DE2816352C2 - Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus - Google Patents

Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus

Info

Publication number
DE2816352C2
DE2816352C2 DE19782816352 DE2816352A DE2816352C2 DE 2816352 C2 DE2816352 C2 DE 2816352C2 DE 19782816352 DE19782816352 DE 19782816352 DE 2816352 A DE2816352 A DE 2816352A DE 2816352 C2 DE2816352 C2 DE 2816352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching mechanism
circuit breaker
arc
protective body
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782816352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816352A1 (de
Inventor
Erwin 1000 Berlin Klatt
Werner Troebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782816352 priority Critical patent/DE2816352C2/de
Priority to JP4294479A priority patent/JPS54137671A/ja
Publication of DE2816352A1 publication Critical patent/DE2816352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816352C2 publication Critical patent/DE2816352C2/de
Priority to JP12779086U priority patent/JPS6254450U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem ein Oberteil und ein Unterteil aufweisenden Isolierstoffgehäuse und darin in nebeneinander angeordneten Kammern befindlichen Poibahnen mit je einem in einen Lichtbogenraum eingreifenden beweglichen Schaltstück sowie mit einem für die beweglichen Schaltstücke aller Polbahnen gemeinsamen, in einer der Kammern untergebrachten und zwischen zwei ortsfesten Trägern gelagerten Schaltmechanismus, wobei der Lichtbogenraum gegen den Schaltmechanismus durch ein Einsatzstück abgetrennt ist, das nur zum Durchtritt des beweglichen Schaltstükkes mit einem Schlitz versehen ist.
Ein Niederspannungs-Leistungsschalter dieser Art ist durch die DE-OS 15 13 472 bekannt geworden. Bei der Unterbrechung hoher Ströme in solchen Schaltern entstehen in dem Lichtbogenraum heiße Lichtbogengase, die aus dem Isolierstoffgehäuse abgeführt werden müssen. Die Lichtbogengase entweichen aber nicht nur durch die hierfür vorgesehenen öffnungen an der dem Lichtbogenraum nächstliegenden Stirnseite des Isolierstoffgehäuses, sondern strömen zum Teil auch in das Innere des Leistungsschalters hinein. Die Folgen dieser unerwünschten Gasströmung können neben einer Verschmutzung auch Beschädigungen von wesentlichen Bauteilen sein, wodurch die Betriebssicherheit des Schalters beeinträchtigt werden kann. Durch die erwähnten Einsatzstücke lassen sich diese Einflüsse -, nicht vollständig verhindern, insbesondere nicht im Bereich der mit dem Schaltmechanismus versehenen Kammer, die andererseits besonders empfindlich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Niederspannungs-Leistungssciialtern der genannten
ίο Art auch in der den Schaltmechanismus enthaltenden Kammer des Isoliersioffgehäuses einen unerwünschten Gasdurchlritt in Richtung des Schaltmechanismus ohne Verwendung geschlossener Lichtbogenkammern zu verhindern.
r, Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der in der den Schaltmechanismus enthaltenden Kammer ein zusätzlicher, den Durchtritt von Lichtbogengasen aus dem Lichtbogenraum in Richtung des Schaltmechanismus verhindernder, an den Trägern des Schakmechanismus abgestützter und mit einer Anschlagfläche für das bewegliche Schaltstück dieser Kammer in seiner Ausschaltstellung versehener Schutzkörper angebracht ist. Durch die gleichzeitige Verwendung als Anschlag erhält der Schutzkörper in
2> Richtung des in der Ausschaltstellung befindlichen Schaltstückes die größtmögliche Erstreckung und damit die beste Schutzwirkung. Der Schutzkörper kann aus einem Isolierwerkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff, bestehen.
to In gleicher Weise vorteilhaft für beide Funktionen des Schutzkörpers ist es, wenn der Sciiutzkörper zur Anlage an den Trägern des Schaltmechanismus bestimmte Anlageflächen und eine zur Abstützung an einem die Träger verbindenden Bolzen bestimmte Schulter
υ besitzt. Über diese Schulter wird die Anschlagkraft des beweglichen Schaltstückes auf die Träger des Schaltmechanismus übertragen.
Im übrigen empfiehlt es sich, zur Befestigung des Schutzkörpers an beiden Seiten je einen Zapfen
.to vorzusehen, der in ein Langloch jedes Trägers des Schaltmechanismus eingreift. Auf diese Weise erhält man in Verbindung mit den erwähnten Anlageflächen eine unverdrehbare formschlüssige Halterung des Schutzkörpers, die unbelastet von den Anschlagkräften
4-j des beweglichen Schaltstückes ist. Diese Kräfte werden nur über die erwähnte Struktur auf die Träger des Schaltmechanismus übertragen.
Mit Hilfe des beschriebenen Schutzkörpers gelingt es, den Lichtbogenraum gegenüber dem Schaltmechanis-
>o mus weitgehend zu trennen. Es läßt sich jedoch nicht verhindern, daß noch Spalte verbleiben, durch die unter Umständen auch geringe Mengen von Schaltgasen strömen können. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch die Wirksamkeit dieser Spalte dadurch vermindert
5-5 werden, daß die dem Lichtbogenraum zugewandte Fläche des Schutzkörpers ein die Lichtbogengase umlenkendes Profil besitzt. Die Gase werden auf diese Weise von den Spalten abgelenkt und verwirbelt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den
W) Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die F i g. 1 zeigt einen Niederspannungs-Leistungsschalter in einem Längsschnitt im Bereich einer mit einem Schaltmechanismus versehenen Polbahn.
ι"> In der Fig. 2 ist der Leistungsschalter in der Draufsicht auf das Unterteil gezeigt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Schutzkörper in zwei senkrecht zueinander stehenden Ansichten.
In der F i g. 5 ist der Schutzkörper im Schnitt entlang der Linie V-V in F i g. 3 gezeigt.
Die F i g. 6 zeigt einen anderen Schutzkörper in einer der F i g. 4 entsprechenden Darstellung.
Der in der Fig. 1 gezeigte Niedersp?nnungs-Leistungsschalter 1 besitzt ein aus einem Formpreßstoff hergestelltes Gehäuse 2, das ein Oberteil 3 und ein Unterteil 4 aufweist. Beide Gehäuseteile liegen entlang einer Teilfuge 5 aufeinander und sind durch geeignete Befestigungsmittel miteinander verbunden. Die Strombahn verläuft durch den Leistungsschalter 1. ausgehend von einer Anschießvorrichtung 6 über ein feststehendes Schaltstück 7 und ein bewegliches Schaltstück 10 sowie über einen biegsamen Leiter 11 und einen Heizleiter 12 zu einer weiteren Anschlußvorrichtung 13. Das bewegliche Schaltstück 10 greift in einen Lichtbogenraum 8 ein, der Löschbleche 9 enthält. Ferner ist es durch einen Gelenkbolzen 14 mit einem Schaltstückträger 15 verbunden, der an einer isolierten Schaltwelle 16 befestigt ist. Diese Schaltwelle dient zum Antrieb der in den benachbarten Kammern des Gehäuses 2 befindlichen weiteren beweglichen Schaltstücke, von denen in der F i g. 2 das Schaltstück 18 sichtbar ist.
Zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters 1 von Hand dient ein aus einem Isolierwerkstoff bestehender Betätigungshandgriff 20, der aus einer öffnung 21 des Oberteiles 3 des Gehäuses 2 herausragt. Im Inneren des Gehäuses 2 steht der Betätigungshandgriff 20 mit einem Antriebshebel 22 in Verbindung, der durch Zugfedern 23 mit dem Kniegelenkbolzen 24 eines aus Hebeln 25 und 26 bestehenden Kniehebelsystems verbunden ist. Der Hebel 25 stützt sich gelenkig an einar Hauptklinke 27 ab, die an Trägern 30 und 31 (Fig. 2) schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 26 greift an dem Gelenkbolzen 14 an, der das bewegliche Schaltstück 10 mit dem Schaltstückträger 15 verbindet. Die Träger 30 und 31 sind in bekannter Weise als Platinen aus Blech ausgebildet und parallel zu Trennwänden 28 und 29 des Unterteiles angeordnet.
Im verklinkten Zustand des Leistungsschalters 1 stützt sich die Hauptklinke 27 an einer Sperrlasche 32 ab, die um ein Drehlager 33 an den Trägern 30 und 31 schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder 34 an einer Nase 35 einer Auslösewelle 36 anliegt. Wird die Auslöseweüe 36 unter dem Einfluß an sich bekannter und deswegen nicht näher dargestellter Auslöser im Uhrzeigersinn gedreht, so gelang: die Nase 35 der Auslösewelle 36 in eine fensterartige öffnung 37 der Sperrlasche 32, die dann entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird und dabei die Hauptklinke 27 freigibt. Diese legt sich unter dem Einfluß der Zugfedern 23 gegen einen Bolzen 40, der die Träger 30 und 31 des beschriebenen Schaltmechanismus miteinander verbindet. Mit der Schwenkbewegung der Hauptklinke 27 ist eine Veränderung der Richtung des Kraftangriffes der Zugfedern 23 an dem Kniegelenkbolzen 24 und damit ein Ausknicken der Kniehebel 25 und 26 verbunden. Dadurch gelangt das bewegliche Schaltstück 10 in seine Ausschaltstellung.
Die Ausschaitbewegung des beweglichen Schaltstükkes 10 wird durch eine Anschlagfläche 41 eines Schutzkörpers 42 begrenzt, der sich, wie die Fi g. i zeigt, mit einer Schulter 43 an dem Bolzen 40 abstützt
ίο Der oberhalb des Lichtbogenraumes 8 und bis zur Unterkante 44 des Antriebshebels 22 reichende Raum wird durch den Schutzkörper 42 bis auf geringe, nicht vollständig zu vermeidende Spalte verschlossen. In der Breite wird der Lichtbogenraum 8 des Gehäuses 2 gleichfalls durch den Schutzkörper 42 durch Anlage an den Trägern 30 und 31 verschlossen. Weitere Merkmale des Schutzkörpers 42 werden im folgenden anhand der F i g. 2 bis 5 erläutert.
Der Schutzkörper 42 hat eine etwa plattenförmige Gestalt und ist zur Bildung der Anschlagfläche 41 in der Mitte mit vergrößertem Querschnitt ausgeführt. An den Seiten besitzt der Schutzkörper 42 je einen Zapfen 45 und 46, der zum Eingriff in je einem Langloch 47 bzw. 50 der Träger 30 und 31 bestimmt ist. Ferner weist der
2) Schutzkörper 42 an seinen Seiten je eine Anlagefläche 51 und 52 für die dem Lichtbogenraum 8 zugewandten Schmalflächen der Träger 30 und 31 auf. Durch die Zapfen 45 und 46 in Verbindung mit den Anlageflächen 51 und 52 wird der Schutzkörper 42 derart gehalten, daß
jo er lediglich eine geringe Schiebebewegung ausführen kann, damit die Schulter 43 zur Anlage an dem Bolzen 40 gelangt.
Die dem Lichtbogenraum 8 zugewandte Fläche 53 des Schutzkörpers 42 kann abweichend von dem in den
ι. Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel derart profiliert sein, wie dies die F i g. 6 zeigt. Die Fläche 53 ist so geformt, daß auf sie auftreffende Lichtbogengase in den Lichtbogenraum 8 zurückgelenkt und dadurch verwirbelt werden. Auf diese Weise werden die Gase
ι» von den Spalten abgelenkt, die zwischen dem Schutzkörper 42 und dem Schaltmechanismus, z. B. im Bereich des Antriebshebels 22, verbleiben.
Der Lichtbogenraum 8 ist unterhalb des Schutzkörpers 42 in bekannter Weise gegen den Schaltmechanis-
ij mus durch ein Einsatzstück 60 abgetrennt, das nur zum Durchtritt des beweglichen Schaltstückes 10 mit einem Schlitz 61 versehen ist. Zur Aufnahme der Einsatzstücke besitzen die Trennwände 28 und 29 und die Außenwände des Gehäuses Nuten 62. Auf diese Weise wird der
κι Lichtbogenraum 8 in seiner ganzen Höhe zwischen dem feststehenden Schaltstück 7 und dem Antriebshebel 22 bzw. dem inneren schirmartig ausgebildeten Teil 19 des Betätigungshandgriffes 20 gegenüber dem Schaltmechanismus getrennt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem ein Oberteil und ein Unterteil aufweisenden Isolierstoffgehäuse und darin in nebeneinander angeordneten Kammern befindlichen Polbahnen mit je einem in einen Lichtbogenraum eingreifenden beweglichen Schaltstück sowie mit einem für die beweglichen Schaltstücke aller Polbahnen gemeinsamen, in einer der Kammern untergebrachten und zwischen zwei ortsfesten Trägern gelagerten Schaltmechanismus, wobei der Lichtbogenraum gegen den Schaltmechanismus durch ein Einsatzstück abgetrennt ist, das nur zum Durchtritt des beweglichen Schaltstückes mit einem Schlitz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Schaltmechanismus (20,22, 23, 25, 26) enthaltenden Kammer ein zusätzlicher den Durchtritt von Lichtbogengasen aus dem Lichtbogenraum (8) in Richtung des Schaltmechanismus verhindernder, an den Trägern (30, 31) des Schaltmechanismus abgestützter und mit einer Anschlagfläche (41) für das bewegliche Schaltstück (10) dieser Kammer in seiner Ausschaltstellung versehener Schutzkörper
(42) angebracht ist
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (42) zur Anlage an den Trägern (30,31) des Schaltmechanismus (20,22,23,25,26) bestimmte Anlageflächen (51, 52) und eine zur Abstützung an einem die Träger (30, 31) verbindenden Bolzen (40) bestimmte Schulter
(43) besitzt.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (42) mit je einem seitlichen Zapfen (45,46) in ein Langloch (47, 50) jedes Trägers (30,31) eingreift.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lichtbogenraum (8) zugewandte Fläche des Schuf.körpers (42) ein die Lichtbogengase umlenkendes Profil (53) besitzt.
DE19782816352 1978-04-12 1978-04-12 Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus Expired DE2816352C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816352 DE2816352C2 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus
JP4294479A JPS54137671A (en) 1978-04-12 1979-04-09 Low voltage circuit breaker with arc space and switch mechanism
JP12779086U JPS6254450U (de) 1978-04-12 1986-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816352 DE2816352C2 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816352A1 DE2816352A1 (de) 1979-10-25
DE2816352C2 true DE2816352C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6037032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816352 Expired DE2816352C2 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS54137671A (de)
DE (1) DE2816352C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306226A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Schütze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037355C2 (de) * 1980-09-30 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
US4866226A (en) * 1987-07-13 1989-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multi-phase circuit breaker employing arc extinguishing apparatus
US5361052A (en) * 1993-07-02 1994-11-01 General Electric Company Industrial-rated circuit breaker having universal application
FR2757675B1 (fr) * 1996-12-23 1999-01-29 Schneider Electric Sa Disjoncteur electrique a ecran de securite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341791A (en) * 1964-06-16 1967-09-12 Square D Co Electric circuit breaker with improved operating mechanism
US3632939A (en) * 1970-02-16 1972-01-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with improved molded insulating housing
US3849751A (en) * 1973-02-06 1974-11-19 Cutler Hammer Inc Electric circuit breakers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306226A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Schütze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6254450U (de) 1987-04-04
DE2816352A1 (de) 1979-10-25
JPS54137671A (en) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356271B4 (de) Schaltgerät
EP3349230A1 (de) Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen
DE3034149A1 (de) Bogenloescheinrichtung fuer strombegrenzungs-stromkreisunterbrecher
DE3619241C2 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE2816352C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus
EP1073084B1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE60027842T2 (de) Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
DE4007606A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE1790089C3 (de)
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät
DE1074124B (de) Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2155203A1 (de) Gekapseltes Schaltgerät
EP0639843B1 (de) Schalter mit Löschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
EP1903589B1 (de) Sicherungs-Lasttrennschalter mit Lichtbogenkammer
DE3810978A1 (de) Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung
EP0231733A2 (de) Lichtbogenlöschkammer
EP0681737B1 (de) Löschblechpaket für eine lichtbogenlöschkammer
DE1166876B (de) Sicherungslasttrennschalter
DE2109374B2 (de) Hochspannungs-Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee