DE921706C - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE921706C
DE921706C DET5514A DET0005514A DE921706C DE 921706 C DE921706 C DE 921706C DE T5514 A DET5514 A DE T5514A DE T0005514 A DET0005514 A DE T0005514A DE 921706 C DE921706 C DE 921706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
relay according
anchor
edge
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5514A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kristian Diesen
Eric Axel Wiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE921706C publication Critical patent/DE921706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Relais mit einem sich längs des Eisenkernes erstreckenden Anker. Das Ziel der Erfindung ist, ein einfaches und billiges Relais durch Vereinfachung der Vorrichtung zur Aufhängung des Ankers zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Anker, der gegen eine Kante an einem Ende des Eisenkernes anliegt, durch eine an dem anderen Ende des Eisenkernes liegende Spanneinrichtung zugleich gegen die Kante gedrückt und in seiner unbetätigten Stellung gehalten wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι und 2 sind Seitenansichten zweier verschiedener Ausführungsformen eines Relais;
Fig. 3 und 4 sind Querschnitte durch die Relais der Fig. 1 und 2 längs der Linie A-A bzw. B-B;
Fig. 5 zeigt, wie mehrere Relais nebeneinander an einer gemeinsamen Tragleiste angebracht werden ao können.
Das in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Relais besitzt einen Anker 11, der sich längs des Eisenkernes 10 erstreckt und gegen eine Kante 12 an dem hinteren Ende des Eisenkernes anliegt. An dem vorderen Ende des Eisenkernes befindet sich eine Feder 13, die mit einem Ende an einer Stellschraube 14 am Eisenkern befestigt ist, wobei die Feder so angeordnet ist, daß sie eine Zugkraft auf den Anker in solcher Weise ausübt, daß sie den Anker an seinem hinteren Teil 17 gegen die Kante 12 drückt und ihn zugleich in der in Fig. 1
•dargestellten unbetätigten Stellung hält. Dies geschieht in der Weise, daß die Feder 13 an einer aus einem Gewindestift bestehenden Lüftschraube 15 am Anker 11 befestigt ist, welche an ihrem oberen Ende eine Mutter 18 trägt, deren untere Kante unter der Wirkung der Feder 13 gegen den Eisenkern 10 gezogen wird. Durch Verstellen der Mutter kann der Abstand vom Anker zum Eisenkern eingestellt werden:. Wenn die Wicklung 19 des Ankers erregt wird, wird der vordere Teil des Ankers nach oben gegen den Eisenkern gezogen, wodurch auch die undrehbar fest mit dem Anker 11 verbundene und durch den Eisenkern 10 frei hindurchtretende Luftschraube 15 nach oben bewegt wird und die Betätigungseinrichtung 21 der Kontaktfedern 20 anhebt, so daß die vier geschlossen dargestellten Kontakte unterbrochen werden.
Die Kante 12, gegen die der hintere Teil des Ankers drückt, wird aus zwei beiderseits des Eisenkernes liegenden Seitenteilen 16 gebildet, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Durch Schrauben 31, 32 können die Seitenteile und somit auch die Kante 12 in bezug auf die Mittellinie 33 des Eisenkernes eingestellt werden. Die Kante hat eine solche Lage, daß eine von der Kante zu der Oberseite der Lüftschraube 15 an der Mutter 18 (Fig. 1) gezogene Linie im wesentlichen parallel zu der Längsachse oder Mittellinie 33 des Eisenkernes liegt. Die beiden Enden des Eisenkernes 10 sind an den dem Anker 11 zunächstliegenden Teilen als Magnetpole für den Anker ausgestaltet, wobei die Pole den Anker in der gleichen Richtung anziehen, wenn er betätigt wird.
Die in Fig. 2 und 4 dargestellte Ausführungsform des Relais unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3 nur durch die Verbindung zwischen dem Kontaktfedersatz und dem Eisenkern.
Die in Fig. 1 und 3 dargestellten Kontaktfedern sind in einem Satz angeordnet, welcher durch eine Schraube 22 unmittelbar an dem hinteren Ende des Eisenkernes befestigt ist. Zwei weitere Schrauben 23 und 24 sind zur Führung der Kontaktfedern in dem Satz vorgesehen. An dem vorderen Ende des Eisenkernes ist der Kontaktfedersatz mittels einer in einem Flansch 25 des Eisenkernes befestigten Isolierstoffplatte mit Ausnehmungen geführt.
Zum Unterschied hiervon sind die Kontaktfedern 40 gemäß Fig. 2 und 4 durch ihre Zapfen 41 an Führungsfianschen 42 aus Isolierstoff befestigt, wobei die Federn durch keine Zwischenlagen getrennt sind. An den gleichen Flanschen 42 sind der Eisenkern 50 und die Seitenteile 56 durch Schrauben 51, 52 befestigt.
Die dargestellten Seitenteile 16 und 56 sind mit Ausnehmungen 57 versehen, die es gestatten, einzelne Relais an einer gemeinsamen Tragrippe 58 (Fig. i, 2 und 5) für ein oder mehrere Relais zu befestigen. (Die Tragrippe ist in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt.) In Fig. 5 ist ein an der Tragrippe angebrachtes Relais gezeigt, welches durch die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schraube 59 befestigt ist. Neben diesem angebrachten Relais können andere Relais an der Tragleiste gemäß Fig. 5 an den dargestellten Ausnehmungen 60 und gleichartigen, neben den dargestellten liegenden Ausnehmungen befestigt werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Relais mit einem sich längs des Eisenkernes erstreckenden Anker, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker, welcher gegen eine Kante an einem Ende des Eisenkernes anliegt, durch eine an dem anderen Ende des Eisenkernes liegende Spanneinrichtung zugleich gegen die Kante gedruckt und in seiner unbetätigten Stellung gehalten wird.
2. Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus einer Feder besteht, die an einem ihrer Enden an einer Stellschraube am Eisenkern und an ihrem anderen Ende an einer an dem Anker vorgesehenen Luftschraube zur Kontaktfederbetätigung befestigt ist, durch welche die unbetätigte Stellung des Ankers eingestellt werden kann.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen der Kante des Ankers und der Oberseite der Luftschraube parallel zu der Längsrichtung des Eisenkernes liegt.
4. Relais nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante aus zu beiden Seiten des Eisenkernes liegenden und in bezug auf die Mittellinie des Kernes einstellbaren Seitenteilen gebildet wird.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile mit Ausnehmungen zur Befestigung des Relais an einer oder mehreren gemeinsamen Tragrippen versehen sind.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrippe mit Ausnehmungen zur Befestigung mehrerer Relais versehen ist.
7. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Eisenkernes als Magnetpole für den Anker ausgestaltet sind, wobei die Pole in der Bewegungsrichtung des Ankers zusammenwirken.
8. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern in einem Satz angeordnet sind, welcher durch eine Schraube unmittelbar an einem Ende des Eisenkernes befestigt und mittels einer Isolierstoffplatte mit Aussparungen in einem Flansch am anderen Ende des Kernes geführt ist.
9. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kontaktfedern als auch der Eisenkern an Füferungsfianschen aus Isolierstoff befestigt sind, ohne daß die Kontaktfedern durch Zwischenlagen voneinander getrennt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 9576 12.54
DET5514A 1951-01-22 1951-12-30 Elektromagnetisches Relais Expired DE921706C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE701071X 1951-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921706C true DE921706C (de) 1954-12-23

Family

ID=20315474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5514A Expired DE921706C (de) 1951-01-22 1951-12-30 Elektromagnetisches Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2754390A (de)
BE (1) BE508412A (de)
DE (1) DE921706C (de)
FR (1) FR1049127A (de)
GB (1) GB701071A (de)
NL (2) NL166822B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074124B (de) * 1960-01-28 Siemens S. Halske Aktiengesell schaft Berlin und München Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik
DE1074755B (de) * 1955-06-03 1960-02-04 Stockholm Erik Arne Angerby Walter Otto Wilhelm Broberg Nynäshamn und Rolf Albin Zander Stockholm Sten Daniel Vigren (Schweden) Kontaktfedersatz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864913A (en) * 1954-04-09 1958-12-16 Siemens Ag Relay contact arrangement and operation
US2901568A (en) * 1957-04-26 1959-08-25 Justin B Goff Snap-action switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199135A (en) * 1922-03-16 1923-06-18 Douglas Cormack Crowe Improved electro-magnetic relay
NL40118C (de) * 1934-02-23
US2107848A (en) * 1936-11-14 1938-02-08 Utah Radio Products Company Circuit controlling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074124B (de) * 1960-01-28 Siemens S. Halske Aktiengesell schaft Berlin und München Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik
DE1074755B (de) * 1955-06-03 1960-02-04 Stockholm Erik Arne Angerby Walter Otto Wilhelm Broberg Nynäshamn und Rolf Albin Zander Stockholm Sten Daniel Vigren (Schweden) Kontaktfedersatz

Also Published As

Publication number Publication date
NL166822B (nl)
BE508412A (de)
GB701071A (en) 1953-12-16
US2754390A (en) 1956-07-10
NL77294C (de)
FR1049127A (fr) 1953-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878245C (de) Anordnung an Elektromagneten fuer Relais, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE921706C (de) Elektromagnetisches Relais
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE2344158A1 (de) Elektrischer schalter
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE3707786A1 (de) Relais
DE597415C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE960121C (de) Vielkontaktrelais
DE971859C (de) Kontaktfederanordnung von Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE943124C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Kontaktfedern und zum Befestigen blanker Leiter eines Drahtvielfaches fuer Schalter
DE1132597B (de) Fernsprechapparat mit einem Gabelschalterhebel, der schwenkbar in einem Rahmen gelagert wird
DE2027330C3 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE920678C (de) Elektrischer Federkontakt, insbesondere fuer Fernmelderelais
DE536096C (de) Relais mit federnden Reibungskontakten fuer mehrere gleichzeitig zu schaltende Stromkreise
DE605932C (de) UEberstrom- oder Nullspannungsausloeser
DE2526448B2 (de) Klemmvorrichtung zur nachgiebigen Befestigung und seitlichen Führung von Schienen an einem Schienenträger, insbesondere von Aufzugschienen an Schachtwänden
DE869648C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE2611656C2 (de) Trittkontaktstufe
AT372803B (de) Elektromagnetisches relais
DE2910312A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2214324A1 (de) Klappankerrelais
DE7936040U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1800501C (de) Ankerführung mit Betätigungssteg für Flachrelais