DE321944C - Schalter fuer elektrische Anlagen - Google Patents

Schalter fuer elektrische Anlagen

Info

Publication number
DE321944C
DE321944C DE1919321944D DE321944DA DE321944C DE 321944 C DE321944 C DE 321944C DE 1919321944 D DE1919321944 D DE 1919321944D DE 321944D A DE321944D A DE 321944DA DE 321944 C DE321944 C DE 321944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bridge
switch according
plate
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919321944D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321944C publication Critical patent/DE321944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0009Horizontal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/08Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung" ist ein neuer Schalter für elektrische Anlagen, beispielsweise für Lichtleitungen u. dgl., der sich dadurch wesentlich und vorteilhaft von allen bekannten gleichartigen Einrichtungen unterscheidet, daß er aus einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Einzelteilen besteht, die ohne Anwendung von Schraubenverbindungen zusammengesetzt werden können.
ίο Bei den bisherigen gleichartigen Schaltern sind bekanntlich eine große Anzahl von Schrauben notwendig. So müssen beispielsweise alle zu- und abgehenden Leitungen durch Schrauben in den betreffenden Aufnahmeöffhungen festgeklemmt werden. Bei Erschütterungen können sich diese der Natur der Sache nach nur kleinen Schräubchen leicht lösen und dadurch die Wirksamkeit des Schalters aufheben. Außerdem können solche Schräubchen leicht zu Verlust kommen und auch das Arbeiten mit ihnen ist recht mühselig und zeitraubend. Ferner läßt die Federung der jetzt benutzten Brücken zwischen den zugehörigen Polen im Laufe der Zeit nach oder diese Brücken brechen vollständig ab, was wiederum den Schalter unbrauchbar macht.
Alle diese Nachteile werden beim Erfindungsgegenstand vermieden, und zwar wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß die Leitungsdrähte in Metallstücke eingebettet werden, die in Nuten einer Platte aus Isoliermaterial liegen. Durch eine bewegliche metallische Brücke werden dann die zusammengehörigen Leitungen in an sich bekannter Weise je nach der gewünschten Schaltung verbunden. Die Verbindungsbrücke wird durch eine Feder mit hinreichendem Druck gegen die Unterlage angepreßt. Die Festhaltung der Leitungsdrähte in der gewollten Lage erfolgt ohne Anwendung irgendwelcher Verschraubung durch einen Klemmring, der auf die Außenseite der Grundplatte aus Isolierstoff aufgepreßt wird und die Enden der Leitungsdrähte festhält. Dieser Klemmring kann in einer Ausführungsform von unten auf den Plattenrand geschoben und mit Außengewinde versehen werden. Bringt man dann auf der Innenseite des Abschlußdeckels ein entsprechendes Innengewinde an, so kann der Klemmring zugleich zum Festhalten des Deckels dienen.
Die Bewegung der Verbindungsbrücke zwischen den einzelnen Leitungsteilen erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine drehbare Welle, auf der diese Brücke durch einen Vierkant befestigt ist, d. h. die Welle ist an der Stelle, an der sie diese Brücke durchtritt, im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgeführt. Durch eine zwischen dem Deckel und der Brücke liegende Feder Avird die Brücke mit genügendem Druck auf die Unterlage aufgepreßt. Damit die Brücke in der Schaltstellung etwas festgelegt ist, werden die leitenden Metallstreifen, die die ! Leitungen enthalten, etwas abgeschrägt, so daß auf ihrer Oberseite eine Nut entsteht, der das Profil der Brückenoberfläche angepaßt ist. Die Drehachse für die Brücke ist in der isolierten Platte gelagert, und zwar kann sie durch ein Lager dieser Platte hindurchgeführt und unten befestigt werden oder
sie kann auch in der einen Ausfülirungsform ■ nur in die Platte eingelassen sein, ohne sie zu durchsetzen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Schnitt durch die eine Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt der Fig. ι nach ίο Linie H-II,
Fig. 3 einen Schnitt der Fig. ι nach Linie IH-III,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform. Der ■ Schalter besteht aus einer Grundplatte i, in die die Metallteile 2 versenkt eingelassen sind. Die Metallteile 2 sind der Länge nach durchbohrt und in diesen Durchbohrungen liegen die Leitungsdrähte 3. Deren äußeres Ende wird durch den .Klemmring 4, der auf die Platte 1 aufgeschoben ist, festgeklemmt und dadurch sind die Drähte in ihrer Lage gesichert. Die Verbindung der zusammengehörigen Metallteile 2 erfolgt dvtrch eine metallische Brücke 5. Diese sitzt auf der an dieser Stelle als Vierkant ausgebildeten Welle 6, die vermittels des Handgriffes 7 gedreht werden kann. Die Welle 6 durchsetzt ferner den Deckel 8, der in bekannter Weise durch den Handgriff 7 in seiner Lage gesichert wird. Zwischen der Innenseite des Deckels 8 und . der Oberseite der Brücke 5 liegt eine Feder 9, die die Brücke an die Unterlage anpreßt. Die Oberfläche der Teile 2 hat die aus Fig. 3 ersichtliche Form, d. h. sie wird nach der Mitte zu etwas vertieft, so daß . die Brücke in die Metallteile einschnappen kann. Die Welle 6 ist in der Grundplatte 1 gelagert und wird in beliebiger Weise, beispielsweise durch eine äufgeschraubte Mvttter io oder durch Umnieten festgehalten.
In der Ausfülirungsform nach Fig. 4 ist der Klemmring 4 von unten aufgeschoben und mit Außengewinde 11 versehen. Auf dieses Außengewinde wird der Deckel 8 durch 4^ ein entsprechendes Innengewinde aufgeschraubt. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht nötig, daß die Welle 6 die Grundplatte 1 durchdringt, sondern sie ist hier nur in diese Platte so eingelassen, daß eine ausreichende Führung für die Welle entsteht. Bei dieser Ausführungsform wird auch der Deckel 8 nicht durch den Handgriff 7 gehalten.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Schalter für elektrische Anlagen, beispielsweise Lichtleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leitungsdrähte umschließenden, der Länge nach durchbohrten Metallstreifen entsprechender Länge und Dicke in Nuten einer Platte aus Isolierstoff eingesetzt sind und durch eine leitende Brücke paarweise verbunden werden können.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch e5 gekennzeichnet, daß die Leitungsdrähte durch einen Klemmring (4) am Außenrand der Platte angepreßt und dadurch festgehalten werden.
3. Schalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring von unten aufgeschoben und mit Außengewinde ausgestattet ist, um den mit entsprechendem Innengewinde versehenen Deckel festhalten zu können. 7S
4. Schalter nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel in an sich bekannter Weise durch den atif der für die Drehung der Verbindungsbrücke bestimmten, die Grundplatte durchsetzenden Welle angebrachten Handgriff festgehalten wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919321944D 1919-05-16 1919-05-16 Schalter fuer elektrische Anlagen Expired DE321944C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321944T 1919-05-16
US341227A US1392324A (en) 1919-05-16 1919-11-28 Switch for electric circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321944C true DE321944C (de) 1920-06-15

Family

ID=37990285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919321944D Expired DE321944C (de) 1919-05-16 1919-05-16 Schalter fuer elektrische Anlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1392324A (de)
DE (1) DE321944C (de)
FR (1) FR506011A (de)
GB (1) GB143492A (de)
NL (1) NL12857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825986A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Alps Electric Co Ltd Elektrischer schalter mit veraenderlichem widerstand als abstimmvorrichtung, insbesondere fuer fernsehgeraete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206332A (en) * 1977-05-09 1980-06-03 Tektronix, Inc. Coaxial switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825986A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Alps Electric Co Ltd Elektrischer schalter mit veraenderlichem widerstand als abstimmvorrichtung, insbesondere fuer fernsehgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
NL12857B (de)
GB143492A (en) 1920-10-28
US1392324A (en) 1921-10-04
FR506011A (fr) 1920-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726194A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine
DE321944C (de) Schalter fuer elektrische Anlagen
DE2246423C3 (de) Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
AT84681B (de) Schalter für elektrische Anlagen.
DE525850C (de) Federnde Schwingspulenlagerung fuer elektrodynamische Schallgeraete
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE2041110B2 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen der aeusseren enden zweier spiralfedern in zeithaltenden geraeten
DE527482C (de) Eisenbahnsignalrelais der Induktionsscheibenbauart
DE634617C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen
DE1104594B (de) Potentiometer
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE19715780A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen
DE2251446C3 (de) Bürste fur elektrische Maschinen
DE1614630B2 (de) Steuerbares Hableiter-Gleichrichterelement für hohe Strombelastbarkeit
DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen
DE490528C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE478570C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE509415C (de) Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE565791C (de) Elektromagnetisches Horn mit Unterbrecher und Kondensator
DE3700661A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE911508C (de) Steuergeraet fuer Elektromotoren, insbesondere in Fahrzeugen
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
DE7235344U (de) Temperaturschalter
DE2247096C3 (de) Temperaturschalter