DE761962C - UEberstromschalter oder Schuetz mit mehreren Polen - Google Patents
UEberstromschalter oder Schuetz mit mehreren PolenInfo
- Publication number
- DE761962C DE761962C DEK161799D DEK0161799D DE761962C DE 761962 C DE761962 C DE 761962C DE K161799 D DEK161799 D DE K161799D DE K0161799 D DEK0161799 D DE K0161799D DE 761962 C DE761962 C DE 761962C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- axis
- actual
- contact
- contactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/66—Power reset mechanisms
- H01H71/68—Power reset mechanisms actuated by electromagnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/0253—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch two co-operating contacts actuated independently
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Überstromselbstschalter
odler Schütze, welche zum Schnellabschaltetii
bei kurzschlußartigen Oberströmen so eingerichtet sind, d'aß auch der dem eigentlichem
Schaltkontakt gegenüber angeordnete Gegenkomtakt beweglich ausgebildet ist und
zur Unterbrechung des Stromes unter dem Einfluß mechanisch wirkender Mittel von dem
anderen· Kontakt abgeschlagen oder abgerissen wird. Der Gegenstand der Erfindung betrifft
insbesondere ein Schütz, dessen Kontakte an so gegenseitig mechanisch verriegelten Achsen
gelagert sind, daß ein Kontakt vorübergehend1 verriegelt ist und durch eine Auslösevorrichtung
freigegeben werden kann. Dieser Kontakt soll nur dann wieder verklinkt werden, wenn
sich der zweite bewegliche Kontakt in der Ausschaltstellung befindet. Dieser zweite Kontakt
wiederum kann nur dann eingeschaltet werden, wenn sich die Wiederverklinkungseinrichtung
in ihrer Ruhelage befindet.
Elektromagnetische Vorrichtungen zum Schütze gegen Überlastungelektrischer Stromkreise,
bei denen beide Kontakte beweglich sind, waren an sich 'bekannt. So werden bei
einem Kleinselbstschalter, der an die Stelle einer Schmelzsicherung treten, soll, beide Kontakte
von Blattfedern getragen, doch wird betriebsmäßig nur einer der beiden Kontakte bewegt. Eine Beeinflussung des anderen Kontaktes
zur Schnellausschaltung ist dort nicht vorgesehen.
Ferner ist ein Schalter bekanntgeworden, welcher zwei bewegliche Kontakte aufweist.
Die mechanische gegenseitige Verriegelung der Kontakte bzw. ihrer Achsen wird mittels
eines Riegels erzielt, der unter Wirkung einer Feder steht und zum Eingriff eines am Kontakthebel
vorgesehenen Stiftes mit Kerben versehen ist. Die Wirkungsweise dieses bekannten
Schalters ist an das Vorhandensein ίο von vier weiteren Federn geknüpft, wodurch
eine verhältnismäßig hohe Störanfälligkeit bedingt wird.
Bei anderen Schaltern, bei denen beide Kontakte beweglich sind, ist in der Regel diejenige
Stelle der Kontakte, welche den Berührungspunkt im Einschaltzustand bildet,
mit derjenigen Stelle identisch, an der die Trennung der Kontakte bei Auslösung der
vorübergehend verriegelten Kontakte erfolgt. Dies ist durch die eigenartige Kinematik des
Kontaktpaares bedingt, dessen beide Teile beweglich sind. Dieser Umstand wirkt besonders
nachteilig bei Schaltern für höhere Xennströme, da die Beschädigung der Kontaktstellen
durch den Lichtbogen einen höheren Übergangswiderstand im Einschaltzustand
zur Folge hat, wodurch wiederum der Verschleiß der Kontakte bedeutend beschleunigt
wird.
Weiter ergeben sich bei Schaltern, bei denen beide zusammenarbeitende Kontakte beweglich
sind, bedeutende Isolationssehwierigkeiten. Dies gilt insbesondere für die Isolation
der zusammenarbeitenden Kontakte voneinander und weiter auch für die Isolation zwischen den einzelnen Phasen bei mehrpoligen
Anordnungen. Da beide Kontakte eines Kontaktpaares beweglich sind, ist nun
auch die Führung der beiden biegsamen Zuleitungen und die Isolation dieser Teile
schwierig.
Diese Nachteile vermeidet die Anordnung nach der Erfindung. Dieselbe ist gekennzeichnet
durch eine mit der Betätigungsvorrichtung für das betriebsmäßige Ein- und Ausschalten
verbundene, mit einer Kulisse versehene Druckstange, deren Kulisse mit dem freien
Ende eines Armes der Achse des Gegenkontak- j tes gekuppelt ist und die bei ihrer Einrückbetätigung
die Achse der eigentlichen Schaltkontakte in ihre Ausschaltstellung befördert, i
Bei einer solchen Ausbildung fallen verhält- ι nismäßigempfindlicheßestandteile. wie Riegel j
mit Kerben und Stifte, weg, und die ganze '■ Vorrichtung weist bloß zwei Federn auf. Die t
weitere Ausbildung der Anordnung nach der Erfindung ergibt eine derartige Lagerung der
vorübergehend verriegelten Kontakte mit Hilfe eines parallelogrammartigen Gestänges.
daß der Kontaktpunkt im Einschaltzustand mit dem Punkte der Trennung der Kontakte
l bei Auslösung der vorübergehend verriegelten
Kontakte nicht zusammenfällt. 1 Der Überstrom- und Löschelektromagnet
j eines jeden Poles wird gemeinsam mit der I beweglichen Zuleitung zu den vorübergehend
verriegelten Kontakten in einer Isolierkammer untergebracht, deren Wände durch zwei seitliche
Isolierplatten einerseits und durch den Träger der vorübergehend verriegelten Kontakte,
der aus Isoliermaterial besteht, gebildet ] werden.
Die Abb. 1 bis 4 geben ein Ausführungsbeispiel
eines Schalters oder Schützes nach dem Gegenstand der Erfindung wieder, und zwar
zeigen
Abb. ι und 2 schematisch die mechanische ! Verriegelung der beiden Achsen,
Abb. 3 die Lagerung der vorübergehend verriegelten Kontakte und ihrer beweglichen
; Zuführungsleitung als Seitenriß im Schnitt und
Abb. 4 einen Schnitt durch die Isolierkammer nach der Achse A-A der Abb. 3.
j In den Abb. 1 und 2 ist 18 die Achse des beweglichen eigentlichen Schaltkontaktes 20
des Schalters, welcher mit dem vorübergehend verriegelten Gegenkontakt 19 zusammenarbeitet,
der seinerseits von der Achse 17 getragen wird. Diese besitzt einen Hebelarm 4, welcher durch den Anker 30 des Ül>er-Stromelektromagneten
27 verklinkt ist. An Stelle des Überstromelektromagneten kann auch ein Wärmeelement vorgesehen sein. Die
Achse iS weist einen Arm 66 auf, auf den eine Druckstange 67, 68 wirkt. Diese ist an ihrem
anderen Ende mit Hilfe des Bolzens 70 in einer Exzenterscheibe 71 gelagert, die durch
den Betätigungshebel "J2 um ihre Achse gedreht
werden kann. Die Druckstange 67, 68 weist eine kulissenartige Ausnehmung 69 auf,
in welche der Bolzen 74 eines mit der Achse 17 starr verbundenen Armes 73 eingreift.
Spricht der Überstromelektromagnet 27 bzw. das Wärmeelement an, wird der Hebel 4
freigegeben. Dieser bewegt sich unter Wirkung der Zugfeder 7 gemeinsam mit dem Kontakt 19 und dem Arm yj, in die in Abb. 1
gestrichelt gezeichnete Lage, wobei der Arm 73 schließlich die Stellung 73' annimmt. Die no
Wiederverklinkung des Hebels 4 kann durch Drehung des Betätigungshebels 72 in Richtung
des in Abb. 1 gezeichneten Pfeiles erst dann erfolgen, wenn sich auch der Kontakt 20
und der Arm 66 in der Ausschaltstellung befinden, wie in Abb. 2 gezeigt ist. Andererseits
ist es nicht möglich, daß der Kontakt 20 nach Wiederverklinkung des Hebels 4 früher einschaltet,
bis der Betätigungshebel J2 in seine
Ruhelage zurückgekehrt ist. Hierdurch ist die Anordnung auch gegen falsche Bedienung gesichert.
Abb. 3 zeigt die Lagerung des vofübergehend
verriegelten: Gegenkontaktes 19. Dieser ist mit dem Träger 12 aus Isoliermaterial verschraub't.
An dem Träger 12 ist das U-förmige Lagerblech 63 (Abb. 3 und 4) befestigt.
Durch dieses. Lagerblech sind die beiden Bolzen 6 und 61 geführt, welche voneinander
den gleichen Achsenabstand haben wie die Achse 17 und der Bolzen 60, der in demLagerstück
2 vorgesehen ist. Die Achse 17 ist durch den Hebel 58 mit dem Lagerblech 63 kraftschlüssig
verbunden. Der Bolzen 61 wird durch den Hebel 59, der um den Bolzen 60
drehbar ist, geführt.
Wird der vorübergehend verriegelte Kontakt
19 ausgelöst, so bewegt er sich nach Zurücklegung des Weges d in Richtung des
Pfeiles U gemeinsam mit dem aus Isoliermaterial bestehenden Träger 12 und den
Hebelarmen 58, 59 in die in Abb. 3 gestrichelt gezeichnete Lage. Dabei bewegt sich der
Kontakt 19 gleichzeitig in Richtung 'dies Pfeiles 5" und legt dent Weg i zurück. Die
Trennung des· vorübergehend verriegelten
Kontaktes vom beweglichen eigentlichen Schaltkontakt finde* also jetzt nicht mehr am
Berührungspunkt der Kontakte im Einschaltzustand statt. Infolgedessen bleibt die Konn
taktstelle von der Wirkung des Lichtbogens weitgehend verschont.
Abb. 3 und 4 zeigen! auch die Führung der Zuleitung zu dem vorübergehend verriegelten
Kontakt und die Isolierung seiner Teile. Der Überstrom- und Löschelektromagnet1 mit der
Wicklung 217 und den Blasblechen 29 befindet sich zwischen zwei seitlichen Isolierwänden 64,
65, die bis an die rückwärtige Wand 29' der Löschkammer reichen.
Zwischen diesen beiden Wänden 64, 65 bewegt
sich der bereits genannte Träger 12, so daß ein Hohlraum 75 entsteht, durch welchen
die biegsame Zuleitung 31, welche die Wicklung 27 des Überstrom- und Löechelektromagneten!
mit dem Kontakt 19 verbindet, geführt ist. Auf diese Weise ist diese Zuleitung
sowohl von den Teilen des beweglichen, in Abb. 3 und 4 nicht gezeichneten eigentlichen
Schaltkontaktes als auch von den Teilen der übrigen Phasen isoliert.
Gleichzeitig erzielt man durch diese Ausführung die Isolierung des Kontaktes 19 von
der Achse Vj, so daß diese vom Hebelarm 58 bzw. das Lagerstück von den Hebelarmen 59
nicht mehr isoliert zu werden braucht. ■
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Überstromschalter oder Schütz mit mehreren Polen und drehbeweglichen eigentlichen Schaltkontakten sowie drehbeweglichen Gegenkontakten, die gegen,-seitig derart mechanisch verriegelbar sind, daß die in der Eimschaltstellung durch eine unter dem Einfluß eines Auslösers stehende Klinke gesperrten Gegenkontakte jeweils nur damn wieder verklinkbar sind, wenn sich die beweglichen eigentlichen Schaltkontakte in der Ausschaltstellung befinden, und daß diese beweglichen eigentlichen Schaltkontakte nur dann einschaltbar sind, wenn die Gegenkontakte wieder verklinkt sind, gekennzeichnet durch eine mit der Betätigungsvorrichtung (71, 72) verbundene und mit einer Kulisse (69) versehene Druckstange (67,68), derenKulisse mit dem freien Ende eines Armes (73) der Achse (17) der Gegenkontakte (19) gekuppelt ist und die bei ihrer Einrückbetätigung die Achse der eigentlichen Schaltkontakte in ihre Ausschaltstellung befördert.
- 2. Überstromschalter oder Schütz nach Anspruch 1, »dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18) der beweglichen eigentlichen Schaltkontakte (20) mittels eines Armes (66) gegen die mit der Kulisse (69) versehene Druckstange (67, 68) kraftschlüssig anliegt.
- 3. Überstromschalter oder Schütz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isoliertragplatte (12) für go jeden Gegenkontakt (19) an zwei annähernd parallele Gelenklaschen (58, 59) angelenkt ist, von denen die eine fest mit der Achse (17) des Gegenkontaktes (19) verbunden und die andere ortsfest (60) drehbar gelagert ist (Abb. 3).
- 4. Öberstromschalter oder Schütz' nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (12) gleichzeitig den Boden einer von zwei seitlichen Isolierplatten (64, 65) gebildeten und vorn von der Rückwand (29') der Löschkammer abgeschlossenen, den Blas- und Auslösemagneten sowie dessen bewegliche Verbindungsleitung (31) mit dem Gegenkontakt (19) aufnehmenden Isolierkammer bildet (Abb. 3 und 4).Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:Deutsche Patentschrift Nr. 588 073; schweizerische Patentschrift Nr. 98 172.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5786 2.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK159534D DE753556C (de) | 1940-12-13 | 1940-12-13 | Elektromagnetisches Schuetz |
BE441206D BE441206A (de) | 1940-12-13 | 1941-04-18 | |
FR872737D FR872737A (fr) | 1940-12-13 | 1941-05-29 | Interrupteur électrique à rupture brusque |
DEK161799D DE761962C (de) | 1940-12-13 | 1941-07-30 | UEberstromschalter oder Schuetz mit mehreren Polen |
BE443956D BE443956A (de) | 1940-12-13 | 1941-07-30 | |
CH230340D CH230340A (de) | 1940-12-13 | 1941-08-12 | Schaltschütz. |
FR874905D FR874905A (fr) | 1940-12-13 | 1941-08-27 | Interrupteurs à deux contacts mobiles coopérant l'un avec l'autre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK159534D DE753556C (de) | 1940-12-13 | 1940-12-13 | Elektromagnetisches Schuetz |
DEK161799D DE761962C (de) | 1940-12-13 | 1941-07-30 | UEberstromschalter oder Schuetz mit mehreren Polen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE761962C true DE761962C (de) | 1954-03-01 |
Family
ID=25984912
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK159534D Expired DE753556C (de) | 1940-12-13 | 1940-12-13 | Elektromagnetisches Schuetz |
DEK161799D Expired DE761962C (de) | 1940-12-13 | 1941-07-30 | UEberstromschalter oder Schuetz mit mehreren Polen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK159534D Expired DE753556C (de) | 1940-12-13 | 1940-12-13 | Elektromagnetisches Schuetz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE441206A (de) |
CH (1) | CH230340A (de) |
DE (2) | DE753556C (de) |
FR (2) | FR872737A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH98172A (de) * | 1922-07-15 | 1923-08-16 | Naether Ernst | Elektromagnetische Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung elektrischer Stromkreise, vorzugsweise für Stromverbrauchsanlagen. |
DE588073C (de) * | 1932-05-19 | 1933-11-13 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | UEberstromselbstschalter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE184505C (de) * | ||||
CH73520A (de) * | 1916-05-08 | 1916-10-16 | Ernst Meinhold Herbert | Federndes Rad |
BE403743A (de) * | 1934-06-16 | |||
CH207128A (de) * | 1937-12-07 | 1939-09-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Luftschalter mit Funkenhörnern. |
AT159772B (de) * | 1938-09-11 | 1940-11-11 | Siemens Ag | Elektrischer Schnellschalter mit Überstromauslösung, insbesondere Sockelautomat. |
-
1940
- 1940-12-13 DE DEK159534D patent/DE753556C/de not_active Expired
-
1941
- 1941-04-18 BE BE441206D patent/BE441206A/xx unknown
- 1941-05-29 FR FR872737D patent/FR872737A/fr not_active Expired
- 1941-07-30 DE DEK161799D patent/DE761962C/de not_active Expired
- 1941-07-30 BE BE443956D patent/BE443956A/xx unknown
- 1941-08-12 CH CH230340D patent/CH230340A/de unknown
- 1941-08-27 FR FR874905D patent/FR874905A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH98172A (de) * | 1922-07-15 | 1923-08-16 | Naether Ernst | Elektromagnetische Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung elektrischer Stromkreise, vorzugsweise für Stromverbrauchsanlagen. |
DE588073C (de) * | 1932-05-19 | 1933-11-13 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | UEberstromselbstschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE441206A (de) | 1941-05-31 |
FR872737A (fr) | 1942-06-17 |
FR874905A (fr) | 1942-08-31 |
DE753556C (de) | 1953-02-09 |
BE443956A (de) | 1942-01-31 |
CH230340A (de) | 1943-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808602A1 (de) | Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung | |
DE2632901A1 (de) | Motoranlasser | |
DE2719053A1 (de) | Motoranlasser | |
DE3105774C2 (de) | ||
DE2637183A1 (de) | Strombegrenzender leistungsschalter | |
DE2363916A1 (de) | Selbstschalter mit ausloeseantrieb und statischem auswertungsgeraet | |
DE696413C (de) | Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttaetiger Ausloesung | |
DE1938929A1 (de) | Stromunterbrecher | |
DE2118175A1 (de) | Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen | |
DE2234423A1 (de) | Installationsselbstschalter in schalenbauweise | |
DE2920775A1 (de) | Leistungsschalter mit zubehoeraufbau | |
DE1257933B (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE761962C (de) | UEberstromschalter oder Schuetz mit mehreren Polen | |
DE2138381C3 (de) | Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
AT284244B (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE687939C (de) | UEberstromselbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung | |
DE1229631B (de) | Schalteranordnung mit einem Selbstschalter und Schmelzsicherungen | |
DE1131313B (de) | AEusserst schnell wirkende Schalterausloese-vorrichtung | |
DE1463202B1 (de) | Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter | |
DE1126013B (de) | Mehrpoliger UEberstromschalter | |
DE656372C (de) | Mehrpoliges UEberstromrelais | |
DE715501C (de) | Anordnung eines insbesondere mehrpoligen UEberstromrelais auf einem elektromagnetischen Schuetz | |
DE554403C (de) | Mehrpoliger UEberstromsockelschalter mit einer elektromagnetischen und einer thermischen Ausloesung in jedem Pol | |
DE1088579B (de) | Schalter | |
DE911281C (de) | Druckluftleistungsschalter in Freiluftausfuehrung |