EP0049209A2 - Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift - Google Patents

Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift Download PDF

Info

Publication number
EP0049209A2
EP0049209A2 EP81730083A EP81730083A EP0049209A2 EP 0049209 A2 EP0049209 A2 EP 0049209A2 EP 81730083 A EP81730083 A EP 81730083A EP 81730083 A EP81730083 A EP 81730083A EP 0049209 A2 EP0049209 A2 EP 0049209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
circuit breaker
pin
trigger
tripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81730083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049209B1 (de
EP0049209A3 (en
Inventor
Werner Ing. Grad. Troebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81730083T priority Critical patent/ATE13107T1/de
Publication of EP0049209A2 publication Critical patent/EP0049209A2/de
Publication of EP0049209A3 publication Critical patent/EP0049209A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049209B1 publication Critical patent/EP0049209B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/126Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by dismounting of circuit breaker or removal of part of circuit breaker

Definitions

  • Figure 1 shows a circuit breaker of the compact design in side view, partly in section.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Schutzschalter (1) der Kompaktbauart besitzt einen Auslösestift (20), der beim Abheben des Schutzschalters (1) von seiner Montagefläche (25) zwangsläufig die Auslösung des Schaltmechanismus veranlaßt. Eine raumsparende Anordnung des Auslösestiftes (20) wird durch eine in einer Außenwand (22) des Gehäuses (2) angeordnete Nut (21) erreicht, in welcher der Auslösestift (20) längsverschiebbar und gegen Verdrehung geschützt geführt ist. Das obere Ende (27) des Auslösestiftes (20) ist abgekröpft und greift in die Windungen einer Schrauben-Druckfeder (32) ein, die als Kraftspeicher für die Auslösung dient und zugleich eine nachgiebige Führung des Auslösestiftes (20) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Isolierstoffgehäuse, das ein Oberteil mit einer zum Durchtritt eines Betätigüngshandgriffes dienenen Öffnung und ein zur Auflage auf einer Befestigungs- oder Montagefläche vorgesehenes Unterteil aufweist, und der einen Schaltmechanismus und eine mit diesem zusammenwirkende Auslösewelle besitzt, die außer durch stromabhängige Auslöseglieder durch einen an der Unterseite des Unterteiles austretenden, in dem Gehäuse gegen Federkraft verschiebbar geführten Auslösestift betätigbar ist. Ein Schutzschalter dieser Art ist in der deutschen Patentanmeldung P 30 08 249.6 beschrieben.
  • Der Auslösestift dient dazu, zwangsläufig eine Auslösung des Schutzschalters zu veranlassen, wenn dieser von seiner Montagefläche abgenommen wird, Ein wichtiges Anwendungsgebiet der genannten Auslösestifte sind daher Schutzschalter in steckbarer Ausführung, bei deren Lösung von den Trennkontakten bzw. Herausnahme aus einem Stecksockel eine Lichtbogenbildung unterbleiben muß. Hierzu werden die Auslösestifte derart bemessen, daß der Schaltmechanismus mit Sicherheit ausgelöst wird, bevor die Anschlußstücke des Schutzschalters außer Eingriff mit den Trennkontakten bzw. Stecksockeln gelangen.
  • Im Prinzip bereitet der Einbau eines Auslösestiftes der genannten Art in einen Schutzschalter keine Schwierigkeiten, sofern ausreichend Platz zur Verfügung steht. Dies ist jedoch besonders bei Schutzschaltern der kleineren Baugrößen, deren Nennstrom z. B. zwischen 60 und 250 Ampere liegt, in der Regel nicht der Fall. Vielmehr nimmt bei solchen Schaltern der Schaltmechanismus mit den Schaltkontakten, Löschkammern, Auslösern und Zusatzteilen praktisch den gesamten Innenraum der Schaltergehäuse ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derart raumsparende Anordnung eines Auslösestiftes der genannten Art anzugeben, die eine Anwendung von Auslösestiften auch bei Schutzschaltern mit höchster Raumausnutzung ihrer Gehäuse ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Schutzschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Auslösestift in einer zum Inneren des Gehäuses offenen Nut einer Außenwand des Gehäuses gelagert und nahe der Auslösewelle eine Abkröpfung sowie an dem abgekröpften Teil einen mit der Auslösewelle zusammenwirkenden Ansatz besitzt. Durch die Lagerung in der Nut wird der Auslösestift seitlich an den anderen Bauteilen des Schutzschalters vorbeigeführt, was die vollständige Beibehaltung des bisherigen Aufbaus gestattet. Dies gilt auch für die Auslösewelle, weil hier das erforderliche mechanische Zusammenwirken durch die Abkröpfung des Auslösestiftes ermöglicht wird. Die Abkröpfung erlaubt darüber hinaus in gewissen Grenzen die Anordnung der Nut an einer Stelle, die aus Gründen der inneren Geometrie des Schutzschalters und der mechanischen Festigkeit günstig erscheint.
  • Im Oberteil des Gehäuses des Schutzschalters kann eine Ausnchmung zur Aufnahme des Endes einer den Auslösestift in der Richtung der Auslösung vorspannenden Schrauben-Druckfeder angeordnet sein, in die der Auslösestift mit seinem einen Ende eingreift. Auf diese Weise ist gegenüber dem Oberteil des Gehäuses eine nachgiebige Führung geschaffen, die einen Toleranzausgleich bewirkt.
  • Der Ansatz des Auslösestiftes kann zugleich als Widerlager der.Schrauben-Druckfeder dienen und erfüllt dann neben der Einwirkung auf die Auslösewelle noch eine zweite Funktion.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die zur Führung des Auslösestiftes vorgesehene Nut nur im Unterteil des Gehäuses vorgesehen sein und kann Begrenzungsflächen besitzen, die zusammen mit wenigstens einem Ansatz des Auslösestiftes eine Verdrehung des Auslösestiftes in der Nut begrenzen. Hat der Auslösestift z. B. einen kreisförmigen Querschnitt, wie dies für seine Herstellung und die Lagerung in der Nut günstig ist, so ist schon durch einen einzigen rechteckigen Ansatz ein Verdrehungsschutz zu erreichen.
  • Der soeben erläuterte Ansatz kann durch seine Anordnung den Hub des Auslösestiftes beim Abheben des Schutzschalters von seiner Befestigungs- oder Montagefläche durch Anschlag an einer Gegenfläche des Gehäuses auf ein zur Betätigung der Auslösewelle ausreichendes Maß begrenzen. Auch hier wird somit durch eine sinnvolle Formgebung des Auslösestiftes eine Doppelfunktion erreicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schutzschalter der Kompaktbauart in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • In der Figur 2 ist der Schutzschalter gemäß der Figur 1 in der Draufsicht mit einer stellenweise im Schnitt gezeigten Außenwand dargestellt.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Außenwand des Gehäuses mit einem Auslösestift.
  • Der Schutzschalter 1 in Fig. 1, der insgesamt einen etwa in der DE-OS 28 16 352 beschriebenen Aufbau haben kann, besitzt ein aus einem Isolierstoff bestehendes Gehäuse 2 mit einem Oberteil 3 und einen Unterteil 4, an dessen Stirnseiten im vorliegenden Beispiel mit Messerkentakten 5 und 6 versehene Anschlußvorrichtungen 7 und 10 angeordnet sind. Aus einer Öffnung in dem Oberteil 3 des Gehäuses 2 ragt ein Betätigungshandgriff 11 heraus, der zum Ein- und Ausschalten des Schutzschalters 1 von Hand dient. Ferner ist der Schutzschalter selbsttätig durch Überstrom- und Kurzschlußauslöser auslösbar. Von den Bestandteilen des Auslösesystems zeigt die Figur 1 einen Bimetallstreifen 12, der an seinem unteren Ende mit einem Heizleiter 13 verbunden ist und etwa parallel zu diesem mit geringem Abstand verläuft. Der Heizleiter 13 ist mit einem Leiterstück 14 verbunden, das direkt an der Anschlußvorrichtung 7 befestigt ist. Die aus Heizleiter und Bimetallstreifen bestehende Anordnung befindet sich zwischen den Schenkeln eines U-förmig gestalteten Magnetjoches 15, mit dessen Polflächen ein in dem Unterteil 4 des Gehäuses 2 schwenkbar gelagerter Auslöseanker 16 zusammenwirkt. Der Bimetallstreifen 12 und der Auslöseanker 16 dienen zur Beeinflussung einer Auslösewelle 17, die in nicht näher dargestellter Weise mit dem Schaltmechanismus über Zwischenglieder in Verbindung steht. Einzelheiten dieser Anordnung sind/der erwähnten Offenlegungsschrift zu entnehmen. z. B.
  • Der Schutzschalter 1 ist mit einem Auslösestift 20 versehen, der in einer Nut 21 des Gehäuses 2 verschiebbar gelagert ist. Die Nut 21 befindet sich in einer Außenwand 22 (Fig. 2) des Unterteiles 4 des Gehäuses 2 und besitzt einen solchen Querschnitt, daß der mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführte Auslösestift 20 etwa bundig mit der Innenfläche 23 der Außenwand 22 abschließt. In dem Unterteil 4 befindet sich eine Bohrung 18, durch die der Auslösestift hindurchtritt. Im Ruhezustand liegt er mit dem überstehenden Ende 24 auf der strichpunktiert gezeigten Montagefläche 25, z. B. der Sockelplette eines Stecksockels, auf.
  • Im Bereich der Auslösewelle 17, die in einem an dem Unterteil 4 befestigten Lagerbock gelagert ist und sich in dem von dem Oberteil 3 umschlossenen Raum befindet, ist der Auslösestift 20 mit einer Abkröpfung 26 versehen, durch die der obere Teil 27 des Auslösestiftes 20 einen sowohl nach dem Inneren des Gehäuses 2 als auch seitlich gerichteten Versatz erhält. An diesem oberen Teil 27 des Auslösestiftes befindet sich ein Fortsatz 30, der in der gezeigten Ruhestellung mit Abstand einem Fortsatz 31 der Auslösewelle 17 gegenübersteht und zugleich ein Widerlager des unteren Endes einer Schrauben-Druckfeder 32 bildet. Das gegenüberliegende Ende dieser Feder befindet sich in einer Ausnehmung 33 des Oberteiles 3 des Gehäuses 2. Durch das Eingreifen des oberen Teiles 27 des Auslösestiftes 20 in die Windungen der Schrauben-Druckfeder 32 ist eine elastische und daher einen Toleranzausgleich bewirkende Führung des Auslösestiftes gewährleistet.
  • Der an den Begrenzungsflächen 28 und 29 der Nut 21 des Unterteiles 4 des Gehäuses 2 geführte untere Teil des Auslösestiftes 20 ist an wenigstens einer Stelle mit einem rechteckigen Ansatz 34 gemäß der Figur 3 versehen, die den Auslösestift zusammen mit einem Abschnitt der Außenwand 22 darstellt. Durch den Ansatz 34, dessen Breite dem Abstand der parallelen Begrenzungsflächen 28 und 29 der Nut 21 angepaßt oder geringer bemessen ist, wird ein Schutz gegen Verdrehung des Auslösestiftes erreicht. Günstig hierfür ist eine Verbreiterung der Begrenzungsfläche 29 entsprechend der Figur 2. Beim Einlegen in die Nut 21 nimmt der Auslösestift 20 somit zwangsläufig die für das Zusammenwirken des Fortsatzes 30 mit der Auslösewelle 17 und das Eingreifen in die Schrauben-Druckfeder 32 erforderliche Richtung des oberen Teiles 27 ein.
  • In dem in der Figur 1 gezeigten Ruhezustand wird der Auslösestift 20 entgegen der Wirkung der Schrauben-Druckfeder 32 in einer Stellung gehalten, in der sich der Fortsatz 30 im Abstand von dem Fortsatz 31 der Auslösewelle 17 befindet. Wird jedoch der Schutzschalter 1 von seiner Montagefläche 25 abgehoben, so verschiebt sich unter dem Einfluß der Feder 32 in dem gleichen der Auslösestift 20 und betätigt mit seinem Fortsatz 30 die Auslösewelle 17, noch bevor die Messerkontakte 5 und 6 aus den nicht dargestellten, mit ihnen zusammenwirkenden ortsfesten Gegenkontakten heraustreten können. In an sich bekannter Weise bewirkt dann die Verdrehung der Auslösewelle die Freigabe des Schaltmechanismus und damit die Öffnung der Schaltkontakte. Der Auslösestift 20 hat daher die Funktion eines Sicherheitsorgans, das eine Lichtbogenbildung an den Messerkontakten 5 und 6 verhindert und eine für den Bedienenden sichere Unterbrechung des Stromkreises im Inneren des Schutzschalters 1 herbeiführt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Auslösestift als einheitlichen Körper aus einem geeigneten Kunststoff im Spritzgußverfahren herzustellen. Er erhält hierbei seine endgültige Gestalt in einem Arbeitsgang, besitzt eine gute mechanische Festigkeit und vermeidet Isolationsprobleme im Inneren des Schutzschalters.

Claims (5)

1. Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Isolierstoffgchäuse, das ein Oberteil mit einer zum Durchtritt eines Betätigungshandgriffes dienenden Öffnung und ein zur Auflage auf einer Befestigungs- oder Montagefläche vorgesehenes Unterteil aufweist, sowie mit einem Schaltmechanismus und einer mit diesem zusammenwirkenden Auslösewelle, die außer durch stromabhängige Auslöseglieder durch einen an der Unterseite des Unterteiles austretenden, in dem Gehäuse gegen Federkraft verschiebbar geführten Auslösestift betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Auslösestift in einer zum Inneren des Gehäuses offenen Nut einer Außenwand des Gehäuses gelagert und nahe der Auslösewelle eine Abkröpfung sowie an dem abgekröpften Teil (27) einen mit der Auslösewelle (18) zusammenwirkenden Ansatz (30) besitzt.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Oberteil (3) des Gehäuses (2) eine Ausnehmung (33) zur Aufnahme des Endes einer den Auslösestift (20) in der Richtung der Auslösung vorspannenden Schrauben-Druckfeder (32) angeordnet ist und daß der Auslösestift (20) mit seinem einen Ende in die Windungen der Feder (32) eingreift.
3. Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (30) zugleich als Widerlager der Schrauben-Druckfeder (32) dient.
4. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nut (21) nur im Unterteil (4) des Gehäuses (2) vorgesehen ist und Begranzungsflächen (28, 29) besitzt, die zusammen mit wenigstens einem Ansatz (34) des Auslösestiftes eine Verdrehung des Auslösestiftes (20) in der Nut (21) begrenzt.
5. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (34) durch seine Anordnung den Hub des Auslösestiftes (20) beim Abheben des Schutzschalters (1) von seiner Befestigungs-oder Montagefläche (25) durch Anschlag an einer Gegenfläche des Gehäuses (2) auf ein zur Betätigung der Auslösewelle (17) ausreichendes Maß begrenzt.
EP81730083A 1980-09-30 1981-09-01 Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift Expired EP0049209B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81730083T ATE13107T1 (de) 1980-09-30 1981-09-01 Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037355 1980-09-30
DE3037355A DE3037355C2 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0049209A2 true EP0049209A2 (de) 1982-04-07
EP0049209A3 EP0049209A3 (en) 1982-12-29
EP0049209B1 EP0049209B1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6113486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81730083A Expired EP0049209B1 (de) 1980-09-30 1981-09-01 Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0049209B1 (de)
JP (1) JPS5790836A (de)
AT (1) ATE13107T1 (de)
DE (1) DE3037355C2 (de)
ES (1) ES505870A0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354048A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Eaton Corporation Verriegelung einer Auslösewelle eines Selbstschalters
EP0411871A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Eaton Corporation Entwurf für Auslöse- und Verriegelungsmechanismus
WO1992016003A1 (en) * 1991-03-11 1992-09-17 Otter Controls Limited Improvements relating to thermally-responsive switches
EP0590475A2 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzschalter
WO1996031894A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co. Kg Verriegelungsgerät
US5719363A (en) * 1995-04-08 1998-02-17 Klockner-Moeller Gmbh Mechanical switching device such as a circuit breaker and a safety device for the circuit breaker

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101532C2 (de) * 1981-01-15 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE3526336A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Weber Ag Fab Elektro Zweipoliger schutzschalter mit mechanischem sicherheitsausloeser
DE8905506U1 (de) * 1989-05-02 1990-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4138183A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Siemens Ag Ausloesevorrichtung fuer schaltgeraete auf stecksockel
FR2690563B1 (fr) * 1992-04-23 1997-05-09 Merlin Gerin Disjoncteur debrochable a boitier moule.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590180A (en) * 1970-02-06 1971-06-29 Square D Co Manually operated toggle-acting switch having a means for preventing assembly of the switch with the contacts of the switch in a circuit-closing condition
DE2719052A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Gould Inc Mehrpoliger schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688237A (en) * 1970-04-13 1972-08-29 Westinghouse Electric Corp Fused circuit breaker
JPS5625156Y2 (de) * 1976-01-29 1981-06-13
DE2816352C2 (de) * 1978-04-12 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus
DE3008249C2 (de) * 1980-02-29 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590180A (en) * 1970-02-06 1971-06-29 Square D Co Manually operated toggle-acting switch having a means for preventing assembly of the switch with the contacts of the switch in a circuit-closing condition
DE2719052A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Gould Inc Mehrpoliger schalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354048A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Eaton Corporation Verriegelung einer Auslösewelle eines Selbstschalters
EP0354048A3 (de) * 1988-08-03 1991-02-27 Eaton Corporation Verriegelung einer Auslösewelle eines Selbstschalters
EP0411871A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Eaton Corporation Entwurf für Auslöse- und Verriegelungsmechanismus
EP0411871A3 (en) * 1989-08-04 1992-04-08 Westinghouse Electric Corporation Trip interlock design
WO1992016003A1 (en) * 1991-03-11 1992-09-17 Otter Controls Limited Improvements relating to thermally-responsive switches
EP0590475A2 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzschalter
EP0590475A3 (de) * 1992-09-28 1995-01-04 Mitsubishi Electric Corp Schutzschalter.
US5457295A (en) * 1992-09-28 1995-10-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
WO1996031894A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co. Kg Verriegelungsgerät
US5719363A (en) * 1995-04-08 1998-02-17 Klockner-Moeller Gmbh Mechanical switching device such as a circuit breaker and a safety device for the circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5790836A (en) 1982-06-05
ATE13107T1 (de) 1985-05-15
ES8206908A1 (es) 1982-08-16
ES505870A0 (es) 1982-08-16
DE3037355A1 (de) 1982-04-29
EP0049209B1 (de) 1985-05-02
EP0049209A3 (en) 1982-12-29
DE3037355C2 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540055C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0317660A1 (de) Schütz
DE3119483C2 (de) Stromkreisunterbrecher
EP0049209B1 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
EP0287752B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb
EP0120836B1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter
DE2531138A1 (de) Elektrischer schalter
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
EP0408982B1 (de) Überstromschalter
DE102005062476B4 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter
DE598210C (de) Installationsselbstschalter mit Druckknopfsteuerung und einem senkrecht zur Druckknopfachse beweglichen Kontaktorgan
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
CH643395A5 (en) Residual current device
AT244425B (de) Druckknopfbetätigter mehrpoliger Überstromschalter
DE2031957C3 (de) Selbstschalter, insbesondere Fern meldeschutzschalter
DE1538457A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE3308437A1 (de) Unterspannungsausloeser fuer elektrische niederspannungs-schutzschalter
DE2810987B2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 13107

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850904

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118