AT108032B - Glühlampenfassungen. - Google Patents

Glühlampenfassungen.

Info

Publication number
AT108032B
AT108032B AT108032DA AT108032B AT 108032 B AT108032 B AT 108032B AT 108032D A AT108032D A AT 108032DA AT 108032 B AT108032 B AT 108032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent
socket
lampholders
switch
desc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Holli
Original Assignee
Ludwig Holli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Holli filed Critical Ludwig Holli
Application granted granted Critical
Publication of AT108032B publication Critical patent/AT108032B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühlampenfassungen. 



   Die normalen Glühlampenfassungen haben den grossen Nachteil, dass sie aus einer ganzen Menge von kleinen Einzelteilen bestehen und erst die Zusammenstellung dieser die komplette Fassung ergibt. Es ist aber einerseits unpraktisch den ganzen Körper aus so vielen Bestandteilen zusammenzusetzen, anderseits ist es leicht möglich, dass die Zuleitungen infolge der immerhin grossen Beweglichkeit der einzelnen Teile miteinander in Berührung kommen und so Kurzschlüsse entstehen. 



   Die vorstehende Erfindung hat diesen Übelstand dadurch beseitigt, als ihr Gedanke eine Ausführung angibt, welche die wesentlichen Bestandteile der Lampenfassung auf das Minimum beschränkt. Hiebei sind alle ihre metallischen und   stromführenden   Teile in den   Isolierköiper fix   eingepresst, wodurch der ganzen Fassung ein festes Gefüge gegeben wird. Zunächst ist die Konstruktion des   Isolationsgehäuses   so gewähltworden, dass es aus einem einzigen Stück besteht, und die stromführenden Teile in dem Gehäuse unbeweglich so angebracht sind, dass sie gegeneinander vollkommen isoliert und von aussen unzugänglich sind. 



   An Hand der Fig. 1-5 der beiliegenden Zeichnung mögen die näheren konstruktiven Details in einem   bsispielsweisen Ausführungsfalle   erläutert werden. In den Fig. 1, 3 und 5 ist eine Ausführung der Fassung mit Schalter, in den Fig. 2 und 4 ohne Schalter angegeben. 



   Fig. 1 gibt eine Ansicht der Lampenfassung von unten, während Fig. 3 die Ansicht von unten ohne Schaltmechanismus darstellt. Die Fig. 5 stellt den Schnitt durch die Lampenfassung in zwei Schnitt- 
 EMI1.1 
 bunden, welches ebenfalls fest in den unteren Teil der Fassung eingepresst ist. A sind die Zuführungsschrauben zu diesen beiden Kontakten. Die Zuleitungsdrähte werden durch die Öffnungen   0   und E an der oberen Seite des   Isolierstücke   eingeführt. Im oberen Teile der Fassung befindet sich der Schaltmechanismus der Fassung. Er besteht aus dem   Mittelstück   J, welches Kontaktstellen trägt und auf dem Schalterstift mit Hilfe der Schraube P festgelagert ist, dessen anderes Ende den Schaltergriff trägt. 



  Das   Mittelstück   J ist in seinem rechten Teile als Vierkant ausgebildet, gegen dessen jeweils oberste Fläche sich eine Feder Felgen undo eine Fixierung der Schaltstellung vollkommen gewähren kann. Die Feder Fe ist in einer Nute Fn an der   Kontaktübertragungsplatte   OP befestigt. Die Platte OP wird durch die Schrauben B und durch die eingepressten Muttern M am   Isoliergehäuse   fixieit. 



   Noch einfacher gestaltet sich die in Fig. 2 und 4 angegebene Ausführung des Lampensockels ohne Schaltei. Es bedeuten wieder Ö und E die Öffnungen und Nuten für die   Zuleitungsdiähte,   C und   Ch   die Kontaktstellen,   A   die Schraube, an der die Zuleitungen befestigt werden. 



   Die beiden Ausführungsarten sind mit einem Wulst F versehen, der zum Aufbringen des Lampen- 
 EMI1.2 
 dienen kann. Für den Lampenschirm kann du Wulst F verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Glühlampenfassungen mit oder ohne Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmetallteile unbeweglich derart in die aus einem Stück bestehenden Isolierhülsen fix eingepresst sind, dass sie von aussen vollständig isoliert und dadurch gegen Kurzschluss gesichert sind.
    Druck der Österreichischen Staatsdruckerei in Wien. 685827 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT108032D 1926-05-21 1926-05-21 Glühlampenfassungen. AT108032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108032T 1926-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108032B true AT108032B (de) 1927-11-25

Family

ID=3624794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108032D AT108032B (de) 1926-05-21 1926-05-21 Glühlampenfassungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE2509158A1 (de) Elektrische klemme
AT108032B (de) Glühlampenfassungen.
DE628342C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit eingebautem Schalter und eingebauter Sicherung fuer Kraftraeder
DE327973C (de) Drehschalter
AT229940B (de) Elektrisches Installationsgerät mit Glimmlampe
DE561834C (de) Elektrischer Steckkontakt
AT120785B (de) Elektrischer Installationsapparat für Unterputzmontage.
CH300420A (de) Universeller Halter, bestehend aus einem mehrteiligen Isolierkörper und mehreren Einsatzelementen.
DE2057343C3 (de) Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist
DE348541C (de) Elektrische Standlampe
DE339150C (de) Drehschalter
DE821231C (de) Mehrfachsteckdose
AT118075B (de) Kontaktanordnung für Glühlampenschraubfassung mit isolierter Gewindehülse und starrem ringförmigen Außenkontakt.
AT164437B (de) Schalter
AT210949B (de) Leuchtstoffröhrenfassung
AT137165B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen u. dgl.
DE627243C (de) Elektrischer Installations-Dreh- oder -Kippschalter
DE563488C (de) Mehrteilige Isolierstoff-Fassung
AT24494B (de) Kontakteinrichtung für Kabelaufzüge elektrischer Lampen.
AT84049B (de) Glühlampenschaltfassung mit Schraubgewinde und Buchsenanschluß der Zuleitungsdrähte.
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
AT153114B (de) Drehschalter mit Steckvorrichtung.
DE363492C (de) Stecker mit seitlichem Leitungsaustritt
AT125847B (de) Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen.