DE1009697B - Hebelschalter - Google Patents
HebelschalterInfo
- Publication number
- DE1009697B DE1009697B DEA20437A DEA0020437A DE1009697B DE 1009697 B DE1009697 B DE 1009697B DE A20437 A DEA20437 A DE A20437A DE A0020437 A DEA0020437 A DE A0020437A DE 1009697 B DE1009697 B DE 1009697B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switch
- last
- point
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/12—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/38—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
- H01H9/383—Arcing contact pivots relative to the movable contact assembly
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Es sind Hebelschalter für große Stromstärken bekannt, die mit zwei vom Strom durchflossenen Schaltstellen
versehen sind, welche zwangläufig nacheinander geöffnet und geschlossen werden, wobei das Antriebsorgan für beide Schaltungen entgegengesetzte Bewe-
gungen durchläuft. Bei Hebelschaltern mit Haupt- und Hilfsschaltstelle hat man angegeben, das Ein- und das
Ausschalten durch die Hilfsschaltstelle vorzunehmen, die jeweils zuerst geschlossen und zuletzt geöffnet
wird. Es ist ferner angegeben worden, daß bei Hebelschaltern mit Haupt- und Nebenschaltstelle beim Ausschalten
zuerst die Hauptschaltstelle und dann die Hilfsschaltstelle geöffnet wird, während beim Einschalten
die umgekehrte Reihenfolge eingehalten wird. Schließlich ist es bei Schaltanordnungen mit zwei
zusammenarbeitenden, parallel vom Strom durchflossenen Leistungsschaltern bekannt, die Steuerung
so durchzuführen, daß die zuletzt öffnende Schaltstelle die Abschaltung, die zuerst öffnende Schaltstelle dagegen
die Einschaltung übernimmt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Hebelschalter mit zwei parallel vom Strom durchflossenen Schaltstellen,
von welchen eine zuletzt geöffnet und auch zuletzt geschlossen wird. Das Kennzeichen der Erfindung
besteht darin, daß der bewegliche Kontakt der jeweils zuletzt wirksamen Schaltstelle an einem
Winkelhebel sitzt, der unter der Wirkung einer Druckkraft steht und der am Ende eines einarmigen Hebels
drehbar gelagert ist, welcher den beweglichen Kontakt der zweiten Schaltstelle trägt, wobei dieser Winkelhebel
an seinem freien Arm durch einen Lenker mit einem weiteren einarmigen Hebel verbunden ist, der
seinerseits an den einarmigen Hebel für den beweglichen Kontakt der zweiten Schaltstelle angelenkt ist
und der mit einer dauernd in gleicher Richtung bewegten Antriebskurbel einen Kniehebel bildet, der sich
in der Einschaltstellung des Schalters in der Strecklage befindet.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in verschiedenen
Schaltstellungen gezeigt.
Fig. 1 zeigt die Einschaltstellung des Schalters,
Fig. 3 die Ausschaltstellung desselben, und
Fig. 2 und 4 zeigen Schalterstellungen kurz vor dem Ausschalten bzw. vor dem Einschalten.
An der Schaltergrundplatte 1 sitzen die festen Kontakte 2, 3, die mit ihren beweglichen Kontakten 2°, 3a
parallel vom Strom durchflossene Schaltstellen bilden. Die Schaltstelle 2, 2a dient zum Einschalten, sie besitzt
Lamellen- oder Fingerkontakte, die praktisch gleichzeitig mit dem beweglichen Kontakt in Berührung
kommen und so den Strom unterteilen, wodurch ihre mechanische und thermische Beanspruchung klein ist.
Die Schaltstelle 3,3" dient zum Ausschalten; ihre
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. Mai 1954
Schweiz vom 17. Mai 1954
Alfred Ulrich, Rietheim (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Kontakte sind massive Klotzkontakte, die einen gewissen Abbrand durch den Abschaltlichtbogen zulassen.
Die Schaltstelle 3, 3a wird bei Durchführung
einer Aus-Ein-Schaltung jeweils zuletzt geöffnet und auch zuletzt geschlossen. Der bewegliche Kontakt 2"
der Einschaltstelle 2,2a sitzt an dem einarmigen
Hebel 4, der an einem Bock 5 der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist. Der bewegliche Kontakt 3° der Ausschaltstelle
3, 3" sitzt an einem Winkelhebel 6, der am
Ende des einarmigen Hebels 4 drehbar angelenkt ist. Er steht unter der Wirkung der Druckfeder 7, die am
freien Arm des Winkelhebels 6 angreift und gegen den Bock 5 abgestützt ist. Der freie Arm des Winkelhebels
6 steht ferner durch den Lenker 8 mit dem bei 10 an den einarmigen Hebel 4 angelenkten einarmigen
Hebel 9 in Verbindung. Der Hebel 9 bildet mit der dauernd in der gleichen Richtung bewegten Antriebskurbel 11 einen Kniehebel, der sich in der in Fig. 1
gezeigten Einschaltstellung in der Streck- oder Totpunktlage befindet, welche durch eine die Kurbelwelle
und den Gelenkpunkt 10 des Hebels 9 verbindende Gerade bestimmt ist.
Die Antriebskurbel 11 kann von Hand oder motorisch oder durch Federspeicherantrieb in Umdrehung
gesetzt werden. Sie durchläuft bei einer Ausschaltung und darauffolgenden Einschaltung eine volle Kreisbahn.
Wird für eine Ausschaltung die Kurbel 11 in der Pfeilrichtung in Umlauf gesetzt, dann erfolgt nach
709 547/317
Durchdrücken des Kniegelenkes mittels des Hebels 9 eine Drehung des Hebels 4 um seinen Drehpunkt im
Bock 5. Die Schaltstelle 2, 2a wird geöffnet. Durch
die Drehbewegung des Hebels 4 wird auch die Stellung des Winkelhebels 6 verändert, der die Schaltstelle 3,3°
als Drehpunkt benutzt. Dabei verlängert sich die Feder 7, und sie wird entspannt; der Kontaktdruck an
der Schaltstelle 3, 3" bleibt aber mindestens konstant,
da mit der Verlagerung des Winkelhebels eine Verlängerung des wirksamen Hebelarmes der Feder 7
eintritt (vgl. Fig. 2). Bei Weiterdrehung der Kurbel übernimmt nach einem gewissen Trennungsweg der
Kontakte 2, 2a der Lenker 8 den Federdruck und öffnet
die Schaltstelle 3,. 3°. Die Schalterteile nehmen die in
Fig. 3 gezeigte Stellung ein. Dabei wird die Feder 7 wieder gespannt.
Bei dem darauffolgenden Einschalten kommen zuerst die Kontakte der Schaltstelle 2, 2" in Eingriff.
Der bewegliche Kontakt 3a der Schaltstelle 3, 3ß wird
durch den Lenker 8, den Hebel 9 und die weiterdrehende Kurbel 11 in seiner Schließbewegung zwangläufig
zurückgehalten (vgl. Fig. 4). Nach Beendigung des Kurbelumlaufes nehmen die Schalterteile wieder
die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung ein.
Der Kontaktdruck an der zuletzt öffnenden und auch zuletzt schließenden Schaltstelle kann auch durch eine
Federung des Kurbellagers oder der von der Kurbel bewegten Stange bzw. auch des Ausschaltkontaktes
selbst erzeugt werden.
Claims (2)
1. Hebelschalter mit zwei parallel vom Strom durchflossenen Schaltstellen, von welchen eine zuletzt
geöffnet und auch zuletzt geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt
(3a) der jeweils zuletzt wirksamen Schaltstelle (3j 3°) an einem Winkelhebel (6) sitzt, der unter
der Wirkung einer Druckkraft steht und der am Ende eines einarmigen Hebels (4) drehbar gelagert
ίο ist, welcher den beweglichen Kontakt (2a) der
zweiten Schaltstelle (2,2a) trägt, wobei dieser
Winkelhebel (6) an seinem freien Arm durch einen Lenker (8) mit einem weiteren einarmigen Hebel
(9) verbunden ist, der seinerseits an den einarmigen Hebel (4) angelenkt ist, und der mit einer dauernd
in gleicher Richtung bewegten Antriebskurbel (11) einen Kniehebel bildet, der sich in der Einschaltstellung
des Schalters in der Strecklage befindet.
2. Hebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck in der zuletzt
öffnenden und zuletzt schließenden Schaltstelle (3, 3") durch eine Feder (7) erzeugt wird,
die zwischen dem Winkelhebel (6) und einem festen Punkt an der Schaltergrundplatte (5) eingespannt
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 540 926;
USA.-Patentschrift Nr. 2 174 236.
Deutsche Patentschrift Nr. 540 926;
USA.-Patentschrift Nr. 2 174 236.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 709 5+7/317 5.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2761040X | 1954-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1009697B true DE1009697B (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=4571567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA20437A Pending DE1009697B (de) | 1954-05-17 | 1954-05-31 | Hebelschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2761040A (de) |
BE (1) | BE538234A (de) |
DE (1) | DE1009697B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4075464A1 (de) * | 2021-04-16 | 2022-10-19 | Schneider Electric Industries SAS | Stromschalter an einem mittel- oder hochspannungsstromkreis |
EP4369371A1 (de) * | 2022-11-09 | 2024-05-15 | ABB Schweiz AG | Elektrischer kontakt und verfahren zum entwurf eines elektrischen kontakts |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076882A (en) * | 1957-08-22 | 1963-02-05 | Gen Electric | Electric circuit breaker |
US3210506A (en) * | 1957-12-13 | 1965-10-05 | Westinghouse Electric Corp | Circuit breaker with improved contact structure |
US2993105A (en) * | 1957-12-13 | 1961-07-18 | Westinghouse Electric Corp | Circuit breaker |
NL104518C (de) * | 1958-08-27 | |||
US3042766A (en) * | 1958-10-28 | 1962-07-03 | Jennings Radio Mfg Corp | Vacuum load-break switch |
US2959654A (en) * | 1958-12-19 | 1960-11-08 | Ite Circuit Breaker Ltd | Latched type shunted contact for three stage contact construction |
US3020374A (en) * | 1959-07-02 | 1962-02-06 | Ite Circuit Breaker Ltd | Circuit breaker arcing contact construction |
US3249729A (en) * | 1963-10-18 | 1966-05-03 | Gen Electric | Electric circuit breaker wherein the operation of separable arcing contacts is dependent on the magnitude of current in the main contacts |
US3496319A (en) * | 1966-12-07 | 1970-02-17 | Empire Switchboard Co Inc | High current electric switch with arc chute interlocked with movable contact,and spring driving means |
US4544811A (en) * | 1984-06-08 | 1985-10-01 | Methode Electronics, Inc. | Electric switch |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE540926C (de) * | 1932-01-05 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schalter mit Vorstufe | |
US2174236A (en) * | 1937-02-27 | 1939-09-26 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Multiple-blade disconnecting switch |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2581181A (en) * | 1950-01-07 | 1952-01-01 | Gen Electric | Heavy-duty air circuit breaker |
-
0
- BE BE538234D patent/BE538234A/xx unknown
-
1954
- 1954-05-31 DE DEA20437A patent/DE1009697B/de active Pending
-
1955
- 1955-05-12 US US507945A patent/US2761040A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE540926C (de) * | 1932-01-05 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schalter mit Vorstufe | |
US2174236A (en) * | 1937-02-27 | 1939-09-26 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Multiple-blade disconnecting switch |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4075464A1 (de) * | 2021-04-16 | 2022-10-19 | Schneider Electric Industries SAS | Stromschalter an einem mittel- oder hochspannungsstromkreis |
FR3122032A1 (fr) * | 2021-04-16 | 2022-10-21 | Schneider Electric Industries Sas | Interrupteur de courant sur un circuit électrique de moyenne ou haute tension |
EP4369371A1 (de) * | 2022-11-09 | 2024-05-15 | ABB Schweiz AG | Elektrischer kontakt und verfahren zum entwurf eines elektrischen kontakts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2761040A (en) | 1956-08-28 |
BE538234A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7442120U (de) | Elektrischer Schalter mit Einschaltwiderstand | |
DE1009697B (de) | Hebelschalter | |
DE1130031B (de) | Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor | |
DE550172C (de) | Kurzschalter | |
DE851084C (de) | Starkstrom-Luftschalter mit sich abwaelzenden Druckkontakten | |
DE698863C (de) | altstelle | |
DE2338637A1 (de) | Kontaktanordnung fuer elektrisches schaltgeraet | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE2502162C3 (de) | Draufschalter, insbesondere Erdungsschalter | |
DE672105C (de) | Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten | |
DE943894C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE758607C (de) | Leistungsschalter | |
DE380051C (de) | Schalthebel fuer elektrische Unterbrecher | |
DE715765C (de) | Elektrischer Installationsschalter mit Druckknopf | |
DE593935C (de) | Kontaktanordnung fuer Regel-Schaltwerke von unter Last umschaltbaren Anzapftransformatoren | |
DE622208C (de) | Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung | |
DE723008C (de) | Einbau eines oelarmen, horizontal angeordneten Fluessigkeitsschalters in eine Hochspannungsleitungsanlage in Verbindung mit einem Lufttrennschalter | |
DE486013C (de) | Druckknopfschalter fuer Momentschaltung mit einem im Druckknopf schwingbar gelagerten Druckgliede, welches einen hin und her beweglichen Kontakthebel umstellt | |
DE666071C (de) | Niederspannungstrennschalter | |
DE767683C (de) | Schalter, insbesondere Gleichstromschalter fuer hohe Stromstaerken | |
DE3332684C2 (de) | ||
DE2819019A1 (de) | Lasttrennschalter | |
DE949352C (de) | Hochspannungs-Trennschalter | |
DE351804C (de) | Schalter, bei dem ein Schwinghebel unter der Einwirkung einer Schnellfeder steht | |
DE4211156A1 (de) | Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter |