DE2363916A1 - Selbstschalter mit ausloeseantrieb und statischem auswertungsgeraet - Google Patents

Selbstschalter mit ausloeseantrieb und statischem auswertungsgeraet

Info

Publication number
DE2363916A1
DE2363916A1 DE2363916A DE2363916A DE2363916A1 DE 2363916 A1 DE2363916 A1 DE 2363916A1 DE 2363916 A DE2363916 A DE 2363916A DE 2363916 A DE2363916 A DE 2363916A DE 2363916 A1 DE2363916 A1 DE 2363916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
evaluation device
circuit breaker
automatic switch
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2363916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363916B2 (de
Inventor
Robert Henry Hill
Emroy W Lange
Joseph J Matsko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2363916A1 publication Critical patent/DE2363916A1/de
Publication of DE2363916B2 publication Critical patent/DE2363916B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Y/estinghouse O QC QQ 1 R
Electric Corporation Z O D J ο I D
Pittsburgh
Mein Zeichen:
VPA 72/8373
Et/Sho 1 9. DEZ. 1973
Selbstschalter mit Auslöseantrieb und statischem Auswertungsgerät
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden USA-Anmeldung Serial No. 319 824 vom 29.12.1972 beansprucht.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Selbstschalter, der ein isolierendes Gehäuse sowie ein Auslöseglied zur Freigabe der Verklinkung der Schaltstücke mittels eines Auslöseantriebes umfaßt, dem durch ein von Stromwandlern beeinflußbaren statischen Auswertungsgerät ein Stromimpuls zuführbar ist. Das statische Auswertungsgerät ist eine elektronische Baugruppe, die von Stromwandlern abgegebene Meßwerte derart verarbeitet, daß bei Überschreitung einstellbarer Grenzwerte von Strömen ein Auslösebefehl an den Auslöseantrieb abgegeben wird.
Bei bekannten Schaltern dieser Art sind Schwierigkeiten hinsichtlich der Zuverlässigkeit der für die Auslösung vorgesehenen Bauteile aufgetreten, weil durch freiliegende Montage des Auswertungsgerätes und des Auslösegliedes einerseits in der Luft enthaltene Schadstoffe verhältnismäßig leicht den Zugang zu empfindlichen Bauteilen erhalten und andererseits unerlaubte Eingriffe durch unbefugte Personen vorgenommen werden können.
Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß das statische Auswertungsgerät in einem eigenen isolierenden Gehäuse angeordnet ist, das in dem Gehäuse des Selbstschalters untergebracht ist. Das Auswertungsgerät ist dadurch doppelt geschützt, da Schadstoffe aus der Luft durch zwei Gehäuse am Eindringen gehindert werden. Ferner können ' unbefugte Veränderungen an der Einstellung des Auswertungsgerätes nicht mehr ohne weiteres vorgenommen werden.
409827/0758 ~2~
VPA 72/8373
Die. Zuverlässigkeit des Selbstschalters nach der Erfindung kann noch dadurch gefördert werden, daß auch die Stromwandler, die zur Speisung des Auswertungsgerätes benötigt v/erden, innerhalb des Gehäuses des Selbstschalters angeordnet werden. In dem gleichen Sinne ist es vorteilhaft, für das Auslöseglied ein eigenes isolierendes Gehäuse vorzusehen, das innerhalb des Gehäuses des Selbstschalters angeordnet ist. Dieses Gehäuse des Auslösegliedes kann zugleich als Gehäuse für die Stromwandler verwendet werden.
Das Gehäuse des Auswertungsgerätes kann zwei im wesentlichen gleiche, formschlüssig ineinandergreifende Gehäuseteile aufweisen. Wird der Formsc.hluß durch Rillen des einen Teiles und entsprechende Vorsprünge des anderen Teiles gebildet, so läßt sich ein praktisch luftdichtes Gehäuse schaffen.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die beiden Gehäuseteile des Gehäuses des Auswertungsgerätes unter' Freilassung einer durch ein drittes Gehäuseteil verschließbaren Öffnung zusammenfügbar sind. Dieses dritte Gehäuseteil kann zugleich als Träger von Klemmvorrichtungen für elektrische Leiter dienen und kann mit Öffnungen zum Durchtritt von Einstellorganen des Auswertungsgerätes versehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise abgebrochen dargestellte Draufsicht auf einen Selbstschalter nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein teilweise abgebrochen dargestellter Schnitt im wesentlichen entlang der Linie H-II in Fig. 1.
Fig. 3 ist ein teilweise abgebrochen dargestellter Schnitt im wesentlichen entlang der Linie IH-III in Fig. 1.
Fig. 4 ist ein.Schnitt des Auslöseantriebes im wesentlichen entlang der Linie IV-IV in Fig. 5.
409827/07 5 8 3
VPA 72/8373
Fig. 5 ist ein Schnitt im wesentlichen entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich nach Fig. 5, wobei der Anker in der Auslösestellung gezeigt ist.
Fig. 7 ist eine Explosivansicht des Isoliergehäuses.eines Überstromschutzgerätes.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Selbstschalter 3 dargestellt, der ein isolierendes Gehäuse 5 und einen Schaltmechanismus 7 besitzt, der in dem Gehäuse 5 angeordnet ist. Das Gehäuse 5 umfaßt eine isolierende Grundplatte 9 und eine auf dieser angeordnete isolierende Abdeckung 11.
Der Schaltmechanismus 7 umfaßt einen Betätigungsmechanismus 13, ein Auslösegerät 15 und einen Auslöseantrieb 16. Mit Ausnahme des Auslösegerätes 15 und des Auslöseantriebes 16 ist der Selbstschalter 3 von der ausführlicher in der US-Patentschrift 3 287 534 beschriebenen Bauart. Der Selbstschalter 3 ist dreipolig ausgebildet und besitzt drei nebeneinander angeordnete, durch Trennwände abgeteilte Kammern. Der Betätigungsmechanismus 13 ist in der Kammer der mittleren Poleinheit angeordnet und dient zur Betätigung der Schaltstücke aller drei Poleinheiten.
Jede Poleinheit umfaßt ein feststehendes Schaltstück 21 und einen an der Grundplatte 9 mittels Bolzen 25 befestigten Hauptleiter 23. Ferner ist ein Schalthebel 29 mit einem beweglichen Schaltstück 27 schwenkbar auf einem Schaltarm 31 mittels eines Gelenkstiftes 33 angebracht. Die mittels eines Gelenkstiftes 33 auf einem Träger 34 gelagerten Schaltarme 31 all.er drei Poleinheiten sind miteinander durch eine Isoliertraverse 37 verbunden. Die Kontaktkraft wird an jedem Schalthebel 29 mittels einer Feder 39 bereitgestellt.
-4-409827/0758
VPA 72/8373 - 4 -
Der Antriebsmechanismus 13 (Fig. 2) umfaßt einen Kniehebel 41, der gelenkig mit einer Verlängerung 34 des Schaltarmes 31· des mittleren Poles durch einen Gelenkstift 45 verbunden ist. Der Kniehebel 41 ist mittels eines Kniegelenkstiftes 49 gelenkig mit einem weiteren Kniehebel 47 verbunden. Das obere Ende des Kniehebels 47 ist durch einen Gelenkstift gelenkig mit einer Wippe 51 verbunden, die an einem Ende auf dem Träger 34 mittels eines Gelenkstiftes 57 gelenkig unterstützt ist. Das andere Ende 59 der Wippe 51 wird in der verriegelten Stellung mittels einer Verklinkungsanordnung 61 gehalten. Der Antriebsmechanismus 13 umfaßt ferner einen Antriebshebel 63, der auf dem Träger 34 gelenkig mittels der Lagerstifte 65 gelagert ist, welche die inneren Enden der Schenkel des Antriebshebels 63 erfassen. Ein isolierender Abschirmkörper 67, der im we sentlichen eine Öffnung 69 in der Abdeckung 11 verschließt, ist an dem oberen Ende des Antriebshebels 63 befestigt, der einen sich durch die Öffnung 69 erstreckenden Handgriff 71 trägt. Zwei Übertotpunkt federn 75 (von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt ist) sind unter Spannung zwischen das Kniegelenk 49 der Kniehebel 41 und 47 und das obere Ende des Antriebshebels 63 eingefügt.
In jeder Poleinheit ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung 81 mit einem Gehäuse 83 und Löschblechen 85 zur Löschung der zwischen den Schaltstücken 21 und 27 gezogenen Lichtbogen vorgesehen. Die beweglichen Schaltstücke 27 bewegen sich innerhalb einer im wesentlichen V-förmigen Öffnung 87 (Fig. 1) der Platten 85. Jede der Lichtbogenlöscheinrichtungen 81 ist an dem zugeordneten Hauptleiter 23 (Fig. 1 bis 3) mittels vier Bolzen 89 befestigt.
Jede Poleinheit des Selbstschalters 3 ist mit rückseitigen Anschlußverbindern 91 versehen, die an den Leitern 23 und 93 mittels Bolzen 59 befestigt sind. Der Strompfad durch jede Poleinheit des Selbstschalters 3 erstreckt sich von dem rechten Anschluß 91 durch den Leiter 23, die Schaltstücke 21 und 27, den Schalthebel 29, einen biegsamen Leiter 97, ein An-
409827/0758 . -5-
VPA 72/8373
Schlußglied 99, das mittels eines Bolzens 101 an der Grundplatte 9 befestigt ist, einen einstückig damit ausgeführten Leiter 93, der an dem. Anschluß 99 mittels eines Bolzens 103 befestigt ist, zu dem anderen Anschlußverbinder 91. Der Leiter 83 ist durch Bolzen 103 und 105 an der Grundplatte 9 befestigt.
Das Auslösegerät 15 umfaßt eine isolierende Grundplatte 113 und eine daran befestigte isolierende Abdeckung 115 als Gehäuse für eine Auslösestange 119, die allen drei Poleinheiten gemeinsam ist. Die Auslösestange 119 ist durch einen Gelenkbolzen 124 auf einem Träger 121 schwenkbar gelagert, der durch die Grundplatte 113 ragt. Der Träger 121 ist auf einem anderen Träger 123 unterstützt, der an der Grundplatte 9 mittels Bolzen 103 befestigt ist. In das Isoliermaterial der Auslösestange 119 ist ein metallisches Riegelstück 125 eingebettet.
Die Verriegelungsanordnung 61 umfaßt eine durch eine Feder im Uhrzeigersinn vorgespannte Auslöseklinke 126 mit einem Schlitz 127 zur Aufnahme eines Stiftes 128, der auf dem Träger 123 befestigt ist. Die Auslöseklinke ist gegen Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine Rolle 130 verriegelt, die auf einer Klinke 131 unterstützt ist, die schwenkbar auf dem Träger 123 mittels eines Stiftes 132 befestigt ist. Die Klinke 131 erfaßt das Riegelstück 125 der Auslösestange 119, um die Klinke 131 an der Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn zu hindern. Nach der Auslösung stellt eine Druckfeder 133 die Auslöse stange zurück. Wenn der Schalter zurückgestellt wird, läuft das Glied 51 an der Klinke 126 vorbei in die zurückgestellte Stellung, in der die Klinke 126 wieder das Glied 51 verriegelt, wobei der Schlitz 127 eine Schiebebewegung der Klinke 126 gestattet.
Der Selbstschalter wird selbsttätig durch Betätigung des Auslöseantriebes 16 ausgelöst in einer'noch zu beschreibenden Weise, worauf der Auslöseantrieb die Auslösestänge 119 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, um die Verklinkungseinrichtung 61 freizugeben. Bei der Freigabe der Verklinkungseinrichtung
4 0 9 8 2 7/0758 _6-
VPA 72/8373
wird das Ende 59 der Wippe 51 freigegeben, worauf die Federn 75 das Ende 59 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 57 drehen und die Kniehebel 41 und 47 zum Zusammenbruch bringen und dadurch die drei Schaltarme 31 entgegen dem Uhrzeigersinn in bekannter Weise in die geöffnete Stellung schwenken.
Während der selbsttätigen Öffnung bewegt die Verschiebung der Wirkungslinie der Federn 75 den Antriebshebel 63 und den Handgriff 71 in eine zwischen den Stellungen'"Ein" und "Aus" gelegene Stellung, um dadurch eine sichtbare Anzeige zu schaffen, daß der Leistungsschalter selbsttätig ausgelöst worden ist.
Im Anschluß an eine selbsttätige Auslösung wird der Schaltmechanismus durch Bewegung des Handgriffes 71 in die Stellung "Aus" zurückgestellt und verriegelt. Bei dieser Bewegung erfaßt ein auf dem Antriebshebel 63 angebrachter Stift 137 eine Schulter 139 der Wippe 51, die hierdurch entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 57 bewegt wird. Nahe dem Ende dieser Bewegung läuft das Riegelende 59 der Wippe 51 an der Klinke 126 in die zurückgestellte Stellung vorbei, in welcher die Wippe durch die Verriegelungsanordnung 61 erneut verriegelt wird. ■ Die Schaltstücke können dann in der zuvor beschriebenen Weise durch Bewegung des Handgriffes 71 in die Stellung "Ein" geschlossen werden.
Ein Auslöseantrieh 16 (Figuren 1 sowie 3 bis 6) ist an der untersten Poleinheit des Selbstschalters angebracht. Der Auslöseantrieb 16 umfaßt eine unmagnetische Platte 149, die an der Grundplatte 13 des Auslösegerätes 15 mittels zweier Bolzen 151 befestigt ist, die sich durch die Platte 149 erstrekken und die in mit Gewindelöchern versehene Einsätze eingeschraubt sind, die sich in einstückig mit der Grundplatte 113 geformten isolierenden Vorsprüngen 153 befinden. Ein U-förmiger, aus Blech hergestellter magnetischer Rahmen 155 ist an den freien Enden seiner Schenkel mit der unmagnetischen Platte 149 fest verbunden. Wie in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, umfaßt der Rahmen 155 zwei parallele Schenkel 157 und
409827/0758. . n
VPA 72/8373
ein gebogenes Endteil 159. Ein Anker 161 umfaßt einen länglichen unmagnetischen Stab 163 und eine rohrförmige magnetische Armatur 165, die auf dem Stab mittels eines Stiftes 167 starr befestigt ist. Der Stab 163 umfaßt einen ersten Endteil 169, der sich durch eine Öffnung der unmagnetischen Platte 149 erstreckt,und einen zweiten Endteil 171, der sich durch eine Öffnung in dem gebogenen Endteil 159 des Rahmens 155 erstreckt. Die Öffnungen in der Platte 149 und dem gebogenen Endteil 159, die den Stab I63 aufnehmen, sind ausreichend groß, um eine freie Bewegung des Stabes 163.zu gestatten,und andererseits eng genug, um den Stab 163 geradlinig hin- und hergehend zu führen. Der Stab I63 ist an seinem Ende 169 mit einer Gewindeöffnung für 'einen Einstellbolzen 173 versehen. Eine Mutter 175 auf dem Einstellbolzen 173 legt an dem Ende des Stabes 163 eine Scheibe 177 als Widerlager einer Feder 179 fest, die zwischen der Scheibe 177 und der Platte 149 als Vorspannung des Ankers 161 nach links dient, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Ein Bolzen 181 ist in das andere Ende 171 des Stabes 163 eingeschraubt, um das eine Ende einer C-förmigen Feder 183 auf dem Stab .163 festzuhalten. Das andere Ende der C-för-' migen Feder 183 ragt durch eine Öffnung 185 eines Hebels 187 (Fig. 4) hindurch, der zwischen seinen Enden auf zwei Trägern 189 mittels eines Stiftes 191 schwenkbar gelagert ist.
Wie in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, sind die Träger 189 auf dem Rahmen 155 durch Schrauben 195 starr befestigt. Eine isolierte Spule 201 ist in dem Rahmen 155 angeordnet, wobei die zentrale Öffnung der Spule 201 ausreichend groß für die geradlinige Bewegung des Ankers 161 ist. Zwei Permanentmagnete 203 und 205 sind in dem Rahmen 155 auf gegenüberliegenden Seiten des Ankers 161 angeordnet. Während des Zusammenbaus des Auslöseantriebes 16 werden zwei isolierende Platten 209 und 211 (Fig. 4) zwischen den gebogenen Endteil 159 des Rahmens 155 und die unmagnetische Platte 149 zum Abschluß der offenen Seiten des Rahmens 155 eingefügt, nachdem die Spule 201, der Anker 161 und die Permanentmagnete 203 und 205 zwischen den Schenkeln des Rahmens 155 ihren Platz gefunden haben.
409827/0758 _8_
VPA 72/8373
Die untere isolierende Platte 209 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme von zwei isolierten.Leitern 215 versehen, die mit der Spule verbunden sind.
Die Leiter 215 erstrecken sich von dem Auslöseantrieb 16 zu einem Überstromschutzgerät, das in einem innerhalb der Gehäuseteile 9 und 11 des Selbstschalters angebrachten isolierenden Gehäuse 219 enthalten ist. Das Überstromschutzgerät ist ausführlicher in der US-Patentschrift 3 602 783 beschrieben. U.. a. umfaßt das Schutzgerät ein einstellbares statisches Auswertungsgerät, das auf ein Signal eines der drei Stromwandler anspricht und dann der Spule 201 des Auslösegerätes 16 einen Gleichstromimpuls zuführt. Das Auswertungsgerät ist einstellbar und gestattet es daher, eine Vielzahl von Strom-Zeit-Auslösekurven bereitzustellen. Den Entwerfern von Netzen, Schalttafeln und Verteilungsanlagen ist dadurch die Möglichkeit für eine freizügige Anpassung gegeben, um eine selektive Auslösung und gute Zusammenarbeit mit anderen Schaltern oder Schutzgeräten in einem elektrischen Netz zu erreichen. Yfie in Fig. 2 gezeigt, sind die Stromwandler 220 in der Isolierabdeckung 115 enthalten, durch die sich die Leiter 93 erstrecken.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, ist der Auslöseantrieb 16 in der Ausgangsstellung gezeigt. Der Anker 161 wird in dieser Ausgangsstellung gegen die Vorspannung der Feder 179 durch den magnetischen Fluß der Permanentmagnete 203 und 205 gehalten. Der magnetische Fluß des Permanentmagneten 205 wirkt in einem magnetischen Kreis, der sich von dem Magnet 205 durch den engen Luftspalt zwischen dem Magnet 205 und der Armatur 165, die Armatur 165, den gebogenen Teil 159 des magnetischen Rahmens 155, den oberen Schenkel 157 (Fig. 5) des magnetischen Rahmens 155 und zurück durch den Permanentmagnet 205 erstreckt. Der magnetische Fluß des Permanentmagneten 203 v/irkt in einem magnetischen Kreis von dem Permanentmagnet 203 durch den engen Luftspalt zwischen dem magnetischen Glied 203 und der Armatur 165, die Armatur 165, den gebogenen Teil 159 des magnetischen Rahmens 155 durch den unteren Schenkel 157 (Fig. 5) des magne-
409827/0758 -9-
VPA 72/8373
tischen Rahmens 155 zurück durch den Permanentmagnet 203. Der magnetische Fluß der Permanentmagnete 203 und 205 ist ausreichend stark, um den Anker 161 in der Ausgangsstellung nach den Figuren 4 und 5 zu halten, in der die Armatur 165 den gebogenen Endteil 159 des magnetischen Rahmens 155 berührt. Wenn die Spule 201 aus dem ÜberStromschutzgerät 219 mit einem Gleichstromimpuls gespeist wird, erhöht sich der magnetische Widerstand der erwähnten magnetischen Kreise, und die Feder 179 überwindet die Haltekräfte der Magnete 203 und 205, worauf der Anker 161 nach links in die in Fig. 6 gezeigte Auslösestellung schnappt, die durGh das Auftreffen der Armatur 165 auf der unmagnetischen Platte 149 begrenzt ist. Bei der Bewegung des Ankers 161 in die Auslösestellung erfaßt die Schraube 173 die Auslösestange 119 (Figuren 1 bis 3) und schwenkt diese entgegen dem Uhrzeigersinn (Figuren 2 und 3) in die Auslösestellung.
Während die Schaltstücke des Selbstschalters in die geöffnete Stellung bewegt werden, bewegt sich eine Klamme-r 225 (Fig. 3), die auf dem Schalthebel 31 einer Poleinheit des 'Selbstschalters starr befestigt ist, gegen das untere Ende des Hebels 187 und schwenkt diesen im Uhrzeigersinn aus der Auslösestellung, die in Fig. 3 gestrichelt gezeigt ist, in die zurückgestellte, ausgezogen dargestellte Ausgangsstellung. Während dieser Bewegung zieht der Hebel 187 mittels der Feder 183 den Anker 161 aus der in Fig. 6 gezeigten Auslösestellung in die in den Figuren 3 bis 5 gezeigte zurückgestellte Ausgangsstellung. Die Kraft der Antriebsfedern 75 f Welche die Schalthebel 31 in die geöffnete Stellung bewegt, ist genügend stark,, um die Kraft der Feder 179 des Auslöseantriebes 16 zu überwinden. Wie zuvor erläutert, gibt" das Überstromschutzgerät 219 nur einen Stromimpuls an die Spule 201 ab, so daß bei der Zurückstellung in die in den Figuren 3 bis 5 gezeigte zurückgestellte Stellung der Magnetfluß der Dauermagnete 203 und 205 den Anker 161 selbsttätig in der Ausgangsstellung festhält. Wenn der Selbstschalter zurückgestellt und geschlossen ist, wobei die Klammer 225 (Fig. 3) sich von dem Hebel 187 fortbewegt, wird der Anker
A0 98 2 7 /0758 10
VPA 72/8373
161 in der Ausgangsstellung festgehalten, bis die Spule 201 wieder einen Stromimpuls erhält, um einen weiteren Auslösevorgang zu bewirken. Befindet sich der Anker 161 in der in Fig. 6 gezeigten Auslösestellung, wirkt der Fluß der Permanentmagnete 203 und 205 mit der Feder 179 zusammen, um den Anker 161 in der Auslösestellung festzuhalten.
Wie aus der Fig. 6 zu entnehmen ist, wirkt der Fluß des Magneten 203 über den Spalt zwischen dem Magnet 203 und der Armatur 165, den unmagnetischen Spalt (links in Fig. 6), zu dem die unmagnetische Platte 149 gehört, durch den unteren Schenkel 157 des magnetischen Rahmens und zurück durch den Permanentmagnet 203. Der Fluß des Permanentmagneten 205 wirkt über den engen Spalt zwischen dem Magnet 205 und der Armatur 165, die Armatur 165, den unmagnetischen Spalt (links in Fig. 6), zu . dem die unmagnetische Platte 149 gehört, den oberen magnetischen Schenkel 157 des magnetischen Rahmens 155 und zurück durch den Permanentmagnet 205. Da ein Teil des magnetischen Flusses der Permanentmagnete 203 "und 205 noch über die Armatur 165 und den Spalt auf der rechten Seite (Fig. 6) zwischen der Armatur 165 und durch den gebogenen Endteil 159 des magnetischen Rahmens und zurück durch die Schenkel des magnetischen Rahmens 155 wirkt, steht der Bewegung des Ankers 161 in die Ausgangsstellung nicht die gesamte Kraft der Permanentmagnete 203 und 205 entgegen. Es ist daher nur erforderlich, daß die Kombination aus der Federkraft 179 und dem magnetischen Fluß der Permanentmagnete 203 und 205 ausreichend groß ist, um eine stabile Auslösestellung nach Fig. 6 zu erreichen; jedoch braucht die Kraft nicht so groß zu sein, daß sie der Schließbewegung des Schalthebels 31 in Fig. 3 wesentlich entgegenwirkt .
Wie zuvor erläutert, ist der längliche Stab 163 unmagnetisch. Daher befindet sich ein unmagnetischer Spalt zwischen- der Armatur 165 und dem gebogenen Endteil 159 des magnetischen Rahmens 155, wenn sich der Anker 161 in der in Fig. 6 gezeigten Auslösestellung befindet. Darüber hinaus kann sich der
409827/0758 -11-
VPA 72/8373
unmagnetische Stab 163 in seiner Führung in dem gebogenen Endteil 159 des magnetischen Rahmens 155 zwischen den beiden Stellungen frei bewegen.
In Fig. 7 ist in einer Explosivansicht ein Gehäuse 219 gezeigt, das identische Hälften 227 und 229 und eine vorderseitige Abdeckung 231 umfaßt. Die Hälften 227 und 229 sind aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z. B. einem wärmehärtenden Harz, hergestellt. Die Teile 227, 229 und 231 greifen mit Rändern und Rillen ineinander und bilden nach ihrer Zusammenfügung ein im wesentlichen luftdichtes und von Verunreinigungen freies Gehäuse für das Überstromschutzgerat. Die Hälften 227 und 229 besitzen gleichartige, einander gegenüberliegende Wandungen 233 und 235, Eckwandungen 237 und 242 sowie eine Öffnung 239 in der Eckwandung 242 gegenüberliegend der Wandung 237. Alle diese Wandungen erstrecken sich im wesentlichen vertikal von der Seitenwandung 241. Die oberen Enden der Wandungen 233, 235 und 237 besitzen Kanten, die mit -entsprechenden Kanten der Hälfte 227 zusammenpassen. Die zusammenpassenden Kanten umfassen Kammsegmente 243, 245 und 247, die über die Wandungen 237, 235 und 242 überstehen. Die ineinandergreifenden Flächen weisen ferner Ausnehmungen mit Ausnehmungssegmenten 249 auf, die sich über die Wandungen 237, 233 und 242 erstrekken. Das Kammsegment 243 und das Ausnehmungssegment 249 auf der Eckwandung 237 erstrecken sich im wesentlichen bis zur Mitte zwischen den Wandungen 235 und 233. Auf diese Weise greifen die Kamm- und AusnehmungsSegmente 243 und 253 entlang den zusammenpassenden Flächen ineinander, wobei das Kammsegment einer Hälfte sich in das Ausnehmungssegment der anderen Hälfte erstreckt, wenn die identischen Hälften 227 und 229 zusammengefügt v/erden.
•Die Abdeckung 231 besitzt einen Umfangskamm 255 an allen SeI-teh, der in ausgerichtete AusnehmungsSegmente 257 in der Seitenwandung 242 der Hälften 227 und 229 eingreift. Ausgerichtete Öffnungen 259 sind in den Ecken der Hälften 227 und 229 vorgesehen, so daß geeignete Befestigungsmittel, z. B. längliche
409827/0758 _12_
VPA 72/8373
Anordnungen aus Bolzen und Mutter, zur Verbindung der Hälften 227, 229 und 231 verwendet werden können.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist die Abdeckung 231 mit im Abstand voneinander befindlichen Löchern 261 versehen, durch die sich geeignete Drehknöpfe zur Einstellung des Überstrornschutzgeräte; erstrecken können, das sich in dem Gehäuse 219 befindet. Zusätzlich weisen die Öffnungsmittel an einer Außenseite des Gehäuses 219 im Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen auf, in denen Klemmen zur Verbindung von Leitern angeordnet sein können. Ein geeignetes Bezeichnungsschild kann an der Vorderseite der Abdeckung 231 vorgesehen sein, um die verschiedenen Knöpfe und Anschlüsse zu bezeichnen.
7 Ansprüche
7 Figuren
409827/0758 ~13"*

Claims (7)

  1. VPA 72/8373
    Patentansprüche
    [ 1. ^Selbstschalter mit einem isolierenden Gehäuse sowie mit einem Auslöseglied zur Freigabe der Verklinkung der Schaltstücke mittels eines Auslöseantriebes, dem durch ein von Stromwandlern beeinflußbaren statischen Auswertungsgerät ein Stromimpuls zuführbar ist, dadurch, gekennzeichnet, daß das statische Auswertungsgerät in einem eigenen isolierenden Gehäuse (219) angeordnet ist, das in dem Gehäuse (5) des Selbstschalters (3) untergebracht ist,
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Qede Strombahn des Selbstschalters (3) ein Stromwandler (220) vorgesehen ist und daß. die Stromwandler (220) in dem Gehäuse (5) des Selbstschalters (3) untergebracht sind.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (119) in einem eigenen isolierenden Gehäuse (113, 115) angeordnet ist, das sich in dem Gehäuse (5) des Selbstschalters (3) befindet.
  4. 4. Selbstschalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, ' daß die Stromwandler (220) in dem Gehäuse (113, 115) des Auslösegliedes (119) untergebracht sind.
  5. 5. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (219) des statischen Auswertungsgerätes zwei im wesentliche gleiche, formschlüssig ineinandergreifende Gehäuseteile (227, 229) aufweist.
  6. 6. Selbstsehalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (227, 229) des Gehäuses (219) des statischen Auswertungsgerätes unter Freilassung einer durch ein drittes Gehäuseteil (231) verschließbaren Öffnung zusammenfügbar sind.
    -14-Λ09827/0758
    ■ VPA 72/8373
  7. 7. Selbstschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Gehäuseteil (231) mit Klemmvorrichtungen für elektrische Leitungen und Öffnungen (261) für Einstellorgane des Ausv/ertungsgerätes versehen ist.
    Λ09827/0758
    Leerseite
DE2363916A 1972-12-29 1973-12-19 Mehrpoliger Selbstschalter mit Auslöseantrieb und statischem Auswertungsgerät Ceased DE2363916B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00319824A US3821607A (en) 1972-12-29 1972-12-29 Circuit interrupter protective device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363916A1 true DE2363916A1 (de) 1974-07-04
DE2363916B2 DE2363916B2 (de) 1978-03-09

Family

ID=23243788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363916A Ceased DE2363916B2 (de) 1972-12-29 1973-12-19 Mehrpoliger Selbstschalter mit Auslöseantrieb und statischem Auswertungsgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3821607A (de)
JP (1) JPS541016Y2 (de)
AT (1) AT331897B (de)
BE (1) BE809083A (de)
BR (1) BR7310136D0 (de)
CA (1) CA983157A (de)
CH (1) CH571764A5 (de)
DE (1) DE2363916B2 (de)
GB (1) GB1442794A (de)
IT (1) IT1002442B (de)
ZA (1) ZA739345B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003736A1 (de) * 1978-01-19 1979-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Leistungsschalter mit geteiltem Isolierstoffgehäuse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181906A (en) * 1977-11-23 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with interlocked removable trip unit
US4309580A (en) * 1979-06-07 1982-01-05 Westinghouse Electric Corp. Dual arcing contacts for circuit breaker
US4277664A (en) * 1979-08-24 1981-07-07 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker structure
US4295053A (en) * 1979-10-23 1981-10-13 Westinghouse Electric Corp. Electric control system with mechanical interlock
GB8427902D0 (en) * 1984-11-05 1984-12-12 Bicc Plc Electric circuit breaker
DE3679291D1 (de) * 1985-10-31 1991-06-20 Merlin Gerin Kinematische uebertragungskette zwischen dem steuermechanismus und den polen eines elektrischen lastschalters mit einem gespritzten isoliergehaeuse.
US4757294A (en) * 1986-07-07 1988-07-12 General Electric Company Combined trip unit and accessory module for electronic trip circuit breakers
US5629662A (en) * 1995-02-01 1997-05-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Low energy memory metal actuated latch
US6191947B1 (en) * 1998-09-28 2001-02-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Electronic trip unit and mounting method
CN102184811B (zh) * 2011-05-15 2013-10-02 邳州市国龙电器有限公司 电子多段式过电流保护装置
CN105513915B (zh) * 2016-02-15 2017-09-12 佳一电气有限公司 一种智能断路器组合装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003736A1 (de) * 1978-01-19 1979-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Leistungsschalter mit geteiltem Isolierstoffgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1442794A (en) 1976-07-14
ATA1086873A (de) 1975-12-15
IT1002442B (it) 1976-05-20
ZA739345B (en) 1974-10-30
JPS49140657U (de) 1974-12-04
CH571764A5 (de) 1976-01-15
BE809083A (fr) 1974-06-27
CA983157A (en) 1976-02-03
AT331897B (de) 1976-08-25
DE2363916B2 (de) 1978-03-09
JPS541016Y2 (de) 1979-01-18
BR7310136D0 (pt) 1974-08-15
US3821607A (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328926C2 (de) Fernsteuerbarer Schalter
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
EP0174904A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE3841900A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit
DE3625338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2363916A1 (de) Selbstschalter mit ausloeseantrieb und statischem auswertungsgeraet
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
EP0287752B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE2246845A1 (de) Elektrische anschluss-schutzvorrichtung
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
EP0049209A2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE3508383A1 (de) Elektrischer unterbrechungsschalter
CH620791A5 (de)
DE2716446A1 (de) Ausloeser fuer einen elektrischen trennschalter
DE4233918A1 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
CH622125A5 (de)
AT284244B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2618288A1 (de) Elektrischer installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused