DE1615634B2 - Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten - Google Patents

Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten

Info

Publication number
DE1615634B2
DE1615634B2 DE1615634A DE1615634A DE1615634B2 DE 1615634 B2 DE1615634 B2 DE 1615634B2 DE 1615634 A DE1615634 A DE 1615634A DE 1615634 A DE1615634 A DE 1615634A DE 1615634 B2 DE1615634 B2 DE 1615634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
switch
locking
potential
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1615634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615634A1 (de
Inventor
Walter Dr.Phil. Ludvika Pucher (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE1615634A1 publication Critical patent/DE1615634A1/de
Publication of DE1615634B2 publication Critical patent/DE1615634B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kontaktstücken erfolgt, die durch eine mechanische zeichnet, daß das Arretiergestänge aus einer kur- 35 Feder in Kurzschließrichtung vorgespannt sind. Die zen Arretierungsstange besteht, die mit einer auf Kontaktstücke werden in ihrer offenen Stellung Hochspannungspotential liegenden Arretiervor- durch ein· mit einer Verklinkung versehenes Gestänge richtung verbunden ist, welche über einen Hoch- gehalten, das Kurzschließen wird durch Betätigung Spannungsisoliertransformator (20) durch einen der Verklinkung ausgelöst. Der Behälter, in· dem die elektrischen· Impuls auslösbar ist. 40 zu überbrückenden Kontakte angeordnet sind, kann
4. Schalter nach Ansprach 2 oder 3, dadurch mit einem Isoliergas gefüllt sein. Zum Wiederöffnen gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus des Kurzschließers sind umfangreiche Hilfsmittel, einem mit dem unteren Ende der Arretierstange z. B. Preßluft, erforderlich, um die Schließfedern· er-(13) verbundenen Magnetanker (14) und einem neut zu spannen. Die Verwendung einer vorgespann-Haltemagneten (15) besteht. 45 ten Feder als Kraftspeicher und die dafür erforder-
5. Schalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet liehe Vorrichtung zum Spannen der Feder macht den durch eine am unteren Ende der Arretierstange bekannten Schalter relativ aufwendig und entspre-(13) angeordnete Dämpfungsvorrichtung für die chend störanfällig.
beweglichen Teile des Schalters. Aus der Siemens-Zeitschrift 1964, S. 225 bis 228
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 50 ist ein Hochspannungsleistungsschalter zum Unterzeichnet, daß der Druckgasbehälter (1) aus zwei brechen hoher Ströme bekannt, bei dem beide Pole pneumatisch miteinander verbundenen Teilbehäl- der Schaltstrecke auf Hochspannung liegen und die tern besteht, die mit Abstand voneinander an- Betätigung des Schalters von Erdpotential aus ergeordnet sind, daß das Arretiergestänge aus zwei folgt. Die Ausschaltbetätigung des Schalters erfolgt in Verlängerung der beweglichen Schaltstifte (7) 55 durch eine vorgespannte mechanische Feder, die und der Antriebskolben (29) bestehenden Arre- über ein mechanisches Gestänge ausgelöst wird, das tierungsstangen besteht, die in den freien Raum lediglich auf Zug beansprucht wird. Die Schaltzwischen den beiden Teilbehältern hineinragen strecke des Schalters ist in zwei zueinander symme- und dort durch eine mechanische Sperre (27) irisch angeordneten Teilstrecken unterteilt. Auch bei miteinander verbunden sind, welche durch Zün- 60 diesem Schalter wird zur Betätigung ein mechanidung einer Sprengladung (28) beseitigbar ist, wo- scher Kraftspeicher verwendet. In der Entgegenhalbei die Zündung durch einen elektrischen Impuls tung wird zwar erwähnt, daß die Ausschaltbetätigung von einem Hochspannungsisoliertransformator eines solchen Schalters auch durch Druckgas erfol-(20) auslösbar ist. gen kann. Bei Leistungsschaltern zum Abschalten
65 von Strömen wird eine solche Druckgasbetätigung in
solchen Fällen vorgenommen, in denen dieses
Druckgas gleichzeitig zur Löschung des Lichtbogens
dient. Die Betätigung solcher Schalter durch Druck-
3 4
gas erfolgt durch ein besonderes pneumatisches Sy- Hochspannungspotential liegenden Arretiervorrich-
stem, welches von den übrigen mit dem Druckgas tung verbunden ist, welche über einen Hochspan-
vorgenommenen Funktionen getrennt ist. nungsisoliertransformator durch einen elektrischen
Aus der deutschen Auslegeschrift 1098 569 ist ein Impuls auslösbar ist.
Erdungsschalter bekannt, der die Aufgabe hat, beim 5 Die Arretiervorrichtung kann aus einem mit dem Vorliegen von kleinen Fehlern mit geringem Kurz- unteren Ende der Arretierstange verbundenen Maschlußstrom diesen Kurzschlußstrom durch Erdung gnetanker und einem Haltemagneten bestehen,
der Phase zu vergrößern, damit die entfernt liegen- An dem unteren Ende der Arretierstange kann den Leistungsschalter zum Ansprechen gebracht wer- eine Dämpfungsvorrichtung für die beweglichen den. Damit soll verhindert werden, daß der kleine io Teile des Schalters angeordnet sein.
Kurzschlußstrom durch langes Einwirken auf einen Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung ist Transformator diesen beschädigt. Bei diesem Er- der Schalter dadurch gekennzeichnet, daß der Druckdungsschalter liegt eine der Elektroden auf Erdpo- gasbehälter aus zwei pneumatisch miteinander vertential und die Schalterbetätigung erfolgt ebenfalls bundenen Teilbehältern besteht, die mit Abstand durch Ausnutzung der Kraft einer vorgespannten Fe- 15 voneinander angeordnet sind, daß das Arretiergeder. Als Kurzschließer zwischen zwei Elektroden, die stange aus zwei in Verlängerung der beweglichen beide auf hohem Potential gegen Erde liegen, ist die- Schaltstifte und der Antriebskolben bestehenden Arser Schalter nicht geeignet. retierungsstangen besteht, die in den freien Raum
Aus der französischen Patentschrift 1362117 ist zwischen den beiden Teilbehältern hineinragen und ein Leistungsschalter bekannt, bei dem die eine Elek- 20 dort durch eine mechanische Sperre miteinander vertrode mit einem vom Gasdruck betätigbaren Kolben bunden sind, welche durch Zündung einer Sprenglaversehen ist, wodurch eine kräftige Gasströmung ge- dung beseitigbar ist, wobei die Zündung durch einen gen den Lichtbogen erreicht werden soll. Auf diese elektrischen Impuls von einem Hochspannungsiso-Weise soll die Schaltkapazität des Schalters erhöht liertransformator auslösbar ist.
werden. Der Gasdruck in der Schaltkammer wirkt 25 Es ist bereits bekannt, Schaltvorgänge mittels ständig in Öffnungsrichtung des Schalters und die Sprengladungen auszulösen (ETZ-A, Bd. 76, Heft Betätigung des Schalters wird dadurch ausgelöst, daß 21,1.11.1955, S. 765 bis 769).
die Arretierung einer Betätigungsstange gelöst wird. Dadurch, daß beim Kurzschließer nach der Erfin-Die Betätigungsstange ist relativ kräftig, da sie wäh- dung ein mechanischer Kraftspeicher für die Betätirend des Betriebes (Einschaltzustand) ständig auf 30 gung nicht erforderlich ist, sondern das ohnehin im Druck beansprucht wird und die Gefahr einer Aus- Behälter vorhandene Druckgas unmittelbar für die knickung der Stange vermieden werden muß. Eine Betätigung eines Antriebskolbens ausgenutzt wird, ist hohe Schaltgeschwindigkeit wird mit diesem Schalter der Schalter nach der Erfindung relativ einfach. Er nicht beabsichtigt, und die für die Schalterbetätigung läßt sich auch auf einfache Weise in seine Ausgangserforderliche Kraft ist infolge der Verwendung eines 35 lage zurückbringen. Dadurch, daß das Arretierge-Differentialkolbens relativ klein. stange und die Kolbenstange in an sich bekannter
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weise nur auf Zug beansprucht werden, können
Kurzschließer der eingangs genannten Art zu entwik- diese Teile querschnittsschwach ausgeführt werden,
kein, der für beliebig hohe Spannungen verwendbar wodurch die Geschwindigkeit des Schalters gesteigert
ist, sehr schnell kurzschließt und mittels einer verhält- 40 wird. Der Schalter ist praktisch für beliebig hohe
nismäßig einfachen Konstruktion ohne mechanischen Spannungen verwendbar. Durch die Aufteilung der
Kraftspeicher arbeitet. Schaltstrecke in zwei Teilstrecken wird eine weitere
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schalter der Verkürzung der Schaltzeit erreicht,
eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfin- Die Anwendung von Druckgas als Isolationsmittel dungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß in 45 hat den Vorteil, daß im Vergleich mit flüssigem und einem druckgasgefüllten und auf Hochspannungspo- festem Isolationsmaterial die Spannungsfestigkeit tential befindlichen Behälter zwei einander züge- zwischen den Kontakten durch wiederholte Einschalkehrte, mit den Anschlußstücken verbundene, fest- tungen unter Spannung nicht nennenswert verstehende Schaltstücke mit zentraler Bohrung vornan- schlechtert wird. Durch die Verwendung eines den sind, zwischen denen zwei gemeinsam betätigbare 50 Schaltstiftes, der in ein festes hülsenförmiges Schalt- und elektrisch miteinander verbundene bewegliche stück eingeschoben wird, erreicht man, daß die Ein-Schaltstifte zum Eingriff in die Bohrungen angeord- schaltung ohne Kontaktprellen erfolgen kann; außernet sind, zu deren Antrieb ein Kolben-Zylinder-Sy- dem werden besonders gute Kontaktverhältnisse in stem dient, dessen Antriebskolben auf der einen Seite eingeschalteter Lage erhalten. Dies ermöglicht, daß von dem Druckgas ständig in Kurzschließrichtung 55 der Schalter für einen verhältnismäßig großen Nennbeaufschlagt ist/sind und dessen/deren andere Seite strom ausgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil ständig mit der Außenluft in Verbindung steht und der genannten Ausbildung der Schaltstücke ist, daß daß der/die Antriebskolben durch ein lösbares Arre- man im hülsenförmigen Schaltstück eine gewisse tierungsgestänge in der Ausschaltstellung derart fest- Wegstrecke für das Abbremsen des beweglichen gehalten ist/sind, daß die Antriebskolbenstange/n 60 Schaltstiftes erhält, wenn dieser die Einschaltlage er- und das Arretierungsgestänge nur auf Zug bean- reicht hat. Schalter der beschriebenen Art arbeiten spracht sind. nämlich mit besonders großen Beschleunigungen der
Das Arretiergestänge kann aus einer langen Arre- Schaltstifte. Um zu verhindern, daß die verschiede-
tierungsstange aus Isoliermaterial bestehen, die sich nen Teile des Schalters während des Abbremsens der
! in eine auf Erdpotential liegende Arretierungsvor- 65 beweglichen Teile nicht allzu großen Beanspruchun-
richtung erstreckt. gen ausgesetzt werden, darf dieses nicht zu schnell
Das Arretiergestänge kann auch aus einer kurzen erfolgen.
Arretierungsstange bestehen, die mit einer auf Durch die Verwendung eines Isoliertransformators
5 6
an Stelle einer langen Arretieningsstange kann er- folgt dadurch, daß ein Rückstellkolben 18 im Unterreicht werden, daß die Größe der zu bewegenden teil des Kurzschließers kurzzeitig dadurch unter Masse des Betätigungsmechanismus unabhängig Druck gesetzt wird, daß dem Raum über dem Rückvom Isolationsabstand zwischen dem Hochspan- Stellkolben durch eine Öffnung 19 Druckgas zugenungspotential und Erde ist, so daß auch die Betäti- 5 führt wird.
gungszeiten bei verschiedenem Isolationsniveau In F i g. 2 ist eine andere Ausführung eines Kurzgleich groß werden. Schließers für Hochspannung gezeigt, bei der die Be-
An Hand der in den Figuren dargestellten Ausfüh- tätigung im Prinzip in gleicher Weise wie in F i g. 1 rungsbeispiele wird der Schalter nach der Erfindung erfolgt. Der Haltemagnet 15 ist hier jedoch auf näher beschrieben. Die Figuren zeigen im Schnitt io Hochspannungspotential angeordnet, und der elektridrei Ausführungsformen eines Kurzschließers. sehe Impuls zur Auslösungsspule wird über einen
Der in· Fig. 1 gezeigte Kurzschließer umfaßt einen Hochspannungsisoliertransformator von Erd- zu auf Hochspannungspotential angeordneten Behäl- Hochpotential übertragen. Die Arretierungsstange 13 terl, der von einem hohlen Stützisolator 2 getragen wird dadurch sehr kurz, und die bewegliche Masse wird. Der geerdete Sockel dieses Isolators ist mit 3 15 des Betätigungsmechanismus wird unabhängig vom bezeichnet. Durch einen Kanal 4 im Sockel 3 steht Isolationsabstand zwischen Hochspannungspotential der Raum innerhalb des Stützisolators 2 und des Be- und Erde. Auf dem Grundrahmen des Schalters ist hälters 1 in Verbindung mit einer nicht gezeigten ein Druckgasbehälter 21 angeordnet, der einmal über Druckgasquelle und ist dadurch ständig mit Druck- den Stützisolator 2 in Verbindung mit dem Behälter 1 gas gefüllt. Im Behälter 1 sind zwei Schaltstellen mit 20 steht und zum anderen über ein Dreiwegventil 22 in je einem feststehenden Schaltstück 5 und einem be- Verbindung mit einem Gasführungsisolator 23 für weglichen Schaltstift 7 angeordnet. Der Schaltstift ist die Ausschaltung des Schalters gesetzt werden kann, in einem ihn· umgebenden Stück 6 angeordnet. Das Der Druckgasbehälter 21 kann1 mit einer Dmickgas-Schaltstück 5 und das Stück 6 haben einander züge- quelle verbunden sein und ist in üblicher Weise mit kehrte kreisförmige Flächen, deren zentraler Teil im 25 erforderlichen (nicht gezeigten) Ventilen versehen, wesentlichen eben ist, während die Flächen nahe Im unteren Teil des Stützisolators 2 ist ein elektridem Umfang gut -abgerundet sind (sogenannte Ro- sches Heizelement 24 eingesetzt. Im Anschluß an gowski-Profil). Das Schaltstück 5 hat eine zentrale den Betätigungsmechanismus des Schalters auf Bohrung 8 zur Aufnahme des Schaltstiftes 7. Die Hochspannungspotential ist eine Anzeigeanordnung Schaltstücke 5 werden von in der Wand des Behäl- 30 25 angeordnet, die die Kontaktlage des Schalters antersl angeordneten Druckführungsisolatoren 9 und zeigt.
10 getragen, deren äußere, nicht gezeigte Enden an Bei normalem Betrieb wird der Anker 14 am HaI-
die Eingangsklemmen eines elektrischen Apparats temagnet 15 festgehalten und der Gasführungsisolaangeschlossen werden. Die Schaltstücke 6 bilden tor 23 steht in· Verbindung mit dem Druckgasbehäleinen integrierenden Teil eines Getriebegehäuses 11, 35 ter 21, wobei auch der Raum auf der Unterseite des das zentral im Behälter 1 angeordnet ist und ein Ge- Rückstellkolbens 18 auf Hochspannungspotential mit lenksystem 12 enthält. Dieses Gelenksystem, das zum Druckgas gefüllt ist. Die Einschaltung des Schalters Betätigungsmechanismus der beweglichen Schaltstifte erfolgt dadurch, daß der Einschaltkontakt 26 gegehört, ist über eine im Stützisolator 2 angeordnete schlossen wird, wobei ein elektrischer Impuls über isolierende Arretierungsstange 13 mit einem Magnet- 40 den Hochspannungsisoliertransformator 20 zur Ausanker 14 verbunden. Dieser Anker wird bei norma- lösespule des Haltemagnets 15 übertragen wird. Die lern Betrieb von einem Haltemagnet 15 festgehalten, auf den Anker 14 ausgeübte Haltekraft wird dabei der aus einem Permanentmagnet mit Auslösespule aufgehoben, und der Antriebskolben 17 kann schnell besteht. Die Arretierungsstange 13, die z.B. aus glas- die Schaltstifte des Schalters in die eingeschaltete faserverstärktem Kunststoff ausgeführt sein kann, ist 45 Lage führen. Die Ausschaltung erfolgt durch einen an ihrem oberen Ende mit einem in einem Zylinder elektrischen Impuls zum elektromagnetisch betätig-16 verschiebbaren Antriebskolben 17 verbunden. Das ten Dreiwegeventil 22, wobei der Raum unter dem Druckgas im Isolator 2 übt einen aufwärtsgerichteten Rückstellkolben 18 auf Hochpotential über den Gas-Druck auf den Antriebskolben 17 aus, so daß die führungsisolator 23 kurzzeitig in Verbindung mit der Arretierungsstange 13 ständig auf Zug beansprucht 50 freien Luft gesetzt wird,
ist. Fig.3 zeigt eine Ausführung des Kurzschließers
Die Einschaltung des Kurzschließers erfolgt da- mit einer anderen Betätigungsvorrichtung, die besondurch, daß ein elektrischer Impuls der Spule des ders zweckmäßig in Fällen ist, in denen noch kürzere Haltemagnets 15 zugeführt wird, wodurch der ma- Einschaltzeiten als die mit den Anordnungen nach gnetische Fluß im Anker und damit die auf den An- 55 F i g. 1 und 2 erreichbaren erforderlich sind. Bei der ker ausgeübte Haltekraft des Magnets reduziert wird. Anordnung nach Fi g. 3 ist der in den übrigen Figu-Der Antriebskolben 17 setzt dabei die Arretierungs- ren gezeigte Haltemagnet durch eine mechanische stange 13 und damit die Schaltstifte 7 in· Bewegung Sperre 27 ersetzt worden. Wenn der Schalter einge- und führt den Einschaltvorgang aus. In der Endlage schaltet werden soll, wird die Sperre durch Zündung werden die Arretierungsstange und die Schaltstifte 60 einer Sprengladung 28, die im Sperrhaken eingebaut von einer am unteren Ende der Arretierungsstange ist, entfernt. Die Sprengladung wird mit Hilfe eines angeordneten, nicht gezeigten Dämpfungsanordnung elektrischen Impulses gezündet, der über den Hochgebremst. Diese kann zweckmäßig als Luftbremse spannungsisoliertransformator 20 zugeführt wird, des gleichen Typs wie in F i g. 3 ausgebildet sein. Da- Die Schaltstifte 7 werden dabei von Antriebskolben durch, daß die Dämpfungsanordnung am unteren 65 29 in Bewegung gesetzt und von Dämpfungskolben Ende der Arretierungsstange angreift, wird verhin- 30 gebremst, wenn sie die Einschaltlage erreichen, dert, daß die Arretierungsstange beim Bremsen auf Die Kolben und die Schaltstifte bzw. Arretierungs-Knickung beansprucht wird. Eine Ausschaltung er- Stangen können so bemessen werden, daß besonders
große Beschleunigungen erhalten werden. Der Stromübergang zwischen den beweglichen Schaltstiften 7 und den metallischen Druckgefäßen 1 wird mit Hilfe von Rollkontakten 31 und Litzen 32 erhalten. In der Ausschaltlage des Schalters steht der Raum auf der einen Seite der Antriebskolben 29 in Verbindung mit
der freien Luft über den Gasführungsisolator 23 und das Dreiwegeventil 22. Bei Ausschaltung wird dieser Raum mit dem Druckluftbehälter 21 auf Erdpotential in Verbindung gesetzt, wobei die beweglichen Schaltstifte in die Ausschaltlage geführt und dort festgehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309537/172

Claims (2)

1 2 Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter Patentansprüche: zum schnellen· Kurzschließen von elektrischen Appa raten, zwischen deren Anschlüssen eine hohe Span-
1. Schalter zum schnellen Kurzschließen von nung liegt und deren beiden Anschlüsse auf einem elektrischen Apparaten, zwischen deren An- 5 hohen Potential gegenüber Erde liegen, durch einen Schlüssen eine hohe Spannung liegt und deren von Erdpotential aus auslösbaren Antrieb. Solche sobeiden Anschlüsse auf einem hohen Potential ge- genannten· Kurzschließer sind bekannt aus der deutgenüber Erde liegen, durch einen von Erdpoten-- sehen Auslegeschrift 1100 780.. -
tial aus auslösbaren Antrieb, dadurch ge- Der Schalter kann parallel zu einem oder mehrekennzeichnet, daß in einem druckgasgefüll- io ren elektrischen Apparaten, z.B. Stromrichtern·, lieten· und auf Hochspannungspotential befindlichen gen. Mit einem solchen Schalter kann man schnell Behälter (1) zwei einander zugekehrte, mit den die Eingangsklemmen des Stromrichters kurzschlie-Anschlußstücken· verbundene, feststehende ßen und verhindern, daß infolge von Überlastung Schaltstücke (5) mit zentraler Bohrung (8) vor- oder inneren Kurzschlüssen im Stromrichter Schäden handen sind, zwischen denen zwei gemeinsam be- is entstehen. Voraussetzung hierfür ist, daß der Schaltätigbare und elektrisch miteinander verbundene ter wesentlich schneller arbeitet als der Hauptschalbewegliche Schaltstifte (7) zum Eingriff in die ter des Stromrichters, welcher nach einer gewissen Bohrungen· (8) angeordnet sind, zu deren Antrieb Zeit anspricht und den Fehlerstrom unterbricht. Um ein- Kolben-Zylinder-System dient, dessen An- diese Schnelligkeit des Kurzschließers zu erreichen, triebskolben (17, 29) auf der einen Seite von· dem 20 sind Kurzschließer bekannt, die mit geringem Kon-Druckgas ständig in Kurzschließrichtung beauf- taktabstand arbeiten (Zeitschrift »Elektrotechnik« schlagt ist/sind und dessen/deren andere Seite 1941, S. 15). Bei ihnen werden alle drei Phasen ständig mit der Außenluft in Verbindung steht durch eine leitende Platte kurzgeschlossen. Diese und daß der/die Antriebskolben· (17, 29) durch Kurzschließer sind nur für verhältnismäßig niedrige ein lösbares Arretierungsgestänge (13) in der 25 Spannungen geeignet. Bei höheren Spannungen sind Ausschaltstellung derart festgehalten ist/sind, daß die notwendigen Kontaktabstände so groß, daß der die Antriebskolbenstange/n und das Arretie- Schalter nicht mehr mit der erforderlichen Geschwinrungsgestänge nur auf Zug beansprucht sind. digkeit kurzschließt. Um die Geschwindigkeit des
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kurzschließers zu steigern· und ihn somit auch für zeichnet, daß das Arretiergestänge aus einer lan- 3° höhere Spannungen brauchbar zu machen, ist aus der gen Arretierungsstange (13) aus Isoliermaterial deutschen Auslegeschrift 1100 780 ein Kurzschließer besteht, die sich in· eine auf Erdpotential liegende bekannt, bei dem die kurzschließende Verbindung Arretierungsvorrichtung erstreckt. der drei Phasen in einem gemeinsamen Punkt mittels
DE1615634A 1966-08-29 1967-08-19 Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten Pending DE1615634B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11582/66A SE326755B (de) 1966-08-29 1966-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615634A1 DE1615634A1 (de) 1972-03-23
DE1615634B2 true DE1615634B2 (de) 1973-09-13

Family

ID=20294224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1615634A Pending DE1615634B2 (de) 1966-08-29 1967-08-19 Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3532843A (de)
CH (1) CH470750A (de)
DE (1) DE1615634B2 (de)
GB (1) GB1188960A (de)
SE (1) SE326755B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346050B (de) * 1970-10-02 1972-06-19 Asea Ab
US3674964A (en) * 1971-05-20 1972-07-04 Gen Electric High voltage electric circuit breaker with rapid response tripping means
JPS5624972B2 (de) * 1973-11-05 1981-06-09
US4006332A (en) * 1974-11-11 1977-02-01 Westinghouse Electric Corporation Convection heating apparatus for multi-phase gas-type circuit interrupters
US4032988A (en) * 1976-01-30 1977-06-28 Fuji Electric Company Ltd. Compressed gas filled circuit breaker
JPS531868A (en) * 1976-06-26 1978-01-10 Fuji Electric Co Ltd Circuit breaker
US4307273A (en) * 1978-03-24 1981-12-22 Hitachi, Ltd. Gas blast circuit breaker
JP2549170B2 (ja) * 1989-04-24 1996-10-30 株式会社日立製作所 柱上用開閉器
US8258632B1 (en) * 2005-10-24 2012-09-04 Lawrence Livermore National Security, Llc Optically-initiated silicon carbide high voltage switch with contoured-profile electrode interfaces
EP1796119A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 ABB Research Ltd Schaltkammer für einen Hochspannungsschalter mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Löschgas
ES2440725T3 (es) 2008-12-18 2014-01-30 Abb Technology Ag Disposición de conmutadores para dispositivos de conmutación de media y alta tensión
EP2299466B1 (de) 2009-09-17 2017-08-30 ABB Schweiz AG Zünder- oder Zündkabel mit chemischem Einsatzstoff zur Verwendung in elektrotechnischen Schaltvorrichtungen
JP6121251B2 (ja) * 2013-06-07 2017-04-26 株式会社日立産機システム 開閉装置及びその開閉方法
DE102018213222A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung und Getriebeeinheit dafür
DE102018216211B3 (de) 2018-09-24 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschließereinrichtung und Umrichter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760355A (en) * 1954-03-17 1956-10-31 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to gas-blast electric circuit-breakers
CA653845A (en) * 1957-01-31 1962-12-11 Westinghouse Electric Corporation High speed electric switch
ES301616A1 (es) * 1963-07-03 1965-01-16 Villamassagi Muvek Ganz Un aparato disyuntor de gas a presion para alta tension.
US3378727A (en) * 1965-05-14 1968-04-16 Siemens Ag Circuit breaker for interrupting at zero current and automatically reclosing after unsuccessful interruption

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188960A (en) 1970-04-22
DE1615634A1 (de) 1972-03-23
SE326755B (de) 1970-08-03
US3532843A (en) 1970-10-06
CH470750A (de) 1969-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615634B2 (de) Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten
DE4304921C1 (de) Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
DE2711166A1 (de) Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE1144363B (de) Hochspannungsschalter
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2207443A1 (de) Metallumschlossene elektrische Verteilungs- und Schaltanlage für hohe Spannung
DE914145C (de) Schalteinrichtung fuer schnelles Schalten
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE3224778A1 (de) Hochspannungsschaltkammer mit hilfslichtbogen
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
AT227823B (de) Hochspannungsschalter
DE1279807B (de) Steuereinrichtung fuer Hochspannungsdruckluftschalter
DE1440197C (de) Fahrbarer Leistungsschalter für sehr hohe Spannungen
DE889318C (de) Relais zum Steuern selbsttaetiger Lade- und Notstromzentralen
DE2145071C3 (de) Synchronschalter
DE954715C (de) Elektromagnetisch betaetigte Ausloesevorrichtung fuer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE951523C (de) Trennschalter fuer Stromkreise in Induktionserhitzungsanlagen
DE19851226A1 (de) Trennschalter
DE933997C (de) Elektromagnetische Umkehrschalteinrichtung
DE1171067B (de) Schnell-Kurzschliesser fuer Hoch- und Hoechstspannungsnetze
DE1588970A1 (de) Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
AT247446B (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter