AT209996B - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
AT209996B
AT209996B AT159758A AT159758A AT209996B AT 209996 B AT209996 B AT 209996B AT 159758 A AT159758 A AT 159758A AT 159758 A AT159758 A AT 159758A AT 209996 B AT209996 B AT 209996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
compressed gas
point
gas switch
section
Prior art date
Application number
AT159758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT209996B publication Critical patent/AT209996B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckgasschalter 
Zur Bewältigung grosser   Abschaltleistungen   bei Leistungsschaltern, insbesondere   Druckgasschaltern,   werden diese mit niederohmigen Widerständen versehen, die einer Hauptschaltstelle parallel liegen. Beim Öffnen dieses Kontaktes wird der Strom gezwungen, durch den Widerstand zu fliessen und wird dadurch gedämpft. Der Reststrom muss dann von einer Nebenschaltstelle unterbrochen werden. 



   Diese Nebenschaltstelle, die mit der Hauptschaltstelle in Reihe liegt, hat nun besondere Bedingungen zu erfüllen. Die bisherigen Ausführungen haben nämlich den Nachteil, dass durch sie die Gesamtabschalt- zeit infolge der Hintereinanderschaltung erhöht wird. Ausserdem besteht bei kleinen Strömen die Gefahr, dass bei zu starker Beblasung unzulässige   Überspannungen auftreten.   Der Widerstand wird bei zu langer
Abschaltzeit unnötig belastet und muss daher für längere Zeiten ausgelegt werden. 



   Es ist bekannt geworden, den Lichtbogen an mehreren hintereinander liegenden Platten   vorbeizu-   leiten, wodurch eine   gute Abkühlung und Entionisierung ermöglicht   wird. Diese Platten liegen entfernt von der eigentlichen Kontaktstelle und beeinflussen den bereits brennenden Lichtbogen. Ferner ist bekannt ge- worden, in der Lichtbogenbahn metallische Platten derart anzuordnen, dass sie der kapazitiven Spannung- steuerung des Lichtbogens dienen. 



   Bei diesen Anordnungen wird wohl auch die Abschaltleistung erhöht, sie können aber nicht die Ab- schaltzeit beeinflussen. Sie sind für die Hauptschaltstelle vorgesehen. 



   Erfindungsgemäss wird nun zur Verkürzung der Abschaltzeit der   Hilfsschaltstellen   bei Druckluftschaltern, welche mindestens einen düsenartig ausgebildeten Hohlkontakt besitzen, vorgeschlagen, die Düse durch weitere unmittelbar aufgesetzte düsenartige Ringe zu ergänzen und das Druckgas nach Durchgang durch die Düse über eine Drosselspule auszublasen. 



   Hiedurch wird die Düse gewissermassen vervielfacht. Die düsenartigen Ringe bestehen teilweise aus leitendem, teilweise aus isolierendem Material. Diese Einrichtung hat zur Folge, dass die Löschung sehr rasch vollzogen wird, dadurch wird   die Gesamtabschaltzeitherabgesetzt. Insbesondere ergibt sich der VorteiLdass bei   verschiedener Phasenlage des Abschaltstromes im Augenblick der Trennung des Kontaktes immer eine gute Abschaltung   erfolgtBeginnt   die Öffnung beispielsweise gerade kurz vor dem Nulldurchgang des   Stromeso   wird diese bereits kurz nach Beginn der   Trennung durch die erste Löscheinrichtung gelöscht. Erfolgt der Nulldurch-   gang des Stromes später, so tritt an Stelle der ersten je nach der Zeitdauer eine der weiteren Löscheinrichtungen.

   Wäre keine weitere Löscheinrichtung vorhanden, so würde das Abschaltvermögen kleiner werden, da es sich nach der   ungünstigsten Phasenlage richten muss.   Dazu kommt, dass durch das Vorhandensein   mehrerer Loscheiarichtungen die Beblasung   des Bogens, welcher durch alle   Löscheinrichtungen hindurch-   gehen muss, ebenfalb vervielfacht wird. Der Bogen kann dann an mehreren Stellen gleichzeitig   mitez-   brochen werden. Die Drosselstelle am Ende der Löschkammer hat den Zweck, bei kleinen Abschaltströmen den Luftstrom zu dämpfen und dadurch die Löschwirkung   abzuschwächen,   so dass das Entstehen von Überspannungen, welche gerade bei kleinen induktlven und kapazitiven Strömen auftreten, auf ein Mindestmass beschränkt wird.

   Es muss hiebei aber darauf geachtet werden, dass der   Luftquerschnitt   von der Drossel stelle, also in der Löschkammer selbst, gross sein muss, um die durch den Lichtbogen entstehenden Gase abführen zu können. 



   Die Ausführung mit mehreren hintereinanderliegenden Düsen, die zweckmässigerweise teleskopartig   übereinander   geschoben sein können, wird vorwiegend bei der   Nebenschaltstelle   verwendet, welche den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Weise ausgeführt sein. Die Nebenschaltstelle kann hiebei gleichzeitig auch im abgeschalteten Zustande die notwendige   IsolationssKecke erhalten.   In diesem Falle muss sie nach dem Abschalten offen bleiben, während aber die Hauptschaltstelle wieder geschlossen werden kann. 
 EMI2.2 
 beliequerschnitt,
Der Löschvorgang ist nun folgenders Wenn. der   Stift2sich   nach unten bewegt, wirkt zunächst die Düse 3. Sollte während dieser Zeit der Strom   durch Null gehen.   so löscht er bereits an dieser Stelle.

   Ist aber die Zeit bis zum Nulldurchgang länger, beispielsweise gerade so lang, bis der Stift durch die zweite Düse hindurchgeht, so löscht der Lichtbogen etwa an dieser Stelle. Ist die Zeit bis zum Nulldurchgang noch länger, so erfolgt die Löschung erst bei der dritten   Düse.   Immer aber ist die Möglichkeit vorhanden, dass der Strom in der Nähe einer Düse unterbrochen wird. Hiedurch ist es möglich, das Abschaltvermögen zu vergrössern. 



   In der Fig. 2 ist der Aufbau eines Schalters mit Mehrfachunterbrechung für höchste Spannungen gezeigt. Der Schalter besitzt die Hauptschaltstellen   8   denen   niederohmige   Widerstände 9 parallel geschal-   tet si ! ldl 10   sind die Nebenschaltstellen, die entsprechend dem Erfindungsgedanken ausgeführt sind. Es sind also zwei Hauptschaltstellen mit drei Nebenschaltstellen in Reihe geschaltet. Die   Hauptschaltste11en   sind in bekannter Weise ausgeführt, sie besitzen nur eine Löschstelle. Sie ist durch den Stift 11 und die Düse 12 angedeutet. Die Druckluft wird aus dem Kessel 13 über den Isolator 14 zugeführt. Die Ventile 15 
 EMI2.3 
 
8 ein.tätigt. Diese wiederum wird durch das Gestänge 17 angetrieben.

   Die   Nebenschaltstellen   10 bestehen aus dem beweglichen   Stift18 und den Düsen 19D 200   Es sind also hier nur zwei Düsen vorgesehen. Die Düse 19 ist metallisch. die Düse 20 besteht aus IsoUermaterial.'Die Druclduft gelangt über das Ventil 21 in die Löschkammern 10 der Nebenschaltstellen und von dort   über das Zusatzventil 22,   das nach der Abschaltung die Kammer wieder abschliesst an die in der Zeichnung nur angedeutete Drosselstelle 23, durch welche 
 EMI2.4 
 an der zweiten Hauptschaltstelle und von dort zu den Nebenschaltstellen zum Punkt 26, dann über die   Nebenschaltstellen   10 zur Anschlussstelle 27. Die Schaltstellen können auch in anderer Reihenfolge angeordnet sein. 



    PATENTANSPRUCHES   
1. Druckgasschalter, welcher mindestens einen düsenartig ausgebildeten Hohlkontaktbesitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse durch weitere unmittelbar aufgesetzte düsenartige Ringe ergänzt ist und dass das Druckgas nach Durchgang durch die Düse über eine Drosselstelle ausgeblasen wird.

Claims (1)

  1. 2. Druckgasschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne düsenartige Ringe aus Metallen, andere aus Isoliermaterial bestehen.
    3. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Düsen teleskopartig übereinander geschoben sind.
    4. Druckgasschalter mit mehreren Schaltstellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.5 stellen in bekannter Weise ausgeführt sind, , % Druckgasschalter nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drosselstelle für das Ausblasen der Druckluft und dem engsten Querschnitt der Düse ein besonderer Zwischenraum (Kammer 6)' vorgesehen ist.
    6. Druckgasschaller nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Drosselstelle kleiner als der kleinste Querschnitt der Löschdüsen ist.
AT159758A 1957-03-28 1958-03-05 Druckgasschalter AT209996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209996X 1957-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209996B true AT209996B (de) 1960-07-11

Family

ID=4446752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159758A AT209996B (de) 1957-03-28 1958-03-05 Druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457616A1 (de) Gasfeuerzeug mit Funkenzuendung
DE2948959A1 (de) Schaltungsanordnung zur betaetigung elektromagnetischer schaltgeraete
AT209996B (de) Druckgasschalter
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE668907C (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter mit Magnetfeld zur Funkenloeschung
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE612575C (de) Expansionskammer
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE1110721B (de) Druckgasschalter mit niederohmigen Widerstaenden
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE693364C (de) Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz
DE463423C (de) UEberspannungsableiter, bei dem ein an einer Funkenstrecke in Luft gebildeter Lichtbogen durch einen OElschalter unterbrochen wird
DE538740C (de) Schalter mit magnetischer Nebenschlussblasung
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
AT211414B (de) Schalter mit Widerständen
DE346633C (de) Einrichtung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes
AT115585B (de) Auf Wärmewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung.
AT131032B (de) Anordnung zum möglichst funkenlosen Abschalten von Induktivitäten.
DE707180C (de) Hochspannungsschalter mit zwei in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE962183C (de) Anordnung zum Abschalten eines Scheinwiderstandes
AT132636B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Maschinen und Apparate.
AT121183B (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Strömen in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten.
AT200641B (de) Einrichtung zum Schutz einer elektrischen Anlage gegen Überspannungen
DE837418C (de) Thermomagnetische Schalteinrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere Niederspannungs-Leuchtroehren
DE959204C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen der Ausgangsspannung von Transformatoren und anderen elektrischen Geraeten