DE486013C - Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt - Google Patents

Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt

Info

Publication number
DE486013C
DE486013C DESCH84622D DESC084622D DE486013C DE 486013 C DE486013 C DE 486013C DE SCH84622 D DESCH84622 D DE SCH84622D DE SC084622 D DESC084622 D DE SC084622D DE 486013 C DE486013 C DE 486013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
button
contact lever
lever
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD SCHULTZE NAUMBURG
Original Assignee
BERNHARD SCHULTZE NAUMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD SCHULTZE NAUMBURG filed Critical BERNHARD SCHULTZE NAUMBURG
Priority to DESCH84622D priority Critical patent/DE486013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486013C publication Critical patent/DE486013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Druckknopfschalter für Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen billig herstellbaren elektrischen Schalter, z. B. einen Wandschalter für Hausbeleuchtung, zu schaffen, dessen Antrieb durch einen einzigen Druckknopf erfolgt. Der Einknopfschalter ist dem Zweiknopfschalter oder gar erst dem Drehschalter praktisch zweifellos überlegen; das Niederdrücken eines Knopfes ist ungleich einfacher als das Drehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einem hin und her beweglichen Kontaktstück durch das stets gleiche Niederdrücken eines Knopfes eine in ihrer Richtung stets sich umkehrende Bewegung zu erteilen; diese Bewegung muß zur Vermeidung eines Lichtbogens sprungartig erfolgen.
  • Die geforderte Art der Bewegung wird nun dadurch erreicht, daß auf dem (in der Zeichnung als einfacher Hebel dargestellten) Kontaktstück a ein Hebel b drehbar angeordnet ist, dessen Drehpunkt L exzentrisch zur Achse k des Hebels ra liegt. Der Hebel b ist wiederum mit dem Hebel c in in gelenkig verbunden; Hebel c ist an dem Druckknopf d drehbar befestigt. Beim Niederdrücken des Knopfes d wird zunächst durch Hebel b und den Schieber h, welcher in den mit dem Kontakthebel a starr verbundenen Führungen g gleitet, die Spiralfeder j gespannt, bis der Anschlag g den Hebel a zwingt, aus der Klemme e herauszugleiten. LTntef der Wirkung der gespannten Feder i springt der Hebela selbsttätig in die in Abb. a dargestellte Stellung um; diese Bewegung erfolgt mit zunehmendem Beschleunigung, da sich das Gelenk m von der Mittellinie A entfernt und hierbei das auf a ausgeübte Drehmoment sich vergrößert. Der Knopf d wird beim Loslassen desselben durch eine Feder, welche der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelassen ist, in die Anfangsstellung zurückgeschoben, wobei die am Hebel c befestigten Federn p an dem Gehäuse anstoßen und den Hebel c in die Mittellinie A zurückführen. Beim nächsten Niederdrücken des Knopfes erfolgt die Bewegung des Kontaktstückes a dann in gleicher Weise, aber in entgegengesetzter Richtung.
  • Der Druckknopf d besteht zweckmäßig aus nichtleitendem Material, oder wird, sofern er aus Metall besteht, gegen den Hebel c isoliert. Die Spiralfeder j kann auch durch eine Blattfeder ersetzt werden. Ferner kann der Hebel b verkürzt werden, so daß das Gelenk in seitlich von der Mittellinie A liegt. Dies hat zur Folge, daß beim Niederdrücken des Knopfes zunächst ein entgegengesetztes Drehmoment auftritt, welches verhindert, daß der Hebel a aus den Klemmen gleitet, bevor die Feder j gespannt ist. Hebel a wird an seinem Ende zweckmäßig etwas gewölbt und von der ebenfalls gewölbten federnden Klemme e bzw. f umschlossen, so daß die Spannung der Feder j allein die Auslösung nicht bewirken kann; diese geschieht dann erst durch den Anschlag g. Der Hebel c kann durch einen in sich federnden Streifen ersetzt werden, t elcher am Druckknopf d starr befestigt wird. Dieser federnde Streifen erlaubt das Abweichen des Gelenkes in von der Mittellinie A (Al:b. a) und führt beim Aufwärtsgang des Knopfes d das Gelenk m in die Mittellinie A zurück.
  • Die Stromzuführung geschieht entweder bei k, der Strom wird dann abwechselnd nach c oder f geleitet. Oder die Klemmen e und f werden als Doppelklemmen ausgeführt; dann wird der Strom durch den sich zwischen die Doppelklemmen einschiebenden Hebel a geschlossen. Beide Ausführungen erlauben den Gebrauch als einfachen Ein- und Ausschalter sowie als Wechselschalter. Schließlich kann das Kontaktstfck a so gebaut sein, daß es die zwei Doppel- (also vier) Klemmen abwechselnd parallel oder -über Kreuz leitend verbindet; der Schalter ist dann. auch als Polwender benutzbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einknopfschalter für Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied, welches durch Federn (p, p) in der Mittellage gehalten wird, und der Kontakthebel durch ein Zwischenglied (b) gelenkig verbunden sind, und daß der Kontakthebel einen beweglichen, federnd gegen das Zwischenglied drückenden Schieber besitzt, dessen Gleitschienen zugleich derart als Anschlag für das Zwischenglied dienen, daß der Kontakthebel, wenn sich das mit dem Druckglied verbundene Ende des Zwischengliedes beim Niederdrücken des Druckknopfes aus der Mittellinie (A) herausbewegt, aus einer Schaltstellung herausgezogen und infolge der sich entspannenden Schieberfeder in die andere Schaltstellung schnappend umgestellt wird.
DESCH84622D 1927-11-27 1927-11-27 Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt Expired DE486013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84622D DE486013C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84622D DE486013C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486013C true DE486013C (de) 1929-11-09

Family

ID=7443000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84622D Expired DE486013C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847594C2 (de) Schnellunterbrecher
DE1009697B (de) Hebelschalter
DE486013C (de) Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt
DE3421021C2 (de)
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE319194C (de) Druckschalter mit Stromschlusswippe
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE387216C (de) Druckknopfschalter
DE1665394A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE699837C (de) Schalter mit geradlinig in einem Sockelschlitz hin und her gefuehrtem Schaltorgan ausIsolierstoff
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE411689C (de) Druckschalter mit Schwingbruecke
DE724952C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied
DE722734C (de) Installations-Schalter mit Kippschaltwerk
EP0938110A2 (de) Vorrichtung für das ein- und ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE1104585B (de) Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE521376C (de) Druckknopfschalter mit drehbarer Schaltwalze
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE7016357U (de) Schalter.