DE445619C - OElschalter - Google Patents

OElschalter

Info

Publication number
DE445619C
DE445619C DES71938D DES0071938D DE445619C DE 445619 C DE445619 C DE 445619C DE S71938 D DES71938 D DE S71938D DE S0071938 D DES0071938 D DE S0071938D DE 445619 C DE445619 C DE 445619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
oil
flange part
oil switch
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71938D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES71938D priority Critical patent/DE445619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445619C publication Critical patent/DE445619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. JUNI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 445 619-KLASSE 21 c GRUPPE 36
(S 71938 Ville
Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin-Siemensstadt.
Ölschalter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1925 ab.
Bei ölschaltern sind die Kontakte an den Durchführungsisolatoren befestigt. Bisher wurden sämtliche Isolatordurchführungen mittels besonderer Flansche auf dem ölschalter-
Art ist jedoch wegen der Unebenheiten des Schalterdeckels sowie wegen des nicht genauen Zentrierens der Durchführungsisolatorflansche auf diesem sehr schwierig und gewährt keine
5 deckel befestigt. Der genaue Einbau in dieser j Sicherheit für eine einwandfreie Stellung und io
genaue Lage der festen Kontakte und der beweglichen Kontaktmesser zueinander.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die zu dem Unterbrecher eines Poles gehörenden Teile an einem besonderen Flanschteil angebracht sind. Dadurch entsteht fürjeden Pol ein fürsich abgeschlossenes Schaltelement, das in dem ölschalterdeckel eingebaut wird. Jedes Schaltelement besteht dabei
ίο aus dem Flanschteil und aus den beiden darin eingebauten Durchführungsisolatoren eines Poles mit den dazugehörigen Kontakten, dem Schaltmesser und dessen Führungen.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. .
Abb. ι zeigt eine Ansicht auf einen mit drei Schaltelementen versehenen Ölschalter, von denen das eine Schaltelement herausgenommen ist, Abb. 2 einen Schnitt in der Linie A-A und Abb. 3 einen Schnitt in der Linie B-B der Abb. 1. Der ölschalter besteht aus einem absenkbaren Ölkessel 11, einem Ölschalterdeckel 12 und den. Schaltelementen 13. Der Ölschalter-. deckel 12 besitzt Öffnungen 14. Durch diese
werden die Schaltelemente 13 in den Ölschalterdeckel 12 eingeführt. Jedes Schaltelement 13 ist in einem Flanschteil 15 angebracht und auf dem Ölschalterdeckel 12 befestigt. In dem Flanschteil 15 sind die Durchführungsisolatoren 16 mit ihren Kontakten 17 und zu beiden Seiten einer Aussparung 18 des Flanschteiles 15 Führungen 19 für das Schaltmesser 20 befestigt. Das Schaltmesser wird durch eine Stange 21 bewegt, die an einem in die Aussparung 18 hineinragenden Hebel 22 der Schalterwelle 23 vermittels eines mit Stift 24 gesicherten Bolzens 25 befestigt ist. In der Einschaltstellung legt sich der Hebel gegen einen Anschlag 26, der zwecks Dämpfung z. B. mit einer Leder- oder Gummiplatte versehen sein kann. Die Aussparung 18 kann, wie in Abb. 1 dargestellt, entweder in der Mittelachse des Flanschteiles 15 oder auch außerhalb dieser liegen, je nachdem, in welcher Richtung die Durchführungsisolatoren durch den Flanschteil geführt sind.
Der Ölschalter wird in folgender Weise zusammengebaut :
Die Isolatordurchführungen 16 werden in den Flanschteil 15 des Schaltelementes 13 eingeführt und befestigt. Sodann werden die Führungen 19 des Schaltmessers 20 zu beiden Seiten der Aussparung 18 in dem Flanschteil 15 befestigt und die auf diese Art zusammengesetzten Schaltelemente in den Ölschalterdeckel eingeführt und auf ihm befestigt. Nunmehr wird das Schaltmesser in die Führungen 19 eingebracht und seine Betä-tigungsstange2i durch einen Bolzen25 0. dgl. mit dem Hebel 22 der Schalterwelle 23 verbunden, so daß beim Drehen der Schalterwelle das Schaltmesser an den Führungen 13 entlang gleiten kann. Nachdem auf diese Weise alle Schaltelemente in dem Deckel eingebaut sind, wird der Deckel auf den ölkessel gesetzt, und der Ölschalter ist nunmehr betriebsbereit.
Eine Aussparung 18 in dem Flanschteil 15 für den Hebel 22 der Schalterwelle vorzusehen, ist nicht notwendig, wenn die Ölhöhe über den Kontakten es gestattet, den Hebel 22 so zu legen, daß er sich in seiner Einschaltstellung an den geraden Teil des Flanschteiles 15 legen kann.
Ebenso ist eine andere Ausbildung der Führungen 19 und ihrer Befestigung möglich.
Durch den getrennten Einbau der Durchführungsisolatoren für jedes Schaltelement wird eine genaue Lage der Kontakte jeder Unterbrechungssteile für sich erzielt. Die Lage der Kontakte der Schaltelemente zueinander ist durch diese Anordnung unabhängig voneinander und braucht nicht so genau zu sein wie bei den bisherigen Anordnungen.
Durch die Anordnung nach der Erfindung wird weiterhin noch der Vorteil erreicht, daß bei Beschädigungen des ölschalters die unbeschädigten Schaltelemente in dem Ölschalterdeckel verbleiben und nur die betroffenen Schaltelemente zwecks Reparatur einzeln herausgenommen werden können. Jedes Schaltelement ist somit für sich von allen Seiten bequem zugänglich, ohne daß das Arbeiten an diesem durch die anderen Phasen behindert wird. go
Bei einer derartigen Ausbildung der Schaltelemente ist es auch zweckmäßig, bei Massenfabrikation solche Schaltelemente für nur einpolige ölschalter zu verwenden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ölschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Unterbrecher eines Poles gehörenden Teile an einem Flanschteil angebracht sind, der in den Ölschalterdeckel eingebaut wird.
2. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schaltmesser Führungen an dem Flanschteil angebracht sind, zwischen denen sich die Betätigungseinrichtung für das Schaltmesser bewegt.
3. ölschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschteil mit einer Aussparung versehen ist, in der sich der Hebel der Schalterwelle bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES71938D 1925-10-21 1925-10-21 OElschalter Expired DE445619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71938D DE445619C (de) 1925-10-21 1925-10-21 OElschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71938D DE445619C (de) 1925-10-21 1925-10-21 OElschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445619C true DE445619C (de) 1927-06-15

Family

ID=7502842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71938D Expired DE445619C (de) 1925-10-21 1925-10-21 OElschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE445619C (de) OElschalter
AT110193B (de) Mehrpoliger Eintopf-Ölschalter mit in den Schalterdeckel eingebauten Schalteinheiten.
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE940126C (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung, insbesondere Trennschalter
DE1665510C3 (de) Hochspannungsschalter für Freiluftaufstellung
DE1203858B (de) Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung
DE437547C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
AT89891B (de) Schalter für sprungweise auszuführendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise.
DE1180450B (de) Elektrischer Sicherheitsendschalter
DE416461C (de) Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule
DE527560C (de) Drehstromschalter
DE445054C (de) Schutzvorrichtung fuer das Ausschalten von Trennschaltern
DE2440048A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE449050C (de) Hebelschalter
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE1169015B (de) Elektrische Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser
DE1228331B (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen Leistungs- und Trennschalter
DE604934C (de) Hochspannungsdrehtrennschalter mit mindestens einem Schaltisolator und mit angebautem selbstaendigem Erdungsschalter
DE740404C (de) Hochleistungstrennschalter
DE853001C (de) Pendelmagnetzuender fuer Brennkraftrammen
DE572329C (de) Installationsschalter mit mehreren Schaltorganen
DE1588970A1 (de) Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
DE452170C (de) Hebelschalter
DE628221C (de) Ausschaltbare Hochspannungstrennsicherung