DE581462C - Zeitschalter - Google Patents
ZeitschalterInfo
- Publication number
- DE581462C DE581462C DE1930O0156630 DEO0156630D DE581462C DE 581462 C DE581462 C DE 581462C DE 1930O0156630 DE1930O0156630 DE 1930O0156630 DE O0156630 D DEO0156630 D DE O0156630D DE 581462 C DE581462 C DE 581462C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contactor
- switch
- time switch
- bouncing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/38—Exposure time
- H05G1/40—Exposure time using adjustable time-switch
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Die Anwendung des Zeitschalters gemäß dem Hauptpatent kommt praktisch nur für
ganz kurzzeitigen Stromschlußjinsbesondere für
Röntgenmomentäufnahmen., in Betracht. Bei diesen muß mit besonders ,großen Stromstärken
gearbeitet werden. Infolgedessen treten beim Einschalten 'erhebliche, unter Umständen gefährliche
Überspannungen auf. Außerdem ergeben sich beim plötzlichen Schließen des
Schalters durch Relaiswirkung Prellschläge, die die Präzision des Stromschlusses beeinträchtigen.
Das Auftreten von Überspannungen beim Einschalten kann man bekanntlich, verhüten
durch Ausstattung des Schalters mit einem Vorkontakt, in dessen Stromkreis ein Widerstand
liegt. Infolge der notwendigen Nachgiebigkeit des Vorkontakts werden dann auch Prellschläge mehr oder weniger vermieden.
Diese Eigenschaft bringt aber bei Anlagen, bei denen ein Schütz sowohl zum Öffnen wie
zum Schließen des Stromes verwendet wird, den Nachteil mit sich, daß das Öffnen des
Kontakts nicht mit der nötigen Präzision stattfindet.
Benutzt man erfindungsgemäß einen Schalter mit Vorkontakt als den Strom schließendes
Schütz bei der Doppelschützschaltung gemäß dem Hauptpatent, so werden alle Vorteile, die
ein Vorkontaktschalter beim Schließen bietet, unter Vermeidung der im Falle seiner Alleinanwendung
beim Öffnen auftretenden Nachteile ausgenutzt, weil das elastische, mit Vorkontakt
versehene Schütz den lendgültigen Stromschluß herbeiführt, den das hart aufschlagende
andere Schütz mit einfachem Kontakt vorbereitet hat, während das letztere die
Unterbrechung mit voEster Präzision herbeiführt.
Zur noch besseren Vermeidung von Prellschlagen kann man in an sich bekannter
Weise die beweglichen Kontakte des Vorkontaktschützes je in eine Anzahl Teilkontakte
auflösen, von denen jeder für sich unabhängig von den andern federnd nachgiebig ist. Da
es praktisch ausgeschlossen ist, daß die einzelnen Kontaktteile genau unter denselben
mechanischen Bedingungen arbeiten, insbesondere ihre Federung praktisch stets verschieden
ist, was übrigens auch noch bewußt angestrebt werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit,
daß durch einen Prellschlag eine zeitweilige vollständige Unterbrechung des Kontakts stattfindet, auf ein Mindestmaß
herabgesetzt.
Abb. ι stellt ein erfindungsgemäß anzuwendendes,
im wesentlichen bekanntes Schütz unter Beschränkung auf die funktionswichtigen Teile dar.
Abb. 2 zeigt eine besondere Ausführungsform
des beweglichen Teiles.
Der Vorkontaktk und der Hauptkontakt K
sind auf einer isolierenden Platte; derart befestigt,
daß zwischen ihnen ein Luftspalt)
verbleibt. Das Kontaktstück k trägt eine Klemme/λ, das Kontaktstück K. 'eine Klemme P.
Das an einem bei c drehbaren Arm// bei e
drehbar gelagerte, 'eine Schub- und Wälzbewegung
ausführende bewegliche Kontaktstück b ist etwas gebogen und so gestellt, daß es bei der Einschaltbewegung zunächst
auf den Vorkontakt k trifft. Zwischen ihm und seinem drehbar gelagerten Tragstück/
ίο ist eine biegsame Leitung g 'eingeklemmt, die
zu einem festen Anschlußstück h mit Klemme tn
führt. Das Tragstück / ist in einem am Ende des Armes d angeordneten Halter λ gelagert
und durch eine Feder ο in links drehendem Sinne beeinflußt. Der Halter λ weist zwei
einwärts gebogene Anschläge q auf, denen aufwärts gerichtete Nasenr an dem Tragstück/
entsprechen. Dadurch wird der Wälzkontakt b in der in Abb. 1 gezeichneten Stellung ge-
ao halten.
Zieht die Spule s den am Arm d befestigten
Kern t an, so trifft der Schub- und Wälzkontakt & zunächst auf den Vorkontakt& und
führt dann unter Drehung um die Achse e eine Schub- und Wälzbewegung aus, durch
die er auf das Kontaktstück K. kommt. Dadurch wird zunächst der zum Gebrauchsapparat
U führende Stromkreis über den -Widerstand ν geschlossen, -während beim Übergang
auf den Hauptkontakt K, der Widerstand kurzgeschlossen wird, so daß der Gebrauchsapparat vollen Strom erhält.
Gemäß Abb. 2 ist der bewegliche Kontakt b in der Längsrichtung in zwei nebeneinanderliegende
Teile geteilt. Diese Unterteilung ist auch bei dem Tragstück/ durchgeführt, dessen
beide Teile in den Haltern auf der gemeinsamen Achsen gelagert und unabhängig
voneinander durch Federn 0 belastet sind. Dadurch sind diese beiden Teile, wie oben ausgeführt,
in ihren Bewegungen unabhängig voneinander, und es ist größere Sicherheit gegen die Wirkungen von Prellschlägen geboten.
Claims (1)
1. Zeitschalter nach Patent 527 383, dadurch gekennzeichnet, daß als nachgiebiges
Schütz ein Schalter mit Vorkontakt verwendet wird.
2, Schütz für den Zeitschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
beweglichen Kontakte in unabhängig voneinander bewegliche und gefederte Teile
aufgelöst sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
GEDRÜCKT ItJ üfeli
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1930O0156630 DE581462C (de) | 1928-09-08 | 1930-01-14 | Zeitschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO17583D DE527383C (de) | 1928-09-08 | 1928-09-08 | Zeitschalter, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen |
DE1930O0156630 DE581462C (de) | 1928-09-08 | 1930-01-14 | Zeitschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE581462C true DE581462C (de) | 1933-07-28 |
Family
ID=6571055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930O0156630 Expired DE581462C (de) | 1928-09-08 | 1930-01-14 | Zeitschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE581462C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1138141B (de) * | 1958-07-29 | 1962-10-18 | Weyer & Zander K G | Formschluessige elastische Verbindung zwischen Magnetanker und Schaltbruecke eines Luftschuetzes |
DE3238183A1 (de) * | 1982-10-15 | 1983-05-19 | Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München | Elektromagnetisches relais |
-
1930
- 1930-01-14 DE DE1930O0156630 patent/DE581462C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1138141B (de) * | 1958-07-29 | 1962-10-18 | Weyer & Zander K G | Formschluessige elastische Verbindung zwischen Magnetanker und Schaltbruecke eines Luftschuetzes |
DE3238183A1 (de) * | 1982-10-15 | 1983-05-19 | Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München | Elektromagnetisches relais |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE581462C (de) | Zeitschalter | |
DE696948C (de) | uer mehrpolige Selbstschalter | |
DE143003C (de) | Elektrischer schalter mit festem hülfskontakt zur aufnahme des öffnungsfunkens | |
DE2536603C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE877165C (de) | Aus Sockel und Oberteil bestehender Schutzschalter | |
DE700683C (de) | Funkenkammer fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE744560C (de) | Kleinselbstschalter in Schraubstoepsel- oder Elementform | |
DE965592C (de) | Elektrostatisches Relais | |
DE1155525B (de) | Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern | |
DE527561C (de) | Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter | |
DE586091C (de) | Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol | |
DE652317C (de) | Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter | |
AT243901B (de) | Elektrischer Leistungsschalter, z. B. Motorschutzschalter, mit thermischen Überstrom- und elektromagnetischen Schnellauslösern | |
AT103847B (de) | Fernschalter. | |
DE697716C (de) | Magnetisch und thermisch ausloesbarer Kleinselbstschalter | |
DE548517C (de) | Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen | |
DE1169015B (de) | Elektrische Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser | |
DE807831C (de) | Saegezahnschalter | |
DE874931C (de) | Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke | |
DE947388C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE753556C (de) | Elektromagnetisches Schuetz | |
DE491612C (de) | Durch Pressluft betriebener elektrischer Schalter | |
DE1490593C (de) | Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern | |
DE588300C (de) | Selbstschalter mit zwei U-foermigen, sich gegenueberstehenden Blasmagneten | |
DE475290C (de) | Anordnung zum Schutze von Apparaten gegen Hochspannung, insbesondere in Fernsprechanlagen |