessers, den einen Kontakt eines Kontaktpaares trägt, während der andere Kontakt beim Auftreten besonderer Betriebszustände, insbesondere Störungen, mittels eines besonderen unabhängigen oder von elektrischen Grössen abhängigen Antriebes nach diesem ersten hinbewegt wird. Diese Anordnung ergibt also eine Abhängigkeit der Auslösezeit von dem Ausschlag des Messsystems.

   Sie leidet aber an einem Mangel insofern, als die Kontaktgabe zwischen den beiden Kontakten leicht unsicher wird, da bei der Berührung der Kontakte der Kontaktdruck gegeben ist durch die Kraft, die der eine Kontakt gebraucht, um das den ändern Kontakt einstellende System aus seiner Einstellung zu verdrängen. Es ist auch leicht   möglich,   dass bei schwachen Drehmomenten an dem beweglichen System die Kontaktgabe intermittierend wird. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass beim Auftreten eines Fehlers oder bei Beginn der Bewegung des einen Kontaktes der andere Kontakt in seiner Einstellage festgehalten wird. Wesentlich ist, dass die Arretierung des Kontaktes zeitlich vor der Kontaktgabe stattfindet. 



   Die Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der bewegliche Teil 1 eines Messsystems und eine Scheibe 2, die Kontakte, 3 und   4   tragen, sitzen koaxial, aber unabhängig voneinander drehbar auf derselben Achse 5. Das bewegliche System 1 gehört   einem Messgerät an.   dessen Aus-   sehlag   von den Leitungsgrössen abhängig ist, vorzugsweise einem Widerstandsmesser. Die Scheibe 2 wird beim Auftreten eines Fehlers, beispielsweise durch das Ansprechen   eines überstrom1'elais   oder Unterspannungsrelais mittels eines Antriebsmechanismus, der durch eine Ferrarisscheibe 6 und einen Schneckentrieb 7 angedeutet ist, im Sinne des Uhrzeigers in Drehung versetzt.

   Die Zeit, die die Scheibe 2 braucht, um den Kontakt 4 zur BerÜhrung mit dem   Kontakt   des beweglichen Systems 1 zu bringen, hängt von 
 EMI1.1 
 und eine Skala 9 angeordnet sein kann. 



   Mittels einer   FallbÜgelanordnung 10 wird   nun gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung der Scheibe 2 eine Arretierung des Zeigers 8 dadurch bewirkt, dass der Zeiger, der entsprechend elastisch ausgebildet 
 EMI1.2 
 Kontakt J arretiert, und der Kontakt 4 presst sich mit der vollen durch die Spindel 7 ausgeübten Kraft an den Kontakt J an. Der Kontakt.) wird zweckmässig am Zeiger   8   selbst angeordnet, u. zw.   möglichst   an dem Teil oder nahe dem Teil des Zeigers, der durch den   Fallbügel   festgeklemmt ist, damit durch den Kontaktdruck keine Deformation des Zeigers erfolgen kann.

   Die   Gleichzeitigkeit   in dem Niedergang des Fallbügels und dem Einsetzen der Drehbewegung an dem Trieb 6 und 7 wird dadurch hervorgerufen, dass durch ein beim Auftreten eines Fehlers ansprechendes Relais, beispielsweise ein Unterspannungrelais   12,   sowohl ein den Fallbügel haltender Magnet 13 durch Unterbrechung des Stromkreises an den 
 EMI1.3 
 Ferraristriebes durch das Fallen des Ankers 16 geschlossen wird, wie in der Zeichnung dargestellt. Der Fallbügelmagnet mag dabei von einer Gleichstromquelle 17 gespeist sein und die Spule   15   über einen
Stromwandler 18 vom Netz 19 aus. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Einrichtung, den einen Kontakt gleichzeitig mit dem Beginn der Bewegung des andern zu arretieren, kann mit bekannten Mitteln auch anders angeordnet werden. Beispielsweise kann ein Kontaktpaar an der Scheibe 2 in der normalen Stellung den Stromkreis der Magnetspule 13 schliessen und ihn unterbrechen, sobald die Scheibe 2 sich bewegt. 



   Das Festhalten des Zeigers hat auch deshalb besonderen Wert, weil sich der Widerstand eines   Kurzschlusskreises   schnell zu ändern pflegt, aber gerade der Widerstandswert unmittelbar nach dem Auftreten eines Fehlers wertvollen Aufschluss über die Entfernung des Fehlerortes gibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen, bei welcher der Zeiger eines Messinstrumentes, vorzugsweise für Widerstandsmessung, einen Kontakt trägt, auf welchen im Fehlerfalle ein besonders angetriebener Gegenkontakt von einer bestimmten Anfangslage aus zubewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger unmittelbar nach dem Auftreten eines Fehlers im Leitungsnetz festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (8) durch Andrucken gegen eine geriffelte Unterlage (11) festgehalten wird. EMI2.1
AT106411D 1925-04-25 1926-04-23 Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen. AT106411B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106411X 1925-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106411B true AT106411B (de) 1927-05-10

Family

ID=5650660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106411D AT106411B (de) 1925-04-25 1926-04-23 Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106411B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106411B (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen.
DE2612922C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren
DE2742997C2 (de) Verfahren zum Überstromschutz von Wechselrichtern in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen
DE475182C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen
CH120922A (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungen.
DE707204C (de) UEberstromzeitrelais mit magnetischer Momentausloesung (Kurzschlussausloesung)
DE2611674C2 (de)
DE739385C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten
DE653787C (de) Schutzeinrichtung fuer beliebig viele Parallelleitungen
DE954173C (de) Kontaktstromrichter mit Schaltdrosseln und Kontakten, welche zwei Unterbrechungsstellen aufweisen
DE905512C (de) Stoerungsschreiber mit Schnellablauf des Registrierpapiers im Stoerungsfalle
DE507143C (de) Von einem Uhrwerk angetriebener, staendig laufender Registrierapparat fuer Schutz-einrichtungen in elektrischen Anlagen
DE1791685U (de) Ueberwachungseinrichtung mittels im magnetfeld beeinflussbarer kontakte.
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.
AT236487B (de) Schaltungsanordnung für Distanzschutzeinrichtungen in starr geerdeten Netzen
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE399828C (de) Elektromagnetisches Relais
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE1513559C (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit eines Fehlerstromschutzschalters
DE654242C (de) Einrichtung zum selektriven Anzeigen von asynchronen Pendelungen in elektrischen Netzen
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE456366C (de) Schaltanordnung fuer spannungsabhaengigen UEberstromschutz
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE653192C (de) Auf dem Energierichtungsvergleich beruhende Streckenschutzschaltung mit UEberstrom- und Richtungsrelais