DE411689C - Druckschalter mit Schwingbruecke - Google Patents

Druckschalter mit Schwingbruecke

Info

Publication number
DE411689C
DE411689C DER59583D DER0059583D DE411689C DE 411689 C DE411689 C DE 411689C DE R59583 D DER59583 D DE R59583D DE R0059583 D DER0059583 D DE R0059583D DE 411689 C DE411689 C DE 411689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure switch
push button
oscillating bridge
switch
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER59583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER59583D priority Critical patent/DE411689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411689C publication Critical patent/DE411689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckschalter mit Schwingbrücke, · welcher sich von den bekannten Schaltern dieser Art dadurch unterscheidet, daß die Schwingbrücke beim Niederdrücken des Druckknopfes gleichzeitig eine drehende und wandernde Bewegung ausführt, mithin in beiden Schaltstellungen einen änderen Weg nimmt und unter dem Einfluß einer aufsitzenden, gespannten Feder in die jeweils andere Schaltstellung springt, wobei ein Stromschluß bzw. -abbruch oder -wechsel nach Überschreiten der Kipplage stattfindet.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungs« gegenstand beispielsweise in einer Ausfühirungsform als Wechselschalter dargestellt, und zwar zeigt .
Abb. ι und 2 einen Längsschnitt des Schal-, ters in beiden Schaltstellungen,
Abb. 3, 4 und 5 verschiedene Zwischen- «o Stellungen der Schwingbrücke,
Abb. 6 einen Längsschnitt des zu Abb. 1 um 18 o° gedrehten Schalters,
Abb. 7 eine Draufsicht nach Schnitt A-B der Abb. 6.
Auf dem Sockel 1, welcher aus Porzellan oder einem anderen Isoliermaterial besteht und auf welchem bogenförmige, durch einen Steg getrennte Koniaktstücke 2, 2' symmetrisch angeordnet sind, ist ein zylindrische!1 Rohrkörper 3 mit zwei im unteren Teil gegenüberliegenden Öffnungen mittels Schrauben
o. dgl. befestigt. In diesem Rohrkörper ist das Schaltwerk, d. h. die Schwingbrücke 4, und der zur Betätigung des Schaltwerkes dienende, unter Wirkung einer Feder 5 stehende Druckknopf 6 eingesetzt; der Rohrkörper enthält somit den ganzen mechanischen Teil des Schalters. Ferner· ist von außen auf dem Rohrkörper die Schutzkappe 7 aufgeschraubt. Der aus Isoliermaterial bestehende segmentförmige Schwingbrückenkörper 4 mit den Federkontakten 8, 8', der sich im unteren offenen Teil des Rohrkörpers 3 befindet, ist mittels Zapfen 9, 9' o. dgl. in wagerechte Langlochlager 10 eingesetzt und wird von der im Druckknopf und in einer Hiuse 11 untergebrachten, auf die eine der gewinkelten Flächen 12, 12' des Schwingbrückensteges wirkende Schraubenfeder 5 in selbstsperrender Schaltlage und in Berührung mit dem Druckknopf gehalten, der durch Vorsprünge 13, 13' in der Längsbewegung begrenzt und in der Drehbewegung· gesichert ist, sowie außerdem für den freien Durchtritt der Schwingbrücke gegenüberliegende Ausschnitte 14, 14' besitzt. Wird der Druckknopf niedergedrückt, so macht die mit diesem in Eingriff stehende Schwingbrücke infolge ihrer Langlochlagerung eine drehende und unter Spannen der Feder 5 gleichzeitig wandernde Bewegung, um bei Überschreiten der Kipplage im Augenblick der größten
Federspamnung plötzlich in die andere Schaltlage umzuspringen. Hierbei erfolgt der Stromabbruch und der Stromschluß an verschiedenen Stellen der Kontaktstücke Z3 2', wie aus den auf der Zeichnung dargestellten Schaltzwisclienstellungen hervorgeht.
In derselben Weise, wie für zwei und drei
Leitungen, läßt sich dieser Druckknopfschalter durch Vermehrung der Kontaktstücke 2 und der Kontaktfedern 8 auch für mehr Leitungen ausführen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ' i. Druckschalter mit Schwingbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbrücke (4) beim Niederdrücken des Druckknopfes (6) gleichzeitig eine drehende und wandernde Bewegung ausführt, mithin in beiden Schaltstellungen einen anderen Weg nimmt und unter dem Einfluß einer aufsitzenden, gespannten Feder (5) in die jeweils andere Schaltstellung springt, wobei ein Stromschluß bzw. -abbruch nach Überschreiten der Kipplage erfolgt.
  2. 2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beim Niederdrücken des Druckknopfes (6) sich ändernde Lage des Schwingbrückendrehpunktes ein Stromschluß und-abbruch an verschiedenen Stellen der Kontaktstücke (2, 2') stattfindet.
    Abb.1
    Abb.2
    »Ά9·4
    A66.3
    AMA Abb.5
DER59583D 1923-10-26 1923-10-26 Druckschalter mit Schwingbruecke Expired DE411689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59583D DE411689C (de) 1923-10-26 1923-10-26 Druckschalter mit Schwingbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59583D DE411689C (de) 1923-10-26 1923-10-26 Druckschalter mit Schwingbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411689C true DE411689C (de) 1925-03-28

Family

ID=7411118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER59583D Expired DE411689C (de) 1923-10-26 1923-10-26 Druckschalter mit Schwingbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421021C2 (de)
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE411689C (de) Druckschalter mit Schwingbruecke
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE1953264U (de) Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE387216C (de) Druckknopfschalter
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE698863C (de) altstelle
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE486013C (de) Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt
DE403066C (de) Druckknopfschalter
DE417772C (de) Elektromagnetische Sicherung
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE584991C (de) Schalter fuer normale Betriebsspannungen, insbesondere Installationsdrehschalter, mit mehreren unter Momentschaltwirkung stehenden Unterbrechungsstellen am drehbaren Schaltkoerper in einer oder jeder der vom Netz zum Verbraucher fuehrenden Schaltleitungen
DE415795C (de) Durch Hitzdraht gesteuerter Sicherungsschalter in Stoepselform
DE1540240C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE429114C (de) Elektrischer Schalter mit bogenfoermig eingespannter Bandfeder
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE414435C (de) Drehschalter mit Kontaktrastenfedern
DE481491C (de) Elektrischer Kippschalter mit Kniehebelmechanismus
DE376725C (de) Drehschalter, bei welchem Kontaktschieber durch Exzenter beeinflusst werden
DE488112C (de) Kontaktfeder, insbesondere fuer Drehschalter