DE462603C - Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird - Google Patents
Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wirdInfo
- Publication number
- DE462603C DE462603C DEM96148D DEM0096148D DE462603C DE 462603 C DE462603 C DE 462603C DE M96148 D DEM96148 D DE M96148D DE M0096148 D DEM0096148 D DE M0096148D DE 462603 C DE462603 C DE 462603C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- arc
- electrodes
- created
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/38—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
14. JULI 1928
R EIC HS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 462603 KLASSE 21c GRUPPE
Dr. Paul Meyer A. G. in Berlin*)
Es ist bekannt, Schaltvorgänge durch eigens dafür konstruierte mechanische Schalter
auszuführen. Diese Schalter veranlassen eine metallische Verbindung oder Trennung
von Kontakten oder eine Umschaltung von einem Stromkreis auf einen anderen. Durch
Gleitkontakte werden z. B. Widerstände zu- und abgeschaltet.
Es ist ferner bekannt, bei Schaltvorgängen
to als bewegliches Schaltelement einen zwischen
zwei Hauptelektroden entstehenden Lichtbogen zu verwenden, der durch Ausnutzung der dynamischen Kräfte oder des thermischen
Auftriebes gesteuert und in den Bereich einer oder mehrerer Hilfselektroden gebracht wird.
Es ist Gegenstand der Erfindung, Schaltvorgänge der zuletzt genannten Art dadurch
zu verbessern, daß Hilfselektroden verwendet werden, die über Schaltapparate bekannter
ao Art mit einer der Hauptelektroden verbunden sind.
Der Vorzug dieser Ausführung besteht darin, sicherwirkende Schutzvorrichtungen
gegen auftretende Überspannungen zu schaffen, die mit verhältnismäßig einfachen Mitteln
erzeugt werden können. Außerdem läßt sich der Schalter aus bekannten und deshalb ohne
weiteres verfügbaren .Elementen aufbauen, die
zu einem ganz neuen System vereinigt werden und als zusätzliche Teile nur die Hilfselektroden
aufweisen.
Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
und zwar zeigt:
Abb. ι eine Umschaltung, Abb. 2 einen Überspannungsschutz.
In Abb. ι bedeutet 1 die Zuleitung, 2 die
Ableitung mit den Lichtbogenelektroden 3 und 4. Der Strom soll unterbrochen werden,
ohne daß in dem Kreis T, 2 ein Schaltvorgang bekannter Art ausgeführt wird. Zu diesem
Zwecke ist eine weitere Leitung S angeordnet mit der im Lichtbogen bereits befindlichen
Elektrode 6 und dem Schalter 7.
Der Vorgang vollzieht sich in folgender Weise:
Zunächst brennt der Lichtbogen zwischen den Elektroden 3, 4. Er kann z. B. mittels
einer Blasspule nach oben getrieben werden und berührt dann in einem bestimmten Moment die Elektrode 6. Nun erlischt der
Lichtbogen zwischen den Elektroden4 undo,
da dieser Teil durch die Leitung 5 und den geschlossenen Schalter 7 überbrückt ist. Der
Lichtbogen brennt also von der Elektrode 3 nach der Elektrode 6. Wird der Schalter 7
geöffnet, so wird auch zwischen diesen Elektroden der Lichtbogen erlöschen. Es ist also
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Friti Kesselring in Berlin-Hermsdorf.
eine Abschaltung des Stromes in dem Kreis i, 2 vollzogen worden, ohne daß eine
weitere Unterbrechung in diesen Stromkreis eingefügt wurde.
In Abb. 2 ist ein Überspannungsschutz dargestellt, und zwar bedeutet 1 die Zuleitung
zur Elektrode 2. Mit dieser ist leitend verbunden das Horn 3. Gegenüber der Elektrode
2, 3 befindet sich die Kugelelektrode 4 und das davon isolierte Horn 5. Von der
Elektrode 4 führt eine Leitung nach dem Teilwiderstand 6 und von da zur Erdplatte 7. Von
dem Horn 5 geht eine weitere Leitung über den im allgemeinen unter öl liegenden Schalter
8 zu dem mit dem Widerstand 6 in Reihe geschalteten Teilwiderstand 9. Zum Widerstand
9 liegt parallel die Spule 10, die bei Stromdurchgang den Schalter 8 öffnet. An
einem Teil des Widerstandes 6 ist die Blasspulen
angeschlossen. 12 bedeutet einen Kondensator, Glimmschutz oder ähnlichen
Apparat, der mit dem Hörnerschutz unter Umständen parallel geschaltet werden kann.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Bei Auftreten einer Überspannung tritt zwischen den Kugelelektroden 2, 4 ein
Überschlag auf. Der nachfließende Maschinenstrom erzeugt zwischen diesen Elektroden
einen Lichtbogen. Dieser wird durch die dynamischen Kräfte, die durch die Blasspule
noch vergrößert werden können, nach oben getrieben und kommt dann in die punktiert
eingezeichnete Lage, brennt also zwischen den Hörnern 3 und 5. Dadurch tritt an dem
Widerstand 9 und somit an der Spule 10 ein Spannungsabfall auf; der Schalter 8 öffnet
sich, und der Lichtbog-mstrom wird unterbrochen,
wodurch der Lichtbogen zum Erlöschen gebracht wird. Durch Umsteuerung des Lichtbogens bleibt die Hauptfunkenstrecke
2,4 des Lichtbogens mit dem Widerstand 6 immer betriebsbereit, d. h. auch bei
offenem Schalter 8 kann eine in diesem Moment auf den Apparat auftreffende Überspannung
unter den gleichen Bedingungen abgeführt werden. Selbstverständlich läßt sich noch eine Reihe anderer Verwendungsmöglichkeiten
der Vornahme von Schaltvorgängen durch Steuerung des Lichtbogens · angeben. Wesentlich für die Erfindung ist dabei immer,
daß der Lichtbogen zwangsmäßig so geführt w'ird, daß der gewünschte Schaltvorgang dadurch
eingeleitet wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgängen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird, der durch Ausnutzung der dynamischen Kräfte oder des thermischen Auftriebes gesteuert und in den Bereich einer oder mehrerer Hilfselektroden gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden über Schaltapparate bekannter Art mit einer der Hauptelektroden verbunden sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hauptelektrode, die als Kugelfunkenstrecke der für Überspannungsschutzapparate gebräuchlichen Art ausgebildet ist, in an sich bekannter Weise ein Widerstand in Reihe geschaltet ist, während die Hilfselektrode über einen Schalter in Reihe mit einem kleinen Teilwiderstand mit der Hauptelektrode verbunden ist, derart, daß bei Stromdurchgang der Hauptelektrode zur Hilfselektrode über Schalter und Widerstand durch eine parallel zum Teilwiderstand liegende Spule der Schalter in an sich bekannter Weise geöffnet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. GSbRDCKT lti bilR KEfctisbRUCKfeHEl
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM96148D DE462603C (de) | 1926-09-14 | 1926-09-14 | Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM96148D DE462603C (de) | 1926-09-14 | 1926-09-14 | Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE462603C true DE462603C (de) | 1928-07-14 |
Family
ID=7323183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM96148D Expired DE462603C (de) | 1926-09-14 | 1926-09-14 | Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE462603C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1102891B (de) * | 1955-01-15 | 1961-03-23 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Elektrischer Stromunterbrecher |
-
1926
- 1926-09-14 DE DEM96148D patent/DE462603C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1102891B (de) * | 1955-01-15 | 1961-03-23 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Elektrischer Stromunterbrecher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338192C2 (de) | Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von vakuumdichten Glasverschmelzungen | |
DE462603C (de) | Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird | |
DE540927C (de) | Schalter zum Unterbrechen von Stroemen von sehr verschiedener Stromstaerke mit magnetischer Serienblasung | |
DE2333251C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens zwischen einer Kathode und einer Anode in einem Lichtbogenbrenner zum Herstellen von Acetylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1100206B (de) | Anordnung zum Schutzgas-Lichtbogen-Punktschweissen mit Hilfselektrode | |
DE1140256B (de) | Funkenstrecke mit Hilfszuendung | |
DE438634C (de) | Eisenbahnsignaleinrichtung | |
DE464423C (de) | Schaltungsanordnung mit Edelgasroehre fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik | |
DE631271C (de) | Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen | |
DE417702C (de) | UEberspannungsableiter fuer Dreiphasenleitungen | |
DE963707C (de) | Trennschalter | |
DE538740C (de) | Schalter mit magnetischer Nebenschlussblasung | |
DE418175C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE599027C (de) | Brueckenschaltung fuer Relais in Starkstromanlagen, bei denen die Widerstandsaenderung einer Funkenstrecke benutzt wird | |
DE819294C (de) | Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betriebe von Leuchtstoffroehren mit zwei heizbaren Gluehkathoden | |
DE289253C (de) | ||
DE949424C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Steuerkreise von Entladungsgefaessen mit Innenzuendern | |
DE901201C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter | |
DE378584C (de) | Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz | |
DE596465C (de) | Einrichtung zum Entregen elektrischer Maschinen | |
DE677347C (de) | Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl. | |
DE243809C (de) | ||
AT203589B (de) | Schaltanordnung für die Zündung und den Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen | |
DE955531C (de) | Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung | |
DE1181808B (de) | Verfahren zum Pruefen elektrischer Strom-unterbrecher, insbesondere Hochspannungs-Hochleistungsschalter |