DE1074124B - Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik - Google Patents

Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik

Info

Publication number
DE1074124B
DE1074124B DENDAT1074124D DE1074124DA DE1074124B DE 1074124 B DE1074124 B DE 1074124B DE NDAT1074124 D DENDAT1074124 D DE NDAT1074124D DE 1074124D A DE1074124D A DE 1074124DA DE 1074124 B DE1074124 B DE 1074124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
springs
chamber
contact spring
spring set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074124D
Other languages
English (en)
Inventor
Edcr und Josef Just München Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date
Publication of DE1074124B publication Critical patent/DE1074124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets

Description

DEUTSCHES
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kontaktfedersätzen, deren Kontaktfedern in den Schlitzen eines Isolierstoffteiles angeordnet sind, insbesondere für Einrichtungen der Nachrichtenvermittlungstechnik, eine neuartige Lagerung für Kontaktfedern zu schaffen. Darüber hinaus sollen die Federn möglichst staubdicht gelagert werden, um Kontaktverunreinigungen weitgehend zu beseitigen.
Bisher wurden die einzelnen Federn unter Zwischenlage eines Isolierstückes zu Kontaktfedersätzen zusammengeschraubt. So ist es z. B. gemäß der deutschen Patentschrift 921 706 bekannt, einen Kontaktfedersatz mit Hilfe einer Schraube zusammenzuhalten, wobei zwei weitere Schrauben zur Führung der Kontaktfedern vorgesehen sind. Alle drei Schrauben sind mit einem zusätzlich erforderlichen Halteteil verschraubt, und zwischen den einzelnen Federn sind an den Stellen der Verschraubung Isolierzwischenstücke vorgesehen. Ein Mangel dieser bekannten Federverschraubung besteht darin, daß durch die für die Verschraubung erforderliche Federlänge die frei bewegliche Federlänge verkleinert wird. Dadurch ergeben sich nämlich steile Federkennlinien. Kontaktfedersätze mit derart eingespannten Kontaktfedern neigen daher leicht zu prellender Kontaktgabe. Jede Feder muß außerdem breit genug sein, um die für die Schrauben erforderlichen Bohrungen aufnehmen zu können.
In der gleichen deutschen Patentschrift ist auch die Befestigung der Federn eines Kontaktfedersatzes mittels Zapfen an zwei Führungsflanschen beschrieben. Durch eine derartige Befestigung werden jedoch auch keine Verbesserungen hinsichtlich der Federlagerung erzielt.
Durch die französische Patentschrift 1 077 883 ist ferner bekannt, die Federn eines Kontaktfedersatzes in einem Gußkörper aus Isolierstoff zu befestigen, wobei der Gußkörper Schlitze aufweist, in denen die Federn auf verschiedene Weise fest eingeklemmt werden, beispielsweise durch Anstauchungen im Gußkörper derart, daß die Anstauchungen in entsprechende Ausnehmungen der Kontaktfedern greifen. Gegebenenfalls ist bei dem bekannten Kontaktfedersatz der Gußkörper mit einer Seitenwand versehen, aus der kammartig Zapfen herausragen, die als weitere Auflagen für die Kontaktfedern dienen. Das Einklemmen der Kontaktfedern hat sich ebenfalls als nachteilig für die Feder eigenschaften und damit für die Kontaktgabe erwiesen.
Einerseits können die Federn durch das Einklemmen leicht verkantet und ungünstig vorgespannt werden, andererseits ist zur Vermeidung dieser Mängel ein erheblicher Aufwand an genauen Passungen für die Federbefestigung erforderlich.
Kontaktfedersatz,
insbesondere für Einrichtungen
der Nachrichtenvermittlungstechnik
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Hans Eder und Josef Just, München,
sind als Erfinder genannt worden
Eine andere Art der Federbefestigung stellt die Anordnung nach der deutschen Patentschrift 764 603 dar. Hier wird von dem Prinzip einer Verklemmung Gebrauch gemacht, indem die zu befestigende Feder eine Aufbeulung erhält und mit dieser Aufbeulung in einen Schlitz in einem Isolierstoffpreßteil geschoben wird. Die Aufbeulung wird in dem Schlitz zusammengedrückt und bewirkt damit die Verklemmung der Feder. Damit erhält letztere automatisch eine bestimmte Verformung und Vorspannung, welche sich ungünstig auf die Federcharakteristik auswirkt.
Ein anderer Weg zur Federbefestigung wird nach der deutschen Patentschrift 873 266 eingeschlagen. Gemäß dieser Patentschrift erfolgt die Federbefestigung- durch Einbettung der Federn in einen Isolierstoffblock, wobei ein nur kurzer Federbereich in die Einbettung einbezogen wird. Auch bei dieser Konstruktion besteht im Bereich der Zone der Einbettung eine starre Befestigung der Kontaktfedern, wodurch verhindert ist, daß die Kontaktfedern als Ganzes federnd nachgeben können. Außerdem besitzt diese Anordnung den grundsätzlichen Nachteil, daß die Kontaktfedern nach der Einbettung nicht mehr ausgewechselt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorstehend beschriebenen Mängel zu beseitigen, wozu eine besondere Federlagerung verwendet wird, bei welcher auch im Bereich der Lagerung die Federwirkung voll erhalten bleibt. Diese Aufgabe wir.d bei einem Kontaktfedersatz der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Isolierstoffteil eine bis auf Schlitze in einer Stirnseite allseitig geschlossene
909 727/395
Kammer bildet, in deren Schlitzen Auflagen vorgesehen Kontaktpunkte zwischen den Kontaktfedern Cl, Bl sind, die einander derart diagonal zur Schlitzebene bzw. CT., B2 und C3, B3 geöffnet und neue Kontaktgegenüberstehen, daß die Auflagen die Kontaktfedern punkte zwischen den Kontaktfedern Al, Bl bzw. an ihrem lötfahnenseitigen Ende auf verschiedenen A2, BZ1 A3, B3 geschlossen. Im Bedarfsfall lassen Seiten in bestimmtem Abstand berühren und daß die 5 sich auch andere Grundstellungen der Kontaktfedern Kontaktfedern mit ihrem kontaktseitigen Ende auf einstellen, z. B. derart, daß die Mittelfedern B in der starr angeordneten Lagerstegen, welche die Seiten- Grundstellung eine Mittellage einnehmen,
wände der Kammer verbinden, bzw. auf beweglich Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, die Kontaktangeordneten Lagerpunkten eines kammartigen Be- federn im Bereich der Schlitze 3 mit Bohrungen 12 tätigungsgliedes, welches die Kammer abschließt, ge- ίο zu versehen. Durch Einlegen von Justierblechen 13, lagert sind. die mit ihren Wölbungen 14 in diese Bohrungen 12
Diese Konstruktion besitzt den Vorteil, daß durch greifen, lassen sich die Kontaktfedern justieren und die Lagerung der Kontaktfedern auf Auflagen, welche ein bestimmter Kontaktdruck erzielen,
die Kontaktfedern in bestimmtem Abstand berühren, In dem verbreiterten Teil 2 der Kammer ist eine
deren Bewegungsmöglichkeit zwischen den Auflage- 15 Rinne 15 vorgesehen, die bis in den Raum der stellen erhalten bleibt, so daß auch im Bereich der Schlitze 3 reicht und derart ausgebildet ist, daß aus Lagerung eine Federwirkung vorhanden ist. Hier- dem ebenfalls verbreiterten Teil der Federn ausgebodurch wird erreicht, daß die Federcharakteristik durch gene Lappen 16 in die Rinne umgebogen werden die Lagerung unbeeinflußt bleibt. können. Diese Lappen 16 verhindern eine Bewegung
Die erfindungsgemäßen Auflagen können punkt- 20 der Federn in ihrer Längsrichtung,
förmig oder schneidenartig ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße Lagerung von Kontaktfedern
Die Erfindung wird mit ihren Einzelheiten im fol- hat den Vorteil, daß die Federlänge b zwischen den genden an Hand des in Fig. 1 bis 4 dargestellten Aus- Auflagen im verbreiterten Teil 2 der Kammer 1 klein führungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt ist gegen die frei bewegliche Federlänge c zwischen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen 25 den als Gegenlager wirkenden Auflagen 4 und den Kontaktfedersatz parallel zu den breiten Seitenwänden Lagerstegen 5. Das hat den Vorteil, daß die Federn der Kammer, eine weiche Charakteristik haben und infolgedessen
Fig. 2 einen Schnitt, der senkrecht zu den breiten prellende Kontaktgabe vermieden wird.
Seitenwänden der Kammer verläuft, Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Kontaktfeder-
Fig. 3 eine Ansicht der Stirnseite der Kammer mit 30 satz gemäß Fig. 1 senkrecht zu den breiten Seitenden aus den Schlitzen herausragenden Lötfahnen, wänden der Kammer. In dem verbreiterten Teil 2 der
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie D-D in Kammer 1 seien beispielsweise in einem Schlitz vier Fig. 1. Auflagepunkte 4 vorgesehen, von denen zwei die Kon-
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Lagerung von taktfedern von einer Seite berühren, während die Kontaktfedern Al bis A3, Bl bis B 3, Cl bis C 3 in 35 anderen zwei Auf lagen 4 die Kontaktfedern als Gegeneiner Kammer 1 aus Isolierstoff od. dgl. In einem lager auf ihrer anderen Seite berühren. Die Kontaktverbreiterten Kammerteil 2 sind erfindungsgemäß feder ist in an sich bekannter Weise an ihrem kon-Schlitze 3 vorgesehen. In diesen Schlitzen sind Auf- taktseitigen Ende geschlitzt.
lagen 4 angeordnet, die in bezug zur Schlitzebene und Die Lötfahnen 11 der Kontaktfedern sind derart
damit auch in bezug zur Ebene der Kontaktfedern 40 angeordnet, daß z.B. die Lötfahne der Feder Cl auf einander diagonal gegenüberstehen. In der Nähe der der rechten Kammerseite aus dem Schlitz 3 der Kamanderen Stirnseite der Kammer sind Lagerstege 5 mer herausragt, während die Lötfahne der benachangeordnet. Diese Lagerstege verbinden die beiden barten Feder 51 auf der linken Seite der Kammer breiten Seitenwände der Kammer. Die Kontaktfedern aus dem Schlitz 3 ragt. Die Lötfahnen benachbarter Al, Cl, A2, C2, A3, C3 werden derart in die 45 Kontaktfedern stehen einander also diagonal gegen-Schlitze 3 der Kammern eingeschoben, daß jeweils über.
eine bzw. zwei Auflagen 4 und ein Lagersteg 5 die Der Lagersteg 5 verbindet die beiden breiten
Kontaktfedern an der gleichen Seite berühren, wäh- Seitenwände der Kammer miteinander, und das Berend eine weitere Auflage 4 auf die andere Seite der tätigungsglied 6 ist gegebenenfalls zwischen diesen Kontaktfeder als Gegenlager wirkt. Zwischen je zwei 50 beiden Seitenwänden geschützt, indem die Seiten-Federn A1, Cl bzw. A2, C2, A3, C3 sind nun Kon- wände verlängert sind und über das Betätigungstaktfedern BI1 B 2, B 3 vorgesehen, die mit ihren lot- glied 6 hinausragen. Es schließt damit die Kammer ab fahnenseitigen Enden zwischen Auflagen 4 gelagert und bildet eine Stirnseite der Kammer. Gegebenensind und mit ihrem Kontaktende mit einem Betäti- falls ist es zweckmäßig, die Übergangsstellen zwischen gungsglied 6 an den Auflagepunkten 7 in Berührung 55 der Lötfahne und der Kontaktfeder möglichst eng zu stehen. machen, wie es die Ausbuchtungen 17 zeigen. Diese
Die Kammer wird durch dieses Betätigungsglied Ausbuchtungen sorgen für einen geringen Wärmean ihrer schmalen Stirnseite abgeschlossen. Das Be- übergang zwischen der Lötfahne 11 und der betreffentätigungsglied ist an einigen Kontaktfedern B be- den Kontaktfeder. Im Bedarfsfall kann ein weiterer festigt, und zwar sind in dem Betätigungsglied 6 60 Schutz für die Kammer 1 durch eine Platte P erzielt Löcher 8 vorgesehen, die teilweise durch eine Halte- werden, indem diese Platte P die lötfahnenseitige nase 9 abgedeckt werden. Stirnfläche der Kammer abdeckt. Die Lappen 16, die
Nähere Einzelheiten dieser Befestigung werden aus dem verbreiterten Teil der Kontaktfedern in die weiter unten an Hand von Fig. 4 beschrieben. Unter Rinne 15 der Kammer 1 ausgebogen werden, verhin-Umständen kann das Betätigungsglied zwischen den 65 dem eine Bewegung der Federn in ihrer Längsbreiten Seitenwänden mit ausreichendem Spiel abge- richtung.
schützt sein. Zur Betätigung der Kontakte wird das Die in Fig. 3 dargestellte Rückansicht des erfin-
Betätigungsglied 6 in Richtung des Pfeiles 10, bei- dungsgemäßen Kontaktfedersatzes zeigt die Lage- der spielsweise mit Hilfe eines Magneten, bewegt. Da- Kontaktfedern A, B1 C in den Schlitzen 3 der Kamdurch werden im gezeigten Ausführungsbeispiel die 70 mer. Die Platte P ist hier nicht dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von neun einzelnen Kontaktfedern in einer Kammer beschränkt. Es lassen sich vielmehr je nach Größe der verwendeten Kammern beliebige Anzahlen von Kontaktfedern erfindungsgemäß in solchen allseitig geschlossenen Kammern lagern.
Fig. 4 zeigt die Befestigung des Betätigungsgliedes 6 an den Kontaktmittelfedern B an Hand eines Schnittes gemäß der Schnittlinie D-D in Fig. 1. Die geschlitzte Kontaktfeder B1 greift mit einer Ausnehmung 18 in ein Loch 8 des Betätigungsgliedes 6 ein und umfaßt eine Haltenase 9, die an dem Betätigungsglied 6 befestigt ist und das Loch 8 derart teilweise abdeckt, daß eine Kontaktfeder zwischen Lochkante und Haltenase 9 eingeschoben werden kann. Ein Steg 19 greift in den Schlitz der Federal und führt dadurch diese Feder. Die Haltenase 9 ist derart vor dem Loch 8 angebracht, daß die betreffende Kontaktfeder B1 bzw. B 3 unter leichter Vorspannung in das Loch 8 des Betätigungsgliedes 6 eingeführt werden kann, ohne die Haltenase 9 zu berühren. Dabei wird die Feder B1 jedoch durch den Steg 19 so geführt, daß sie beim Nachgeben gegenüber ihrer Vorspannung mit ihrer Ausnehmung 18 hinter die Haltenase 9 schnappen kann.
Die erfindungsgemäßen Kontaktfedern lassen sich sowohl für Relais der Fernmeldetechnik verwenden, wobei der Anker des Relais auf das Betätigungsglied 6 einwirkt, als auch mit Drehwählern, insbesondere mit einem Motorwähler, kombinieren, wobei das Betätigungsglied 6 z. B. über Nocken des Motorwählers bewegt wird.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Kontaktfederlagerung werden unter anderem darin gesehen, daß im Gegensatz zu bekannten Federsätzen mit einer geringen Anzahl von Bauteilen eine große Anzahl von Kontaktfedern gelagert werden können, wobei durch Verwendung verschiedener Betätigungsglieder an der gleichen Kammer verschiedene Kontaktkombinationen möglich sind. Ferner ist infolge der weichen Federcharakteristik außer der angestrebten Vermeidung prellender Kontaktgabe auch die Kontaktabnutzung gering. Da jede Kontaktfeder unabhängig von ihrer Nachbarfeder gelagert ist, wird zeitraubende Justierarbeit weitgehend vermieden. Durch die neue Lagerung kann auch jede Feder für sich bequem ausgebaut und ersetzt werden, ohne daß dazu, wie es bisher üblich war, der ganze Federsatz auseinanderzunehmen ist. Auch das Betätigungsglied 6 läßt sich leicht austauschen. Die Kontaktfedern sind auch, was sehr wesentlich ist, gegen Staub und Berührung geschützt. Ferner bietet die Kammer aus Kunststoff einen weitgehenden Schutz gegen Feuchtigkeitseinflüsse.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kontaktfedersatz, dessen Kontaktfedern in den Schlitzen eines IsolierstofEteiles angeordnet sind, insbesondere für Einrichtungen der Nachrichtenvermittlungstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoff teil eine bis auf Schlitze (3) in einer Stirnseite allseitig geschlossene Kammer (1) bildet, in deren Schlitzen (3) Auflagen (4) vorgesehen sind, die einander derart diagonal zur Schlitzebene gegenüberstehen, daß die Auflagen (4) die Kontaktfedern an ihrem lötfahnenseitigen Ende auf verschiedenen Seiten in bestimmtem Abstand (b) berühren und daß die Kontaktfedern mit ihrem kontaktseitigen Ende auf starr angeordneten Lager-Stegen (5), welche die Seitenwände der Kammer (1) verbinden, bzw. auf beweglich angeordneten Lagerpunkten (7) eines kammartigen Betätigungsgliedes (6), welches die Kammer abschließt, gelagert sind.
ίο
2. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federlänge (b) zwischen den Auflagen (4) klein ist gegen die Federlänge (c) zwischen dem Lagersteg (5) und den als Gegenlager wirkenden Auflagen.
3. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Kontaktfedern (A, C) eine Kontaktmittelfeder (B) vorgesehen ist, die mit ihrem lötfahnenseitigen Ende zwischen Auflagen (4) gelagert ist und mit ihrem
ao Kontaktende mit einem kammartigen Betätigungsglied (6) in Berührung steht, welches die Kammer abschließt.
4. Kontaktfedersatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6) zwischen den breiten Seitenwänden der Kammer (1) angeordnet und als die Kammer abschließende Stirnseite ausgebildet ist und daß Kontaktmittelfedern (B) das Betätigungsglied (6) führen.
5. Kontaktfedersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lötfahnen (11) zugewendeten Enden der Kontaktfedern (A, B, C) breiter als die Federn sind und in einem verbreiterten Teil (2) der Kammer (1) auf jeder Seite zwei bzw. vier Auflagen berühren.
6. Kontaktfedersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem verbreiterten Teil der Kontaktfedern (A, B, C) eine Bohrung (12) vorgesehen ist, in die Ausbuchtungen (14) von Justierplatten (13) greifen, die zur Beeinflussung des Kontaktdruckes der Kontaktfedern in die Schlitze (3) der Kammer eingelegt werden.
7. Kontaktfedersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem verbreiterten Teil der Federn ein Lappen (16) ausbiegbar ist, der zur Sicherung der Federn gegen Verschiebung in ihrer Längsrichtung in eine Rinne (15) der Kammer umgebogen ist.
8. Kontaktfedersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (4) punktförmig oder schneidenförmig ausgebildet sind.
9. Kontaktfedersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (11) jeder Kontaktfeder aus dem Schlitz (3) der Kammer herausragen und daß jeweils zwei benachbarte Lötfahnen einander diagonal gegenüberstehen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 921706, 873 266, 603;
französische Patentschrift Nr. 1077 883.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 727/395 ΐ. 60
DENDAT1074124D Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik Pending DE1074124B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074124B true DE1074124B (de) 1960-01-28

Family

ID=598251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074124D Pending DE1074124B (de) Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074124B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124670A (en) * 1961-09-25 1964-03-10 Reed switch having improved reed positioning means
DE1166893B (de) * 1961-06-08 1964-04-02 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Relais
DE1243765B (de) * 1964-06-12 1967-07-06 Siemens Ag UEber einen Bedienungsstab aus Isolierstoff betaetigbarer Kontaktfedersatz
DE1268213B (de) * 1966-03-03 1968-05-16 Fernsprecher Ges M B H Marburg Nummernschalter fuer Fernsprechapparate
US3558837A (en) * 1968-07-09 1971-01-26 Western Electric Co Pretensioned contact springs for pushbottom consoles
US4453058A (en) * 1981-12-15 1984-06-05 Mitsuku Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Leaf switch cover

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873266C (de) * 1951-07-01 1953-04-13 Mix & Genest Ag Einbettung von Federn, insbesondere Kontaktfedern, in einen Isolierblock
DE764603C (de) * 1941-06-04 1953-08-17 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Anordnung zur Befestigung von metallischen Teilen in Isolierpresskoerpern im Eisenbahnsicherungswesen
FR1077883A (fr) * 1952-05-28 1954-11-12 Ericsson Telefon Ab L M Montage de groupes de contacts élastiques
DE921706C (de) * 1951-01-22 1954-12-23 Ericsson Telefon Ab L M Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764603C (de) * 1941-06-04 1953-08-17 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Anordnung zur Befestigung von metallischen Teilen in Isolierpresskoerpern im Eisenbahnsicherungswesen
DE921706C (de) * 1951-01-22 1954-12-23 Ericsson Telefon Ab L M Elektromagnetisches Relais
DE873266C (de) * 1951-07-01 1953-04-13 Mix & Genest Ag Einbettung von Federn, insbesondere Kontaktfedern, in einen Isolierblock
FR1077883A (fr) * 1952-05-28 1954-11-12 Ericsson Telefon Ab L M Montage de groupes de contacts élastiques

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166893B (de) * 1961-06-08 1964-04-02 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Relais
US3124670A (en) * 1961-09-25 1964-03-10 Reed switch having improved reed positioning means
DE1243765B (de) * 1964-06-12 1967-07-06 Siemens Ag UEber einen Bedienungsstab aus Isolierstoff betaetigbarer Kontaktfedersatz
DE1268213B (de) * 1966-03-03 1968-05-16 Fernsprecher Ges M B H Marburg Nummernschalter fuer Fernsprechapparate
US3558837A (en) * 1968-07-09 1971-01-26 Western Electric Co Pretensioned contact springs for pushbottom consoles
US4453058A (en) * 1981-12-15 1984-06-05 Mitsuku Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Leaf switch cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
EP1687835B1 (de) Schaltgerät
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2803249A1 (de) Loeschglied fuer lichtbogen
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2717136C2 (de)
DE2822700C2 (de) Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE1074124B (de) Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik
DE3443094C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0114831B1 (de) Mehrpoliger tastschalter
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE3338244C2 (de)
DE2733800A1 (de) Relais
DE3729741C2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
EP1121701B1 (de) Sicherheitsrelais
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE1283325B (de) Magnetisch betaetigbarer elektrischer Schalter
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
DE2637084B2 (de) Programmierbare Eichleitung
AT220682B (de) Koordinatenschalter