DE1588970A1 - Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen - Google Patents

Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen

Info

Publication number
DE1588970A1
DE1588970A1 DE19671588970 DE1588970A DE1588970A1 DE 1588970 A1 DE1588970 A1 DE 1588970A1 DE 19671588970 DE19671588970 DE 19671588970 DE 1588970 A DE1588970 A DE 1588970A DE 1588970 A1 DE1588970 A1 DE 1588970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
disconnector
overhead lines
driver
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588970
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Ciemiecki
Rajszewicz Dipl-Ing Czeslaw
Henryk Karlowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAKLADY ENERGETYCZNE OKREGU TS
Original Assignee
ZAKLADY ENERGETYCZNE OKREGU TS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL117408A external-priority patent/PL54779B1/pl
Application filed by ZAKLADY ENERGETYCZNE OKREGU TS filed Critical ZAKLADY ENERGETYCZNE OKREGU TS
Publication of DE1588970A1 publication Critical patent/DE1588970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/30Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact actuated through the movement of one or more insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2, H 1LBUESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2. Hllblestraße 20
Ihr Zeichen
Unser Zeidmn
16788 Datum
2 7. Jan. 1970
Anwaltsakten Nr. 16 788
Zaklady Energetyczne Okregu Centrainego Warschau / Polen
Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
Die Erfindung betrifft einen automatischen Trennschalter, der als Schutzelement in Hochspannungs-Freileitungen, insbesondere in deren Abzweigungen, Anwendung findet. Der Schalter ist für die Montage auf typische Einzelmasten geeignet«
Neue Unterlagen (Art. 711 Abe. 2 Hr. I Satz 3 des Ändorunflsa es. ν. 4. S. 1Sfi7l - 2 -
009837/0295
Der bekannte Hochspannungs-Lasttrennschalter laut polnischer Patentschrift 46 393 kann, wenn er mit einem Primär-Überstromauslöser laut polnischer Patentschrift 53 064 und einem Verzögerungsglied laut polnischer Patentschrift 52 892 ausgerüstet wird, als Schutzapparat in Hochspannungen-Freileitungen verwendet werden. Der erwähnte Trennschalter hat eine ungünstige Bauart, die sich durch die gegenseitige Anordnung von drei Schaltstückpaaren in zwei horizontale Isolatorensäulen, jede bestehend aus vier Isolatoren und in zwei Punkten abgestützt kennzeichnet.
Der so aufgebaute Trennschalter ist schwer, daher umständlich zu montieren und im Transport muß bei seiner Handhabung äußerste Vorsicht gewahrt werden. Außerdem kann er nur auf Portalmasten montiert werden, was seinen Einsatz zusätzlich erschwert und einschränkt.
Der selbsttätige Trennschalter gemäß der Erfindung vermeidet die erwähnten Mangel und zeichnet sich durch einfachen, übersichtlichen Aufbau sowie durch gute Montagemöglichkeit auf typische Einzelmasten aus.
Er setzt sich laut Erfindung aus zwei getrennten Baugruppen zusammen, von denen die erste ein zweipoliges
009837/0295
Glied darstellt, die zweite als einpoliges Glied, meist über der ersten angeordnet wird, wobei diese beiden Teile durch eine starre Zugstange Terbunden sind. Am zweipoligen Glied ist der bekannte Primärüberstromauslöser befestigt, der den Aueschaltmechanismus des Trennschalters durch Drehung der Isolatoren, an denen die beweglichen Schaltstücke befestigt sind, betätigt und dadurch die Unterbrechung des Kontaktes zwischen den Schaltstücken bewirkt. Mittels einer in Handhöhe angebrachten Handkurbel wird der Trennichalter wieder eingeschaltet, wobei gleichzeitig die Aueschalt-Kraftfed« gespannt wird. Die besohriebenen Baugruppen werden symmetrisch auf einem Einzelmast montiert und bilden eine kompakte, betriebssichere Einheit.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht des Trennschalters mit geöffneten Schaltstücken,
Fig« 2 das zweipolig· Glied mit dem Ausschaltmechaniemus, Fig. 3 Schnitt A-A dee auf Fig. 2 dargestellten Gliedes,
009837/0295
Pig. 4 das einpolige Glied des Schalters,
Fig. 5 das Schaltschloß des Ausschaltmechanismus bei geschlossenen Schaltstücken,
Pig«, 6 die um 90° gedrehte Ansicht des auf Fig. 5 dargestellten Schaltschlosses.
Wieaus Pig. 1 hervorgeht, setzt sich der Trennschalter gemäß der Erfindung zusammen aus* dem zweipoligen Glied I, dem bekannten Auslöser II, dem Ausschaltmechanismus III und dem einpoligen Glied IV, dessen unterer Isolator über die starre Zugstange V mit dem unteren Isolator des zweipoligen Gliedes verbunden ist. Zum Einschalten des Schalters dient die Handkurbel VI.
Auf der unmittelbar am Mast befestigten Grundplatte 1 des auf den Pig» 2 und 3 dargestellten zweipoligen Gliedes sind alle übrigen Elemente dieses Gliedes aufgebaut, und zwar: Der feste Isolator 2 mit dem festen Schaltstück 3, der bewegliche Isolator 4 mit dem beweglichen Schaltstück 5, die die beiden Glieder des Schalters verbindende starre Zugstange 6 und die mit der Handkurbel verbundene Zugstange 7. Die Pig. 2und 3 zeigen außerdem den symmetrisch im Mittelteil des zweipoligen
-5-009837/0295
Gliedes angeordneten Ausschaltmechanismus, der sich aus den folgenden Elementen zusammensetzt: der Kraftfeder 8, dem auf den Pig. 5 und 6 detailliert dargestellten Schaltschloß 9i dem aus zwei Zylindern und dem Schaltgestänge zusammengebauten Kolben-Verzögerungsglied 10, und der Schutzabdeckung des Ausschaltmechanismus 11. Auf Fig. 4 ist das einpolige Glied des Schalters dargestellt, bestehend aus: Grundrahmen 12, dem festen Isolator 13 mit dem festen Schaltstück 14, und dem beweglichen Isolator mit dem an seinem Ende befestigten beweglichen Schaltstück 16, das auch die auf Pig. I sichtbaren Zugstange 6 betätigt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine beispielsweise Lösung des zum Ausschaltmechanismus (Fig. 2 und 3) gehörenden Schaltschlosses. Auf der die Drehachse der beweglichen Isolatoren 4 bildenden Schaltwelle 17 sind die beiden Laschen befestigt, zwischen denen ein Hebel 19 drehbar angeordnet ist, der in seinem Mittelteil mit einer Aussparung von der Breite des Abstandes der beiden Laschen 18 versehen ist. Am Hebel 19 sitzt der Anschlag 20. Die Lage der beiden Elemente wird von der Feder 21 bestimmt. Zwischen den Laschen befindet sich noch ein Klinkenhebel 22, dessen oberes Ende im eingeschalteten Zustand des Schalters in die Aussparung des Hebels 19 eingreift. Auf das entgegengesetzte Ende des Klinkenhebels 22 wirkt die hier einge-
-6-009837/0295
hängte Feder 23. Im unteren Teil des Klinkenhebele 22 befindet sich eine Aussparung, in die die an der rechten Lasche des lose auf der Schaltwelle 17 sitzenden Mitnehmers 25 angeschweißte leiste 24 eingreift. Am Mitnehmer 25 befindet sich außerdem noch der Bolzen 26, der zur Befestigung der mit der Handkurbel verbundenen Zugstange 7 dient.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Trennschalters besteht im folgenden; Nach dem Ansprechen eines der Auslöser II (Pig.l) beginnt sich die vertikale Stoßstange des Verzögerungsgliedes 10 (Pig. 2 und 3) langsam zu heben, bis der Fuß dieser Stange am Anschlag 20 anstößt. Die Bewegung der Stoßstange wird durch den im Dämpfungszylinder gleitenden Kolben des Verzögerungsgliedes gehemmt. Die durch den Auslöser in entgegengesetzter Richtung in Bewegung gesetzte vertikale Stoßstange trifft auf Anschlag 20 und bewirkt eine teilweise Drehung des Hebels 19 und dadurch ein Einklinken des Klinkenhebels 22 in die Aussparung. Dadurch springt dieuntere Aussparung des Klinkenhebels aus dem Eingriff mit der am Mitnehmer 25 angeschweißten leiste 24 heraus und verursacht ein Auslösen der Kraftfeder 8„ Unter Einwirkung dieser Feder erfolgt bei unveränderter Lage des Mitnehmers 25 eine Drehung der Schaltwelle 17, die
- 7 -009837/0295
eine Drehung der Isolatoren 4 und in weiterer Folge eine Trennung der Schaltstücke des zweipoligen Schaltgliedes und auch dee über Zugstange 6 mit diesem verbundenen einpoligen Schaltgliedes auslöst. Ein erneutes mit dem Spannen der Ausechalt-Kraftfeder verbundenes Einschalten des Trennschalters erfolgt mittels der über Zugstange 7 und Bolzen 26 mit dem Mitnehmer 25 verbundenen Handkur bei VI(Pig«l). Trennschalter laut dieser Erfindung zeichnen sich durch einfache Bauart und hohe Betriebszuverlässigkeit aus.
Patentansprüche :
009837/0295

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Als Schutzelement in Hochspannungs-Freileitungen wirkender mit einem Primärüberstromauslöser versehener automatischer Trennschalter, dadurch gekennzeichnet, daß er sich aus zwei Baugruppen: einem zweipoligen und einem einpoligen Trennglied zusammensetzt, die vorzugsweise mittels einer starren Zugstange miteinander verbunden sind.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil des aus zwei symmetrisch angeordneten Isolator-Polsäulen mit Schaltstücken zusammengesetzten zweipoligen Gliedes ein Ausschaltmechanismus (11) angebracht ist, der mit einem Verzögerungsglied (10) und einem Schaltschloß versehen ist, wobei das Schaltschloß auf der Schaltwelle 17 sitzende Laschen (18) und einen Mitnehmer (25) aufweist, und in den Laschen (18) ein drehbarer Auslöseteil (19) mit einem Anschlag (20) und ein Klinkenhebel (22) mit einer Aussparung in seinem unteren Teil angeordnet, sind, in die eine Leiste (24) des Mitnehmers (25) eingreift.
3. Trennschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der drehbare Auslöseteil (19) mit einem An-
Neue U-^riapen wyj^.^ ftf"""1""
schlag (20) dessen Lage durch eine Feder (21) bestimmt wird, mit einer Aussparung im Mittelteil versehen ist, in die, nach einer durch das Anstoßen des Fußes der vertikalen Stoßstange des Verzögerungsgliedes am Anschlag (20) bewirkten Drehung des Auslöseteiles (19), das obere Ende des Klinkenhebels (22) hineintritt.
009837/0295
Leerseite
DE19671588970 1966-11-17 1967-11-17 Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen Pending DE1588970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL117408A PL54779B1 (de) 1966-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588970A1 true DE1588970A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=19949558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588970 Pending DE1588970A1 (de) 1966-11-17 1967-11-17 Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT287833B (de)
CH (1) CH481480A (de)
DE (1) DE1588970A1 (de)
FR (1) FR1544568A (de)
GB (1) GB1211698A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103632880A (zh) * 2013-12-03 2014-03-12 国网甘肃省电力公司白银供电公司 新型6-10kV夹片式隔离开关
CN105161346B (zh) * 2015-08-20 2017-07-25 武汉齐飞电气有限公司 一种单极隔离接地开关
CN109461607A (zh) * 2018-09-20 2019-03-12 江苏省如高高压电器有限公司 一种室内用主网变电站

Also Published As

Publication number Publication date
FR1544568A (fr) 1968-10-31
GB1211698A (en) 1970-11-11
AT287833B (de) 1971-02-10
CH481480A (de) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450424A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1615634B2 (de) Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten
DE3414016A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen anschlussbolzen der schaltroehre abgestuetzten feder
DE1588970A1 (de) Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
DE888568C (de) Schalter, insbesondere in Hoechstspannungsschaltanlagen
DE1236632B (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
DE714084C (de) Trennschalter
DE2839424A1 (de) Trennschalter mit schnellbetaetigung
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
DE3313729A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2361972A1 (de) Federspeicherantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE1030421B (de) Hochspannungs-Einstuetzertrennschalter
DE3136771A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
DE1220506B (de) Mit einem Sicherungstrenner gekuppelter Lastschalter
DE2502162B2 (de) Draufschalter, insbesondere erdungsschalter
DE1440197C (de) Fahrbarer Leistungsschalter für sehr hohe Spannungen
DE700923C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem Trennschalter in Reihe
DE1200915B (de) Kipp-Trennschalter
DE1156469B (de) Mehrpoliger Trennschalter mit Sprungschaltwerk, insbesondere Sicherungs-Lasttrennschalter
AT217116B (de) Fehlerspannungsrelais
DE1084356B (de) UEberbrueckungsschalter, insbesondere Kurzschliesser
AT247446B (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter
DE1128007B (de) Leitungsschutzschalter
AT236497B (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer