DE437547C - Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen - Google Patents

Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen

Info

Publication number
DE437547C
DE437547C DEA46212D DEA0046212D DE437547C DE 437547 C DE437547 C DE 437547C DE A46212 D DEA46212 D DE A46212D DE A0046212 D DEA0046212 D DE A0046212D DE 437547 C DE437547 C DE 437547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
installation circuit
axis
break points
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL18089D priority Critical patent/NL18089C/xx
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA46212D priority patent/DE437547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437547C publication Critical patent/DE437547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. NOVEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 68
(A 46212
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin.
Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1925 ab.
Es ist bekannt, bei Installations-Selbstschaltern die Auslösespule bzw. die Auslöseorgane von den Unterbrechungsstellen räumlich zu trennen. Auch ist es bei Schaltapparaten bereits vorgeschlagen worden, das Zusammenschlagen der Lichtbögen von mehreren Unterbrechungsstellen durch Einbau von Zwischenwänden zu verhüten.
Die Erfindung betrifft einen Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechung?-
stellen, bei welchem durch besondere Anordnung der Zwischenwände oder auch der Kontaktbrücke ein Zusammenschlagen der Unterbrechungslichtbögen unmöglich gemacht ist. Das Neue besteht darin, daß die Unterbrechungslichtbögen durch die Kraftlinien der Magnetspule in verschiedene Räume getrieben werden, die keine Teile des Auslösemechanismus enthalten. Die Trennung der ίο Räume erfolgt zweckmäßig durch zwischen Sockel und Deckel eingeklemmte oder eingeschobene Zwischenwände. Durch Anordnung der Schaltbrücke außerhalb der Achse der Magnetspule ist man in der Lage, die Trennung so weitgehend1 wie nur möglich durchzuführen und die Achse für die Kontaktbrücke mit dem Halter für die Magnetspule zu einem Ganzen zu vereinigen. Es werden hierdurch bedeutende fabrikatorische Vorteile erzielt und die Genauigkeit der zusammenarbeitenden Teile wesentlich erhöht.
In der Zeichnung ist in den Abb. 1 bis 3 die Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines Selbstschalters. Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch die Kappe, während Abb. 3 die Vereinigung der Schalterachse mit dem Spulenhalter darstellt.
Auf dem Sockel α ist auf der einen Seite die Magnetspule b auf dem Spulenhalter c angeordnet, während auf der anderen Seite der Auslösemechanismus und die ■Unterbrechungskontakte liegen. Die Stromunterbrechung erfolgt an den festen Kontakten d, e und den beweglichen Kontakten f, g. Die Kontaktbrücke h ist auf der feststehenden Achse i verschiebbar angeordnet und steht in bekannter Weise unter der Wirkung der Ausschaltfeder. Der ganze Schaltmechanismus wird von der Kappe k überdeckt. Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, liegt die Schaltachse i außerhalb der Achse der Magnetspule b. Durch die Zwischenwände I und m wird der Raum unter der Kappe k in drei Teile zerlegt; hiervon ist der mittlere Teil zur Unterbringung des Auslösemechanismus bestimmt, während die beiden äußeren Teile als Kammer zur Aufnahme der Lichtbogen dienen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Stromverlauf ist an Hand der in Abb. ι eingezeichneten ungefiederten Pfeile leicht zu verfolgen; der Strom läuft über den Kontakt d zu dem beweglichen Kontakt f und über die Schaltbrücke h nach" den Kon- 55· takten g und e. Werden die beweglichen Kontakte f und g von den festen Kontakten d und e bei der Ausschaltbewegung entfernt, so hat der Strom in den zwischen den Kontakten entstehenden Lichtbogen entgegengesetzte Richtung. Die von der Magnetspule b ausgehenden radialen Kraftlinien treffen fast senkrecht auf die Lichtbogen und treiben diese (vgl. die gefiederten Pfeile sowie die Pfeile η und ο der Abb. 2) in die Funkenlöschkammer hinein. Durch diese Anordnung wird zunächst ein Zusammenschlagen der Lichtbogen von den verschiedenen Unterbrechungsstellen verhütet, und anderseits können die empfindlichen Auslöseorgane von den Lichtbogen nicht zerstört werden.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zwischenwände I und m in Aussparungen des Sockels und der Kappe eingeschoben; die Befestigung der Zwischenwände erfolgt also lediglich durch Festklemmen zwischen Kappe und Sockel. Die Zwischenwände können naturgemäß auch auf andere Art und Weise befestigt werden.
In der Abb. 3 ist der Spulenhalter c und die Schalterachse i besonders dargestellt. Der Spulenhalter c und die Schalterachse i sind an einer Scheibe p befestigt, so daß diese Teile ein Ganzes bilden. Hierdurch wird der Zusammenbau wesentlich vereinfacht und die Zusammenarbeit der Teile gefördert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungslichtbögen durch die Kraftlinien in ver- schiedene Räume getrieben werden, welche durch Zwischenwände von dem Auslösemechanismus getrennt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände zwischen Deckel und Sockel eingeklemmt oder eingeschoben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke Qi) außerhalb der Achse der Magnetspule (&) angeordnet und ihre Achse mit dem Halter für die Magnetspule zu einem Ganzen vereinigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA46212D 1925-10-25 1925-10-25 Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen Expired DE437547C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL18089D NL18089C (de) 1925-10-25
DEA46212D DE437547C (de) 1925-10-25 1925-10-25 Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46212D DE437547C (de) 1925-10-25 1925-10-25 Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437547C true DE437547C (de) 1926-11-24

Family

ID=6935149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46212D Expired DE437547C (de) 1925-10-25 1925-10-25 Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE437547C (de)
NL (1) NL18089C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744702C (de) * 1940-10-26 1944-01-24 Aeg Kleinselbstschalter
DE836822C (de) * 1949-08-26 1952-04-17 Otto Streng Dipl Ing Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744702C (de) * 1940-10-26 1944-01-24 Aeg Kleinselbstschalter
DE836822C (de) * 1949-08-26 1952-04-17 Otto Streng Dipl Ing Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL18089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437547C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
DE670861C (de) Druckgasschalter
DE672505C (de) Einrichtung zum Loeschen von Lichtboegen
DE611678C (de) UEberstromschalter, bei dem ein gestreckter Kniehebel den Ausloesekontakt in der Einschaltstellung geschlossen haelt
DE1962413C3 (de) Betätigungsanordnung für elektrische Hochspannungsdruckgasschalter
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE856014C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE658748C (de) Schwenkbarer Fluessigkeitsschalter der Roehrenbauart
DE713419C (de) Verfahren zur Unterbrechung eines Starkstromkreises
DE649684C (de) Einrichtung zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels eines Trennschalters
DE468395C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten
DE675895C (de) Gleichstromstufenschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE912359C (de) Elektrischer Schalter oder Schuetz
DE740647C (de) Freistrahldruckgasschalter
DE657673C (de) Steuerschalter
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE329282C (de) Druckknopf mit elektrischer, durch Bewegung des Knopfes eingeschalteter und unabhaengig von diesem aufzuhebender Sperrung
DE480111C (de) Elektrischer Mehrfachschalter mit Stromanzeigevorrichtung
DE604626C (de) Selbsttaetiger Hebelschalter
DE445619C (de) OElschalter
DE601471C (de) OElschalter
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
DE606782C (de) Einbau dreipoliger Schiebetrennschalter
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger