DE1156469B - Mehrpoliger Trennschalter mit Sprungschaltwerk, insbesondere Sicherungs-Lasttrennschalter - Google Patents

Mehrpoliger Trennschalter mit Sprungschaltwerk, insbesondere Sicherungs-Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1156469B
DE1156469B DEV13002A DEV0013002A DE1156469B DE 1156469 B DE1156469 B DE 1156469B DE V13002 A DEV13002 A DE V13002A DE V0013002 A DEV0013002 A DE V0013002A DE 1156469 B DE1156469 B DE 1156469B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rod
disconnector
switch part
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13002A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Verhulst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENE VERHULST
Original Assignee
RENE VERHULST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENE VERHULST filed Critical RENE VERHULST
Publication of DE1156469B publication Critical patent/DE1156469B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrpoligen Trennschalter mit Sprungschaltwerk, insbesondere auf einen Sicherungs-Lasttrennschalter, mit einem verschiebbaren Schalterteil für zweipolige Trennung jeder Phase, der für den verschiebbaren Schalterteil eine Antriebsvorrichtung mit mindestens einer nur während der Betätigung des Schalthebels gespannten Feder besitzt und mindestens eine an dem einen Schalterteil befestigte und an dem anderen verschiebbar gelagerte Führungsstange aufweist, die in ihren beiden Endstellungen durch federnde Rastmittel gehalten ist, wobei die Entrastung bei Betätigung des Schalterhebels durch die von der dabei gespannten Antriebsfeder gelieferte Kraft gelöst wird, so daß der bewegliche Schalterteil in der einen oder anderen Richtung plötzlich verschoben wird.
Es sind bereits derartige oder wegabhängig auslösende Schalter bekanntgeworden, denen z. B. pro Phase eine Schmelzsicherung zugeordnet ist und bei denen die Übertragung der Schaltbewegung vom Schalthebel auf die Kontaktbrücke über eine oder mehrere zwischengeschaltete Torsionsfedem erfolgt. Diesen Anordnungen mit Sprungein- und -ausschaltung und mit Federn, die so lange entspannt sind, wie sich der Schalthebel in einer seiner Endstellungen befindet, haftet der Nachteil an, daß die Federn, die bei der Schalterbetätigung in ihrem Wicklungssinn gespannt werden, im Gegensatz zu einfachen Schraubendruckfedern an den abgewinkelten Einspannstellen leicht brechen können, und entweder mindestens zwei Federn oder einen komplizierten Verriegelungsmechanismus benötigen. Diese Nachteile werden bei dem erfindungsgemäßen Schalter dadurch vermieden, daß parallel zu zwei Führungsstangen, die mit dem Querträger des beweglichen Schalterteiles starr verbunden sind, zwei druckfederbeaufschlagte Schub-Zug-Gestänge angeordnet sind, die jeweils eine einerseits mit dem Schalterhebel über eine Kurbel gelenkig und begrenzt verschiebbar verbundene Stange aufweisen, auf der ein Rohr vom Kurbelgelenk durch Druck verschiebbar angeordnet ist, wobei die Stange und das Rohr in einer relativ langen Hülse geführt werden, die gelenkig mit dem Querträger verbunden ist und in deren Innerem eine zwischen dem Ende der Stange und einem Ansatz des Rohres eingespannte lange Druckfeder angeordnet ist, die nach jeweiliger Kompression durch das Rohr bzw. die Stange bei deren Schub- bzw. Zugbewegungen in den Endstellungen des Schalthebels entspannt wird.
Im Gegensatz zu den bekannten Schaltern wird bei der erfindungsgemäßen Konstruktion eine sichere
Mehrpoliger Trennschalter
mit Sprungschaltwerk,
insbesondere Sicherungs-Lasttrennschalter
Anmelder:
Rene Verhulst, Kapellenbos (Belgien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr. phil. Dr. techn. J. Reitstötter, Patentanwalt, München 15, Haydnstr. 5
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 22. Januar und 15. April 1957
(Nr. 554 374 und Nr. 556 692)
Rene Verhulst, Kapellenbos (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
Sprungein- und -ausschaltung mit einer Kraftspeicherfeder erreicht, die bei beiden Schaltvorgängen nur auf Druck beansprucht wird und keine bruchgefährdeten Einspannstellen aufweist.
Die Erfindung wird an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des geöffneten erfindungsgemäßen Trennschalters,
Fig. 2 einen Grundriß des Trennschalters nach
Fig. 3 und 4 Schnitte nach den Linien III-III bzw. IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 und 6 gleiche Schnitte wie in Fig. 3 und 4, jedoch bei anderer Schalterstellung,
Fig. 7 einen Grundriß des geschlossenen Schalters,
Fig. 8 und 9 Schnitte nach den Linien Vffl-VIII bzw. IX-IX in Fig. 7,
Fig. 10 und 11 den Fig. 5 und 6 entsprechende Schnitte, jedoch bei einer weiteren Stellung des Schalters,
Fig. 12 und 13 eine Seitenansicht bzw. einen Grundriß einer geänderten Ausführung des geöffneten Schalters.
Der stationäre Schalterteil weist eine Grundplatte 1 auf, die auf einem Rahmen, Gestell 2 od. dgl. befestigt ist. Sie trägt Kontaktfedern 3, die in ge-
309 730/281
3 4
schlossener Schalterstellung Kontaktmesser aufneh- Kontaktfedern 3 in bekannter Weise zusammenwirmen. Die Zahl der zu einem Federsatz zusammen- ken. Er kann ferner Schmelzsicherungen 56 mit den gefaßten Kontaktfedern 3 hängt von der Stromstärke zugehörigen Klemmen aufnehmen. Der Schalter ardes zu schaltenden Stromkreises ab. Jeder Kontakt- beitet wie folgt:
Satz ist mit einer Lasche 4. verbunden, dessen vor- 5 Bei geöffnetem Schalter, wie in Fig. 1 bis 4 darstehendes Ende ein Loch für die Klemmschraube 6 gestellt, sind die Kontaktmesser 55 von den Federn 3 besitzt, an die durch eine Beilagscheibe 5 und eine entfernt. Die Kugeln 53 und 54 wirken mit der nahe Mutter 7 ein elektrischer Leiter angeschlossen wer- dem freien Ende der Führungsstange 38 vorgeseheden kann. - . .. nen Rille 40 zusammen. Der Schalter ist in dieser
Die dargestellte Schalterausführung weist sechs io Stellung verriegelt. Die Kurbeln 13, 14 und 15, 16 Federnsätze auf, wobei jeweils drei in übereinander- liegen in dieser Stellung in der Verlängerung der daliegenden waagerechten Ebenen liegen. mit verbundenen Stange 21 bzw. 22. Die Federn 28 An der Grundplatte 1 sind zwei Seitenschilder 8 sind entspannt. Um den Schalter zu schließen, wird und 9 befestigt, die zur Lagerung einer waagerechten der Handgriff 12 und damit die Scheibe 11 in Pfeil-Welle 10 dienen. Auf dieser Welle 10 sitzt in der 15 richtung F bewegt (Fig. 5). Die Kurbeln 13, 14 bzw. Mitte eine Scheibe 11 mit einem Handgriff 12. 15, 16 bewegen dabei die Stangen 21 bzw. 22, wo-Beiderseits der Scheibe 11 sind Kurbeln 13, 14 durch die Federn 28 sich in den Hülsen 26 spannen, bzw. 15, 16 festgekeilt, und auf dem Kurbelzapfen Solange diese Federn noch nicht genügend gespannt 17 bzw. 18 ist ein Führungskopf 19 bzw. 20 dreh- sind, bleibt der Querträger 32 und damit der bewegbar angeordnet. In diesen beweglichen Führungs- 20 liehe Schalterteil in Ruhe. Der sofortigen Bewegung köpfen sind Zugstangen 21 bzw. 22 verschiebbar ge- des Querträgers 32 wirkt im wesentlichen die durch führt. die Kugeln 53, 54, die Ringe 51, 52 und die Federn Die Stange 22 besitzt an ihren beiden Enden Köpfe 49 und 50 gebildete Sperrvorrichtung entgegen. Wird 23 bzw. 24, und sie ist mit einem wesentlichen Teil von den Federn 28 eine genügend große Zugkraft ihrer Länge in einem Rohr 25 geführt. Das eine Ende 25 ausgeübt, dann, nimmt die Sperrvorrichtung die in des Rohres 25 und der vorstehenden Stange 22 wird Fig. 6 gezeigte kritische Stellung ein. Die Ringe 51, von einer Hülse 26 umfaßt, wobei der Innendurch- 52 werden entgegen der Kraft der Federn 49, 50 messer der Hülse 26 größer ist als der Außendurch- auseinandergetrieben, und die Stange 38 wird plötzmesser des Rohres 25. Das in die Hülse 26 ragende Hch freigegeben. Die gespannten Federn 28 schleu-Rohrende ist mit einem Ring 27 versehen. Zwischen 30 dem den beweglichen Schalterteil gegen den festen, dem Ring 27 und dem Kopf 24 der Stange 22 ist eine und die Kontaktmesser 55 treten rasch zwischen die Feder 28 vorgesehen, die ganz von der Hülse 26 um- Federn 3.
geben wird. Der Ring 29 dichtet das freie Ende der Die Schließstellung des Schalters ist in den Fig. 7,
Hülse 26 ab und bildet zugleich einen Anschlag für 8 und 9 gezeigt. Die Kugeln 53 und 54 der Sperrvorden Ring 27. Das Rohr 25 kann hierdurch nicht 35 richtung wirken jetzt mit der Rille 39 an der Stange ganz aus der Hülse 26 herausgeschoben werden. 38 zusammen, wodurch der bewegliche Schalterteil
Am anderen Ende weist die Hülse 26 einen Ansatz auch in dieser Stellung verriegelt wird. Die Federn 28 30 auf, über den sie in einem elastischen Endstück sind wieder entspannt wie bei geöffnetem Schalter. 31, das an einem Querträger 32 des beweglichen Tei- Soll der Schalter wieder geöffnet werden, so ge-
les des Schalters befestigt ist, verankert ist. 40 nügt es, den Handgriff 12 in der in Fig. 10 angege-
Die Stange 21 und die zugehörigen Elemente sind benen Pfeilrichtung F zu bewegen. Hierdurch werden in gleicher Weise ausgebildet. die Federn 28 von neuem gespannt, da das Rohr 25
Die Grundplatte 1 ist ferner mit Löchern 33 und verschoben wird und der Ring 27 die Feder 28 zu-34 versehen, um die Führungsorgane für den beweg- sammendrückt. Nachdem der von der Sperrvorrichlichen Schalterteil befestigen zu können. In das Loch 45 tung ausgeübte Widerstand überwunden ist, wird der 33 ist auf der einen Seite eine Hülse 35 und auf der bewegliche Schalterteil rasch in die Öffnungsstellung anderen Seite eine Buchse 36 eingeschraubt. Das bewegt und dort wieder durch die Sperrvorrichtung freie Ende der Buchse 36 ist durch einen mit einem verriegelt. Die Federn 28 sind dabei wieder entzentralen Loch versehenen Deckel 37 abgeschlossen. spannt. Vorteilhaft ist, daß die Antriebsfedern 28 nur Eine durch die Hülse 35, die Buchse 36 und den 50 während einer kurzen Zeitspanne beansprucht wer-Deckel37 verlaufende Stange 38 ist in entsprechen- den und die Bewegungen des beweglichen Schalterdern Abstand mit zwei Rillen 39 bzw. 40 versehen. teiles rasch ausgeführt werden, so daß die Gefahr Der Kopf 41 der Stange 38 liegt über eine Scheibe einer Bogenbildung zwischen Kontaktmessern und 42 gegen einen an der Rückseite des Deckels 37 sich Federsätzen weitgehendst vermieden ist. Die Geabstützenden elastischen Ring 43 an. Das andere, mit 55 schwindigkeit der Schaltbewegungen läßt sich durch Gewinde versehene Ende der Stange 38 ragt durch entsprechende Wahl der Federn bestimmen. Der ein Loch 44 im Querträger 32 des beweglichen Schal- Schaltaugenblick hängt im wesentlichen nur von der terteiles und ist mittels der Muttern 45 und 46 fest- Bemessung der Sperrvorrichtung ab und ist nicht an gelegt. Ein elastischer Ring 48 liegt über eine Scheibe eine bestimmte Stellung des Handgriffes gebunden. 47 an der inneren Mutter 45 an. fiu Die Schaltstöße werden durch die elastischen Puffer
Im Inneren der Buchse 36 werden zwei Ringe 51 weitgehendst aufgefangen.
und 52, mit ihren Schrägflächen einander zugekehrt, Fig. 12 und 13 zeigen eine geänderte Ausführungs-
durch Federn 49 und 50 zusammengepreßt und bil- form des erfindungsgemäßen Schalters. Die Bedieden eine ringförmige Nut für die Kugeln 53 und 54. nungsorgane sind hier in der Nähe des beweglichen Die im Loch 34 befestigten Führungsorgane sind 05 Schalterteiles vorgesehen. Die Grundplatte 1 trägt
in gleicher Weise ausgebildet. wiederum die Kontaktfedern 3. An der mit dem
Am Querträger 32; des beweglichen Schalterteiles Handgriff 12 versehenen, von einem Kreissegment
sind Kontaktmesser 55 fest angebracht, die mit den gebildeten Scheibe 11 ist mittels eines Stiftes 57 die
Stange 58 angelenkt. Das andere Ende dieser Stange ist mittels des Stiftes 59 an der Kurbel 60 angelenkt, die fest auf der Welle 10 sitzt. Auf der Welle 10 sind wieder Kurbeln 13, 14 und 15, 16 angeordnet, die über Stangen 21 und 22 den beweglichen Schalterteil 5 antreiben. Stationärer und beweglicher Schalterteil entsprechen der bereits beschriebenen Ausführung. Die Welle 10 ist in den Seitenteilen 8 und 9 gelagert. Die Scheibe 11 ist um den Zapfen 61 drehbar, der im Lager 61 gelagert ist. Das Lager 62 wird von einem Arm 63 getragen, der an dem stationären Schalterteil befestigt ist. Durch Bewegen des Handgriffes 12 wird die Welle 10 über die Stange 58 und Kurbel 60 angetrieben, und die Bewegungen des beweglichen Schalterteiles erfolgen wie bereits beschrieben.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mehrpoliger Trennschalter mit Sprungschaltwerk, insbesondere Sicherungs-Lasttrennschalter, mit einem verschiebbaren Schalterteil für zweipolige Trennung jeder Phase, der für den verschiebbaren Schalterteil eine Antriebsvorrichtung mit mindestens einer nur während der Betätigung des Schalthebels gespannten Feder besitzt und mindestens eine an dem einen Schalterteil befestigte und an dem anderen verschiebbar gelagerte Führungsstange aufweist, die in ihren beiden Endstellungen durch federnde Rastmittel gehalten ist, wobei die Entrastung bei Betätigung des Schalterhebels durch die von der dabei gespannten Antriebsfeder gelieferte Kraft gelöst wird, so daß der bewegliche Schalterteil in der einen oder anderen Richtung plötzlich verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu zwei Führungsstangen (38), die mit dem Querträger (32) des beweglichen Schalterteiles starr verbunden sind, zwei druckfederbeaufschlagte Schub-Zug-Gestänge (28) angeordnet sind, die jeweils eine einerseits mit dem Schalterhebel (12) über eine Kurbel (13, 14 bzw. 15, 16) gelenkig und begrenzt verschiebbar (20) verbundene Stange (21, 22) aufweisen, auf der ein Rohr (25) vom Kurbelgelenk (20) durch Druck verschiebbar angeordnet ist, wobei die Stange (21 bzw. 22) und das Rohr (25) in einer relativ langen Hülse (26) geführt werden, die gelenkig mit dem Querträger (32) verbunden ist und in deren Innerem eine zwischen dem Ende (24) der Stange (21 bzw. 22) und einem Ansatz (27) des Rohres (25) eingespannte lange Druckfeder angeordnet ist, die nach jeweiliger Kompression durch das Rohr (25) bzw. die Stange (21 bzw. 22) bei deren Schub- bzw. Zugbewegungen in den Endstellungen des Schalthebels entspannt wird.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (38) jeweils zwei Rillen (39, 40) besitzen, die abwechselnd in der Öffnungs- und Schließstellung des Schalters mit Kugeln (53, 54) zusammenwirken, auf die über Ringe (51, 52) mit einander zugekehrten schrägen Flächen, welche in einer an der Grundplatte (1) befestigten Führungsbuchse (36) gelagert sind, von Federn (49, 50) ein Druck ausgeübt wird.
3. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Führungsstangen (38) an ihren freien Enden und anschließend an den Träger (32) des beweglichen Schalterteiles elastische Ringe (43 bzw. 48) vorgesehen sind, die die beim Schalten auftretenden Stöße auffangen.
4. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Hülse (26) herausragende Ende der Zugstange begrenzt verschiebbar im Kopf einer Kurbel (13, 14 bzw. 15, 16) geführt ist, die fest auf einer Welle (10) angeordnet ist, welche an der Grundplatte (1) des stationären Schalterteiles gelagert ist.
5. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der an der Grundplatte (1) des stationären Schalterteiles gelagerten Welle (10) eine Scheibe (11) mit einem Handgriff (12) befestigt ist.
6. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) mit dem Handgriff (12) als Segment ausgebildet ist und auf einem an der Grundplatte (1) befestigten Arm (63) gelagert ist, wobei sie über eine Stange (58) und eine Kurbel (60) die Welle (10) antreibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 329 510;
USA.-Patentschriften Nr. 1 377 778, 1 687 835,
764401.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1 309 730/281 10.63
DEV13002A 1957-01-22 1957-08-27 Mehrpoliger Trennschalter mit Sprungschaltwerk, insbesondere Sicherungs-Lasttrennschalter Pending DE1156469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE875258X 1957-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156469B true DE1156469B (de) 1963-10-31

Family

ID=3883098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13002A Pending DE1156469B (de) 1957-01-22 1957-08-27 Mehrpoliger Trennschalter mit Sprungschaltwerk, insbesondere Sicherungs-Lasttrennschalter

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE554375A (de)
DE (1) DE1156469B (de)
FR (1) FR1198495A (de)
GB (1) GB875258A (de)
NL (1) NL108846C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257897A (de) * 1959-11-14
US4800242A (en) * 1987-09-10 1989-01-24 Square D Research Spring-powered drive assembly for opening and closing a switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377778A (en) * 1921-05-10 Electric switch
US1687835A (en) * 1926-12-27 1928-10-16 Andrew E Griswold Safety switch
GB329510A (en) * 1929-05-18 1930-05-22 Frederick Chambers Improvements in or relating to electric switches
US1764401A (en) * 1926-12-27 1930-06-17 Andrew E Griswold Quick-make-and-break safety switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377778A (en) * 1921-05-10 Electric switch
US1687835A (en) * 1926-12-27 1928-10-16 Andrew E Griswold Safety switch
US1764401A (en) * 1926-12-27 1930-06-17 Andrew E Griswold Quick-make-and-break safety switch
GB329510A (en) * 1929-05-18 1930-05-22 Frederick Chambers Improvements in or relating to electric switches

Also Published As

Publication number Publication date
GB875258A (en) 1961-08-16
BE554375A (de) 1957-02-15
FR1198495A (fr) 1959-12-08
BE556692A (de) 1957-04-30
NL108846C (de) 1964-07-15
NL217302A (de) 1964-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623167A5 (de)
DE850315C (de) Pneumatischer Hochspannungsschalter mit Selbstverdichtung
DE2439391B (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE1665048B2 (de) Lasttrennschalter mit haupt- und hilfskontaktstuecken
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE1156469B (de) Mehrpoliger Trennschalter mit Sprungschaltwerk, insbesondere Sicherungs-Lasttrennschalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE1139174B (de) Schublasttrennschalter
DE888568C (de) Schalter, insbesondere in Hoechstspannungsschaltanlagen
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE69516790T2 (de) Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE599479C (de) Hochspannungstrennschalter
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
DE962815C (de) Schaltersicherung
DE1588970A1 (de) Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
DE1065913B (de)
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
EP0070249B1 (de) Trennschalter
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE102019117257A1 (de) Schalter mit einer bewegbaren Schalterabdeckung