DE3447132A1 - Hydraulikeinrichtung - Google Patents

Hydraulikeinrichtung

Info

Publication number
DE3447132A1
DE3447132A1 DE19843447132 DE3447132A DE3447132A1 DE 3447132 A1 DE3447132 A1 DE 3447132A1 DE 19843447132 DE19843447132 DE 19843447132 DE 3447132 A DE3447132 A DE 3447132A DE 3447132 A1 DE3447132 A1 DE 3447132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
switch
piston
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447132
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447132C2 (de
Inventor
Gerhard 6905 Schriesheim Körner
Horst Ing.(grad.) 6450 Hanau Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19843447132 priority Critical patent/DE3447132A1/de
Priority to CH493185A priority patent/CH668663A5/de
Publication of DE3447132A1 publication Critical patent/DE3447132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447132C2 publication Critical patent/DE3447132C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulikeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Hydraulikeinrichtungen dienen zum Betåtigen der elektrischen Leistungsschalter, insbesondere d>-r.
  • Leistungsschalter, die mit Schwefelhexafluorid als-Isoliergas oder Löschgas oder mit Öl arbeiten. Die BetAtigung des beweglichen Schaltstiftes erfolgt bei diesen Hochspannungsschaltern im allgemeinen mit einer Hydraulikeinrichtung, die eine Kolben-Zylinderanordnung hfn-und herbewegt, um so den bewegbaren Schaltstift, den mit dem Kolben der Kolben-Zylivnderanordnung verbunden ist, in die Ein- Ausschaltstellung zu verbringen.
  • Eine wichtige Forderung der VDE-Vorschriften besteht darin, daß der Leistungsschalter nach einer ersten Ausschaltung innerhalb von 300 msec. wieder in die Einschaltstellung verbracht werden muß; eine weitere Forderung besteht darin, daM dann der Schalter unmittelbar wieder ausschaltbereit sein muß. Der Grund hierfür liegt darin, daß unter Umständen Fehlschaltungen vorkommen können; sollte aufgrund einer Fehlschaltung und nicht aufgrund eines Kurzschlusses ein Schalter ausschalten und ausgeschaltet bleiben, dann ist damit das gesamte nachfolgende Netz vom Strom abgeschaltet, was erheblich Probleme und Schäden mit sich bringen kann.
  • Damit dies verhindert wird, muß der Schalter nach einem ersten Ausschaltvorgang wieder einschalten; sollte ein Kurzschluß nicht vorhanden sein, dann würde der Schalter eingeschaltet bleiben; ist ein Kurzschluß tatsächlich vorhanden, dann wird der Schalter sofort wieder in Ausschaltstellung gehen.
  • Damit der Schalter bzw. die Hydraulikeinrichtung diese geforderten Schaltzyklen mit der notwendigen und auch gleichen Schaltgeschwindigkeit durchfahren kann, sind spezielle Hydraulik-Speicher vorzusehen. Bekannte Hydraulik-Speicher besitzen in einemZylinder einen bewegbaren Kolben, auf dessen einer Seite sich eine Feder, beispielsweise eine Gasdruckfeder, und auf dessen anderer Seite sich das Druckfluid, insbesondere Hydrauliköl befindet. Die Druckfeder, die zur Aufrechterhaltung des Fluiddruckes erforderlich ist, ist so auszulegen, daß sie auch nach einer ersten Entnahme von Drucköl- bzw.
  • fluid den im wesentlichen gleichen Druck aufrecht erhalten kann. Zu diesem Zweck müssen Kompensationseinrichtungen vorgesehen werden, die den Einfluß der Kennlinie der Druckfeder eliminieren. Eine derartige Kompensationseinrichtung ist beispielswei-se aus der DE-OS 32 32 074 bekannt geworden. Diese Konstruktion ist wegen der relativ aufwendigen Kipphebelkinematik recht kompliziert, hat aber den besonderen Vorteil, daX sie die Veränderung der Federkraft der in dem Speicher verwendeten Druckfedern kompensiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine mechanisch unkompliziertere Hydraulikeinrichtung zu schaffen, bei der die Energie für die beiden Ausschaltvorgänge bei einem O-CO-Zyklus völlig gleich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Es werden also insgesamt zwei Hydraulik-Druckspeicher vorgesehen, von denen der (Arbeits-)Druckbereich des einen Speichers über dem des anderen liegt und dessen Volumen auch größer ist als das des anderen. Der erste Hydraulik-Speicher muß nämlich soviel Fluid auf entsprechend hohem Druck enthalten, daß er sowohl einen Einschaltvorgang als auch einen Ausschaltvorgang steuern kann. Der andere, zweite Druckspeicher hingegen muß nur den Ausschaltvorgang bewältigen, dieses allerdings zweimal hintereinander. Dennoch benötigt er nur eine Fluidmenge für einen Ausschaltvorgang, denn er wird während des Einschaltvorganges durch Einwirkung des ersten Druckspeichers wieder aufgefüllt. Dieses kann dadurch erreicht werden, daß während des Einschaltvorganges Fluid aus dem ersten Speicher gleichzeitig in den zweiten Speicher umgefördert wird, welcher nach Beendigung des Einschaltvorganges wieder "aufgeladen" und bereit für den zweiten Ausschaltvorgang ist. Dadurch wird die Ausschaltung grundsätzlich immer von dem zweiten Hydraulik-Speicher durchgeführt beziehungsweise realisiert, der speziell auf den Ausschaltvorgang ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile bestehen nun darin, daM die Ausschaltgeschwindigkeit bei allen Schaltungen gleieh ist und daß beim ersten Ausschaltvorgang keine Uberschußenergie beim zweiten Speicher vorhanden ist, wodurch insgesamt Speicherenergie eingespart wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist in dem Vorschlag zu sehen, die Auffüllung des zweiten Hochdruckspeichers nach dem ersten Ausschaltvorgang durch eine Rückführung des Fluids aus der Kolben-Zylinder-Anordnung in den zweiten Speicher zu erreichen, währenddessen der ersten Hochdruckspeicher die Kolben-Zylinder-Anordnung in die Einschaltstellung des Leistungsschalters führt. Hierdurch kann die Gesamtmenge des benötigten Fluids verringert werden, wodurch das Volumen sowohl des ersten Speichers als auch eines Niederdruckspeichers verringert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hydraulik-Einrichtung in einigen unterschiedlichen Stellungen dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und nocheinmal verdeutlicht werden.
  • Es zeigt: Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Hydraulik-Einrichtung, Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in der Stellung "Aus" nach Pumpenlauf, Fig. 3 die erfindungsgemäße Einrichtung gemäß Figuren 1 und 2 in der Stellung "Ein" vor Pumpenlauf, Fig. 4 die gleiche Einrichtung in Stellung "Ein" nach Pumpenlauf, Fig. 5 die gleiche Einrichtung in der Stellung "Aus" nach einer (richtigen oder falschen) Kurzschlußmeldung, Fig. 6 die gleiche Einrichtung in der Stellung wie der ein" nach der Kurzschlußmeldung und Fig. 7 die gleiche Einrichtung in der Stellung "Aus" nach Bestätigung des Kurzschlusses.
  • Die in F i g u r 1 gezeigte Hydraulik-Einrichtung dient zur Betätigung eines elektrischen Hochspannungsleistungsschalters, beispielsweise eines SF-Gas-Schalters mit einem Festkontaktstück 10 und einem damit zusammenwirkenden bewegbaren Schaltstift 11. Selbstverstündlich ist jede Art eines Schalters durch diese Hydraulik-Einrichtung betätigbar, ein Vakuumschalter in gleicher Weise wie ein ölarmer Leistungsschalter und dergleichen. Wichtig ist lediglich, daß mit der Hydraulik-Einrichtung eine Bewegung eines bewegbaren Schaltstiftes erzeugt wird, und zwar entsprechend den Vorschriften eine Bewegung mit sehr hohen Beschleunigungswerten, so daß die Ausschaltung sehr schnell erfolgen kann.
