DE575691C - Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate

Info

Publication number
DE575691C
DE575691C DEA60272D DEA0060272D DE575691C DE 575691 C DE575691 C DE 575691C DE A60272 D DEA60272 D DE A60272D DE A0060272 D DEA0060272 D DE A0060272D DE 575691 C DE575691 C DE 575691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
relay
protected
series
current direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60272D
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Hatay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA60272D priority Critical patent/DE575691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575691C publication Critical patent/DE575691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection

Landscapes

  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. MAI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 42 os
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1931 ab
Es ist bekannt, elektrische Apparate oder Anlagen bei falscher Stromrichtung mittels polarisierter Relais automatisch zu schützen. Bei Verwendung derartiger Relais wurde die Erfahrung gemacht, daß sich die Dauermagnete bei längerem Betrieb umpolen und dadurch ihre Richtungsabhängigkeit verlieren. Derartige Einrichtungen können daher nicht für Apparate verwendet werden, die durch falschen Anschluß eine Beschädigung erleiden. Namentlich bei Höhensonnen, die mit Quarzbrennern betätigt werden und über leicht lösbare Verbindungen, wie Stecker, an verschiedenen Netzpunkten angeschlossen werden, besteht aber die Aufgabe, einen sicheren Schutz vor Falschpolung einzurichten. Zu diesem Zwecke schlägt nun die Erfindung vor, parallel zu dem zu schützenden Apparat einen Gleichrichter in Reihe mit einem Relais zu legen, welches bei Falschpolung anspricht und den Apparat zum Abschalten bringt.
Es ist zwar bekannt, Gleichrichter in Serie
zu einer Batterie zu schalten, um dadurch zu vermeiden, daß ein Strom von der Batterie zu der Lademaschine fließen kann. Gegenüber einer derartigen Einrichtung unterscheidet sich die Einrichtung nach der Erfindung dadurch, daß der Gleichrichter nicht in' Serie zu dem zu überwachenden Apparat, sondern parallel gelegt wird. Er wird dadurch nicht von dem gesamten Durchgangsstrom beeinflußt und braucht daher nur für eine viel niedrigere Stromstärke bemessen zu werden. Infolgedessen fällt er viel kleiner und billiger aus. Er dient auch nicht dazu, das Auftreten von Strom falscher Richtung zu vermeiden, sondern er unterbricht den Stromkreis des zu überwachenden Apparates, sobald eine falsche Anschlußverbindung· hergestellt wird.
In den Abb. 1 bis 4 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Der zu schützende Apparat A (Abb. 1) ist für eine Teilspannung der jeweils zur Verfügung stehenden Netzspannung ausgelegt. Der Spannungsrest wird in dem Widerstand W vernichtet. In diesem Stromkreis befindet sich ferner noch der Schalters. Von dem Widerstand W wird eine Teilspannung abgegriffen und über einen Gleichrichter G der Spule Sp des Schalters S zugeführt. Bei richtiger Polung erhält die Spule Sp durch die Sperrwirkung des Gleichrichters G keine Spannung. Bei falscher Polung hingegen sperrt der Gleichrichter G nicht, so daß durch Erregung der Spule Sp der Anker K angezogen wird, wodurch infolge der fehlenden Verklinkung der Schalters den gesamten Stromkreis vom Netz abschaltet.
Bei dieser Anordnung wird also das Netz mit falscher Polung kurzzeitig an den Apparate gelegt. Für solche Apparate, die aber bereits bei dieser kurzzeitigen Falschpolung Schaden nehmen würden, kann das Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 mit Vorteil Anwendung finden. Hier liegt an Stelle des zu schützenden Apparates^ in Abb. ι ein Verzögerungsrelais R,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Charles Haiay in Berlin-Charlottenburg.
dessen Kontakt r den Apparat A an das Netz schaltet. Die Verzögerungszeit des Relais R ist größer als die Ansprechzeit des Schalters 5. Es wird also bei falscher Polung stets erst der Schalters den gesamten Stromkreis unterbrechen, bevor der Kontakt r des Relais R den zu schützenden Apparate an das Netz legt. Soll z. B. eine durch Kippen des Quarzbrenners Q zu betätigende Höhensonne gegen
ίο Falschpolung geschützt werden, so wird nach dem Ausführungsbeispiel in Abb. 3 bei falscher Polung durch das Ansprechen des Ruhestromschalters S der Quecksilberdampflichtbogen innerhalb des Quarzbrenners Q sofort wieder unterbrochen und dadurch die Zerstörung des Ouarzbrenners verhindert. Auch hier kann, wie das in Abb. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, in entsprechender Weise wie in Abb. 2 ein Verzögerungsrelais R verwendet
ao werden, wenn keine Einschaltung der Höhensonne bei falscher Polarität erfolgen soll. Ist die Polung richtig, so wird der Kontakte geschlossen, und die Einschaltung der Höhensonne kann durch Zug an der Schnur Z erfolgen. Ist die Polung falsch, so fällt der Schalter S heraus, ehe sich der Kontakt r geschlossen hat, wodurch eine Einschaltung des Quarzbrenners nicht möglich ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schutzvorrichtung für elektrische, stromrichtungsabhängige Apparate, die an eine Gleichstromquelle über leicht lösbare Verbindungen an verschiedenen Netzpunkten angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem zu schützenden Apparat ein Gleichrichter in Reihe mit einem Relais (Sp) liegt, welches bei Falschpolung über den Gleichrichter erregt wird und den Apparat abschaltet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einschaltung des zu schützenden Apparates ein Verzögerungszwischenrelais (R) dient, dessen Betätigungsstromkreis von dem in Reihe mit dem Gleichrichter liegenden Relais (S-p) gesteuert wird und dessen Verzögerungszeit größer ist als die Ansprechzeit des Gleichrichterrelais'.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu schützende Apparat oder das Zwischenrelais (R) in Reihe mit einem Widerstand liegt, zu dem der Gleichrichter ganz oder teilweise im Nebenschluß geschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA60272D 1931-01-11 1931-01-11 Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate Expired DE575691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60272D DE575691C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60272D DE575691C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575691C true DE575691C (de) 1933-05-02

Family

ID=6942206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60272D Expired DE575691C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575691C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953986C (de) * 1955-02-09 1956-12-13 Licentia Gmbh Selbsttaetig wirkende Sicherung gegen falsche Polung von Gleichstromgeraeten
DE1146955B (de) * 1958-02-28 1963-04-11 Siemens Ag Geraet zur Speisung eines Verbrauchers mit UEberwachungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953986C (de) * 1955-02-09 1956-12-13 Licentia Gmbh Selbsttaetig wirkende Sicherung gegen falsche Polung von Gleichstromgeraeten
DE1146955B (de) * 1958-02-28 1963-04-11 Siemens Ag Geraet zur Speisung eines Verbrauchers mit UEberwachungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575691C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate
DE2920287A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE702201C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE2856316A1 (de) Elektronisches ausloesesystem, insbesondere fuer fehlerstromschutzschalter
DE545971C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abschaltens von Schaltern geringerer Leistung, denen ein Schalter groesserer Leistung vorgeschaltet ist
DE862635C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE400142C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
AT98010B (de) Elektrische Alarmvorrichtung.
US1951149A (en) Electric apparatus
DE478170C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Stromrueckgewinnung aus einem Kurzschlusskreis mit Widerstandsbruecke zweier Gleichstromreihenschlussmotoren
DE531633C (de) UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter
DE565545C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Wechselstromanschlussgeraete von Radioapparaten
DE716585C (de) Schaltvorrichtung mit polarisiertem Relais
DE1093874B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagnetsystemen
DE936807C (de) Schaltungsanordnung fuer Schluesselsperren fuer ortsbediente Weichen u. dgl. in Stellwerken mit elektrischen Verschlussen
DE363338C (de) Elektrische Alarmanlage
DE463409C (de) Installationsueberstromschalter mit Freiausloesung
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE406457C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer verzoegerten Relaiswirkung
DE563990C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von Generatoren mit Feldschwaechwiderstand im Gleichstromerregerkreis
DE295823C (de)
DE366515C (de) Spannungswandler, um Schwachstromanlagen ohne Zuhilfenahme von Sekundaerelementen mit Stroemen geringen Potentials zu versorgen
DE683966C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE585250C (de) Einrichtung zur automatischen Ein- und Ausschaltung netzgespeister Empfangsapparate u. dgl. durch Ein- und Ausschaltung des Verbrauchers
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst