AT84681B - Schalter für elektrische Anlagen. - Google Patents

Schalter für elektrische Anlagen.

Info

Publication number
AT84681B
AT84681B AT84681DA AT84681B AT 84681 B AT84681 B AT 84681B AT 84681D A AT84681D A AT 84681DA AT 84681 B AT84681 B AT 84681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
electrical systems
switches
plate
clamping ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Graf
Original Assignee
Alexander Graf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Graf filed Critical Alexander Graf
Application granted granted Critical
Publication of AT84681B publication Critical patent/AT84681B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalter für elektrische Anlagen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Schalter für elektrische Anlagen, beispielsweise für Lichtleitungen u.   dgl.,   der sich dadurch wesentlich und vorteilhaft von allen bekannten gleichartigen Einrichtungen unterscheidet, dass er aus einer verhältnismässig geringen Anzahl von Einzelteilen besteht, die ohne Anwendung von Schraubenverbindungen zusammengesetzt werden können. 



   Bei den bisherigen gleichartigen Schaltern sind eine grosse Anzahl von Schrauben notwendig. So müssen beispielsweise alle zu-und abgehenden Leitungen durch Schrauben in den betreffenden Aufnahmeöffnungen festgeklemmt werden. Bei Erschütterungen können sich diese der Natur der Sache nach nur kleinen Schräubchen lösen und dadurch die Wirksamkeit des Schalters aufheben. Ausserdem können solche Schräubchen leicht in Verlust geraten und auch das Arbeiten mit ihnen ist recht mühselig und zeitraubend. Ferner lässt die Federung der jetst benutzten Brücken zwischen den zugehörigen Polen im Laufe der Zeit nach oder diese Brücken brechen vollständig ab, was den Schalter unbrauchbar macht. 



   Alle diese Nachteile werden beim Erfindungsgegenstand vermieden, und zwar wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass die Leitungsdrähte in Metallstücke eingebettet werden, die in Nuten einer Platte aus Isoliermaterial liegen. Durch eine bewegliche metallische Brücke werden dann die zusammengehörigen Leitungen in an sich bekannter Weise je nach der gewünschten Schaltung verbunden. Die   Verbindungsbrücke   wird durch eine Feder mit hinreichendem Druck gegen die Unterlage gepresst. Die Festhaltung der Leitungsdrähte in ihrer Lage erfolgt ohne Anwendung irgendwelcher Verschraubung durch einen Klemmring, der auf die Aussenseite der Grundplatte aus Isolierstoff aufgepresst wird und die Enden der Leitungsdrähte festhält. Dieser'Klemmring kann bei einer besonderen Ausführungsform von unten auf den Plattenrand geschoben und mit Aussengewinde versehen werden.

   Bringt man dann auf der Innenseite des Abschlussdeckels ein entsprechendes Innengewinde an, so kann der Klemmring zugleich zum Festhalten des Deckels dienen. 



   Die Bewegung der Verbindungsbrücke zwischen den einzelnen Leitungsteilen erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine drehbare Welle, auf der diese Brücke durch einen Vierkant befestigt ist, d. h. die Welle ist an der Stelle, an der sie die Brücke durchsetzt, im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgeführt. Durch eine zwischen dem Deckel und der Brücke liegende Feder wird die Brücke mit genügendem Druck auf die Unterlage gepresst. Damit die Brücke in der Schaltstellung etwas festgelegt ist, werden die Metallstreifen, die die Leitungen enthalten, etwas abgeschrägt, so dass auf ihrer Oberseite-eine Nut entsteht, der das Profil der Brückenoberfläche angepasst wird.

   Die Drehachse für die Brücke ist in der isolierenden Platte gelagert, und zwar kann sie entweder durch ein Lager dieser Platte hindurchgeführt und unten befestigt werden oder sie kann auch nach einer anderen Ausführungsform in die Platte eingelassen sein, ohne sie zu durchsetzen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei   Ausführungsformen dargestellt,   und zwar zeigt : Fig. i den Schnitt durch die eine Ausführungsform, Fig. 2 einen Schnitt der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Schalter besteht aus einer einer Grundplatte   1,   in die die Metallteile 2 versenkt eingelassen sind. Die Metallteile 2 sind der Länge nach durchbohrt und in diesen Durchbohrungen liegen die Leitungsdrähte 3. Deren äusseres Ende wird durch den Klemmring 4, der auf die Platte 1 aufgeschoben ist, festgehalten und dadurch sind die Drähte in ihrer Lage gesichert. Die Verbindung der zusammengehörigen Metallteile 2 erfolgt durch eine metallische Brücke 5. Diese Brücke 5 sitzt auf der an einer Seite als Vierkant ausgebildeten Welle 6, die vermittelst des Handgriffes ? gedreht werden kann. Die Welle 6 durchsetzt den Deckel 8, der in bekannter Weise durch den Handgriff   ?'in   seiner Lage gesichert wird. Zwischen der Innenseite des Deckels 8 und der Oberseite der Brücke 5 liegt eine Feder 9, die die Brücke an die Unterlage presst.

   Die Oberfläche der Teile 2 hat die aus Fig. 3 ersichtliche Form, d. h ; sie wird nach der Mitte zu etwas vertieft, so dass die Brücke in die Metallteile einschnappen kann. Die Welle 6 ist in der Grundplatte 1 gelagert und wird in beliebiger Weise, beispielsweise durch eine aufgeschraubte Mutter 10 oder durch Umnieten festgehalten. 



   Bei   der'Ausführungsform nach   Fig. 4 ist der Klemmring   4   von unten aufgeschoben und mit Aussengewinde 11 versehen Auf dieses Aussengewinde wird der   Deckel   mit einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubt. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht nötig, dass   die Welle 6 die Grundplatte- ? durchdringt, sondern sie ist hier nur in diese Platte so eingelassen,   dass eine ausreichende Führung für die Welle entsteht. Bei dieser Ausführungsform wird auch der Deckel 8 nicht durch den Handgriff 7 gehalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Schalter für elektrische Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsdrähte   (3)   der Länge nach umschliessende, durchbohrte Metallstreifen   (2)   in radiale Nuten einer Platte aus Isolierstoff   (1)   eingesetzt sind und durch eine leitende Brücke   (5)   paarweise verbunden werden können.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsdrähte (3) durch einen Klemmring (4) an den Aussenrand der Platte (1) angepresst und dadurch festgehalten werden. g. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (4) von unten aufgeschoben und mit Aussengewinde ausgestattet ist, um den mit entsprechendem Innengewinde versehenen Deckel (8) festhalten zh können (Fig. 4).
AT84681D 1919-05-16 1919-08-12 Schalter für elektrische Anlagen. AT84681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84681X 1919-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84681B true AT84681B (de) 1921-07-11

Family

ID=5640495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84681D AT84681B (de) 1919-05-16 1919-08-12 Schalter für elektrische Anlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84681B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
AT84681B (de) Schalter für elektrische Anlagen.
DE321944C (de) Schalter fuer elektrische Anlagen
DE2415814A1 (de) Regelkondensator
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE9405427U1 (de) Lastwähler mit Überschaltwiderständen
DE1197152B (de) Reihen-Trennklemme
DE8014833U1 (de) Widerstandseinrichtung fuer hochspannungsanlagen
DE453836C (de) Stufenschalter
DE751025C (de) Kittlose Verbindung eines Trag- oder Durchfuehrungsisolators mit seinem metallischen Befestigungsring
DE717824C (de) Insbesondere als Kommandogeber dienende, durch Membrandichtung des Schaltraumes gegen Druckwasser abgedichtete Schaltvorrichtung
DE565791C (de) Elektromagnetisches Horn mit Unterbrecher und Kondensator
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE684883C (de) Walzenschalter, insbesondere Umschalter
DE634617C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1816402U (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer gelenkleuchten.
DE511961C (de) Elektrischer Drehkondensator fuer Radioanlagen, dessen Statorbleche durch Schraub-bolzen unter Zwischenlegen von Distanzringen, von denen einer mit einem Gewinde-schaft versehen ist, zusammengehalten und mittels dieses Schaftes an zwischen Deck- und Gru ndplatte gelagerten Isolierstuecken festgeklemmt sind
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
AT118075B (de) Kontaktanordnung für Glühlampenschraubfassung mit isolierter Gewindehülse und starrem ringförmigen Außenkontakt.
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE868773C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
DE563488C (de) Mehrteilige Isolierstoff-Fassung
AT231551B (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigter Schalter
CH84824A (de) Schalter für elektrische Anlagen.