DE612575C - Expansionskammer - Google Patents

Expansionskammer

Info

Publication number
DE612575C
DE612575C DE1930612575D DE612575DD DE612575C DE 612575 C DE612575 C DE 612575C DE 1930612575 D DE1930612575 D DE 1930612575D DE 612575D D DE612575D D DE 612575DD DE 612575 C DE612575 C DE 612575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
expansion chamber
intermediate floor
current
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930612575D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Kesselring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE612575C publication Critical patent/DE612575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

!deutsches reich
AUSGEGEBEN AM 29. APRIL 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 36
Expansionskammer
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Expansionskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtbögen, in der der Lichtbogen durch plötzliche Expansion eines Dampfes im Lichtbogenraum beim Stromnulldurchgang gelöscht wird.
Für die Löschung des Wechselstromlichtbogens ist das Verhältnis der Geschwindigkeit, mit der die dielektrische Festigkeit des Lichtbogenpfades nach dem Stromnulldurchgang wieder eintritt, zu derjenigen Geschwindigkeit, mit der die wiederkehrende Spannung an den Schalterelektroden nach dem Stromnullgang wieder eintrifft, maßgebend.
Gelöscht wird der Lichtbogen nur dann, wenn die dielektrische Festigkeit schneller zunimmt als die wiederkehrende Spannung.
Es ist bekannt, den Anstieg der wiederkehrenden Spannung= an den Schalterelektroden dadurch zu verkleinern, daß man den Elektroden einen Widerstand parallel schaltet. Die Erfindung besteht nun darin, daß in einer Expansionskammer ein Parallelwiderstand zwischen das feststehende Schaltstück
as und einen leitenden, dicht abschließenden Zwischenboden eingeschaltet wird, durch den der Schaltstift hindurchgeht. Diese Ausführung der Expansionskammer erleichtert die Löschung des in der Kammer unterhalb des Zwischenbodens gezogenen Lichtbogens und gestattet gleichzeitig eine leichte Unterbrechung des oberhalb des Zwischenbodens nach der Löschung des Lichtbogens fließenden Reststromes, der durch den Widerstand begrenzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt.
10 ist die Expansionskammer mit dem Isolierdeckel 11, der mit einer öffnung 12 für den beweglichen Schaltstift 13 versehen ist. 14 ist das feste Schaltstück, 15 ein leitender Zwischenboden mit einer öffnung 16 für den Schaltstift. Der Kontakt zwischen Schaltstift 13 und Zwischenboden 15 wird durch den Gleitkontakt 20 hergestellt, der mit dem Zwischenboden verbunden ist. Die Schaltflüssigkeit 17 erfüllt den ganzen durch den Zwischenboden abgetrennten unteren Raum der Expansionskammer und steht teilweise auch noch über dem Zwischenboden. 18 ist die Parallelimpedanz, die an den Zwischenboden 16 und den Stromzuführungsbolzen 19 zum unteren Schaltstück angeschlossen ist.
Nach der Trennung der Schaltstücke fließt zum Lichtbogen ein Parallelstrom durch die Impedanz 18, der zunächst wegen der kleinen Lichtbogenspannung klein ist. Sobald der Schaltstift die öffnung 16 im Zwischenboden verläßt, expandiert der Dampf, der sich im unteren Raum gebildet hat, und wird dadurch stark gekühlt, so daß ein großer Teil im Lichtbogenpfad kondensiert. Durch diese
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Fritz Kesselring in Berlin-Hermsdorf.
während des Stromnulldurchganges, also bei erloschenem Bogen, erfolgende Kondensation wird der Lichtbogen gelöscht. Die Löschung erfolgt in der Zeitspanne, bevor die wiederkehrende Spannung die zur Neuzündung erforderliche Höhe erreicht. Je langer diese Zeitspanne ist, desto langer kann das'Kondensat seine Wirkung ausüben, durch welche dem Lichtbogenpfad seine dielektrische Festigkeit
ίο wiedergegeben wird. Der Schalter ist also bei einer Verzögerung des Spannungsanstiegs imstande, eine höhere Leistung zu bewältigen.
Diese Verzögerung wird durch die Impedanz 18 bewirkt, welche die Schwingungszahl der wiederkehrenden Spannung und ihre absolute Höhe herabsetzt.
Nach Löschung des Parallellichtbogens zur Impedanz 18 in der unteren Hälfte der Kammer fließt der Strom zu der Parallelimpedanz 18 unter Umständen durch einen oberhalb des Zwischenbodens 15 neu zündenden Lichtbogen. Der Stromverlauf ist dann folgender: Vom Stromzuführungsbolzen 19 über den Widerstand 18, den leitenden Zwischenboden 16 und den oberhalb des Zwischenbodens stehenden Lichtbogen zum Schaltstift 13. Dieser Reststrom ist durch die Impedanz 18 begrenzt und läßt sich sehr leicht unterbrechen, wenn 18 einen genügend großen Ohmschen Widerstand hat. Der Reststrom befindet sich dann nahezu in Phase mit der Spannung, und aus diesem Grunde ist seine Unterbrechung leicht möglich. Diese erfolgt beim nächsten Stromnulldurchgang im oberen Teil der Kammer.
Es ist auch möglich, die Wirkung dadurch zu erhöhen, daß man die Unterteilung des Schaltvorganges in der gekennzeichneten Weise durch Parallelschalten mehrerer stufenweise hinzukommender Impedanzen vervielfacht. Zweckmäßig wird man zunächst kleine, dann immer größer werdende Ohmsche Widerstände parallel schalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:'
    Expansionskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtbögen durch plötzliche Expansion eines Dampfes im Lichtbogenraum beim Stromnulldurchgang, dadurch gekennzeichnet, daß ein Parallelwiderstand zwischen das feste Schaltstück und einen leitenden, innerhalb der Expansionskammer angeordneten, dicht abschließenden Zwischenboden eingeschaltet ist, durch den der Schaltstift hindurchgeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930612575D 1930-01-15 1930-01-15 Expansionskammer Expired DE612575C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE612575T 1930-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612575C true DE612575C (de) 1935-04-29

Family

ID=34812885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930612575D Expired DE612575C (de) 1930-01-15 1930-01-15 Expansionskammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE612575C (de)
FR (1) FR708314A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742510C (de) * 1941-10-12 1943-12-04 Studiengesellschaft Fuer Hochl Lichtbogenloescheinrichtung fuer hohe Spannung, insbesondere Fluessigkeitsschalter
DE932915C (de) * 1948-10-02 1955-09-12 Siemens Ag Schaltkammer fuer fluessigkeitsarme Hochleistungsschalter
DE967710C (de) * 1941-04-03 1957-12-05 Siemens Ag Lichtbogenschalter mit Loeschkammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967710C (de) * 1941-04-03 1957-12-05 Siemens Ag Lichtbogenschalter mit Loeschkammer
DE742510C (de) * 1941-10-12 1943-12-04 Studiengesellschaft Fuer Hochl Lichtbogenloescheinrichtung fuer hohe Spannung, insbesondere Fluessigkeitsschalter
DE932915C (de) * 1948-10-02 1955-09-12 Siemens Ag Schaltkammer fuer fluessigkeitsarme Hochleistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR708314A (fr) 1931-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612575C (de) Expansionskammer
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE540927C (de) Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung
DE556086C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE658290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung
DE480164C (de) Kontaktanordnung an Selbstschaltern
DE628118C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas und zwei in Reihe geschalteten Schaltstellen
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE662777C (de) Elektrischer Schalter mit zwei in Reihe liegenden Schaltstellen
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
AT209996B (de) Druckgasschalter
AT131009B (de) Expansionskammer.
DE3120129A1 (de) Hochspannungstrennschalter mit einer schere
DE591040C (de) Loeschkammeroelschalter
DE708854C (de) Walzenschalter, bei welchem fuer das funkenlose An- und Abschalten von Kontaktbahnen fuer Widerstandsstufen Vorkontakte angeordnet sind
DE678473C (de) Druckgasschalter
DE464688C (de) Installations-Selbstschalter
DE460277C (de) OElschalter
DE452632C (de) Einrichtung zum Ausloesen elektromagnetisch gesteuerter Huepferschalter durch Relais mit Schliesskontakten
DE437741C (de) Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung
DE553932C (de) UEberstromschalter mit einem Maximalausloeser und mit einem in diesen eingebetteten Schmelzlotausloeser, der in einem am unteren Ende geschlossenen Rohr das Lotmetall und den Loetstreifen enthaelt
DE539718C (de) Schaltung zum schnellen Abschalten von Gleichrichteranlagen bei Stoerungen im Gleichrichter
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE454237C (de) Sicherheitseinrichtung mit Schnellschalter
AT126292B (de) Schaltung für Netzanschlußgeräte unter Verwendung von Zweischrittschaltungen.