DE697716C - Magnetisch und thermisch ausloesbarer Kleinselbstschalter - Google Patents
Magnetisch und thermisch ausloesbarer KleinselbstschalterInfo
- Publication number
- DE697716C DE697716C DE1938A0086385 DEA0086385D DE697716C DE 697716 C DE697716 C DE 697716C DE 1938A0086385 DE1938A0086385 DE 1938A0086385 DE A0086385 D DEA0086385 D DE A0086385D DE 697716 C DE697716 C DE 697716C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switch
- release
- point
- magnetically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/48—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
- H01H73/56—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
- Magnetisch und thermisch auslösbarer Kleinselbstschalter
Die Erfindung betrifft einen magnetisch und thermisch aaslösbaren Kleinsielbgtschaltier, wie ier seit längerer Zeit in elektrischen In- sta,llationsanlag_en an Stelle von Schmelz- sicherungen verwendet wird. Insbesondere bleiKleinselbstschaltern in Stöpselform müssen die Schalt- und Auslöseteile auf einen sehr kleinen. Raum zusammenged)r;ängt werden, so daß es erforderlich ist, die wirksamen Teile des Schaltmechanismus so empfindlich wie möglich zu gestalten. Bei bekannten Selbst- schaltern wind'. .ein drehbarer Schiailtlontakt- hebel im, der Einschaltstellung mit einem untex dex Wirkung einer Einschaltfeder stehenden, ortsfest verriegelten Handbetätigungshebel über eine unter der Wirkung der Auslöser stehende Klinke festgehalten, der bei seiner Ausschaltbewegung die ortsfeste Verriieggelung des Handbetätigungshebels-aufhebt.- Die Erfindung bezieht sich auf eine 'beson- ders zweckmäßige Konstruktion des Schalt- meaanismus, die darin besteht, daß. der Handbietatigungslzeb;el neben dem Schältkon# takthebie1 ,und mit diesem auf der gleichem; Ächse drehbar gelagert. ist und in; b@ezug auf den Schaltkontakthebel auf seiner Außenseite am freien, in Richtung der Kantaktuniterbre- chungsstelle liegenden Ende die Lagerstelle dex Freiauslöseklinke trägt; deren verhältnis- mäßig kumzer Klinkenarm jenseits der Klin- kennase eine in der Lagerachse des Schalt- konntakt- und des Handbetäti;gungs.hebels en- denden und hier den Angriffspunkt für die Auslöser bildenden VerlängeTuugsarm be- sitzt, welchem das magnetische AusMsesystem das Gleichgeweicht hält. Im. der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- spiel der Erfindung in den Abb. i bis 3 dar- - Die Kontaktbrücke a, welche in der Einschaltstellung die beiden" fest angeordneten, aber federnden Kontakte b verbindet, ist an dem Schalthebel c beweglich befestigt. Der Schalthebelc ist im Punktd drehbar gelagemt und steht unter dem Einfluß der mit einem Betätigungsorgan versehenen Druckstange e. Die Betätigung des Schaltbebels c erfolgt durch die Druckstange e, und zwar mittels des Bolzens f über den ebenfalls inn Punkte d gelagerten Schwenkhebel g, der den Klinkenhebel i trägt, der mit der Klinke k den Nockenl des Schalthebels c umfallt. Der Klinkenhebel i ist mit dem Bolzen r auf dem Schwenkhebel g drehbar gelagert. Das freie Ende des Klinkenhebe eis i ist mit dem Bolzend versehen, der als Angriffspunkt für die thermische und magnetische Auslösung dienet. Der Bolzend' befindet sich im Drehpunktd der beiden Hebelc und g. Der Schalthebel e steht unter dem Einfluß der Ausschaltfeder a. Wie aus der Abb.2 ersichtlich ist, ist das magnetische Auslösesystem mit einer Regulierfeder o versehen, die an dem Bolzend des Klinkenhebelsangreift. Die magnetische Auslösung besitzt einen Ankerst, der auf einer Schneeide des Magnetkernes gelagert ist und unter dem Einflu,ß dear den Anker umfassenden Feder o steht. Die Ansprechstromstärke kann durch die Regulierschraubep in gewissen Grenzen ,eingestellt werden. Die thermische Auslösung besteht aus dem Bimetal1streifenm, welcher mit einer Regulierschraube g auf das freie Ende des- Klinkenhebels i einwirkt. An dem Schaltergestell s ist der Winkelhebel lt drehbar befestigt, der einerseits den Schaltliebelc in der Einschaltstellung festhält und andererseits die Ausschaltbewegung begrenzt. In der Einschaltstellung greift der untere Schenkel des Winkelhebels h in die Aussparung t des Zwischenhebels g ein, so daß der Schalthebel von dem an dem Zwischenhebel sitzenden Klinkenhebel i, h in dieser Stellung festgehalten wird. Die selbsttätige Auslösung erfolgt folgendermaßen: Bei hohen überströmen oder bei Kurzschluß spricht der elektromagnetische Auslöser an. Der Anker n wird von dem Magnetkern angezogen und gibt das Ende des Klinkenhebels i frei bzw. nimmt es bei der Anzugsbewegung mit, Die erforderliche Auslösekraft ist sehe- klein, da das magnetische Aus---löse#system dar den Schalthebel c haltenden Minke h das Gleichgewicht hält und die Ausläsekraft nur die geringe Differenzwirkung aus Selbstauslöserdruck und Federdruck in jeder Lage des Schalthebels c und des Zwischenhebels i, k- beträgt. Der Klinkenhebel l führt eüve Drehbewegung aus, so daß die Klinke k den Nocken 1 losläßt. Der Schaltnebel c wird durch die Ausschaltfeder a in die Ausschaltstellung geführt, -wobei er gegen den -waagerecht stehenden Schenkel des Winkelhebels h schlägt und die Vexklinkung für dein Zwischenhebel g auslöst, der ebenfalls unter der Wirkung einer Feder in die AusschaltstelZung nach Abb. i zurückführt, in -welcher wieder -die Kupplung zwischen dem Schalthebel c und dem Zwischenhebel g durch die Klinke k und dem Nocken 1 hergestellt wird. Wird auf einen Kurzschluß geschaltet, so hebt der elektromagnetische Auslöser sofort 'die Kupplung zwischen der Klinke k und dem Nockenl auf, so daß der Schalthebel c sofort in die Ausschaltstellung geht, auch dann, wenn das Betätigungsorgan in der Einschaltstellung festgehalten wird. An Stelle einer Zugfedern kann in bekannter Weise im Drehpunkt des. c eine Torsionsfeder angeordnet sein..
- Um 'den verschiedenen Hebeln. bei geringsten 'Abmessungen die erforderliche stabile Lage zu geben; sind diese auf den aus einem Stanzteil s bestehenden Lagergestell so angeordnet, daß sie, wie aus Abb.3 ersichtlich, in sehr geringem Abstand voneinander liegen, wobei auf der einen Seite die magnetische Auslösung iz, o .und auf der anderen Seite -die thermische Auslösunvgin, g angeordnet 'ist. Infolge der besonderen konstruktiven Ausbildung des Magnetsystems ist es 'möglich,. an Stelle der einfachen Feder o -eine 'Bimetallfeder zu verwenden, so daß in diesem Falle die besondere thermische Auslösevorrichtungm, g in Wegfall kommt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Magnefisch und thermisch auslösbarer Kleinselbstschalter, bei dem ein drehbarer Schaltkontakthebel in der Einschaltstellung mit einem unter der Wirkung einer Ausschaltfeder stehenden, ortsfest verriegelten Handbetätigungs.hebel über eine unter der Wirkung der Auslöser stehende Klinke festgehalten wird und bei 'seiner Ausschaltbewegung die ortsfeste Verriegelung des H.andbetätigungshebels ,aufhebt (Freiauslösung), dadurch gekennzeichnet, daß der Handbetätigungs-
hebel (g) neben dem* Schalbkontakthebel (c) und mit diesem auf der gleichen Achse (d) drehbar gelagert ist und in bezug auf .den ' Schaltkontakthebel (c) auf seiner Außenseite am freien, in Richtung der Koutaktunterbrechungsstelle -(a, b) lieg@en- iden Ende die Lagerstelle (r) der Frei- ;auslöseklinke (i, k, dl) trägt, deren ver- hältnismäßig kurzer Klink,enamm jenseits ,der Klinkennase (k) eine in der Lager- achse (d) des Schaltkontakts-und des H.and- b-etätigungshebelsendenden und hier den Angriffspunkt (dl) für die Auslöser bil- denden Verlängerungsarm 'besitzt, welchem das magrietische;Auslösesygtem (n, ö) das Gleichgewicht hält. a. Kleins@elbstschalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Srhalt- koxvtakthebiel (c) und der HandbetItigungs- hebel (g), je auf einex Seite einer mitt- leren. Tragwand (s) unmittelbar neben dieser liegen und. in, dieser gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938A0086385 DE697716C (de) | 1938-04-02 | 1938-04-03 | Magnetisch und thermisch ausloesbarer Kleinselbstschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE852420X | 1938-04-02 | ||
DE1938A0086385 DE697716C (de) | 1938-04-02 | 1938-04-03 | Magnetisch und thermisch ausloesbarer Kleinselbstschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE697716C true DE697716C (de) | 1940-10-21 |
Family
ID=25950417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938A0086385 Expired DE697716C (de) | 1938-04-02 | 1938-04-03 | Magnetisch und thermisch ausloesbarer Kleinselbstschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE697716C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057684B (de) * | 1956-03-01 | 1959-05-21 | Mechanical Products Inc Jackso | Elektrischer Schalter mit UEberstromausloesung |
-
1938
- 1938-04-03 DE DE1938A0086385 patent/DE697716C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057684B (de) * | 1956-03-01 | 1959-05-21 | Mechanical Products Inc Jackso | Elektrischer Schalter mit UEberstromausloesung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE708012C (de) | Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen | |
DE682154C (de) | Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE741351C (de) | UEberstromschalter | |
DE731082C (de) | Kniehebelselbstschalter | |
DE697716C (de) | Magnetisch und thermisch ausloesbarer Kleinselbstschalter | |
DE2414512A1 (de) | Ausloesevorrichtung zum selbsttaetigen ausloesen eines ueberstrom-schutzschalters | |
DE694106C (de) | Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung | |
DE1463202B1 (de) | Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter | |
DE652047C (de) | UEberstromschalter mit Freiausloesung | |
DE744560C (de) | Kleinselbstschalter in Schraubstoepsel- oder Elementform | |
DE490372C (de) | Handschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung | |
DE696412C (de) | Selbstschalter | |
DE753557C (de) | Elektrischer Schalter, der als Schuetz und als Selbstschalter ausgebildet ist | |
DE574091C (de) | Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter | |
DE761962C (de) | UEberstromschalter oder Schuetz mit mehreren Polen | |
DE3733595A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE1049484B (de) | ||
DE842810C (de) | Kleinselbstschalter in Sockelform | |
AT153965B (de) | Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung. | |
DE604215C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kraftspeicher | |
DE623397C (de) | ||
DE548609C (de) | Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom | |
DE683105C (de) | Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE379017C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform | |
DE461494C (de) | Installations-Selbstschalter mit Freiausloesung |