  • Dem bewegbaren Schaltstift 11 ist eine Kolben-Zylinder-Anordnung 12 zugeordnet, die einen Zylinder 13 aufweist, in dem ein Kolben 14 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Die mit dem Kolben 14 verbundene Kolbenstange 15 ist über eine nicht näher dargestellte, an sich bekannte Kupplung 16 mit dem beweglichen Schaltstift 11 verbunden. Daß die Kolbenstange bei der Durchführung aus dem Zylinder 13 heraus gasdicht beziehungsweise flüssigkeitsdicht geführt ist, bedarf keinerlei weiteren Erläuterung. Der Raum oberhalb des Kolbens 14, der Raum also, in dem sich die Kolbenstange 15 befindet und am Kolben 14 befestigt ist, besitzt die Bezugsziffer 17, wogegen der andere Raum, also der Raum unterhalb des Kolbens 14, mit der Bezugsziffer 18 bezeichnt ist. Die Ortsbestimmungen "oberhalb" und "unterhalb" beziehen sich hierbei und auch bei den nachfolgenden Erläuterungen auf die Darstellung in Figur 1.
  • An der Anschlußwand beziehungsweise Abschlußwand für den Raum 18 unterhalb des Kolbens 14 ist eine Hydraulik-Leitung 19 angeschlossen, die mit einem Steuerventil 20 verbunden ist, dessen Wirkungsweise weiter unten noch näher erläutert werden soll.
  • Die Hydraulik-Einrichtung besitzt einen ersten Hochdruckspeicher 21 und einen zweiten Hochdruckspeicher 22.
  • Mit dem ersten Hochdruckspeicher 21 räumlich verbunden ist ein Niedererdrucktank 23. Im Prinzip ist der erste Hochdruckspeicher 21 so aufgebaut, daß er einen Zylinder 24 aufweist, in dem ein Kolben 25 hin- und herbewegbar geführt ist; der Kolben ist von einer Kolbenstange.25 durchdrungen, welche aus dem ersten Hochdruckspeicher 21 ebenfalls druck-, gas- und flüssigkeitsdicht herausgeführt ist, und in einer Kulisse 27 endet, mittels welcher ein Steuerschalter 28 betätigt werden kann. Dieser Steuerschalter 28 dient zur Stromversorgung einer Druck-Speisepumpe 29. Wenn der Schalter 28, wie in Figur 1 gezeigt, geschlossen ist, dann läuft die Pumpe 29 und fördert Fluid; ist der Schalter offen, wie beispielsweise in der Stellung gemäß Figur 2, dann ist die Pumpe 29 stillgesetzt.
  • Das nach unten gerichtete Ende der Kolbenstange 26 ist ebenfalls druckdicht aus dem ersten Hochdruckspeicher 21 herausgeführt und ragt in den Niederdrucktank 23; an ihrem Ende befindet sich ein kolbenartiger Federanschlag 30, der als Wiederlager für eine Schraubendruckfeder 31 dient. Es ist selbstverständlich, daß anstatt des kombinierten Hochdruck-Niederdruck-Speichers der Hochdruck-Speicher 21 von dem Niederdruck-Speicher 23 auch getrennt sein kann; dann wäre der Hochdruck-Speicher mit einer eigenen Druckfeder, beispielsweise einer Gasdruckfeder oder mit einer anders ausgebildeten Feder zu versehen. Es ist lediglich notwendig, daß auf den Kolben 25 eine Federkraft ausgeübt wird, die den Raum 32 unterhalb des Kolbens 25 zu verkleinern trachtet, indem sie den Kolben gegen die untere Abschlußwand des Raumes 32 zu drücken sucht. In der Figur 1 ist dieser Raum 32 derjenige Raum, der unmittelbar an den Niederdrucktank 23 anschließt.
  • Der Raum 32 ist über eine Förder- beziehungsweise Speiseleitung 33 unter Zwischenfügung eines Rückschlagventiles 34 mit dem Ausgang der Pumpe 29 verbunden. Dabei ist das Rückschlagventil 34 so gewählt, daß vom Ausgang der PUmpe 29 in den Raum 32 immer gefördert werden kann, daß eine umgekehrte Strömung jedoch nicht möglich ist. Der Raum 32 ist mit einer weiteren Druckleitung 35 mit dem Raum 17 oberhalb des Kolbens 14 der Kolben-Zylinder-Anordnung 12 unter Zwischenfügung einer Drossel 36 verbunden. Zwischen dem Ausgang der Leitung 35 aus dem Raum 32 und der Drossel 36 ist eine Steuerleitung 37 angeschlossen, die mit dem Ventil 20 in Verbindung steht. Parallel zur Drossel 36 befindet sich ein Rückschlagventil 38, welches eine Umgehung in Richtung vom Raum 32 hin zu dem Raum 17 sperrt, in umgekehrter Richtung jedoch zuläßt.
  • Der Raum 17 ist weiterhin über eine Druckleitung 39 mit dem zweiten Hochdruck-Speicher 22 verbunden und zwar mit dessen Raum 40 unterhalb eines Kolbens 41. Dieser Raum 40 entspricht im Prinzip dem Raum 32 im ersten Druckspeicher 21. Mittels einer Druckfeder 42 ist der in dem Hochdruckspeicher 22 befindliche Kolben 41 so beaufschlagt, daß er den Raum 40 unterhalb des Kolbens 41 ebenfalls zu verkleinern trachtet. An der Druckleitung 39 zwischen dem Raum 17 und dem Raum 40 ist eine weitere Druckleitung 43 angeschlossen, die mit dem Ausgang der Pumpe 29 unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventiles 44 verbunden ist, welch letzteres eine Fluid-Strömung von der Pumpe 29 hin zu dem Raum 40 gestattet, nicht aber in umgekehrter Richtung.
  • Nun zum Steuerventil 20: dieses weist nach oben hin Ausgänge Z1 und Z2 auf, welche beide mit der Leitung 19 verbindbar sind, d.h. in jeder von zwei möglichen Schaltstellungen ist das Steuerventil 20 zur Leitung 19 hin offen. Weitere Ausgänge des -Steuerventils 20 sind nach unten gerichtet und mit den Indices "P" und "T" gekennzeichnet. In der einen Schaltstellung ist das Steuerventil - über den Ausgang P - zur Steuerleitung 37 hin offen, in der zweiten, dargesellten Stellung ist es zu einer Niederdruck-Leitung 45 hin offen, welche zur Druck-Speise-Pumpe 29 führt und über eine Abzweigleitung 46 auch mit dem Niederdrucktank 23 verbunden ist.
  • Die Figur 1 zeigt die Stellung der Hydraulik-Einrichtung kurz nach dem Pumpenanlauf, d.h. aufgrund des geschlossenen Schalters 28 wird die Pumpe 29 angesteuert, so daß sie Fluid in Pfeilrichtung A und B hin zu den Räumen 32 und 40 beziehungsweise 17 fördert; hierdurch werden die Kolben 25 und 41 nach oben bis zu ihrem oberen Anschlag bewegt und der Raum 17 oberhalb des Kolbens 14 mit Fluid gefüllt (falls nicht schon welches darin enthalten ist).
  • Nachdem dies beendet ist, schaltet die Pumpe 29 ab; die Hydraulik-Einrichtung hat nun die Stellung, wie sie der F i g u r 2 zu entnehmen ist. Angemerkt sei, daß der Raum 32 des Hydraulik-Speichers 21 in seinem Volumen deutlich größer ist als der Raum 40 des Speichers 22 und darüberhinaus ist auch der Arbeits-Druckbereich des Speichers 21 oberhalb desjenigen des Speichers 22, was durch entsprechende Bemessung der Federkraftspeicher beziehungsweise der Druckfedern 31 und 42 erzielbar ist.
  • Um den Schalter 10/11 einzuschalten, wird das Ventil 20 umgeschaltet, so daß dem Fluid der Weg von dem Raum 32 unterhalb des Kolbens 25 freigegeben wird in den Raum 18 unterhalb des Kolbens 14; durch die unterschiedlich bemessenen Federkräfte 31, 42 und die Flächendifferenz von Unterseite und Oberseite des Kolbens 14 wird dieser nach oben in Pfeilrichtung C bewegt, wodurch der Schalter 10/11 eingeschaltet wird. Diese Schaltsituation veranschaulicht die F i g u r 3. Hier ist auch erkennbar, daß sich das Volumen des Raumes 32 im ersten Hochdruckspeicher verringert hat, und zwar um den Betrag, um den sich das Gesamtfluidvolumen im Zylinder 13 vergröttrt hat, was durch das Ausfahren der vergleichsweise grob im Außendurchmesser bemessenen Kolbenstange 15 bewirkt wird. Inzwischen ist nun auch - infolge der Stellung der Kulisse 27 - der Schalter 28 geschlossen, wodurch die Pumpe 29 anläuft und Fluid in Pfeilrichtung A fördert, d.h. den Raum 32 unterhalb des Kolbens 25 wieder mit Fluid anfüllt. Im Niederdruck-Speicher verbleibt damit nur noch vergleichsweise wenig Fluid.
  • Nachdem der Raum 32, d.h. also der erste Speicher 21 gefüllt ist, schaltet die Pumpe 29 wieder ab. Die Hydraulik-Einrichtung und der Schalter 10/11 befinden sich in der Einschaltstellung, d.h. eine Ausschaltung beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses erwartend. Diese Situation ist in der F i g u r -4 dargestellt.
  • Wenn eine Ausschaltung nun vorgenommen werden soll, dann wird das Steuerventil 20 angesteuert und so umgeschaltet, daß die Leitung 19 über die Anschlüsse Z1 und T mit dem Leitungssystem 45/46 und somit mit dem Niederdruck-Speicher 23 verbunden wird. Dadurch wird der Raum 18 unterhalb des Kolbens 14 entlastet und der gesamte Inhalt des Speichers 22 kann sich zur Ausführung der Ausschaltbewegung in den Raum 17 oberhalb des Kolbens 14 entleeren. Der Kolben 14 bewegt sich in Pfeilrichtung D, also in Ausschaltrichtung. Diese Situation zeigt die F i g u r 5.
  • Entsprechend den bereits angesprochenen VDE-Vorschriften muß der Schalter aber innerhalb einer bestimmten Zeit wieder eingeschaltet werden, es ist dies die Schaltfolge C-O, und zwar damit bei einem Schaltfehler nicht die gesamte, hinter dem Leistungsschalter befindliche Anlage abgeschaltet wird. Wäre nämlich in diesem Netzbereich kein KurzschluM vorhanden, dann wäre der Ausschaltvorgang unsinnig, die Folgen eines stets unerwünschten Netzausfalles aber wären sehr weitreichend. Aus diesem Grunde soll der Schalter innerhalb von 300msec wieder eingeschaltet werden; sollte ein Kurzschluß dann tatsächlich beziehungsweise nach wie vor anstehen, muß der Schalter ein zweites mal und nun endgültig ausschalten.
  • Zur Wiedereinschaltung des Schalters wird nun wieder der erste Hochdruck-Speicher 21 herangezogen. Das in ihm gespeicherte Druckfluid wird nach einer erneuten Umschaltung des Steuerventiles 20 vollständig in den Raum 18 unterhalb des Kolbens 14 der Kolben-Zylinder-Anordnung geleitet. Hierdurch wird der Kolben 14 in Pfeilrichtung C nach oben bewegt, der Raum 17 oberhalb des Kolbens 14 verkleinert und das in diesem Raum befindliche Fluid über die Leitung 39 in den zweiten Hochdruck-Speicher 22 gefördert. Dieser zweite Hochdruckspeicher 22 nimmt somit wieder eine funktionsbereite Stellung ein. Diese Schaltstellung veranschaulicht die F i g u r 6.
  • Wenn nun der Kurzschluß nach wie vor ansteht, wird das Steuerventil wieder umgeschaltet, sö daM der Raum 18 wieder mit dem Niederdrucktank 23 verbunden ist, was also über die Leitungen 45/46 erfolgt. Das in dem Druckspeicher 22 in dessen Raum 40 befindliche Fluid gelangt nun wiederum in den Raum 17 oberhalb dès Kolbens 14'und drückt den Kolben nach unten in Pfetrichtung D, wodurch . .
  • eine endgültige Ausschaltung bewirkt wird. Diese letztgeschilderte Schaltstellung ist der F i g u r 7 zuentnehmen.
  • Da in der Stellung gemäß Figur 6, wenn also der Hochdruckspeicher 21 vollständig entleert ist, auch der Schalter 28 eingeschaltet ist, wird die Pumpe 29 schon vor Beendigung des endgültigen Ausschaltvorganges in Betrieb gesetzt, so daß das im Niederdrucktank 23 befindliche Fluid wieder in die Räume 32 und 40 gefördert wird. Der Zyklus beginnt nunmehr wieder von vorne, wobei der Einschaltvorgang aber gesondert ausgelöst werden muß, beispielsweise erst nach dem Beheben der Kurzschlußursache.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Hydraulikeinrichtung zur Ansteuerung einer Kolben-Zylinderanordnung für die Betätigung eines elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalters, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikeinrichtung einen ersten Hochdruckspeicher (21) und einen zweiten Hochdruckspeicher (22) enthält, daß der zweite Hochdruckspeicher (22) so bemessen ist, daß das in ihm gespeicherte Druckfluid ausschließlich nur für eine Ausschalthandlung ausreicht, der erste Hochdruckspeicher (21) hingegen ein Volumen aufwesit, das dem Volumen des zweiten Hochdruckspeichers zuzüglich einer Fluidmenge für den Einschaltvorgang entspricht, wobei der (Arbeits-)Druckbereich des ersten Hydraulikspeichers über dem des zweiten Hydraulikspeichers liegt; und daß die beiden Hochdruckspeicher (21, 22) so miteinander verbunden sind, daß der erste Hochdruckspeicher (21) nach einer Ausschaltung des Hochspannungs-£eistungsschalter und damit einer Entleerung des zweiten Hochdruckspeichers (22) die Auffüllung des letzteren während des Einschaltvorganges bewirkt.
  2. 2. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffüllung des zweiten Hochdruckspeichers (22) nach dem ersten Ausschaltvorgang wenigstens teilweise durch eine Rückführung des Druckfluids aus der Kolben-Zylinder-Anordnung (12) erfolgt, währenddessen der erste Hochdruckspeicher (21) die Kolben-Zylinder-Anordnung in die Einschaltstellung des Hochspannungs-Leistungsschaltrs (10/11) führt.
  3. 3. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hochdruckspeicher (21) mit einem Schaltkontakt (20) funktionell gekoppelt ist, welcher zur Ansteuerung und Einschaltung einer Hydraulikpumpe (29) dient, wenn der erste Hochdruckspeicher (21) entleert ist.
  4. 4. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Druckfluid aufnehmende, unter dem Druck einer Feder zu verkleinernde Raum (32) des ersten Hydraulikspeichers (21) über eine Drossel (36) mit dem Hydraulikraum (17) der Kolben-Zylinder-Anordnung (12) verbunden ist.
  5. 5. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Druckfluid enthaltende Raum (40) des zweiten Hydraulikspeichers (22) ebenfalls mit dem Hydraulikraum (17) der Kolben-Zylinder-Anordnung (12) verbunden ist.
  6. 6. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Hydraulikpumpe (29) auf die Druckräume (32, 40) der beiden Hydraulikspeicher (21, 22) geschaltet ist.
DE19843447132 1984-12-22 1984-12-22 Hydraulikeinrichtung Granted DE3447132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447132 DE3447132A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Hydraulikeinrichtung
CH493185A CH668663A5 (de) 1984-12-22 1985-11-19 Hydraulikeinrichtung zur ansteuerung einer kolben-zylinder-anordnung eines leistungsschalter-antriebes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447132 DE3447132A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Hydraulikeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447132A1 true DE3447132A1 (de) 1986-07-03
DE3447132C2 DE3447132C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6253697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447132 Granted DE3447132A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Hydraulikeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH668663A5 (de)
DE (1) DE3447132A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709988A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betaetigung des beweglichen schaltkontaktes eines mittel- und/oder hochspannungs-leistungsschalters
EP0320614A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Sprecher Energie AG Federkraftspeicherantrieb für einen Hochspannungsschalter
US5419236A (en) * 1992-08-20 1995-05-30 Abb Patent Gmbh Method for controlling a hydraulic drive and configuration for carrying out the method
US5760358A (en) * 1993-11-29 1998-06-02 Abb Patent Gmbh Hydraulic device for operating a drive piston for a moving component
EP3982388A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 General Electric Technology GmbH Betätigungsmechanismus zum betrieb eines leistungsschalters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915107A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Asea Brown Boveri Hydraulischer antrieb
DE4205139C2 (de) * 1992-02-20 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Steuern von Schalterantrieben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361972C2 (de) * 1973-11-19 1982-12-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361972C2 (de) * 1973-11-19 1982-12-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709988A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betaetigung des beweglichen schaltkontaktes eines mittel- und/oder hochspannungs-leistungsschalters
US4788391A (en) * 1987-03-26 1988-11-29 Asea Brown Boveri Ag Hydraulic or pneumatic drive for actuating the movable switch contact of a medium and/or high-voltage power switch
EP0320614A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Sprecher Energie AG Federkraftspeicherantrieb für einen Hochspannungsschalter
US4968861A (en) * 1987-12-14 1990-11-06 Sprecher Energie Ag Actuator mechanism for a high-voltage circuit breaker
US5419236A (en) * 1992-08-20 1995-05-30 Abb Patent Gmbh Method for controlling a hydraulic drive and configuration for carrying out the method
US5760358A (en) * 1993-11-29 1998-06-02 Abb Patent Gmbh Hydraulic device for operating a drive piston for a moving component
EP3982388A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 General Electric Technology GmbH Betätigungsmechanismus zum betrieb eines leistungsschalters
WO2022074000A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-14 General Electric Technology Gmbh Actuating mechanism for operating a circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447132C2 (de) 1988-08-11
CH668663A5 (de) 1989-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135850B1 (de) Hochdruckspeicher
EP3620296B1 (de) Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
DE2431605A1 (de) Gasgefederter fluessigkeitsdruckspeicher
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE1152469B (de) Hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
DE102010054665B3 (de) Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
DE3447132A1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE2831808A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE1576056B1 (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage
DE3604056A1 (de) Anordnung zum aufbau des entnahme-druckes in einem wasserversorgungssystem
DE2629829C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3709988A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betaetigung des beweglichen schaltkontaktes eines mittel- und/oder hochspannungs-leistungsschalters
DE4336074C2 (de) Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE102008061238A1 (de) Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
DE2361972C2 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE1256296B (de) Hydraulischer Antrieb fuer einen elektrischen Leistungsschalter
DE3303493A1 (de) Schaltsystem
DE3146833C2 (de)
EP1523626A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2828956A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen hochspannungs-leistungsschalter
AT209413B (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Hochspannungsschalter
DE1665900C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3211115C2 (de) Flachsilo-Entnahmegerät
DE1665258C (de) Preßgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee