DE19851226A1 - Trennschalter - Google Patents

Trennschalter

Info

Publication number
DE19851226A1
DE19851226A1 DE1998151226 DE19851226A DE19851226A1 DE 19851226 A1 DE19851226 A1 DE 19851226A1 DE 1998151226 DE1998151226 DE 1998151226 DE 19851226 A DE19851226 A DE 19851226A DE 19851226 A1 DE19851226 A1 DE 19851226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disconnector according
coupling rod
contact bridge
current
magnetically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998151226
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851226C2 (de
Inventor
Dieter Frede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority to DE1998151226 priority Critical patent/DE19851226C2/de
Publication of DE19851226A1 publication Critical patent/DE19851226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851226C2 publication Critical patent/DE19851226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Ein Trennschalter zum Unterbrechen des Stromflusses in einem Stromleiter bei Überstrom oder Kurzschluß, mit mindestens einer Kontaktbrücke (9), die bei Stromfluß an dem in diesem Bereich getrennten Stromleiter anliegt, und einer magnetisch leitfähigen Scheibe (5), die zusammen mit einer an einen Energiespeicher angeschlossenen Spule (15) einen magnetodynamischen Antrieb bildet, ist so ausgebildet, daß die magnetisch leitfähige Scheibe (5), die an einer axial bewegbaren Koppelstange (7) befestigt ist, in Stromflußstellung an einem ortsfesten Permanentmagneten (2) anliegt, in dessen Wirkbereich die Spule (15) angeordnet ist, wobei die Kontaktbrücke (9) mit der Koppelstange (7) verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trennschalter gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Ein derartiger Trennschalter ist in der nicht vorveröffentlichten DE 197 40 490 gezeigt und beschrieben.
Grundsätzlich hat sich dieser Trennschalter bewährt. Jedoch wird der konstruktive Aufwand dann relativ groß, wenn mehrpolige Kabel eingesetzt werden, da praktisch jedes Kabel mit einem solchen Trennschalter ausgestattet werden muß, die überdies so miteinander zu kop­ peln sind, daß eine gleichzeitige Stromunterbrechung gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Trennschalter der gat­ tungsgemäßen Art so auszubilden, daß mit geringem baulichen Aufwand auch mehrpolige Kabel trennbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Trennschalter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Im Fall eines Kurzschlusses oder auftretenden Überstroms erfolgt eine explosionsartige Un­ terbrechung durch Abheben der Kontaktbrücke vom Stromleiter dadurch, daß die magnetisch leitfähige Scheibe vom ortsfesten Permanentmagneten weggetrieben wird, wobei die Kon­ taktbrücke ebenso wie die magnetisch leitfähige Scheibe mit der Koppelstange verbunden ist.
Je nach Länge der Koppelstange, an deren einem Endbereich der magnetodynamische Antrieb angeordnet ist, können beliebig viele Kontaktbrücken angeschlossen sein, die allesamt gleich­ zeitig im Fall einer Stromunterbrechung von den jeweiligen zugeordneten Stromleitern abge­ hoben werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem dem ma­ gnetodynamischen Antrieb gegenüberliegenden Endbereich der Koppelstange eine Rückstell­ einrichtung vorgesehen ist, mit der die Koppelstange so axial bewegbar ist, daß sie zum einen die magnetisch leitfähige Scheibe mit dem Permanentmagneten und zum anderen die Kon­ taktbrücke mit dem zugeordneten Stromleiter in Verbindung bringt.
Diese Rückstelleinrichtung kann konstruktiv unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise als Exzenterscheibe oder als Kniehebelantrieb.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, daß die Kontaktbrücke in Stromflußstellung federbelastet an dem Stromleiter anliegt und so auf der Koppelstange geführt ist, daß sie die­ ser gegenüber über einen gewissen Bereich eine Relativbewegung vollführen kann.
Zur Druckfederbelastung ist zweckmäßigerweise eine Druckfeder, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder vorgesehen, die sich einerseits an der Kontaktbrücke und andererseits an einem fest mit der Koppelstange verbundenen Anschlag abstützt. Dabei übernimmt die Druckfeder multifunktionelle Aufgaben. So dient sie zum einen der Beschleunigung der Öff­ nungsbewegung der Koppelstange, da sich ja - wie erwähnt - die Kontaktbrücke relativ zur Koppelstange bewegen kann. Zum anderen drückt sie die Kontaktbrücke in Schließstellung gegen den Stromleiter.
Nach einem weiteren Gedanken ist eine Lichtbogenlöschung vorgesehen, die dann wirksam wird, wenn beim Unterbrechen des Stromflusses durch Abheben der Kontaktbrücke von den beiden Stromleiterabschnitten zwischen diesen ein Lichtbogen entsteht.
Dabei kann die Lichtbogenlöschung durch eine Schmelzsicherung erfolgen, die Bestandteil eines Bypasses ist, der die beiden Stromleiterabschnitte miteinander verbindet und den entste­ henden Lichtbogen leitet.
Eine andere Möglichkeit der Lichtbogenlöschung besteht darin, daß der Bypaß aus einer an sich bekannten Dioden-Gleichrichterbrücke gebildet wird, die aus mehreren, vorzugsweise vier Dioden besteht. Beim Öffnen der Kontakte fließt der Lichtbogenstrom über die Dioden in einen angeschlossenen Kondensator, der den Kurzschlußstrom aufnimmt, d. h. der Kondensa­ tor wird dadurch aufgeladen. Hierdurch erfolgt eine Löschung des Lichtbogens.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnun­ gen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Trennschalter in Stromflußstellung in einer ge­ schnittenen Seitenansicht;
Fig. 2 den Trennschalter in Stromunterbrechungsstellung gleichfalls in einer ge­ schnittenen Seitenansicht;
Fig. 3 und 4 jeweils ein unterschiedliches Ausführungsbeispiel einer Einzelheit des Trenn­ schalters in einer schematischen Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Trennschalter dargestellt, wie er beispielsweise in einem strom­ begrenzenden Schaltgerät zur Anwendung kommen kann.
In seinem Grundaufbau besteht der Trennschalter aus mehreren Kontaktbrücken 9, die in Stromflußstellung jeweils zwei in diesem Bereich unterbrochene Kontakte 8 überbrückt, die mit nicht dargestellten Stromleitern verbunden sind.
Die Kontakte 8 sind unter Zwischenlage von Isolierungen 22 sowohl fest miteinander wie auch mit einer Wand eines Gehäuses 1 verbunden, während die Kontaktbrücken 9 zur Strom­ flußunterbrechung relativ dazu bewegbar sind.
Die Kontaktbrücken 9 sind auf einer Koppelstange 7 gelagert, die quer zu den Kontakten 8 angeordnet ist und axial bewegbar gehalten ist.
An einem Ende der Koppelstange 7 ist ein Joch 6 befestigt, das aus einem nichtleitenden Ma­ terial besteht.
Konzentrisch zur Koppelstange 7 ist an der Unterseite des Joches 6 eine magnetisch gut leit­ fähige Scheibe 5 befestigt, die beispielsweise aus Eisen besteht.
An dieser Scheibe 5 wiederum ist ein elektrisch gut leitender Ring 4 befestigt, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, der in Stromflußrichtung, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist, an einem Permanentmagneten 2 anliegt. Durch die Magnetkraft werden die Kontaktbrücken 9 in ihrer Schließstellung gehalten.
In dem Permanentmagneten 2 ist eine Spule 15 eingelagert, die Anschlüsse 16 aufweist, an denen ein nicht dargestellter Energiespeicher, beispielsweise ein Kondensator, anliegt.
Der Permanentmagnet 2 ist in einer ringförmigen Aufnahme 3 gehalten, die mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist. Im Innern der Aufnahme 3 ist eine Druckfeder 11 angeordnet, die sich einerseits am Gehäuse 1 und andererseits am Joch 6 abstützt.
Im Kurzschlußfall erhält die in dem Permanentmagneten 2 integrierte Spule 15 über den Energiespeicher einen Impuls, der um die Spule 15 ein Magnetfeld erzeugt.
Dieses Magnetfeld induziert in dem Ring 4 einen Strom, dessen Feld entgegengesetzt ist zum Feld der Spule 15 und somit eine abstoßende Kraft erzeugt. Gleichzeitig überlagert das Ma­ gnetfeld der Spule 15 das Magnetfeld des Permanentmagneten 2, wodurch dieses in seiner Wirkung aufgehoben wird. Durch die Kraft der Druckfeder 11 sowie durch die abstoßende Kraft der Magnetfelder wird die Koppelstange 7 axial verschoben, wodurch die nunmehr haltlosen Kontaktbrücken 9 innerhalb kürzester Zeit aus ihrer Kontaktstellung gebracht wer­ den.
Um die explosionsartige Bewegung beim Öffnen abzufangen, ist ein Dämpfungsglied 23 vor­ gesehen, das ortsfest gehalten ist und an dem das Joch 6 anliegt.
In der Fig. 2 ist die Stellung gezeigt, in der der Stromfluß unterbrochen ist, die Kontaktbrüc­ ken 9 also eine obere Endstellung einnehmen und die Scheibe 5 und der Ring 4 außer Eingriff sind.
Die Koppelstange 7 weist eine ummantelnde Isolierung auf, an der jeder Kontaktbrücke 9 zugeordnet ein Aufnahmering 10 befestigt ist, auf dem die zugeordnete Kontaktbrücke 9 in­ nerhalb eines bestimmten Bereiches axial verschiebbar gelagert ist.
Weiter dient der Aufnahmering 10 der Aufnahme eines Anschlagringes 12, der auf der Kop­ pelstange 7 geführt ist und der Bestandteil der Kontaktbrücke 9 ist. Eine konzentrisch auf der Koppelstange 7 geführte Druckfeder 13 stützt sich einerseits auf dem Anschlagring 12 und andererseits an einem Anschlag 14 ab, der topfartig ausgebildet ist. Dieser Anschlag 14 ist gleichfalls fest mit der Koppelstange 7 verbunden.
Die Druckfedern 13, die in Schließstellung der Kontaktbrücken 9 gespannt sind, unterstützen beim Öffnen der Kontaktbrücken 9 die axiale Bewegung der Koppelstange 7. In Schließstellung der Kontaktbrücken 9 werden diese durch die Druckfedern 13 an die Kon­ takte 8 gepreßt.
Zum Wiedereinschalten des Trennschalters ist eine an dem dem Joch 6 gegenüberliegenden Ende der Koppelstange 7 vorgesehene, nicht dargestellte Rückstelleinrichtung vorgesehen, mit der die Koppelstange 7 in Richtung des Permanentmagneten 2 verfahren werden kann.
Dabei wird eine magnetische Verbindung zwischen der Scheibe 5 und dem Permanentma­ gneten 2 hergestellt, so daß durch die Magnetkräfte des Permanentmagneten 2 die Kontakt­ brücken 9 mit Unterstützung der Druckfedern 13 nach unten in eine Kontaktschließstellung gezogen werden.
In den Fig. 3 und 4 sind unterschiedliche Ausführungsvarianten für eine Lichtbogen­ löschung dargestellt, wie sie jeder Kontaktbrücke 9 zuzuordnen ist. Der Einfachheit halber beschränkt sich die Darstellung auf eine schematische Ansicht.
In der Fig. 3 besteht die Einrichtung zur Lichtbogenlöschung aus einer mit vier Dioden 25 bestückten Dioden-Gleichrichterbrücke 18, die stromführend mit den Kontakten 8 verbunden ist. An die Dioden-Gleichrichterbrücke 18 ist ein Kondensator 20 angeschlossen, während zwischen beiden ein Widerstand 19 angeordnet ist.
Im Kurzschlußfall, wenn durch Abheben der Kontaktbrücke 9 der Stromfluß zwischen den Kontakten 8 unterbrochen wird, fließt ein Lichtbogenstrom über die Dioden- Gleichrichterbrücke 18 in den Kondensator 20, der durch Aufladen den Kurzschlußstrom auf­ nimmt. Hierdurch wird der entstehende Lichtbogen gelöscht.
Bei der in der Fig. 4 gezeigten Lichtbogenlöscheinrichtung 17 wird der bei einem Kurz­ schluß entstehende Lichtbogen durch eine Schmelzsicherung 21 gelöscht, die elektrisch mit den Kontakten 8 verbunden ist. Durch Austauschen der Schmelzsicherung 21 nach einem Kurzschlußfall kann die Lichtbogenlöscheinrichtung 17 wieder in Funktionsstellung gebracht werden.

Claims (19)

1. Trennschalter zum Unterbrechen des Stromflusses in einem Stromleiter bei Überstrom oder Kurzschluß, mit mindestens einer Kontaktbrücke (9), die bei Stromfluß an dem in diesem Bereich getrennten Stromleiter anliegt, und einer magnetisch leitfähigen Scheibe (5), die zusammen mit einer an einem Energiespeicher angeschlossenen Spule (15) einen magnetodynamischen Antrieb bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch leitfähige Scheibe (5), die an einer axial bewegbaren Koppelstange (7) befestigt ist, in Stromflußstellung an einem ortsfesten Permanentmagneten (2) anliegt, in dessen Wirkbereich die Spule (15) angeordnet ist, wobei die Kontaktbrücke (9) mit der Koppelstange verbunden ist.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch leitfähige Scheibe (5) mittels einer Rückstelleinrichtung aus einer Stromunterbrechungsstellung in Stromflußstellung bringbar ist.
3. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch leitfähige Scheibe (5) an einem mit der Koppelstange (7) verbundenen Joch (6) festgelegt ist.
4. Trennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (6) aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.
5. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der magnetisch leitfähigen Scheibe (5), auf ihrer dem Permanentmagneten (2) zugewandten Seite mit einem elektrisch gut leitenden Ring (4) versehen ist.
6. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (15) im Permanentmagneten (2) integriert ist.
7. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter bzw. daran angeschlossene Kontakte (8) gegenüber der Kontaktbrücke (9) ortsfest angeordnet sind.
8. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (2) in einer ortsfesten Aufnahme (3) gehalten ist.
9. Trennschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3) an einem Gehäuse (1) festgelegt ist.
10. Trennschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3) ringförmig ausgebildet ist.
11. Trennschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittenöffnung der Aufnahme (3) eine Druckfeder (11) vorgesehen ist, die sich einerseits am Gehäuse (1) und andererseits an dem Joch (6) abstützt und die konzentrisch zur Koppelstange (7) angeordnet ist.
12. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfestes Dämpfungsglied (23) vorgesehen ist, an dem das Joch (6) in Stromunterbrechungsstellung anliegt.
13. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktbrücke (9) axial beweglich auf einem Aufnahmering (10) gelagert ist, der fest mit der Koppelstange (7) verbunden ist.
14. Trennschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmering (10) ein gegenüber der Kontaktbrücke (9) feststehender Anschlagring (12) geführt ist, an dem sich eine Druckfeder (13) abstützt, die andererseits an einem fest mit der Koppelstange (7) verbundenen Anschlag (14) anliegt.
15. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (7) außenseitig mit einer Isolierung (24) umhüllt ist.
16. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter bzw. die daran angeschlossenen Kontakte (8) mittels Isolierkörper (22) abständig zueinander gehalten werden.
17. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktbrücke (9) eine Lichtbogenlöscheinrichtung (17) zugeordnet ist.
18. Trennschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlöscheinrichtung (17) aus einer Gleichrichterbrücke (18) besteht, die einerseits elektrisch mit den Kontakten (8) und andererseits mit einem Kondensator (20) verbunden ist, wobei zwischen der Gleichrichterbrücke (18) und dem Kondensator (20) ein Widerstand (19) angeordnet ist.
19. Trennschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlöscheinrichtung (17) eine Schmelzsicherung (21) aufweist, die an einen die beiden durch die Kontaktbrücke (9) miteinander überbrückbaren Kontakte (8) verbundenen elektrischen Leiter angeschlossen ist.
DE1998151226 1998-11-06 1998-11-06 Trennschalter Expired - Fee Related DE19851226C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151226 DE19851226C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151226 DE19851226C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Trennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851226A1 true DE19851226A1 (de) 2000-05-18
DE19851226C2 DE19851226C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7886928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151226 Expired - Fee Related DE19851226C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851226C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4199019A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter
EP4199026A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter
EP4199021A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209199C2 (de) * 1992-03-19 1997-02-06 Elpro Ag Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE19740490C1 (de) * 1997-09-15 1999-04-15 Condor Werke Gebr Frede Gmbh & Trennschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4199019A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter
EP4199026A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter
EP4199021A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851226C2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016111T2 (de) Begrenzungsschalter mit einer elektromagnetischen Vorrichtung zur Verzögerung des Zurückfallens des Kontaktes.
EP0070794A2 (de) Lastschalter mit einem Vakuumschalter
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2816081A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2838630C2 (de)
DE2231516A1 (de) Endverschluss-modul fuer elektrisches kabel mit gasfangventil
DE1615634B2 (de) Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten
DE19547098A1 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP2728602A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben
DE19533794A1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE19851226C2 (de) Trennschalter
EP1913620B1 (de) Haltevorrichtung mit feldsteuereigenschaften
WO2000003406A1 (de) Stromkontaktanordnungen eines stromschalters
DE19740490C1 (de) Trennschalter
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE10132858B4 (de) Schutzschalter
DE102016124639A1 (de) Selbstrücksetzender Strombegrenzer
DE69820542T2 (de) Verbindungssystem für den betätigungsmechanismus eines hochstromschalters
DE60003204T2 (de) Elektrischer pol für einen niederspannungsschutzschalter
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee