DE540927C - Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung - Google Patents

Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung

Info

Publication number
DE540927C
DE540927C DES86571D DES0086571D DE540927C DE 540927 C DE540927 C DE 540927C DE S86571 D DES86571 D DE S86571D DE S0086571 D DES0086571 D DE S0086571D DE 540927 C DE540927 C DE 540927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
blowing
coils
switch
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86571D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86571D priority Critical patent/DE540927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540927C publication Critical patent/DE540927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. JANUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 540927 KLASSE 21 c GRUPPE
mit magnetischer Serienblasung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1928 ab
Bei vielen Schaltern mit magnetischer Blasung
des Lichtbogens liegt die Aufgabe vor, Ströme sehr verschiedener Amperezahl abzuschalten.
Diese Forderung wird z. B. stets bei Fahrschaltern gestellt.
Bei der üblichen Anordnung der Lichtbogenlöscheinrichtung solcher Schalter mit einer im Hauptstrom liegenden Blasspule, die für das . Ausblasen des maximalen Stromes berechnet
ίο ist, tritt der Übelstand ein, daß Lichtbögen kleiner Stromstärken schlecht oder überhaupt nicht mehr ausgeblasen werden, da die Blaskraft einer Serienspule im quadratischen Verhältnis mit der Stromstärke abnimmt. Insbesondere bei Schaltern für hohe Spannung entstehen dadurch Schwierigkeiten, weil die lange brennenden Lichtbögen kleiner Stromstärken, welche ein großes Volumen einnehmen und schlecht geführt sind, eine zerstörende Wirkung auf den Schalter ausüben.
Nach der Erfindung wird ein Schalter zum Unterbrechen von Strömen von sehr verschiedener Stromstärke mit magnetischer Serienblasung unter Verwendung von an sich bekannten zusätzlichen, sich in den Lichtbogen selbsttätig einschaltenden Widerständen oder Nebenblasspulen dadurch geschaffen, daß die zusätzlichen Widerstände so hoch bemessen sind, daß sie nur beim Unterbrechen von Strömen unter einer gewissen Stromstärke wirksam werden, während Lichtbögen höherer Stromstärken unangezapft durch die Serienspule in die Länge geblasen werden. Man erhält dadurch eine Löscheinrichtung, die bei verhältnismäßig kleinem Raumbedarf eine einwandfreie Löschung der Lichtbögen aller vorkommenden Stromstärken herbeiführt.
Die Anordnung von Hilfsblasspulen im Wege des Lichtbogens ist bei Schaltern mit Serienblasspule bekannt. Diese Hilfsblasspulen wurden aber immer so bemessen, daß die Lichtbögen aller vorkommenden Stromstärken durch die Hilfsblasspulen angezapft wurden. Im Gegensatz dazu sind bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Hilfsblasspulen bzw. Hilfswiderstände bei höheren Strömen durch Lichtbögen kurzgeschlossen, welche ihre Klemmen überbrücken. Hierdurch ist der Vorteil erreicht, daß diese Hilfsblasspulen bzw. Hilfswiderstände nur für kleine Stromstärken bemessen zu werden brauchen, also kleine Abmessungen erhalten. Man kann sie infolgedessen in die Trennwände der Löschkammer einbauen.
Abb. ι ist eine schematische Darstellung einer Anordnung nach der Erfindung. 10, 11 sind die Schaltstücke des Schalters, zwischen denen der Lichtbogen gezogen wird. 12 ist eine Blasspule, die den Schaltbogen in der Richtung auf die
'■■'■) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Wilhelm Haake in Berlin.
Klemmen 15, 16 bläst. Diese Klemmen liegen in der Lichtbogenbahn, und an sie ist ein Löschwiderstand 13 angeschlossen. Sobald der Lichtbogen die Klemmen -15,16 erreicht hat, nehmen diese eine Spannung an, die gleich ist dem Spannungsgefälle in dem entsprechenden Stück des Lichtbogens.
Die Wirkung der Vorrichtung beruht auf dem Verlauf der Spannungen in dem Widerstand 13 und dem parallel dazu geschalteten Lichtbogenstück in Abhängigkeit von den Stromstärken und geht aus dem Schaubild, Abb. 2, deutlich hervor. In diesem Schaubild sind auf der Abszissenachse die Stromstärken, auf der Ordinatenachse die Spannungen aufgetragen, τη ist die Lichtbogencharakteristik (die Lichtbogenspannung in Abhängigkeit von der Stromstärke), 18 ist die Charakteristik des Löschwiderstandes. Die beiden Charakteristiken schneiden sich in einem Punkt P0. In diesem Punkt sind die beiden Ströme im Widerstand 13 und in dem dazu parallelen Lichtbogenstück 15, 16 einander gleich, nämlich I0, und dieser Strom erzeugt den gleichen Spannungsabfall eQ im Lichtbogen und in der Blasspule. Es ist aus dem Schaubild ersichtlich, daß bei Strömen, die kleiner sind als I0, der Spannungsabfall im Lichtbogen größer wird als der im Widerstand. Es verlischt deshalb der Lichtbogen in dem Stück 15, 16 nur bei den kleinen Strömen, weil der größere Spannungsabfall im Lichtbogen den ganzen Strom durch den zwischen 15,16 liegenden Widerstand treibt. Bei größeren Lichtbogenströmen, deren Spannungsabfall nicht ausreicht, um den vollen Strom durch den Widerstand hindurchzutreiben, liegt der Widerstand nur parallel zur Lichtbogenstrecke 15, 16 und ist von einem kleinen Zweigstrom durchflossen. Bei kleinen Strömen ist daher die Folge davon, daß der Lichtbogen in einzelne Teillichtbögen aufgelöst wird, die mit Widerständen in Reihe geschaltet an der Netzspannung liegen. Das Verlöschen eines solchen Bogens erfolgt viel früher und auf kleinerem Raum.
Die Wahl des Widerstandes erfolgt auf folgende Weise:
Soll bei einem Strom Ix (Abb. 2) die Auflösung des Lichtbogens in einzelne Lichtbogen erfolgen, so findet man in Px den entsprechenden Punkt der Lichtbogencharakteristik, in welchem ein Spannungsfall ex vorhanden ist. Die Verbindungslinie Px mit O ergibt die Charakteristik des im Nebenschluß liegenden Widerstandes und die Tangente des Winkels χ den Widerstand selbst, welcher die gewünschte Wirkung ergibt. Für den Strom Ix wird der Löschwiderstand bemessen. Ein größerer StronAann'in ihm nicht auftreten.
Eine besonders kräftige Wirkung""der Vorrichtung erhält man dadurch, daß man sich nicht nur Widerstände in die Lichtbogenbahn einschalten läßt, sondern Blasspulen von sehr hoher Windungszahl, die also einen verhältnismäßig hohen Eigenwiderstand besitzen, aber außerdem noch Hilfsblasflüsse erzeugen, die die Löschung besonders wirksam machen. Die Anordnung von verhältnismäßig so hohen Widerständen in der Lichtbogenbahn selber wird nur dadurch möglich, daß man für eine sehr rasche Bewegung des Lichtbogens sorgt, so daß die Hilfsblasspulen unter der Wirkung der in ihnen entwickelten hohen Joulschen Wärme nicht verbrennen. Die starken Hilfsblasflüsse erteilen dem Lichtbogen diese hohe Geschwindigkeit.
In den Abb. 3, 4, 5 und 6 sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt.
In der Abb. 3 bedeuten 10 und 11 die Schaltstücke, zwischen denen der Lichtbogen gezogen wird. 12 ist eine Blasspule für den normalen oder maximalen Strom, 19 und 20 sind die isolierenden Seitenwände der Löschkammer, in welcher drei Hilfsblasspulen 21, 22, 23 angeordnet sind. Diese Hilfsblasspulen sind nicht rund wie die normalen Blasspulen gewickelt, sondern derartig, daß sie langer sind als breit. Sie richten sich keilförmig gegen die Lichtbogenbahn und sind in isolierenden feuerfesten Gehäusen eingeschlossen, aus denen die Klemmen der Spulen herausgeführt sind, welche in einer Reihe in der Lichtbogenbahn liegen. Die Blasspulen sind mit Blaseisen 24, 25, 26 ausgerüstet, welche in der Zeichnung gestrichelt eingezeichnet sind.
Diese Lichtbogenlöscheinrichtung hat die Aufgabe, Lichtbogen von normaler Stromstärke ebensowohl wie solche von viel kleinerer Stromstärke auszublasen und bewirkt dies auf folgende Weise.
Auf Lichtbogen normaler Stromstärke wirkt die Blasspule 12 mit voller Blaskraft. Je kleiner die Stromstärke des abzuschaltenden Lichtbogens ist, desto wirksamer werden die Hilfsblasspulen 21, 22, 23, weil sie im Verhältnis * des Lichtbogenwiderstandes zwischen ihren Klemmen erregt sind und dieser Widerstand mit abnehmender Stromstärke zunimmt. Unterschreitet die Stromstärke einen gewissen Kleinstwert J0, dann geht der gesamte Strom durch die Blasspulen, und der Lichtbogen wird in Einzelbogen unterteilt. Der dann sehr kräftige Blasnuß der Hilfsspule macht die Löschung sehr wirksam.
Durch die beschriebene Einrichtung wird aber gleichzeitig auch das Löschen von Lichtbogen hoher Amperezahl, die geschlossen bestehen bleiben (die Klemmen überbrücken), besonders wirksam gestaltet, da diese Lichtbogen durch die sich keilförmig in ihre Bahn inschiebenden Hilfsblasspulen auf eine große Länge ausgezogen werden.
Eine in dieser Hinsicht noch wirksamere Anordnung wird in dem Ausführungsbeispiel Abb. 4
dargestellt. Hier sind die Hilfsblasspulen so ausgebildet, daß sie zwei Blasflüsse von entgegengesetzter Richtung erzeugen und der eine davon die Lichtbogenstücke zwischen den Klemmen nach innen gegen den Kontakt zu bläst. Es werden also auch die Teile des Lichtbogens zwischen den Klemmen zu nach innen gerichteten Schleifen in die Länge geblasen und der dadurch in der Blaskammer zur Verfügung
ίο stehende Raum gut ausgenutzt.
In der Abb. 4 bedeuten 27, 28 und 29 die in den feuerfesten Gehäusen eingeschlossenen Blasspulen. Jede Blasspule besteht aus zwei Teilen 30 und 31 und hat dementsprechend Blaseisen 32 bzw. 33, durch die sich Blasflüsse in entgegengesetzter Richtung entwickeln.
Die in Abb. 5 und 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen die gestaffelte Anordnung der Blasspulen gemäß der Erfindung. In der Blasrichtung folgen Blasspulenreihen aufeinander. In jeder dieser Reihen wird der in den Lichtbogen eingeschaltete Widerstand vermehrt. Auf die Reststücke des Lichtbogens entfallen auf diese Weise schließlich so kleine Spannungen, daß sie erlöschen.
In der Abb. 5 ist eine solche Anordnung dargestellt, in welcher der Lichtbogen nacheinander die Formen 34, 35 und 36 annimmt. In der Anordnung der Abb. 6 schließen sich hinter einzelnen Blasspulen isolierende Zwischenwände 37, und 39 an. In diesem Fall nimmt der Lichtbogen nacheinander die Formen 40,41 und 42 an.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalter zum Unterbrechen von Strömen von sehr verschiedener Stromstärke mit magnetischer Serienblasung und zusätzlichen, sich in den Lichtbogen selbsttätig einschaltenden Widerständen oder Nebenblasspulen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Widerstände derart hoch bemessen sind, daß sie beim Unterbrechen von Strömen unter einer gewissen Stromstärke in den Lichtbogen eingeschaltet werden und ihn in einzelne Teillichtbögen auflösen, während Lichtbögen höherer Stromstärken unangezapft durch die Serienspule in die Länge geblasen werden.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von zusätzlichen Widerständen bzw. Blasspulen in bezug auf die Blasrichtung gestaffelt in der Löschkammer angeordnet sind.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsblasspulen zusätzliche Magnetflüsse erzeugen, welche die zwischen den Klemmen der Hilfsblasspulen brennenden Lichtbögen entgegen der Hauptblasrichtung treiben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES86571D 1928-07-14 1928-07-14 Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung Expired DE540927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86571D DE540927C (de) 1928-07-14 1928-07-14 Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86571D DE540927C (de) 1928-07-14 1928-07-14 Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540927C true DE540927C (de) 1932-01-07

Family

ID=7513124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86571D Expired DE540927C (de) 1928-07-14 1928-07-14 Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540927C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012662B (de) * 1953-09-10 1957-07-25 Siemens Ag Magnetische Blaseinrichtung fuer die Lichtbogenloeschung von Schaltern fuer Gleich- und Wechselstrom
DE1035727B (de) * 1954-05-29 1958-08-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vorrichtung zur Laengung und Loeschung von elektrischen Lichtboegen
DE1047904B (de) * 1954-12-08 1958-12-31 Westinghouse Electric Corp Schalter mit Lichtbogenkammer
DE1052498B (de) * 1956-07-03 1959-03-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des zeitlichen Verlaufes der Lichtbogenspannung in Schaltgeraeten
DE1074699B (de) * 1957-11-28 1960-02-04 DEVAG Elektrizitäts-Gesellschaft Miebach & Co., Frankfurt/M.-Rödelheim Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte mit Permanent-Blasmagneten
DE1081540B (de) * 1952-12-22 1960-05-12 Merlin Gerin Leistungstrennschalter
DE1174397B (de) * 1962-02-03 1964-07-23 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE1182323B (de) * 1961-04-18 1964-11-26 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE1207988B (de) * 1962-10-19 1965-12-30 Licentia Gmbh Leistungsschalter fuer Gleich- oder Wechselstrom

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081540B (de) * 1952-12-22 1960-05-12 Merlin Gerin Leistungstrennschalter
DE1012662B (de) * 1953-09-10 1957-07-25 Siemens Ag Magnetische Blaseinrichtung fuer die Lichtbogenloeschung von Schaltern fuer Gleich- und Wechselstrom
DE1035727B (de) * 1954-05-29 1958-08-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vorrichtung zur Laengung und Loeschung von elektrischen Lichtboegen
DE1047904B (de) * 1954-12-08 1958-12-31 Westinghouse Electric Corp Schalter mit Lichtbogenkammer
DE1052498B (de) * 1956-07-03 1959-03-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des zeitlichen Verlaufes der Lichtbogenspannung in Schaltgeraeten
DE1074699B (de) * 1957-11-28 1960-02-04 DEVAG Elektrizitäts-Gesellschaft Miebach & Co., Frankfurt/M.-Rödelheim Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte mit Permanent-Blasmagneten
DE1182323B (de) * 1961-04-18 1964-11-26 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE1174397B (de) * 1962-02-03 1964-07-23 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE1207988B (de) * 1962-10-19 1965-12-30 Licentia Gmbh Leistungsschalter fuer Gleich- oder Wechselstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597181C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE540927C (de) Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung
DE1027281B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE622036C (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE615623C (de) Schaltvorrichtung fuer Gleichstromkreise mit Lichtbogenloeschung mittels Parallelkondensators
DE619461C (de) Schalter fuer Wechselstrom mit Vielfachunterbrechung
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE619689C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
DE554079C (de) Entionisierungskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtboegen
DE102009043195A1 (de) Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt eines Leistungsschalters
DE726859C (de) Elektrischer Gasschalter
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE3120129C2 (de)
DE218829C (de)
DE538740C (de) Schalter mit magnetischer Nebenschlussblasung
DE727028C (de) Elektrischer Schalter mit einer an der Unterbrechung teilnehmenden Sicherung
DE738526C (de) Blaskammer
DE547335C (de) Schalter mit magnetischer Funkenloeschung
DE193282C (de)
DE1944437A1 (de) Spannungsstoss-Ableiter
DE620589C (de) UEberstromschnellschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
DE462603C (de) Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird
DE2536318C2 (de) Überspannungsableiter
DE417702C (de) UEberspannungsableiter fuer Dreiphasenleitungen