DE622208C - Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung - Google Patents

Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung

Info

Publication number
DE622208C
DE622208C DEST51027D DEST051027D DE622208C DE 622208 C DE622208 C DE 622208C DE ST51027 D DEST51027 D DE ST51027D DE ST051027 D DEST051027 D DE ST051027D DE 622208 C DE622208 C DE 622208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
knee joint
manually operated
face
joint installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEST51027D priority Critical patent/DE622208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622208C publication Critical patent/DE622208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetätigten Momentausschaltung Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsselbstschalter, bei dem zwischen dem Schaltgriff und dem beweglichen Unterbrechungskontakt ein Kniegelenk angeordnet ist, das unter der Wirkung der Schaltfeder steht. Beim Ansprechen des Schalters infolge eines Überstroms wird der Ausschaltvorgang durch das Einknicken des Kniegelenks eingeleitet, worauf die Unterbrechungskontakte unter der Wirkung der Schaltfeder rasch voneinander getrennt und .der sich zwischen den Kontakten bildende Lichtbogen rasch zum Erlöschen gebracht werden.
  • Beim Ausschalten des Schalters von Hand in der Weise, das der Einschalthebel langsam zurückgedreht wird, bleibt das Kniegelenk in seiner Strecklage, so daß die Unterbrechungskontakte entsprechend der Bewegung des Schalthebels langsam geöffnet werden. Infolge des langsamen Öffnens der Unterbrechungskontakte bleibt zwischen diesen ein Unterbrechungslichtbogen bestehen, der die Kontakte beschädigt.
  • Die Erfindung bezweckt, durch eine einfache und billige Vorkdhrung ein langsames Öffnen der Unterbrechungskontakte beim Zurückdrehen des Schaltgriffes unmöglich zu machen.
  • Erfindungsgemäß wirkt ein mit seinem einen Ende zweckmäßig am Schalterrahmen befestigter Blechstreifen, dessen anderes, frei federndes Ende mit einer schräg zulaufenden Stirnseite versehen ist, derart mit einer Verlängerung des die Gelenkarme des Kniegelenks verbindenden Bolzens zusammen, daß die Verlängerung im Einschaltzustand des Schalters an der Stirnseite des Blechstreifens anliegt und beim Zurückdrehen des Einschalthebels an der schrägen Stirnseite entlang gleitend über die Totpunktlage hinweggebracht wird, so daß ein Durchknicken des Kniegelenks erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Abb. r zeigt eine Seitenansicht nach Entfernen der vorderen Rahmenhälfte, Abb. a eine Draufsicht des Schalters.
  • Der Einschaltgriff a ist mittels Laschen b, e mit dem einen Gelenkarm d des Kniegelenks verbunden. Der andere Gelenkarm e des Kniegelenks steht mittels einer Lasche f mit einer Rolle g in Verbindung, die auf die den beweglichen - Unterbrechungskontakt ic tragende Schaltfeder i einwirkt. An dem einen der beiden Rahmen k ist mit seinem einen Ende ein Blechstreifen m befestigt, dessen anderes, frei federndes Ende mit einer schräg zulaufenden -Stirnseiten versehen ist. Die Gelenkarme d, e sind mittels eines Bolzens o verbunden, der eine seitliche Verlängerung p trägt. Eine Feder q führt das nach unten durchknickende Kniegelenk in seine Strecklage zurück.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim 'Einschalten des Schalters durch Drehen des Schaltgriffs im umgekehrten Uhrzeigersinn bewegt sich der Gelenkbolzen o von rechts nach links. Dabei gleitet seine Verlängerung p. an dem Blechstreifen m vorbei, bis sie nach beendeter Einschaltung an der Stirnseiten des nach innen federnden Blechstreifens anliegt. Bei Zurückdrehen des-Schaltgriffes bewegt sich der Bolzen o, p an der schrägen Stirnfläche zz des Blechstreifens entlang. Dadurch wird der Gelenkpunkt des Kniegelenks, noch ehe die Unterbrechungskontakte sich öffnen, über seine Totpunktlage gebracht, so daß das Kniegelenk nach unten durchknickt und dadurch eine Momentunterbrechung der Schaltkontakte erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetätigten Momentausschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinem einen Ende zweckmäßig am Schalterrahmen (k) befestigterBlechstreifen (m), dessen anderes, frei federndes Ende mit einer schräg zulaufenden Stirnseite (n) versehen ist, derart mit einer Verlängerung (p) des die Gelenkarme (e, d) des Kniegelenks verbindenden Bolzens (o) zusammenwirkt, daß die Verlängerung (p) im Einschaltzustand des Schalters an der Stirnseite (n) des Blechstreifens anliegt und beim Zurückdrehen des Einschalthebels (a) an der schrägen Stirnseite (n) entlang gleitend über die Totpunktläge hinweggebracht wird, so daß ein Durchknicken des Kniegelenks erfolgt.
DEST51027D 1933-07-04 Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung Expired DE622208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51027D DE622208C (de) 1933-07-04 Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51027D DE622208C (de) 1933-07-04 Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung
DE771217X 1933-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622208C true DE622208C (de) 1935-11-22

Family

ID=25947995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51027D Expired DE622208C (de) 1933-07-04 Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622208C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200415B (de) * 1962-07-25 1965-09-09 App Thermoflex Ets J M Dard Momentausschalter mit Freiausloesung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200415B (de) * 1962-07-25 1965-09-09 App Thermoflex Ets J M Dard Momentausschalter mit Freiausloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009697B (de) Hebelschalter
DE19526591B4 (de) Elektrischer Schalter
DE622208C (de) Kniegelenk-Installationsselbstschalter mit einer Vorrichtung zur handbetaetigten Momentausschaltung
DE529002C (de) Druckluftschalter
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
EP0110010A1 (de) Motorschutzschalter
AT142499B (de) Vorrichtung zur Momentausschaltung von Installations-Selbstschaltern.
DE550172C (de) Kurzschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
EP0764337B1 (de) Antriebseinrichtung für vakuumleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger ausführung
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE480164C (de) Kontaktanordnung an Selbstschaltern
CH179568A (de) Kniehebel-Installations-Selbstschalter.
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE758607C (de) Leistungsschalter
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE540926C (de) Schalter mit Vorstufe
AT149808B (de) Leistungsschalter mit zwei Schaltgliedern.
DE722734C (de) Installations-Schalter mit Kippschaltwerk
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
DE674049C (de) Drehschalter fuer Wechselstrom mit Rechts- und Linksdrehung, totem Gang und Kantelgesperre
DE128078C (de)
DE915474C (de) Kleinselbstschalter
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE593935C (de) Kontaktanordnung fuer Regel-Schaltwerke von unter Last umschaltbaren Anzapftransformatoren