DE2415814A1 - Regelkondensator - Google Patents
RegelkondensatorInfo
- Publication number
- DE2415814A1 DE2415814A1 DE2415814A DE2415814A DE2415814A1 DE 2415814 A1 DE2415814 A1 DE 2415814A1 DE 2415814 A DE2415814 A DE 2415814A DE 2415814 A DE2415814 A DE 2415814A DE 2415814 A1 DE2415814 A1 DE 2415814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- movable electrode
- sleeve
- stator
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 30
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G5/00—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
- H01G5/04—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
- H01G5/12—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of part-cylindrical, conical, or spherical electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G5/00—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G5/00—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
- H01G5/04—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
- H01G5/14—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to longitudinal movement of electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Patentanwälte: ο/ι ςο ι
Dr. Ing. Waiter Abltz 24 10 0
Dr. Dieter F. Morf 1.. April 19711
Dr. Hans-Α. Brauns 586 052
8 München 86, Plenzeuwntr. Λ
American Technical Ceramics, Division of Phase Industries, Ine,
15, Stepar Place, Huntington Station, N.Y. 11746, V.St.A.
Regelkondensator
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Regelkondensator in Miniaturausführung, und. insbesondere Verbesserungen
eines mit Luft als Dielektrikum arbeitenden Regelkondensators. . .
In einer Bauart eines mit Luft als Dielektrikum arbeitenden
Regelkondensators werden präzisionsgegossene Metallteile sowohl für den Stator wie auch für die beweglichen
Elektroden verwendet, welche aus einer niedrig schmelzenden Metalllegierung bestehen. Die für die Herstellung
einer derartigen Anordnung erforderlichen Werkzeuge sind ziemlich kostspielig. Einige bekannte Kondensatoranordnungen
verwenden ferner eine Kontaktfeder zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der inneren beweglichen·
Elektrode und der äusseren leitenden Hülse. Diese Feder wirkt induktiv,und ferner kann bei Auftreten merklicher
Schwingungen der federbelastete elektrische Kontakt ungleichmässig werden.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Anzahl von Verbesserungen gegenüber bekannten Kondensatoren. Der zylindrische
Stator oder die stationäre Elektrode und die zylindrische, bewegliche Elektrode werden beide aus massivem Metall,
509809/0670
wie Messing oder Aluminium,hergestellt. Ein Kunststoff-Abstandselement
wird als Anschlag für die bewegliche Elektrode für die Einstellung einer maximalen Kapazität verwendet.
Die bewegliche Elektrode besitzt einen sechseckigen Kopf, wobei dessen sechs Kanten gleitbar innerhalb der
Seiten einer sechseckigen öffnung in einer äusseren Hülse angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht es, die Anordnung
einer Kontaktfeder zu vermeiden, da ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen der beweglichen
und der stationären Elektrode unter allen Betriebsbedingungen immer beibehalten wird. Eine Einstellung der Kapazität
wird mittels Drehung einer Schraube in der beweglichen Elektrode erzielt, wodurch die bewegliche Elektrode
axial vorgeschoben und zurückgezogen wird. Um das Spiel zu kontrollieren und Drehmomentschwingungen daran zu hindern,
die eingestellte Lage der Schraube zu verändern, ist eine Tellerscheibe vorgesehen, welche am Kopf der beweglichen
Elektrode anliegt, sowie eine Sicherungsmutter, welche an der Tellerscheibe anliegt.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Regelkondensatoranordnung
geschaffen, welche gekennzeichnet ist durch ein rohrförmiges Isoliergehäuse, eine zylindrische Statorelektrode,
die axial innerhalb des Isoliergehäuses angeordnet ist, eine zylindrische Hülse, die axial fluchtend mit dem
Isoliergehäuse und der Statorelektrode angeordnet ist, eine axial bewegliche Elektrode, die axial innerhalb der Hülse
liegt, wobei die bewegliche Elektrode einen polygonalen Kopf mit flachen Kanten aufweist, und die Hülse eine entsprechende
polygonale öffnung mit glatten Seiten besitzt, in welcher der polygonale Kopf gleitbar in enger Berührung
aufgenommen wird, so dass die Kanten des Kopfes mechanisch und elektrisch mit den glatten Seiten der öffnung Kontakt
machen, um dabei die bewegliche Elektrode an einer Drehung
- 2 509809/0670
zu hindern, wobei eine drehbare Einstellschraube vorgesehen ist, deren Schaft am polygonalen Kopf angreift,
um die bewegliche Elektrode axial gegenüber der Statorelektrode vor- und zurückzubewegen, und welche einen
Kopf aufweist, welcher drehbar von der Hülse aufgenommen wird, um die Schraube in der Hülse zu halten.
Die Erfindung wird anschliessend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen axialen Teilschnitt durch einen erfindungsgemässen
Regelkondensator,
Figur 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der Figur 1,
Figur J5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung
der Einzelteile des Kondensators, und
Figur 4 einen Querschnitt im vergrösserten Massstab der beweglichen Elektrode, welcher längs der Linie 4-4 ■
der Figur 3 geführt ist.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile, wobei die Kondensatoranordnung 9
ein zylindrisches Gehäuse aus Isoliermaterial,wie beispielsweise keramischem Material, aufweist. Das Gehäuse ist an
seinen Enden 12 und 15 metallisiert. Innerhalb des Gehäuses
10 ist eine Statorelektrode 14 angeordnet, welche im radialen
Abstand voneinander angeordnete,innere und äussere konzentrische Wände 15, 16 aufweist, welche sich ausgehend von
einer kreisförmigen Endplatte 18 erstrecken und mit dieser einstückig ausgebildet sind. Ein Bolzen 20 steht axial von
der Endplatte 18 ab und dient als elektrische Klemme für den Kondensator 9. Die äussere Wand 16 wird von einem keramischen
Gehäuse 10 umgeben. Die Statorelektrode 14 weist
509809/0670
** 24158U
ferner einen axialen Zapfen 22 auf, an welchem eine aus Kunststoff bestehende FührungshUlse 24 angeordnet ist, die
aus einem sehr glatten, selbstschmierenden Material, wie beispielsweise Nylon oder Fluoräthylen, besteht. Die Führungshülse
24 besitzt ein geschlossenes Ende 23 und endet an ihrem anderen Ende in einen ringförmigen Flansch 26,
der als Anschlag für eine axial verschiebbare Elektrode 25 dient. Die Elektrode 25 ist in einer äusseren Hülse j50 verschiebbar',
welche axial fluchtend zur Elektrode 14 liegt. Die Hülse 30 ist mit einem Ringflansch 31 ausgebildet, welcher
an einem Ende des Gehäuses 10 anliegt, während die ringförmige Endplatte 18 am anderen Ende des Gehäuses 10
anliegt. Lötmittel 32, 33 kann den jeweiligen metallisierten Enden 12 und 13 zugeführt werden, um die Hülse 30 axial
fluchtend mit der Statorelektrode 14 zu halten. Die Hülse 30 besitzt ein Aussengewinde 34 zur Befestigung des Kondensators
9 an einer Schalttafel oder einer anderen Halterung für eine elektrische Vorrichtung, von welcher die Kondensatoranordnung
9 einen Teil darstellt. Die Hülse 30 weist eine polygonale öffnung mit sechs glatten Seiten 36 zur Aufnahme
der Elektrode 25 auf. Die bewegliche Elektrode 25 ist mit einem sechseckigen Kopf 38 mit sechs Kanten 39 versehen, welche
gleitbar in enger Anlage in der Hülse 30 aufgenommen wird,
damit ein guter elektrischer Kontakt zwischen den sechs Kanten 39 des Kopfes 38 und den sechs Seiten 36 der öffnung 35
hergestellt wird. Die Elektrode 25 weist zwei im radialen Abstand voneinander liegende konzentrische Zylinderwände 40,
42 auf, welche innerhalb der Wände I5 und l6 angeordnet
sind und jeweils im radialen Abstand zur Elektrode l4 liegen. Der die Führungshülse 24 tragende Zapfen 22 wird im Inneren
der Zylinderwand 42 aufgenommen und dient als Führung für die bewegliche Elektrode 25. Befindet sich die bewegliche Elektrode
25 zur Erzielung der maximalen Kapazität der Anordnung vollständig innerhalb der Elektrode 14, so liegt das freie
Ende der Zylinderwand 42 am Endflansch 26 der Führungshülse 24 an. Der Kopf 38 der Elektrode 25 ist mit einer Gewin-
- 4 509809/0670
debohrung 44 versehen, welche einen Gewindezapfen
46 einer Einstellschraube 48 aufnimmt. Die Einstellschraube
48 besitzt einen am äusseren Ende der Hülse 30 zugänglichen,geschlitzten Kopf 50, welcher zur Einstellung
des Kondensators mittels eines Schraubenziehers gedreht werden kann.
Der Kopf 50 der Einstellschraube 48 wird innerhalb der
Hülse JO mittels einer ringförmig umgebogenen Lippe 52 .
gehalten, welche hergestellt wird, nachdem die Teile der Anordnung in die Hülse 30 eingesetzt wurden. Gerade innerhalb
der Lippe 52 ist eine flache Scheibe 54 angeordnet.
Der Kopf 50 der Einstellschraube 48 wird von einem elastischen, dichtenden 0-Ring 56 umgeben. Eine flache Teflonscheibe
55 liegt am Boden des Kopfes 50 der Einstellschraube 48 an, und neben derselben ist eine Messingscheibe 53 angeordnet.
Am Gewindebolzen 46 der Einstellschraube 48 ist eine Mutter 58 angeordnet, welche hexagonal ausgebildet ist
und gleitbar im Inneren der Hülse 30 aufgenommen wird. Die Mutter 58 liegt gegen eine Tellerscheibe 60 an, die ihrerseits
in Anlage mit der Aussenseite des Elektrodenkopfes steht. Vor dem Zusammenbau des Kondensators 9 wird der 0-Ring
56 am Kopf 50 der Einstellschraube 48 befestigt, und die Scheiben 55 und 53 werden am Gewindebolzen 46 angeordnet,
worauf die Mutter 58 am Gewindebolzen 46 verschraubt wird,
welcher anschliessend in die Gewindebohrung 44 des Kopfes
38 eingedreht wird. Beim Anziehen der Mutter 58 wird die Tellerscheibe zusammen- und gegen den Elektrodenkopf 38 gedrückt,
wodurch ein Spiel zwischen der beweglichen Elektrode 25 und der Einstellschraube 48 verhindert wird. Eine auftretende
mechanische Schwingung kann die Schraube 48 nicht von der bezüglich der beweglichen Elektrode 25 eingestellten
Stellung verschieben, so dass eine Kondensatoreinstellung der beweglichen Elektrode 25 gegenüber der Statorelektrode
14 aufrechterhalten wird. Der Kopf 50 der Einstellschraube
- 5 -509809/0670
dient als Anschlag für die bewegliche Elektrode 25 in
ihrer vollständig aus der Statorelektrode 14 weg bewegten Stellung. Bei dieser einer minimalen Kapazität entsprechenden
Einstellung liegt die Mutter 58 an der Scheibe 53 an.
Die gewünschte Kapazität wird zwischen der beweglichen Elektrode 25 und der Statorelektrode 14 durch elektrische
Anschlüsse an der Hülse und dem Bolzen 20 hergestellt. Die umgebogene Lippe 52 hält die Einstellschraube
48, den O-Ring 56, die Scheiben 53 und 55, die Mutter 58,
die Tellerscheibe βθ sowie die bewegliche Elektrode 25
im Inneren der Hülse 30. Eine sehr genaue Veränderung der Kapazität kann mittels einer Drehung der Einstellschraube
48 erzielt werden, welche ihre eingestellte Stellung infolge der Abwesenheit eines Spiels einhält, die durch die Tellerscheibe
und die Mutter 58 gewährleistet wird.
Die verschiedenen Metallteile der Kondensatoranordnung werden
vorzugsweise durch die Bearbeitung von verhältnismässig weichem Metall, wie Messing oder Aluminium, hergestellt,
welches anschliessend mit Gold plattiert werden kann. Dadurch wird erreicht, dass die Anordnung korrosionsfrei bleibt.
Die Bearbeitung der Teile verringert die Herstellungskosten im Vergleich mit präzisionsgegossenen Teilen, die bisher bei
der Herstellung eines Kondensators dieser Bauart verwendet wurden. Die Vermeidung von bisher benützten Kontaktfedern
verkleinert weiterhin die Kosten des Zusammenbaus. Der erfindungsgemässe Kondensator kann somit mit niedrigen Kosten
hergestellt werden, weist jedoch im Betrieb eine grosse Verlässlichkeit
auf.
Weitere Abänderungen der Erfindung sind möglich und werden im Rahmen der anschi!essenden Ansprüche von der Erfindung
mitumfasst.
509809/0670
Claims (1)
- 24158UP a t e η t a nsprücheRegelkondensatoranordnung, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Isoliergehäuse (10), in welchem axial eine zylindrische Statorelektrode (14) angeordnet ist, durch eine zylindrische Hülse (30), die axial fluchtend zum Isoliergehäuse (10) und zur Statorelektrode (14) liegt, eine zylindrische, axial bewegliche Elektrode (25), die axial innerhalb der Hülse (30) liegt, und welche einen polygonalen Kopf (58) mit flachen Kanten aufweist, wobei die Hülse (30) eine entsprechende polygonale öffnung (35) mit glatten Seiten besitzt, in welche der polygonale Kopf (38) gleitbar in enger Anlage aufgenommen wird, so dass die Kanten des Kopfes mechanisch und elektrisch Kontakt mit den glatten Seiten der öffnung machen, um eine Drehung der beweglichen Elektrode (25) zu verhindern, wobei ferner eine drehbare Einstellschraube (48) einen Gewindebolzen (46) aufweist, welcher im Eingriff mit dem polygonalen Kopf (38) steht, um die bewegliche Elektrode (25) gegenüber der Statorelektrode axial vor- und zurückzubewegen, und welche einen Kopf (50) aufweist, welcher drehbar von der Hülse (30) aufgenommen wird, um die Einstellschraube in der Hülse zu halten.2. Regelkondensatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorelektrode (14) und die bewegliche Elektrode (25) jeweils konzentrische innere und äussere Zylinderwände aufweisen, wobei die Wände der beweglichen Elektrode innerhalb der Wände der Statorelektrode im radialen Abstand voneinander angeordnet sind, um eine Kapazität mit Luft als Dielektrikum zwischen sich zu bilden, und die Statorelektrode (14) einen einstückig mit ihr ausgebildeten, axialen Mittelzapfen (22) aufweist, die Anordnung ferner eine an diesem Zapfen (22) befestigte Iso-- 7 509809/06702 2415ÖUlierhülse (24) aufweist, um die bewegliche Elektrode (25) axial gleitend zu führen, und die Hülse an einem Ende einen Ringflansch (26) besitzt, welcher als Anschlag für die axiale Bewegung der beweglichen Elektrode dient, wenn diese vollständig innerhalb der Statorelektrode aufgenommen ist.J. Rege!kondensatoranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tellerscheibe (60), die am Gewindebolzen (46) der Einstellschraube (48) angeordnet ist, und deren eine Seite gegen den Kopf (JiQ) der beweglichen Elektrode anliegt, sowie durch eine polygonale Mutter (58), deren Kanten dem polygonalen Kopf der beweglichen Elektrode entsprechen, wobei die Mutter (58) am Gewindebolzen (46) der Einstellschraube befestigt ist und an der anderen Seite der genannten Scheibe anliegt, um das Drehmoment zwischen der Mutter und der beweglichen Elektrode unter Verhinderung eines Spiels zwischen diesen Teilen festzulegen und die bewegliche Elektrode (25) in einer festen Lage gegenüber der Statorelektrode (14) zu halten, so dass die Mutter und die Elektrode an den Seiten der öffnung der Hülse anliegen, um eine Bewegung zwischen diesen Teilen zu verhindern, wenn die Einstellschraube gedreht wird.4. Regelkondensatoranordnung nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorelektrode (14) und die bewegliche Elektrode (25) jeweils konzentrisch zueinander liegende innere und äussere Zylinderwände aufweisen, und die Wände der beweglichen Elektrode innerhalb der Wände der Statorelektrode im radialen Abstand zu denselben angeordnet sind, um dazwischen eine Kapazität mit Luft als Dielektrikum zu bilden, wobei die Statorelektrode (14) einstückig mit einem axialen mittigen Zapfen (22) ausgebildet ist, und die Anordnung ferner eine aus Kunststoff bestehende* am Zapfen (22) angeordnete Führungshülse (24) aufweist, um die bewegliche Elektrode in ihrer axialen Gleit-- 8 -509809/0670 'bewegung zu führen, und die Führungshülse an einem Ende mit einem Ringflansch (26) ausgebildet ist, welcher als Anschlag für die axiale Bewegung der beweglichen Elektrode (25) dient, wenn sich diese vollständig innerhalb der Statorelektrode (14) befindet.5· Regelkondensatoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30), die Statorelektrode (14) und die bewegliche Elektrode (25) aus massiven, bearbeiteten Metallteilen bestehen.6. Regelkondensatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (JO), die Statorelektrode (14) und die bewegliche Elektrode (25) alle aus massiven bearbeiteten Metallteilen bestehen.7. Regelkondensatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der polygonale Kopf (j58) der beweglichen Elektrode (25), die polygonale Mutter und die polygonale öffnung der Hülse sechseckig ausgebildet sind, so dass am Kopf sechs Kanten und der Mutter sechs Seiten vorhanden sind, welche in Anlage mit den sechs Seiten der öffnung stehen, um einen mechanischen und elektrischen Kontakt zwischen der beweglichen Elektrode und der Hülse bei allen Betriebsbedingungen ständig zu gewährleisten.8. Regelkondensatoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorelektrode (14) und die bewegliche Elektrode (25) jeweils konzentrische, innere und äussere Zylinderwände aufweisen, wobei die Wände der beweglichen Elektrode innerhalb der Wände der Statorelektrode im radialen Abstand von denselben angeordnet sind, um zwischen sich eine Kapazität mit Luft als Dielektrikum zu bilden, und die Statorelektrode (14) einen einstückig mit ihr ausgebildeten axialen mittleren Zapfen (22) aufweist, wobei die Anordnung ferner eine an diesem Zapfen509809/067 0angeordnete Führungshülse (24) aus Kunststoff aufweist, um die bewegliche Elektrode axial gleitend zu führen, und ferner die Führungshülse an einem Ende einen Ringflansch (26) besitzt, welcher als Anschlag für die axiale Bewegung der beweglichen Elektrode (25) dient, wenn diese vollständig innerhalb der Statorelektrode (14) liegt.Regelkondensatoranordnung nach Anspruch 7* gekennzeichnet durch eine Tellerscheibe (60), die am Gewindebolzen (46) der Einstellschraube (48) angeordnet ist, und deren eine Seite am Kopf (38) der beweglichen Elektrode (25) anliegt, sowie durch eine polygonale Mutter (58), deren Kanten dem polygonalen Kopf der beweglichen Elektrode entsprechen, wobei die Mutter am Gewindebolzen (46) der Einstellschraube (48) sitzt und an der anderen Seite der Tellerscheibe (60) anliegt, um das zwischen der Mutter und der beweglichen Elektrode auftretende Drehmoment einzustellen und dabei ein Spiel zwischen, diesen Teilen zu verhindern,und die bewegliche Elektrode in einer festen Stellung gegenüber der Statorelektrode zu halten, so dass die Mutter und die Elektrode in Anlage mit den Seiten der öffnung der Führungshülse stehen, um eine Drehung zwischen sich zu verhindern, wenn die Einstellschraube gedreht wird.Regelkondensatoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30), die Statorelektrode und die bewegliche Elektrode alle mit einem korrosionsbeständigen Metall überzogen sind.- 10 -509809/0670
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00386052A US3808479A (en) | 1973-08-06 | 1973-08-06 | Air dielectric capacitor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415814A1 true DE2415814A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2415814B2 DE2415814B2 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=23523960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415814A Ceased DE2415814B2 (de) | 1973-08-06 | 1974-04-01 | Kondensator veränderlicher Kapazität |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3808479A (de) |
JP (2) | JPS5038050A (de) |
DE (1) | DE2415814B2 (de) |
FR (1) | FR2240513B1 (de) |
IL (1) | IL44463A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57128183A (en) * | 1981-12-17 | 1982-08-09 | Sankyo Co | Pinball machine |
JPH0629746Y2 (ja) * | 1987-05-18 | 1994-08-10 | 三菱電機株式会社 | ガス絶縁変成器 |
US6498712B1 (en) | 2002-03-06 | 2002-12-24 | Voltronics Corporation | Variable capacitor |
US7026374B2 (en) * | 2002-06-25 | 2006-04-11 | Aruna Nathan | Injectable microdispersions for medical applications |
US6866860B2 (en) | 2002-12-19 | 2005-03-15 | Ethicon, Inc. | Cationic alkyd polyesters for medical applications |
US20040120981A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Aruna Nathan | Crosslinked alkyd polyesters for medical applications |
DE102008048082A1 (de) * | 2008-09-19 | 2010-04-08 | Bombardier Transportation Gmbh | Anordnung und Verfahren zum Halten einer Mehrzahl von elektrischen Kondensatorbaugruppen |
US20100232083A1 (en) * | 2009-03-16 | 2010-09-16 | Mark Alan Imbimbo | Trimmer Capacitor |
JP5405261B2 (ja) * | 2009-10-07 | 2014-02-05 | 日本アンテナ株式会社 | 可変コンデンサおよびバンドパスフィルタ |
US10449648B2 (en) | 2016-08-04 | 2019-10-22 | Robert Bosch Tool Corporation | Transferring rotation torque through isolator for table saw |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3051879A (en) * | 1961-01-23 | 1962-08-28 | Corning Glass Works | Variable impedance device |
US3239730A (en) * | 1964-04-16 | 1966-03-08 | Farago George | Variable capacitor |
US3483450A (en) * | 1968-02-08 | 1969-12-09 | Voltronics Corp | Air dielectric adjustable capacitor |
-
1973
- 1973-08-06 US US00386052A patent/US3808479A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-21 IL IL44463A patent/IL44463A/en unknown
- 1974-03-29 FR FR7411225A patent/FR2240513B1/fr not_active Expired
- 1974-04-01 DE DE2415814A patent/DE2415814B2/de not_active Ceased
- 1974-05-08 JP JP49050339A patent/JPS5038050A/ja active Pending
-
1978
- 1978-06-12 JP JP1978079314U patent/JPS546546U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS546546U (de) | 1979-01-17 |
IL44463A0 (en) | 1974-06-30 |
US3808479A (en) | 1974-04-30 |
FR2240513A1 (de) | 1975-03-07 |
JPS5038050A (de) | 1975-04-09 |
FR2240513B1 (de) | 1978-01-13 |
DE2415814B2 (de) | 1978-10-26 |
IL44463A (en) | 1976-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415814A1 (de) | Regelkondensator | |
DE2229315C3 (de) | Trimmerkondensator | |
DE1908661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers | |
DE6609213U (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer trimmkondensatoren. | |
WO2019179934A1 (de) | Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor | |
DE2851836A1 (de) | Bewegliche elektrische kontaktvorrichtung | |
DE2408053A1 (de) | Drehschalter | |
DE3139205A1 (de) | Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung | |
DE2826886C3 (de) | Mehrfach-Stufendrehschalter | |
EP0173874B1 (de) | Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter | |
DE1640633B1 (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement | |
DE2302451C3 (de) | Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken | |
DE2218980B2 (de) | Schalter-Helligkeitsteller-Kombination | |
DE2939379A1 (de) | Schraubverbindung zwischen zwei konstruktionsteilen fuer elektrische apparate | |
DE3031711A1 (de) | Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3136471C2 (de) | Drehschalter | |
DE3007571A1 (de) | Schnellverstellzirkel | |
DE1104594B (de) | Potentiometer | |
DE1943388C3 (de) | Wendelpotentiometer | |
DE2062327A1 (de) | Aus einem einstellbaren Kondensator und einer gedruckten Schaltung bestehenden Aufbau | |
DE4123631C1 (de) | ||
EP3074996B1 (de) | Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters | |
DE1903078U (de) | Zur aufnahme eines antriebsmechanismus geeigneter veraenderlicher widerstand. | |
DE2838639A1 (de) | Miniatur-drehkondensator | |
DE102022105739A1 (de) | "Elektrische Installationsvorrichtung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |