DE2361972A1 - Federspeicherantrieb fuer elektrische schaltgeraete - Google Patents

Federspeicherantrieb fuer elektrische schaltgeraete

Info

Publication number
DE2361972A1
DE2361972A1 DE2361972A DE2361972A DE2361972A1 DE 2361972 A1 DE2361972 A1 DE 2361972A1 DE 2361972 A DE2361972 A DE 2361972A DE 2361972 A DE2361972 A DE 2361972A DE 2361972 A1 DE2361972 A1 DE 2361972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
switching
loaded drive
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361972C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2361972A1 publication Critical patent/DE2361972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361972C2 publication Critical patent/DE2361972C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/3026Charging means in which the closing spring charges the opening spring or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/301Charging means using a fluid actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3052Linear spring motors

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

126/73 Wei/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte, bei welchem eine Einschaltfeder neben.der Einschaltung auch das Spannen der Ausschaltfeder bewirkt, wobei letztere nach durchgeführter Einschaltung unabhängig vom jeweiligen ge- oder entladenen Zustand der Einschaltfeder die Ausschaltung des Schaltgerätes durchzuführen vermag.
Die bekannten Federspeicherantriebe für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter sind so gebaut, dass die Ausschaltbereitschaft jederzeit gegeben ists wenn sich der Leistungsschalter in der Einschaltsteilung befindet, damit sein Arbeiten z.B. bei eineirf auftretenden Fehlerstrom möglich ist. Die Konzeption ist so getroffen, dass sich die
- 2 - 126/73
Ausschaltfeder dabei im gespannten Zustand befindet und während des AusschaltsVorganges entlädt. Damit das Einschalten des Schalters z.B. aus der Entfernung kommandiert werden kann, ist eine Einschaltfeder vorgesehen, welche vor dem Einschalten durch eine Kraftquelle, z.B. durch einen Aufzugmotor gespannt worden ist, wobei die Einschaltfeder so dimensioniert ist, dass sie die Ausschaltfeder beim Einschaltvorgang zugleich mit spannt. Derartige Federspeicherantriebe sind relativ kompliziert im Aufbau und benötigen relativ viele z.T. hochbeanspruchte mechanische Elemente.
Die Erfindung hat zur Aufgabe die Schaffung einer einfachen und billigen Lösung für einen Federspeicherantrieb der eingangs erwähnten Art, bei der die Anzahl der mechanisch beanspruchten Elemente ein Minimum darstellt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die beweglichen Widerlager der Ein- und der Ausschaltfeder als jeweils in einem Hydraulikzylinder geführte Arbeitskolben ausgebildet sind und dass die Arbeitsräume der Hydraulikzylinder miteinander durch ein hydraulisches Gestänge verbunden sind, welches mindestens ein vom Arbeiten der Schaltfedern abhängig gesteuertes Steuerventil enthält.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
509821/021 1
126/73 - 3 -
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen mechanisch-hydraulischen Federspeicherantrieb für elektrische Schalter mit zwei gesteuerten Steuerventilen im hydraulischen Gestänge in Grundstellung,
Fig. 2 bis 1^ dazu drei charakteristische weitere Stellungen.
In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugshinweisen versehen. In Fig. 1 ist mit 1 ein Hydraulikzylinder bezeichnet. In letzterem ist das kolbenartige bewegliche Widerlager 2 für die Einschaltfeder 3 gleitend geführt. Das Widerlager 2 ist im Zylinder 1 quasidicht und verdrehungssicher angeordnet. Es besitzt ein mittig angeordnetes Muttergewinde zur Aufnahme einer selbsthemmungsfreien Gewindespindel la, welche ihrerseits im Bodenteil des Zylinders 1 drehbar gelagert ist. Die Spindel la trägt am unteren Ende den Klinkenhebel Ib, welcher mit einer z.B. elektromagnetisch betätigbaren. Halteklinkeneinrichtung 12 zusammenwirkt. Der Raum unterhalb des Widerlagers 2 ist mit U und das obere feste Widerlager der Feder 3 mit 13 bezeichnet. In analoger Weise ist die aus den Teilen 1, la, Ib, 2, 3, 4, 12 und 13 bestehende Einschaltspeicheranordnung nochmals als Ausschaltspeicheranordnung I1... 13f vorhanden. Hierbei ist lediglich mit Teil 21 noch die Stange Ik verbunden, welche z.B. als Betätigungsglied in an sich bekannter Weise an ein
5 0 9 8 21/0211
_ n _ 126/73
nicht näher dargestelltes Schaltgerät angelenkt ist. Das Widerlager 2 ist mit einem Glied 15 fest verbunden. Letzteres besitzt einen Stössel 10, welcher entgegen einer Rückstellkraft nach links verschiebbar ist. Das Glied 15 ist bei 16 verschiebbar gelagert und besitzt an seinem oberen Ende eine Kulisse 10a, durch welche ein Hilfsschalter 18 betätigt werden kann ; In analoger Weise ist mit dem Widerlager 2' das bei 16' gelagerte Glied 15 f verbunden, welches den gefederten Stössel 10' trägt. Hierbei ist am oberen Ende des Gliedes 15' keine Kulisse vonnöten. Die beiden hydraulischen Arbeitsräume 4, M' sind miteinander durch das hydraulische Gestänge 5, 6,-5' verbunden unter Zwischenschaltung der als Dreiwegeventile ausgebildeten Steuerventile 7, 7'. Dabei ist das Ventil 7 durch die Leitung 5 mit dem Raum 4, durch die Leitung 6 mit dem Ventil 7' und durch die Leitung 6' mit der hydraulikdruckerzeugenden. Pumpeinrichtung 11 verbunden. Das Ventil 7' ist mittels der Leitung 5' mit dem Raum 4' und über den Stutzen 6'' mit der Umgebung verbunden. Mit 6'1' ist der Ansaugstutzen der Pumpe 11 bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zumindest die Teile 1, 1', 7, 71 von OeI umgeben. Das Steuerventil 7 besitzt ein Betätigungsglied 8, das bei 17 gelagert ist. Im Bereich des Zusammenwirkens mit dem Stössel 10 ist Teil 8 als Kulisse ausgebildet, desgleichen an seinem oberen Ende 8a, wo es mit dem Hilfsschalter 19 zusammenarbeitet. In analoger Weise besitzt das Steuerbentil 7' das Betätigungsglied 9,
509821/021 1
BAD ORIGINAL
- 5 - . 126/73
welches bei 17' gelagert ist und im Bereich des Stössels 10' als Kulisse ausgebildet ist. Teil 9 benötigt am oberen Ende keine weitere Kulisse.
Die Wirkungsweise der neuen Anordnung ist folgende:
Bei der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung sind die Ein- und die Aus s ehalt feder 3, 3' entspannt. Das an die Stange IM^ angekuppelte Schaltgerät befindet sich in Ausschaltstellung. Die beiden Hilfsschalter 18, 19 sind geschlossen. Sie sind elektrisch in Serie geschaltet und liegen in einem Stromkreis, welcher für die Ingangsetzung der Pumpeinrichtung 11 sorgt. Dadurch wird Druckoel über Leitung 61, Ventil 7 und Leitung 5 in den Raum 4 unterhalb des Widerlagers 2 gefördert, welches dadurch in die Stellung gemäss Fig. 2 gebracht' wird. In dieser Lage ist die Einschaltfeder 3 gespannt, der Klinkenhebel Ib mittels der Halteklinkeneinrichtung 12 verriegelt, das Betätigungsglied 8 und damit das Steuerventil 7 in die untere Grenzlage geschoben und die Hilfsschalter 18s 19 in Offenstellung gebracht, wodurch die Pumpe 11 stillgesetzt worden ist. Jetzt kann, ausgehend von der Stellung gemäss Fig. 2, der Federspeicherantrieb zum Zwecke des Einschaltens des Schaltgerätes ausgelöst werden. Hierzu wird der Klinkenhebel Ib durch eine elektrische Impulsgäbe an die Halteklinkeneinrichtung 12 freigegeben, wodurch sich das Widerlager 2 unter· der
BAD ORIGINAL
- 6 - 126/73
Wirkung der Feder 3 in die Lage gemäss Fig. 3 bewegen kann. Hierdurch wird folgendes bewirkt: a) das OeI im Raum M wird unter Druck gesetzt und gelangt über 5, 7, 6, 71, 51 in den Raum M', wodurch das Widerlager 2' unter gleichzeitigem Spannen der Ausschaltfeder 3' in die Lage gemäss Fig. 3 gebracht wird, b) das Ventil 7 wird in seine obere und das Ventil 7' wird in seine untere Grenzlage gesteuert, c) der Klinkenhebel Ib1 wird mittels der Halteklinkeneinrichtung 12' verriegelt, d) der Raum M1 wird über 5r, 7', 611 mit der Umgebung verbunden und schliesslich die Hilfsschalter 18, 19 geschlossen. Dadurch beginnt die Pumpe 11 zu arbeiten. Sie fördert Drucköl in den Raum M und bringt dadurch das Widerlager 2 unter gleichzeitigem Spannen der Einschaltfeder 3 in die Stellung gemäss Fig. M, wobei die Teile 7, 8, 10, 15, 18, 19 genau wie beim Stellungsübergang von Fig. 1 nach Fig. 2 wirken. In der Stellung gemäss Fig. 3 könnte eine Entladung der Aussehaltfeder 3' und damit ein Ausschalten des Schaltgerätes jederzeit erfolgen, gleichviel in welcher Stellung das Widerlager 2 der Feder 3 sich befindet, d.h. entweder zu Beginn (Fig. 3), am Ende (Fig. M) oder während des Spannvorganges. Die Auslösung einer allfälligen Ausschaltung erfolgt in analoger Weise wie vorstehend für das Auslösen der Einschaltung beschrieben. Hierbei arbeiten die Teile Ib' und '12' auf der Ausseite. Erfolgt jedoch keine Ausschaltauslösung j, so ergibt sich die Situation gemäss Fig. M. Hierbei
509821/0211
BAD ORIGINAL
_ 7 126/73
sind beide Federn 3, 3' gespannt und das Schaltgerät befindet sich in der Stellung "Ein". In dieser Ausgangssituation kann der Federspeicher eine Schaltfolge Aus-Ein-Aus, d.h. einen sogenannten KU-Zyklus durchführen.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Anordnung besteht darin, dass sie nur während einer kurzen Arbeitsphase eines hydraulischen Druckzustandes bedarf. Dadurch brauchen an die hydraulischen Elemente keine hohen Anforderungen bezüglich Dichtigkeit gestellt zu werden. So können z.B. zwischen gleitenden Teilen relativ hohe Spaltverluste zugelassen werden, wodurch sich eine preisgünstige Herstellung ergibt.
509821/0211

Claims (3)

126/73
Patentansprüche
l.JFederspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte, bei welchem eine Einschaltfeder neben der Einschaltung auch das Spannen der Ausschaltfeder bewirkt, wobei letztere nach durchgeführter Einschaltung unabhängig vom jeweiligen ge- oder entladenen Zustand der Einschaltfeder die Ausschaltung des Schaltgerätes durchzuführen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Widerlager (2, 21) der Ein- (3) und der Ausschaltfeder (31) als jeweils in einem Hydraulikzylinder (1, 1!) geführte Arbeitskolben ausgebildet sind und dass die Arbeitsräume (H, 4') der Hydraulikzylinder miteinander durch ein hydraulisches Gestänge (5, 6) verbunden sind, welches mindestens ein vom Arbeiten der Schaltfedern (3, 3') abhängig gesteuertes Steuerventil (7, 7') enthält,
2. Federspeicherantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7, 71) als Dreiwegeventil ausgebildet ist und ein als Kulisse ausgebildetes Betätigungsglied (8,
9) besitzt, auf welches ein mit dem Arbeitskolben verbundener Stössel (10, 10') einwirkt.
3. Federspeicherantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
509821/0211
- 5 - 126/73
dass das Betätigungsglied (8) einen Kulissenteil (8a) aufweist, welcher der Steuerung einer hydraulikdruckerzeugenden Pumpeinrichtung (11) dient.
Federspeicherantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (2), der das bewegliche Widerlager für die Einschaltfeder (3) bildet, eine Kulisse (10a) aufweist, welche der Steuerung der Pumpeinrichtung ClI) dient.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
S09821/0211
DE19732361972 1973-11-19 1973-12-13 Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte Expired DE2361972C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1624173A CH566639A5 (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361972A1 true DE2361972A1 (de) 1975-05-22
DE2361972C2 DE2361972C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=4415604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361972 Expired DE2361972C2 (de) 1973-11-19 1973-12-13 Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE19737344180 Expired DE7344180U (de) 1973-11-19 1973-12-13 Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737344180 Expired DE7344180U (de) 1973-11-19 1973-12-13 Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH566639A5 (de)
DE (2) DE2361972C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788391A (en) * 1987-03-26 1988-11-29 Asea Brown Boveri Ag Hydraulic or pneumatic drive for actuating the movable switch contact of a medium and/or high-voltage power switch
EP0332145A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Gec Alsthom Sa Steuervorrichtung eines Lastschalters
EP0797226A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Gec Alsthom T & D Sa Antriebsvorrichtung für einen Hochspannungsleistungsschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447132A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulikeinrichtung
DE9420996U1 (de) * 1994-12-21 1996-04-18 Siemens Ag Speicherantrieb für einen elektrischen Leistungsschalter mit einem Ruhestromauslöser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159542B (de) * 1958-11-22 1963-12-19 Asea Ab Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159542B (de) * 1958-11-22 1963-12-19 Asea Ab Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788391A (en) * 1987-03-26 1988-11-29 Asea Brown Boveri Ag Hydraulic or pneumatic drive for actuating the movable switch contact of a medium and/or high-voltage power switch
EP0332145A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Gec Alsthom Sa Steuervorrichtung eines Lastschalters
FR2628566A1 (fr) * 1988-03-09 1989-09-15 Alsthom Dispositif de commande d'un disjoncteur
US4952759A (en) * 1988-03-09 1990-08-28 Societe Anonyme Dite: Alsthom Control device for controlling a circuit breaker
EP0797226A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Gec Alsthom T & D Sa Antriebsvorrichtung für einen Hochspannungsleistungsschalter
FR2746540A1 (fr) * 1996-03-22 1997-09-26 Gec Alsthom T & D Sa Commande pour disjoncteur a haute tension
US5959274A (en) * 1996-03-22 1999-09-28 Gec Alsthom T & D Sa Operating mechanism for high-voltage circuit-breakers

Also Published As

Publication number Publication date
DE7344180U (de) 1975-11-13
DE2361972C2 (de) 1982-12-23
CH566639A5 (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234812A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE2361972A1 (de) Federspeicherantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE3637418C2 (de)
DE2207443C3 (de) Einpoliges Schaltfeld für eine metallumschlossene Verteilungsund Schaltanlage für hohe Spannung
DE1274226B (de) Einrichtung bei Lastumschaltern fuer Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE2948379C2 (de)
DE4340533C2 (de) Hydraulikeinrichtung zur Betätigung eines Antriebskolbens für ein bewegliches Bauteil
DE1256296B (de) Hydraulischer Antrieb fuer einen elektrischen Leistungsschalter
DE529863C (de) Anordnung von zwei verschiedenartigen, zusammenarbeitenden Leitungsschaltern
DE1296247B (de) Druckmittelbetaetigter elektrischer Leistungsschalter
DE1068354B (de)
DE1907628C (de) Druckgasschalter
DE1665185C3 (de) Druckgasschalter
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE2745343A1 (de) Umlenkgetriebe fuer einen elektrischen leistungsschalter mit daempfungswiderstaenden
DE1965786C3 (de)
DE1540526C (de) Hydraulisches Antriebssystem für elektrische Schalter
DE1588970A1 (de) Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
DE1125513B (de) Schutzeinrichtung an elektrohydraulischen Schaltwerken
DE2431758A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen trennschalter
DE1202867B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE1107770B (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer Hochspannung mit Fluessigkeitsantrieb des Schaltgliedes
DE1440195C (de) Hochspannungs Leistungsschalter
DE2705808A1 (de) Schaltgeraet zum selbsttaetigen abtrennen von durch kurzschluss gestoerten abzweigleitungen in mittelspannungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee