DE622036C - Elektrischer Druckgasschalter - Google Patents
Elektrischer DruckgasschalterInfo
- Publication number
- DE622036C DE622036C DEA60670D DEA0060670D DE622036C DE 622036 C DE622036 C DE 622036C DE A60670 D DEA60670 D DE A60670D DE A0060670 D DEA0060670 D DE A0060670D DE 622036 C DE622036 C DE 622036C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- resistors
- pressure gas
- chimney
- behind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/16—Impedances connected with contacts
- H01H33/161—Variable impedances
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
- Elektrischer Druckgasschalter Die Erfindung betrifft einen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Druckgas nach Patent 62i 5 r8, und zwar einen solchen Schalter dieser Art, bei welchem der senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes geblasene Lichtbogen auf mehrere mit in den Stromkreis einzuschaltenden Widerständen verbundene, in den Kamin hineinragende Elektroden trifft. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß diese Elektroden hintereinander angeordnet sind und daß gleichzeitig ihre gegenseitige Entfernung und die Strömungsgeschwindigkeit des Druckgases so gewählt ,werden, daß die Widerstände den durch die Anordnung der Elektroden bedingten Längenabschnitt des zur Blasrichtung ungefähr parallel liegenden Lichtbogenteils nacheinander nebenschließen. Durch die Anordnung nach der Erfindung wird erreicht, daß die Schenkel der durch das Druckgas gebildeten Lichtbogenschleife sich schnell über alle hintereinander aus der Kaminwandung nach innen herausragende Elektroden erstrecken und die einzelnen zwischen zwei hintereinanderliegende Elektroden übergehenden je durch einen Widerstand nebengeschlossenen Teillängen der Lichtbogenschenkel erlöschen, worauf die letzte Lichbogenschleife beim nächsten Übergang der Stromstärke durch Null zum Erlöschen gebracht wird. Das geschieht, nachdem die Blasluft ihre Reinigungswirkung an den Zwischenelektroden ausgeübt hat, so daß sich die Teilbögen nicht wieder entzünden können. Dieses endgültige Erlöschen der Teilbögen wird dadurch wesentlich erleichtert, daß die Zwischenelektroden weit in das Innere des Blasstromes hineinragen, wo die Blaswirkung weit stärker ist als an der Kaminwandung.
- Damit diese Wirkung eintreten kann, muß also die Blasung senkrecht zur Verstellung des beweglichen Kontaktes gerichtet sein und muß eine Anzahl von Widerständen mit in der Blasrichtung hintereinanderliegenden Elektroden verbunden sein, wobei die Elektroden so ausreichend voneinander entfernt sein müssen und ausreichend aus der Innenwand des Kamins herausragen müssen, *um die Entstehung der Teillichtbögen zwischen den Elektroden zu gestatten. Die _ Blasgeschwindigkeit muß entsprechend gewählt werden.
- Bei einem bekannten Schalter, der ebenfalls hintereinanderliegende, mit Widerständen verbundene Elektroden aufweist, kann die gleiche Löschwirkung nicht eintreten, weil sich dort der bewegliche Kontakt parallel zur Blasrichtung nahe an den Elektroden vorbeibewegt und infolgedessen keine Teillichtbögen zwischen den hintereinanderliegenden Elektroden entstehen, sondern zwischen dem beweglichen Kontakt und den Elektroden. Außerdem wird die Entstehung solcher Teillichtbögen --zwischen den Elektroden auch dadurch ausgeschlossen, daß eine große Anzahl solcher Elektroden nähe - aneinanderliegen. Auch behindert die Anordnung des beweglichen Kontaktes im Innern des Kamins bei der bekannten Anordnung die Reinigungswirkung des Blasstroms.
- Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform der Anordnung nach-der_Erfindung: Der sich verbreiternde Kamin, in welchem die Lichtbogenblasung stattfindet, ist mit z bezeichnet, der feste Kontakt-mit z und der bewegliche Kontakt mit 3. Die Blasrichtung ist durch die Pfeile a angegeben. In Blasrichtung hinter den Kontakten 2 und 3 sind zwei Reihen von Elektroden 4,4', q." . . . einerseits und 5, 5', 5" . . . andererseits, die durch die Wandung des Kamins hindurchtreten und 'miteinander durch Widerstände 6, 6', 6" . . . verbunden sind.
- Die erste Elektrode q. ist unmittelbar an den festen Kontakt 2 und die erste Elektrode 5 unmittelbar an den beweglichen Kontakt 3 angeschlossen.
- Die Entfernung der Enden der Elektroden 4., q.' . . . von den Enden der Elektroden 5, 5' . . . kann längs ° der ganzen Elektrodenreihen gleichbleiben :oder aber kann, was vorteilhafter zu sein scheint, in Blasrichtung wachsen, wie auf der Zeichnung dargestellt.
- . Bei der beschriebenen Anordnung entwickelt sich der Lichtbogen in der durch die strichpunktierten Linien b angegebenen Form. Diese Linien zeigen deutlich, daß zwei Elektrodenpaare q., 5 nur nacheinander von dem Lichtbogen erreicht werden- können, so daß also die Widerstandselemente 6, 6' nacheinander in den Stromkreis eingeschaltet werden. Indes gelangen angesichts der großen Verschiebungsgeschwindigkeit des Lichtbogens unter Wirkung des Lichtstromes die Elektroden praktisch gleichzeitig in den Stromkreis, und die Gesamtheit der Widerstände wird beim ersten Durchgang des Stromes durch Null in den Stromkreis eingeschaltet. In diesem Augenblick also befindet sich der Lichtbogen nur noch zwischen den Endelektroden 4n und 51' und bleibt höchstens eine halbe Periode bestehen.
- Statt zwei Elektrodenreihen anzubringen, kann man auch mehr Reihen benutzen.
- Die verschiedenen Elektrodenreihen können gemäß der Zeichnung an einander gegenüberliegenden Erzeugungslinien des Kaminmantels angeordnet sein oder auch längs mehrerer Schraubenlinien großer Steigung.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Schalter nach Patent 621 518, bei welchem der senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes geblasene Lichtbogen auf mehrere mit in den Stromkreis einzuschaltenden Widerständen verbundenen, in den Kamin hineinragende Elektroden trifft, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elektroden hintereinander angeordnet und gleichzeitig ihre gegenseitige Entfernung und die. Strömungsgeschwindigkeit des Druckgases so gewählt sind, daß die Widerstände den durch die Anordnung der Elektroden bedingten Längenabschnitt des zur Blasrichtung ungefähr parallel liegenden Lichtbogenteils nacheinander nebenschließen.
- 2. Schalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenreihen längs Schraubenlinien großer Steigung angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA60670D DE622036C (de) | 1931-02-09 | 1931-02-10 | Elektrischer Druckgasschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1944402X | 1931-02-09 | ||
DEA60670D DE622036C (de) | 1931-02-09 | 1931-02-10 | Elektrischer Druckgasschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622036C true DE622036C (de) | 1935-11-18 |
Family
ID=25964508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA60670D Expired DE622036C (de) | 1931-02-09 | 1931-02-10 | Elektrischer Druckgasschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622036C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926146C (de) * | 1944-06-29 | 1955-04-07 | Siemens Ag | Anordnung zur Steigerung des Lichtbogengradienten |
DE927040C (de) * | 1950-10-06 | 1955-04-28 | Licentia Gmbh | Elektrischer Druckgas-Freistrahlschalter |
DE1006928B (de) * | 1951-03-28 | 1957-04-25 | Rene Eugene Hairy | Schalter mit duesenfoermiger Beblasungs- und Loeschkammer fuer den OEffnungslichtbogen |
DE1056229B (de) * | 1955-01-29 | 1959-04-30 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Elektrischer Schalter |
DE1064593B (de) * | 1957-04-03 | 1959-09-03 | Ruhrtal Elek Zitaetsgesellscha | Lasttrennschalter |
DE1188696B (de) * | 1959-08-24 | 1965-03-11 | Emil Lange | Elektrischer Schalter mit Loeschkammer |
DE1220008B (de) * | 1960-09-21 | 1966-06-30 | Inst Elektrotechniki | Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter |
-
1931
- 1931-02-10 DE DEA60670D patent/DE622036C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926146C (de) * | 1944-06-29 | 1955-04-07 | Siemens Ag | Anordnung zur Steigerung des Lichtbogengradienten |
DE927040C (de) * | 1950-10-06 | 1955-04-28 | Licentia Gmbh | Elektrischer Druckgas-Freistrahlschalter |
DE1006928B (de) * | 1951-03-28 | 1957-04-25 | Rene Eugene Hairy | Schalter mit duesenfoermiger Beblasungs- und Loeschkammer fuer den OEffnungslichtbogen |
DE1056229B (de) * | 1955-01-29 | 1959-04-30 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Elektrischer Schalter |
DE1064593B (de) * | 1957-04-03 | 1959-09-03 | Ruhrtal Elek Zitaetsgesellscha | Lasttrennschalter |
DE1188696B (de) * | 1959-08-24 | 1965-03-11 | Emil Lange | Elektrischer Schalter mit Loeschkammer |
DE1220008B (de) * | 1960-09-21 | 1966-06-30 | Inst Elektrotechniki | Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE919722C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE583582C (de) | Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch einen Blasstrom | |
DE622036C (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE590810C (de) | Lichtbogenloeschvorrichtung, bei welcher der Lichtbogen in schmalen, tiefen Schlitzen im Isoliermaterial entionisiert wird | |
DE850311C (de) | Druckgasschalter mit Blaskammer | |
DE714592C (de) | OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom | |
DE631837C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges oder fluessiges Loeschmittel | |
DE621518C (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE625395C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE540927C (de) | Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung | |
DE594955C (de) | Elektrischer Schalter, bei welchem der Lichtbogen durch einen Druckgasstrahl geloescht wird | |
DE1540144B1 (de) | Symmetrisch aufgebaute Doppelloeschkammer fuer Wechselstromschaltgeraete | |
DE629965C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom | |
DE588568C (de) | Lichtbogenloeschhorn zwischen Blaseisen | |
DE568350C (de) | Druckgasduesenschalter | |
DE672960C (de) | Elektrischer Wechselstromschalter | |
DE488802C (de) | Einrichtung zum schnellen Loeschen eines zwischen Unterbrechungskontakten gezogenen Lichtbogens | |
DE736317C (de) | Druckgasschalter | |
DE587375C (de) | Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern | |
DE729915C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel | |
DE596573C (de) | Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung | |
DE554797C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE886483C (de) | Loeschkammerschalter | |
DE726859C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE682650C (de) | Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung |