DE1640870C3 - Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter - Google Patents

Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1640870C3
DE1640870C3 DE19661640870 DE1640870A DE1640870C3 DE 1640870 C3 DE1640870 C3 DE 1640870C3 DE 19661640870 DE19661640870 DE 19661640870 DE 1640870 A DE1640870 A DE 1640870A DE 1640870 C3 DE1640870 C3 DE 1640870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
electrodes
electronegative
silicon
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661640870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640870B2 (de
DE1640870A1 (de
Inventor
Emil Ville D'avray Seineet-Oise Lange (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1640870A1 publication Critical patent/DE1640870A1/de
Publication of DE1640870B2 publication Critical patent/DE1640870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640870C3 publication Critical patent/DE1640870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/16Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form comprising conductive material in insulating or poorly conductive material, e.g. conductive rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/765Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor the gas-evolving material being incorporated in the contact material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

55
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere einen elektrischen Schalter, bei der der Ausschaltlichtbogen zwischen Elektroden brennt, von denen wenigstens eine aus einem Gemisch von metallischen und unter Lichtbogeneinwirkung elektronegative Gase abgebenden ■ichtmetallischen Elementen besteht.
Derartige bekannte Elektroden haben einerseits iurch die metallischen Elemente eine gute elektrische leitfähigkeit, andererseits wird durch die vorhandenen lichtmetallischen Anteile erreicht, daß durch die an den metallischen Elementen brennenden Lichtbogenfußpunkte eine bestimmte Menge der elektronegativen Gase abgespalten werden
Diese durch die Lichtbogenfußpunkte erzeugten elektronegativen Gase befinden sich unmittelbar in der Lichtbogenachse und umgeben gleichzeitig auch die Lichtbogensäule. Hierdurch werden die Lichtbogenelektronen schon an den Elektroden eingefangen und an neutrale Moleküle angelagert. Die damit entstehenden negativen Ionen haben die gleiche Geschwindigkeit wie die positiven Ionen und vereinigen sich leicht mit diesen zu neutralen Molekülen. Durch diese Verbindung zwischen den den Stromfluß tragenden elektrisch geladenen Teilchen wird die Stromtragfähigkeit der Lichtbogenstrecke herabgesetzt und zugleich die Geschwindigkeit der Spannungsfestigkeit zwischen den Elektroden nach der Lichtbogenlöschung erhöht.
Die Wirkungsweise dieser Elektroden genügt im allgemeinen für eine Lichtbogenlöschung. Jedoch ist für manche Schaltaufgaben die Geschwindigkeit, mit der die Spannungsfestigkeit zwischen den Elektroden nach der Lichtbogenlöschung wiederhergestellt wird noch zu klein, so daß Rückzündungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkungsweise der die elektronegativen Gase erzeugenden Elektroden zu verbessern, um die Stromtragfähigkeit der Lichtbogenstrecke während des Löschvorganges und somit den während des Löschvorganges fließenden Strom noch weiter herabzusetzen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß den Elektroden noch Silicium oder ein weiteres chemisches Element mit Silicium ähnlichen Eigenschaften zugesetzt wird.
Durch diese zusätzliche chemische Substanz wird die Wirkungsweise der lichtbogenlöschenden Elektroden bedeutend gesteigert, indem der Weiteranstieg des zu unterbrechenden Stromes verhindert oder herabgesetzt wird, wobei das von diesem Zusatz entwickelte Gas die Eigenschaft von Luft hat und nicht unbedingt für den Löschvorgang ausgenutzt zu werden braucht.
Weitere Lösungen der der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestehen
1. darin, daß eine aus metallischen Stoffen und Silicium bestehende Elektrode in die aus metallischen und elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Stoffen bestehende Elektrode eingesetzt
ist;
2. darin, daß bei zwei sich gegenüberstehenden Elektroden eine Elektrode aus dem Gemisch von metallischen und nichtmetallischen, in der Lichtbogenwärme elektronegative Gase abgebenden Stoffen und die andere Elektrode aus metallischen Stoffen und Silicium besteht; und
3. darin, daß bei einer Löschkammer mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen die Elektroden einer Unterbrechungsstelle zur Abgabe von elektronegativen Gasen dienen, während die Elektroden der anderen Unterbrechungsstelle aus metallischen Elementen und Silicium besteht.
Zweckmäßig sind die metallischen und nichtmetallischen Stoffe durch Epoxydharz zu einem festen Elektrodenkörper vereinigt.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Löschkammer mit zwei Elektroden, F i g. 2 die Elektroden mit einem Schaltstift und F i g. 3 eine Löschkammer mit zwei Unterbrechungsstellen.
Gemäß Fig. 1 besteht die Unterbrechungsstelle einer Löschkammer 1 aus festen Kontaktstücken 2, 3 und einem Schaltstift 4. Parallel zu dieser Unterbrechungsstelle sind feste Elektroden 5 und 6 angeordnet, die mit Anschlußstücken 8,9 und 10 elektrisch verbunden sind Die Elektrode S ist hohl ausgebildet und dient als Ausströmöffnung. Der Schaltstift 4 hat eine Schaltstiftspitze 11, durch die der gezogene Lichtbogen auf die Elektroden 5 und 6 abgeleitet wird.
Die Elektroden 5, 6 und die Schaltstiftspitze 11 des Schaltstiftes 4 bestehen aus einer Vereinigung von metallischen und elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Elementen und Silicium oder einem ähnlich wirkenden chemischen Element.
Die Mengenteile dieser drei Elemente — metallische, elektronegative Gase abgebende nichtmetallische Elemente und Silicium — werden zur Vereinigung zu einer festen Elektrode so bestimmt, daß eine gute elektrische Leitfähigkeit besteht und daß beim Löschvorgang durch die Lichtbogenfußpunkte einerseits genügend elektronegative Gase abgespalten werden, andererseits aber der durchfließende Strom durch die Wirkung des Siliciums verringert wird.
Diese drei Elemente werden vorteilhaft in pulverförmigem Zustand vermischt und durch Pressen, Gießen od. dgl. zu einer festen, zusammenhängenden Elektrode vereinigt. Um die richtigen Elektrodenverhältnisse zu erhalten und die Bedingung für die elektrische Leitfähigkeil und für den Löschvorgang zu erfüllen, müssen die drei Elemente eine bestimmte Korngröße haben.
Die Wirkungsweise der Lichtbogenlöschung ist folgende: Beim öffnen des Schalters wird ein Lichtbogen zwischen der SchaHstiftspitze 11 des Schaltstiftes 4 und der Elektrode 5 gezogen. Da die Elektroden 5 und 11 aus einer Vereinigung der obengenannten drei EIemente bestehen, wird elektronegatives Gas erzeugt und der durchfließende Strom durch das in dun Elektroden befindliche Silicium verringert.
Der Lichtbogen springt bei einer bestimmten Länge und Drucksteigerung auf die Elektrode 6 über und erzeugt unter denselben Verhältnissen weiter elektronegative Gase, wobei durch Wirkung des Siliciums die Stromabsenkung aufrechterhalten wird. Infolge der unter Druck durch die Elektrode 5 ausströmenden elektronegativen Gase sowie der eingetretenen Stromab-Senkung wird der Lichtbogen unter günstigen Verhältnissen gelöscht.
Die elektro.iegativen Gase können in einen besonderen Raum ausströmen, so daß die Löschkammer vollkommen geschlossen ist und die Gase für weitere Lichtbogenlöschungen zur Verfugung stehen.
Gemäß F i g. 2 sind die Elektroden zweistufig ausgebildet, indem in die Elektrodenkörper 12,13 und 14 besondere Nebenelektroden 15,16 und 17 eingesetzt sind, die durch Zusammenpressen eine pulverförmige Mischung von metallischen und nichtmetallischen Elementen, Silicium sowie einem Bindemittel an Epoxydharz hergestellt sind.
Die elektronegative Gase erzeugenden Elektrodenkörper 12, 13 und 14 bestehen aus einer Vereinigung von metallischen und elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Elementen. Die Nebenelektroden 15,16 und 17 bewirken während des Loschvorganges eine Stromabsenkung. Ihre elektrische Leitfähigkeit ist größer als diejenige der elektronegative Gase abgebenden Elektroden 12,13 und 14, wodurch erreicht wird, daß der Lichtbogenfußpunkt auf den Nebenelektroden 15, 16 und 17 brennt Da diese von den Elektroden 12,13 und 14 mit einem größeren Mengeanteil von elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Elementen umgeben sind, wird eine große Menge des elektronegativen Gases erzeugt
Man kann auch die Elektrode 12 ohne Nebenelektrode 15 gegenüber der Nebenelektrode 16 vorsehen, wobei sie die elektronegativen Gase erzeugt und die Nebenelektrode 16 den Strom herabsetzt.
Nach F i g. 3 sind in der Löschkammer 20 zwei in Serie liegende Unterbrechungsstellen angeordnet, die durch feste Kontaktstücke 21, 22 und Schaltstifte 23,24 gebildet sind. Parallel zu diesen beiden Unterbrechungsstellen sind feststehende Elektroden 25, 26 und 27,28 angeordnet, die mit den Schaltstiften 23,24 durch Schleifkontakte 29, 30 in elektrischer Verbindung stehen. Die an Zuleitungen 31, 32 angeschlossenen Elektroden 25, 27 sind hohl ausgebildet und dienen gleichzeitig als Ausströmöffnung.
Die Elektroden 27 und 28 sowie die Schaltstiftspitze
33 bestehen aus einer Vereinigung von metallischen und elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Elementen, so daß an dieser Unterbrechungsstelle durch den Lichtbogen nur elektronegative Gase erzeugt werden.
Die Elektroden 25 und 26 sowie die Schaltstiftspitze
34 bestehen aus einer Vereinigung von metallischen Elementen und Silicium und dienen im wesentlichen zur Stromabsenkung, da die erzeugten Gase dieselben Eigenschaften wie Luft aufweisen und deswegen nur unter gewissen Umständen den Lichtbogen löschen.
Die beiden in der Löschkammer 20 angeordneten Unterbrechungsstellen sind durch eine Wand 35 räumlich getrennt, so daß jede Unterbrechungsstelle unabhängig von der anderen ist.
Die Wirkungsweise des Schalters ist wie Folgt: Wegen der Trennung der beiden Unterbrechungsstellcn werden durch die Schaltstifte 23, 24 und die festen Kontakistücke 21, 22 Lichtbogen gezogen, deren Fußpunkte auf den Schaltstiftspitzen 33, 34 und den Elektroden 25, 27 brennen. Jeder dieser beiden Lichtbogen bewirkt in seiner Einzelkammer eine Drucksteigerung.
Der zwischen der Elektrode 25 und der SchaHstiftspitze 34 brennende Lichtbogen bewirkt eine Stromabsenkung, während der zwischen der Elektrode 27 und der Schaltstiftspitze 33 gezogene Lichtbogen elektronegative Gase erzeugt.
Bei der Weiterbewegung der Schahstifte 23, 24 werden die Lichtbogenfußpunkte auf die Elektroden 26, 28 abgeleitet, so daß die Lichtbogen nunmehr zwischen den Elektroden 27, 28 und 25, 26 unter denselben Verhältnissen weiterbrennen. Durch Ausströmen der unter Druck stehenden elektronegativen Gase bei einem herabgesetzten Stromdurchfluß wird der Lichtbogen äußerst leicht gelöscht, woran auch die durch den Lichtbogen an den Elektroden 24, 25 erzeugte Gasströmung unter Umständen beteiligt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter, bei der der Ausschaltlichtbogen zwischen Elektroden brennt, von denen wenigstens eine aus einem Gemisch von metallischen und unter Lichtbogeneinwirkung elektrone-
f ative Gase abgebenden nichtmetallischen Elementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektroden (5, 6, 11; 15, 16, 17; 25, 26, 34) noch Silicium oder ein weiteres chemisches Element mit Silicium ähnlichen Eigenschaften zugesetzt ist.
2. Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter, bei der der Ausschaltlichtbogen zwischen Elektroden brennt, von denen wenigstens eine aus einem Gemisch von metallischen und unter Lichtbogenein wirkung elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Elementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus metallischen Stoffen und Silicium bestehende Elektrode (15,16,17) in die aus metallischen und elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Stoffen bestehende Elektrode (12,13,14) eingesetzt ist.
3. Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter, bei der der Ausschaltlichtbogen zwischen Elektroden brennt, von denen wenigstens eine aus einem Gemisch von metallischen und unter Lichtbogeneinwirkung elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Elementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei sich gegenüberstehenden Elektroden eine Elektrode aus dem Gemisch von metallischen und nichtmetallischen, in der Lichtbogenwärme elektronegative Gase abgebenden Stoffen und die andere Elektrode aus metallischen Stoffen und Silicium besteht.
4. Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter, bei der der Ausschaltlichtbogen zwischen Elektroden brennt, von denen wenigstens eine aus einem Gemisch von metallisehen und unter Lichtbogeneinwirkung elektronegative Gase abgebenden nichtmetallischen Elementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Löschkammer mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen die Elektroden (27, 28, 33) einer Unterbrechungsstelle zur Abgabe von elektronegativen Gasen dienen, während die Elektroden (25, 26, 34) der anderen Unterbrechungsstelle aus metallischen Elementen und Silicium bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen und nichtmetallischen Stoffe mittels Epoxydharz zu einem festen Elektrodenkörper vereinigt sind.
DE19661640870 1966-09-26 1966-09-26 Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter Expired DE1640870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054644 1966-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640870A1 DE1640870A1 (de) 1971-01-21
DE1640870B2 DE1640870B2 (de) 1974-10-10
DE1640870C3 true DE1640870C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=7276329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640870 Expired DE1640870C3 (de) 1966-09-26 1966-09-26 Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE704271A (de)
CH (1) CH479944A (de)
DE (1) DE1640870C3 (de)
ES (1) ES345447A1 (de)
GB (1) GB1205646A (de)
NL (1) NL6713052A (de)
NO (1) NO125020B (de)
SE (1) SE332025B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6713052A (de) 1968-03-27
CH479944A (de) 1969-10-15
GB1205646A (en) 1970-09-16
ES345447A1 (es) 1968-11-01
SE332025B (de) 1971-01-25
DE1640870B2 (de) 1974-10-10
NO125020B (de) 1972-07-03
BE704271A (de) 1968-03-25
DE1640870A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261605B (de) Thermische Ionenquelle mit Oberflaechenionisation
DE1124125B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschanordnung
DE1640870C3 (de) Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter
DE1539639B1 (de) Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbuendels hoher Intensitaet
DE1765050B2 (de) Elektrische kontakt- oder elektrodenanordnung zur ortsfesten stabilisierung der lichtbogenfusspunkte und zur verringerung der abbrandverluste
DE735701C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen
DE670720C (de) Gasschalter
DE671238C (de) Elektrischer Gasschalter
DE884525C (de) Druckluftleistungsschalter mit parallel zu den Hauptkontakten geschaltetem Widerstand
DE1056697B (de) Elektrischer Schalter mit Loeschkammer
DE1540104C3 (de) Elektrode für eine Vorrichtung zum Löschen von elektrischen Lichtbogen, insbesondere für elektrische Schalter
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE2462366A1 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE581343C (de) Leistungsschalter
CH629332A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschkammer.
DE3824025C2 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE644382C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch in einer Schaltkammer zusammengehaltenes und zwischen den Kontakten hindurchstroemendes Druckgas
DE1276165B (de) Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE697904C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer geschlossenen Huelle
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE698860C (de) Elektrischer Gasschalter mit Zusatzbeblasung
DE2349270A1 (de) Elektrische ueberstromsicherung
DE967710C (de) Lichtbogenschalter mit Loeschkammer
AT236500B (de) Lichtbogenlöschkammer
DE1255187C2 (de) Funkenstreckenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee