DE509415C - Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke - Google Patents
Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer ExperimentierzweckeInfo
- Publication number
- DE509415C DE509415C DEH98297D DEH0098297D DE509415C DE 509415 C DE509415 C DE 509415C DE H98297 D DEH98297 D DE H98297D DE H0098297 D DEH0098297 D DE H0098297D DE 509415 C DE509415 C DE 509415C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- lever
- experimental purposes
- armed
- movable lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/54—Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
- H01H21/56—Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch making contact in one position only
Landscapes
- Tumbler Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
In der elektrotechnischen Praxis sowohl wie in wissenschaftlichen Laboratorien werden
einpolige Stromschlüssel, einpolige Umschalter, zweipolige Stromschlüssel, zweipolige
Umschalter und Stromwender benutzt, die im Prinzip aus einem Federkontakt und einem Schaltmesser bestehen, das durch einen
ein- oder zweiarmigen Hebel bewegt wird. Diese Schalterkonstruktionen besitzen den
ίο Nachteil, daß sie bei Verwendung auf dem
Experimentiertisch entweder mit beiden Händen bedient werden oder auf dem Tisch oder
auf einem größeren Grundbrett festgeschraubt werden müssen, damit sie besonders beim
öffnen nicht hochkippen. Dieser besonders beim Experimentieren unangenehm empfundene
Mißstand der seitherigen Schalterkonstruktionen tritt nicht mehr auf, wenn sowohl beim öffnen als auch Schließen des
ao Schalters stets eine wesentliche Komponente der den Schalter bedienenden Kraft gegen
die Schaltergrundplatte gerichtet ist, so daß diese gegen ihre Unterlage gedrückt wird.
Der Schalter der Erfindung benutzt dieses Prinzip, um die geschilderten Mißstände zu
beseitigen. Zu diesem Zweck ist bei dem Schalter der Erfindung der doppelarmige Betätigungshebel
und der Schalthebel derart hoch gelagert, daß der Schalthebel in der Einschaltstellung
nicht mehr parallel, sondern in einem Winkel, d. h. von seinem Drehpunkt schräg nach unten zur Grundplatte liegt.
Ferner besitzt der Betätigungshebel einen bogenförmigen Griff, welcher die den Schalter
bedienende Kraft beiderseits des Drehpunkts am Schalthebel angreifen läßt.
Die prinzipielle Gegenüberstellung des alten und neuen Systems sei an Bild 1
und Bild 2 näher erläutert. Bild 1 zeigt die prinzipielle Darstellung eines üblichen Schalters
alten Systems in geschlossenem Zustande. Beim Öffnen des Schalters greift die Kraft K
an dem Hebel α mit dem Drehpunkt D an und spannt die Abreißfeder b, bis der kurze
Hebel c auf das in D' gelagerte Schaltmesser d drückt, um es aus dem Federkontakt
e herauszubewegen. Solange das Schaltmesser d nicht vollständig aus dem Federkontakt
e herausgehoben ist, ist der Hebel a mit dem Schaltmesser und der Grundplatte g
zu einem einzigen Hebelsystem verbunden, das sich um die Unterkante/ dreht. Die Kraft K bewirkt dann, anstatt das Schaltmesser
d aus der Kontaktfeder e herauszuheben, ein Hochkippen des ganzen Schalters.
Bild 2 zeigt dagegen das Prinzip des neuen Schalters an der schematischen Darstellung
eines Ausführungsbeispiels. Mittels des bogenförmigen Griffes (s. Abb. 3) und infolge des
schräg nach unten gerichteten Schalthebels d wirken an dem zweiarmigen Hebel a-a' stets zwei
nach unten gerichtete Komponenten der den Schalter bedienenden Kraft, eine größere K
und eine kleinere K'. Beim öffnen wird zunächst nur die Differenz der beiden Kornponenten
K, K' zum Spannen der Abreißfeder b benutzt, während eine Kraft von der
ungefähren Größe der Summe von K und K'
über den Lagerbock die Grundplatte g auf ihre Unterlage festdrückt. Sobald nun der
Hebel α das Schaltmesser d berührt, muß die Komponente K lediglich noch um diejenige
Kraft K" vergrößert werden, die nötig ist, um das Schaltmesser d aus der Kontaktfeder e
herauszudrücken. Zwar entsteht auch hierbei ein Kippmoment um die untere Kante/ der
Grundplatte g. Dieses ist aber einerseits
ίο ganz bedeutend kleiner wie bei den Schaltern
alter Konstruktion, andererseits kann es nicht zur Wirkung kommen, weil es klein ist gegenüber
dem Moment der Kraftresultante, welche den Schalter auf seine Unterlage niederdrückt.
Bild 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines nach diesem Prinzip gebauten einpoligen
Stromschalters, für 10 Ampere und 500 Volt, in Seitenansicht und in Aufsicht bei
abgenommenem Griff. Auf einer aus Isoliermaterial bestehenden und auf Gummifüßen
ruhenden rechteckigen Grundplatte 1 ist in der Mitte ein Lagerbock 2 befestigt, der zugleich
als Doppelklemme mit Rändelschrauben 3 ausgebildet ist. In der Drehachse 4
sind gelagert zwei parallele Schienen 5 und zwischen ihnen das Schaltmesser 6. Die beiden
Schienen 5 bilden einen gleicharmigen Hebel, der an beiden Enden in einem aus zylindrischem
Isoliermaterial kreisförmig gebogenen Griff 7 befestigt ist. Eine Abreißfeder 8 drückt das Schaltmesser 6 an einen
Anschlag 9. Beim Schließen des Schalters wird das Messer in einen Federkontakt io
bekannter Art eingedrückt, der auf einer Doppelklemme ii sitzt. Beim öffnen drückt
in üblicher Weise nach Spannen der Feder 8 ein Dorn 12 das Messer durch Hebehvirkung
aus dem Federkontakt heraus. Zwei hochflexible Kupferlitzen 13 verbinden das
Schaltmesser mit dem Lagerbock.
Die Einzelteile des Schalters sind derart ausgebildet, daß aus ihnen ohne weiteres in
bequemer Weise einpolige Umschalter, zweipolige Stromschlüssel, zweipolige Umschalter
und Stromwender und mehrpolige Schalterkombinationen nach dem gleichen Prinzip zusammengesetzt
werden können.
Claims (1)
- Patentanspruch:Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere für Experimentierzwecke, dessen Schaltmesser beim Ein- und Ausschalten durch einen zweiarmigen, vorzugsweise gleicharmigen Hebel bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte des Schaltmessers und des Bedienungshebels auf einem Bock derart hoch gelagert sind, daß das Schaltmesser in Einschaltstellung einen Winkel mit der Grundplatte bildet, und daß der Schalthebel einen bogen- oder halbkreisförmigen, ganz oder teilweise aus Isoliermaterial bestehenden Griff trägt, der beiderseits des Drehpunkts an dem zweiarmigen Hebel befestigt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH98297D DE509415C (de) | 1924-08-28 | 1924-08-28 | Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH98297D DE509415C (de) | 1924-08-28 | 1924-08-28 | Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE509415C true DE509415C (de) | 1930-10-09 |
Family
ID=7168027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH98297D Expired DE509415C (de) | 1924-08-28 | 1924-08-28 | Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE509415C (de) |
-
1924
- 1924-08-28 DE DEH98297D patent/DE509415C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443872A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1009697B (de) | Hebelschalter | |
DE509415C (de) | Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke | |
DE346302C (de) | ||
DE963446C (de) | Nockenwalzenschalter mit Schnappkontakten | |
DE2737020C2 (de) | Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf | |
DE2108912A1 (de) | Schalter fur mehrere Schaltstellungen | |
DE449093C (de) | Mehrpoliger elektrischer Momentschalter | |
DE3027598A1 (de) | Trennschalter | |
DE326973C (de) | Ein- oder mehrpoliger Schalter fuer Starkstromanlagen | |
DE414019C (de) | Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst | |
DE610574C (de) | Freileitungs-Netztrennschalter | |
DE1765633C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe | |
DE301842C (de) | ||
DE396569C (de) | Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen | |
DE687954C (de) | Elektromagnetischer Wendeschalter fuer Drehstrommotoren | |
DE510190C (de) | Wasserdichter elektrischer Schalter | |
DE518330C (de) | Sterndreieckschalter | |
DE449699C (de) | Hebelschalter | |
DE515558C (de) | Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete | |
DE889640C (de) | Kontaktdruckfeder fuer fernbetaetigte Schaltgeraete, insbesondere Schuetze | |
DE971384C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungs-Verbrauchern | |
DE411689C (de) | Druckschalter mit Schwingbruecke | |
DE432871C (de) | Einrichtung zur Erleichterung der Bedienung elektrischer Schaltapparate | |
DE1069258B (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte |