EP0173874B1 - Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter - Google Patents

Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0173874B1
EP0173874B1 EP85109856A EP85109856A EP0173874B1 EP 0173874 B1 EP0173874 B1 EP 0173874B1 EP 85109856 A EP85109856 A EP 85109856A EP 85109856 A EP85109856 A EP 85109856A EP 0173874 B1 EP0173874 B1 EP 0173874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
shaft
locking
turning
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173874A1 (de
Inventor
Jochen Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0173874A1 publication Critical patent/EP0173874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173874B1 publication Critical patent/EP0173874B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part

Definitions

  • the invention relates to a return mechanism with rotation range limitation for rotary switches according to the preamble of claim 1.
  • a similar rotary switch is known from DE-A 2403565.
  • the restoring torque is generated by a helical spring, which in the end-of-rotation position is pressed against a stop by a pin that is also rotated, and is thereby preloaded.
  • rotary switches in which a plurality of contacts can be closed in succession by rotating the rotor.
  • a locking mechanism is usually provided, which causes the rotor to be held in the respectively set switching position.
  • Such latching mechanisms are usually constructed in such a way that a latching contour consisting of elevations and depressions is arranged in the interior of the housing, on which resilient latching elements arranged in the rotor slide. When switching from one locking position to the next, it is necessary to overcome the spring force of the locking elements.
  • rotation range limits are provided in such locking mechanisms, with which the angle of rotation of the rotor is limited to a desired range.
  • Limits of rotation range in which the stops are designed to be changeable are particularly advantageous, so that a respectively desired rotation angle range can be set.
  • Latching mechanisms with such a variable range of rotation limitation are known for example from DE-A-2238476, DE-C-2600368 and DE-C-3139205.
  • the locking mechanism must be adjusted accordingly so that the locking mechanism does not hinder the springback of the rotor from the last switching position to the penultimate switching position.
  • the locking tooth must be removed at the springback point.
  • the object of the invention is to provide a return mechanism with rotation range limitation for rotary switches, which is constructed more simply with a low overall height and allows any adjustment of the rotation range limitation while maintaining the return contact.
  • the invention further makes it possible to arrange return contacts at both ends of the rotary range, which would otherwise only be possible by inserting a second return spring with a further increase in the overall height.
  • the invention is based on the knowledge that a resilient force is already present in a normal locking mechanism due to the resilient locking elements. According to the invention, this restoring force is used to actuate the return contact at the end of the rotation range. It is only necessary to use the rotation range limitation to slightly less than half the angle of rotation in the last locking position Limit the detent angle. As a result, in the last locking position, the rotor can only be rotated so far that the dead center of the locking is not exceeded, so that the rotor automatically springs back into the previous locking position after the actuating member is released.
  • FIG. 1 shows the open latch mechanism housing 1.
  • a square plate 18 with fastening holes 17 is formed on the cylindrical latch mechanism housing, which are used to fasten the rotary switch parts to the latch mechanism.
  • a locking contour 8 is arranged on the inner circumference of the cylindrical cavity 2 of the locking mechanism housing 1.
  • annular channel 5 is provided, in the circumference of which, in the locking contour, corresponding angular divisions, slots 6 are formed, into which stop pins 7 can be inserted.
  • the rotor bearing bore 3 In the middle of the locking mechanism housing 1 is the rotor bearing bore 3, which continues into an integrally formed threaded bush 4.
  • a rotor 9 with an integrally formed shaft 10 is arranged in the cavity 2 of the locking mechanism housing 1.
  • the rotor has axial bores 12 into which stop bolts 13 can be inserted.
  • the rotor has radial bores 14 at two opposite points, in which locking balls 15 and coil springs 16 are arranged.
  • the rotor shaft 10 is located in the rotor bearing bore 3 and the rotor body 11 in the cavity 2, the locking balls 15 being pressed into the recesses of the locking contour 8 by the springs 16.
  • the spring force of the helical springs 16 must be overcome, since the locking balls 15 are pressed into the bores 14 on the elevation of the locking contour.
  • the rotation angle is limited in such a way that stop bolts 9 are arranged in the axial bores 12 of the rotor, which protrude into the ring channel 5 of the locking mechanism housing 1 and interact with the stop pins 7 in the sense of a rotation angle limitation.
  • the rotation angle limitation can be changed in such a way that the stop pins 7 are inserted into other slots 6, or also in such a way that further bores 12 are provided in the rotor and the stop bolts 13 are inserted in another bore of the rotor.
  • 3 and 4 show corresponding longitudinal sections through the parts of FIGS. 1 and 2, the two parts being in the position in relation to one another as they are assembled.
  • the rotation angle limitation is now arranged in such a way that in the last locking position the rotation angle is limited to less than half the locking angle.
  • the locking ball 15 slides in the locking contour 8 and has a position in the recess of the locking contour in each switching position, as shown in FIG. 5 at 15a. After each rest, it is Locking ball 15 shifted by the angle a in the locking contour, which corresponds to an angle of 36 ° in the arrangement of a ten-part locking according to Fig.1.
  • the rotation angle limitation is arranged in such a way that in the last locking position it can be rotated by only slightly less than half the locking angle, for example by correspondingly arranging the stop pin 7 to the stop bolt 13.
  • the rotor can then only be rotated via the angle of rotation b , wherein the detent ball 15 reaches position 15b, ie does not quite reach the inner elevation of the detent contour.
  • This angle b is, for example, 15 ° with a detent angle of 36 °.
  • This angle of rotation limitation is therefore preferably suitable for carrying out the invention.
  • Such a locking mechanism can therefore be converted into a return locking mechanism simply by making an additional hole. If several corresponding bores are provided, a return can easily be achieved at both ends of the rotation range. The limitation of the range of rotation can then be easily moved as desired, with the return taking effect at the end of the range of rotation.
  • the invention can be implemented particularly well with a rotation angle limitation with interchangeable stop pins, its application is also possible with other rotation angle limitations.
  • the locking does not necessarily have to be carried out by means of resilient locking members that slide in a locking contour, but can also be designed differently, for example than the magnetic locking described at the beginning.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Drehschaltern besteht das Bedürfnis, einen elektrischen Kontakt zu schliessen, der nur so lange geschlossen bleibt, wie der Betätigungshandgriff in seiner Stellung gehalten wird, so dass der Kontakt beim Loslassen des Betätigungsgliedes automatisch wieder geöffnet wird. Ein solcher Schalter ist beispielsweise aus der DE-PS 930600 bekannt. Hier ist zwischen der Welle und dem Gehäuse des Drehschalters eine Spiralfeder angeordnet, die beim Drehen der Welle gespannt wird und die bewirkt, dass die Welle beim Loslassen des Betätigungsgliedes automatisch in die Ausgangslage zurückgedrückt wird.
  • Ein ähnlicher Drehschalter ist aus der DE-A 2403565 bekannt. Dort wird das Rückstellmoment durch eine Schraubenfeder erzeugt, die in der Drehendstellung von einem mitgedrehten Stift gegen einen Anschlag gedrückt und dadurch vorgespannt wird.
  • Es sind weiter Drehschalter bekannt, bei denen durch Drehen des Rotors mehrere Kontakte nacheinander geschlossen werden können. Um sicherzustellen, dass der Rotor nach dem Loslassen des Betätigungsgliedes in der gewünschten Stellung stehen bleibt, ist in der Regel ein Rastwerk vorgesehen, das bewirkt, dass der Rotor in der jeweils eingestellten Schaltstellung festgehalten wird. Hierbei ist zum Weiterdrehen des Rotors von einer Schaltstellung in die nächstfolgende die Überwindung der Haltekraft des Rastwerkes nötig. Solche Rastwerke sind meist so aufgebaut, dass im Inneren des Gehäuses eine Rastkontur aus Erhebungen und Vertiefungen angeordnet ist, auf der im Rotor angeordnete federnde Rastglieder gleiten. Beim Weiterschalten von einer Raststellung in die nächste ist jeweils die Überwindung der Federkraft der Rastglieder erforderlich.
  • Es sind aber auch magnetisch wirkende Rastwerke bekannt, bei denen ein ringförmigervielpoliger Magnet vorgesehen ist, der mit einem gegenüberliegenden Magneten zusammenwirkt. Hier wird der Rotor jeweils in der betreffenden Raststellung durch magnetische Kräfte gehalten. Auch hier muss beim Weiterschalten die Haltekraft des Magneten überwunden werden.
  • Da es nicht immer erwünscht ist, den Rotor des Drehschalters über den vollen Drehbereich von 360° zu drehen, sind bei solchen Rastwerken Drehbereichsbegrenzungen vorgesehen, mit denen der Drehwinkel des Rotors auf einen gewünschten Bereich begrenzt wird. Besonders vorteilhaft sind solche Drehbereichsbegrenzungen, bei denen die Anschläge veränderbar ausgebildet sind, so dass ein jeweils gewünschter Drehwinkelbereich eingestellt werden kann. Rastwerke mit einer solchen veränderbaren Drehbereichsbegrenzung sind beispielsweise aus der DE-A-2238476, der DE-C-2600368 und der DE-C-3139205 bekannt.
  • Bei solchen Rastwerken mit Drehbereichsbegrenzung besteht weiterhin das Bedürfnis, die letzte Schaltstellung des Drehbereichs so auszubilden, dass nach loslassen des Betätigungsgliedes der Rotor automatisch von der letzten in die vorletzte Schaltstellung zurückläuft. Hierzu ist mindestens eine zusätzliche Feder im Rastwerk erforderlich. Solche Rastwerke werden als Rücksprungrastwerke bezeichnet und sind aus der DE-B-1946887, der DE-A-2403565, der DE-C-2403959, der DE-PS 3140772 und der US-A-3515832 bekannt. Zur Rückfederung des Rotors aus der letzten Schaltstellung in die vorletzte Schaltstellung ist bei solchen Rastwerken eine zusätzliche Feder erforderlich, die entweder eine Schraubenfeder oder eine Schenkelfeder ist. Diese müssen im Rastwerk untergebracht werden, wobei die Bauhöhe des Rastwerks und damit des Schalters nicht unwesentlich vergrössert wird. Ausserdem muss das Rastwerk entsprechend angepasst werden, damit das Rastwerk die Rückfederung des Rotors aus der letzten Schaltstellung in die vorletzte Schaltstellung nicht behindert. So muss beispielsweise bei einem Rastwerk mit einer Rastkontur der Rastzahn an der Rückfederungsstelle entfernt werden. Der Vorteil der veränderbaren Drehbereichsbegrenzung, beispielsweise durch das Versetzen von Anschlagstiften, wird dadurch teilweise wieder zunichte gemacht. Bei Änderung der Drehbereichsbegrenzung unter Beibehaltung des Rücksprungkontaktes müsste dann auch die Rastkontur des Rastwerkes und gegebenenfalls die Anordnung der Rücksprungfeder geändert werden. Man hat zwar versucht, die Bauhöhe eines Rücksprungrastwerkes dadurch zu vermindern, dass man die Rücksprungfeder ausserhalb des Rastgehäuses angeordnet hat (DE-C-2403959). Es ist dabei aber immer noch eine Rücksprungfeder als zusätzliches Bauteil erforderlich und es besteht hier auch weiterhin der o. g. Nachteil, dass die Drehbereichsbegrenzung nicht beliebig einstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter zu schaffen, das bei niedriger Bauhöhe einfacher aufgebaut ist und eine beliebige Einstellung der Drehbereichsbegrenzung bei Beibehaltung des Rücksprungkontaktes gestattet. Durch die Erfindung wird es weiter ermöglicht, Rücksprungkontakte an beiden Enden des Drehbereiches anzuordnen, was sonst nur durch Einfügung einer zweiten Rücksprungfeder unter weiterer Vergrösserung der Bauhöhe möglich wäre.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei einem normalen Rastwerk durch die federnden Rastglieder bereits eine Rückstellkraft vorhanden ist. Diese Rückstellkraft wird gemäss der Erfindung dazu ausgenutzt, den Rücksprungkontakt am Ende des Drehbereichs zu betätigen. Es ist dazu lediglich erforderlich, mittels der Drehbereichsbegrenzung den Drehwinkel in der letzten Raststellung auf etwas weniger als den halben Rastwinkel zu begrenzen. Dadurch kann in der letzten Raststellung der Rotor nur so weit gedreht werden, dass der Totpunkt der Rast nicht überschritten wird, so dass der Rotor nach Loslassen des Betätigungsgliedes automatisch in die vorhergehende Raststellung zurückfedert.
  • Hierdurch werden wesentliche Vorteile erzielt. Bei einem Rücksprungrastwerk gemäss der Erfindung ist keine zusätzliche Rücksprungfeder erforderlich, so dass dieses Bauteil vollkommen entfällt und die Bauhöhe des Rastwerkes nicht geändert werden muss. Weiterhin ist keine besondere Ausbildung des Rastwerkes an der Rücksprungstelle, wie beispielsweise die Weglassung eines Zahnes der Rastkontur, erforderlich. Da die Rastung eines Rastwerkes in beiden Drehrichtungen gleich wirkt, können Rücksprungkontakte an beiden Enden des Drehbereiches des Rotors angeordnet werden, wozu bei einem normalen Rücksprungrastwerk zwei Rücksprungfedern erforderlich wären. Schliesslich können die Vorteile einer verstellbaren Drehbereichsbegrenzung, beispielsweise durch Versetzen entsprechender Anschlagstifte oder Anschlagbolzen, voll genutzt werden, so dass also Rücksprungkontakte an beliebiger Stelle angeordnet werden können. Gegebenenfalls ist es lediglich erforderlich, den entsprechenden festen oder beweglichen Kontakt des Drehschalters um einen kleinen Winkelbereich zu versetzen. Da die Festkontakte von Drehschaltern aber in vielen Fällen als gedruckte Schaltungsplatte ausgeführt werden, bedeutet dies keinen zusätzlichen Aufwand.
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. das geöffnete Gehäuse des Rücksprungrastwerks gemäss der Erfindung,
    • Fig. 2 in Draufsicht den Rotor des Rastwerkes von Fig. 1,
    • Fig.3 einen Schnitt durch das Rastwerkgehäuse nach Fig.1 längs der Schnittlinie A-B und
    • Fig.4 einen Schnitt durch den zugehörigen Rotor,
    • Fig.5 Teile des Rastwerkes und der Drehbereichsbegrenzung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung.
  • Fig.1 zeigt das geöffnete Rastwerkgehäuse 1. An das zylindrische Rastwerkgehäuse ist eine quadratische Platte 18 mit Befestigungslöchern 17 angeformt, welche zur Befestigung der Drehschalterteile an dem Rastwerk dienen.
  • Am inneren Umfang des zylindrischen Hohlraumes 2 des Rastwerkgehäuses 1 ist eine Rastkontur 8 angeordnet. Im Boden des Rastwerkgehäuses ist ein Ringkanal 5 vorgesehen, in dessen Umfang, in der Rastkontur entsprechenden Winkelteilungen, Schlitze 6 eingeformt sind, in welche Anschlagstifte 7 eingelegt werden können. In der Mitte des Rastwerkgehäuses 1 befindet sich die Rotorlagerbohrung 3, die sich in eine angeformte Gewindebuchse 4 fortsetzt.
  • In dem Hohlraum 2 des Rastwerkgehäuses 1 ist ein Rotor 9 mit angeformter Welle 10 angeordnet. Der Rotor besitzt axiale Bohrungen 12, in welche Anschlagbolzen 13 eingesetzt werden können. Weiterhin besitzt der Rotor an zwei gegenüberliegenden Stellen radiale Bohrungen 14, in welchen Rastkugeln 15 und Schraubenfedern 16 angeordnet sind. Wenn die beiden Teile zusammengebaut sind, befindet sich die Rotorwelle 10 in der Rotorlagerbohrung 3 und der Rotorkörper 11 in dem Hohlraum 2, wobei die Rastkugeln 15 durch die Federn 16 in die Vertiefungen der Rastkontur 8 eingedrückt werden. Zum Drehen des Rotors mittels der Rotorwelle 10 muss die Federkraft der Schraubenfedern 16 überwunden werden, da die Rastkugeln 15 auf der Erhebung der Rastkontur in die Bohrungen 14 hineingedrückt werden. Die Drehwinkelbegrenzung geschieht in der Weise, dass in den axialen Bohrungen 12 des Rotors 9 Anschlagbolzen angeordnet sind, die in den Ringkanal 5 des Rastwerkgehäuses 1 hineinragen und mit den Anschlagstiften 7 im Sinne einer Drehwinkelbegrenzung zusammenwirken. Die Drehwinkelbegrenzung kann in der Weise verändert werden, dass die Anschlagstifte 7 in andere Schlitze 6 eingesetzt werden, oder auch in der Weise, dass weitere Bohrungen 12 im Rotor vorgesehen sind und die Anschlagbolzen 13 in eine andere Bohrung des Rotors eingesetzt werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen entsprechende Längsschnitte durch die Teile von Fig. 1 und 2, wobei sich die beiden Teile in der Lage zueinander befinden, wie sie zusammengebaut werden. Es ist hieraus ersichtlich, dass dann, wenn die Rotorwelle 10 in die Rotorlagerbohrung 3 der Gewindebuchse 4 eingesetzt ist, die Anschlagbolzen 13 in den Ringkanal 5 am Boden des Rastwerkgehäuses hineinragen. Wenn in den Schlitz 6 des Ringkanals 5 ein Anschlagstift 7 eingesetzt ist, so schlägt bei der Drehbewegung des Rotors der Anschlagbolzen 13 an den Anschlagstift 7 an, wodurch die Drehbewegung des Rotors begrenzt wird. Bei dem in Fig.1 1 dargestellten Rastwerk sind auf dem ganzen Umfang zehn Schaltstellungen vorgesehen, so dass auf dem Umfang zehn Raststellungen und zehn Anschlagstellungen vorgesehen sind, die jeweils einem Drehwinkel von 36° entsprechen.
  • Gemäss der Erfindung ist nun die Drehwinkelbegrenzung so angeordnet, dass in der letzten Raststellung der Drehwinkel auf weniger als die Hälfte des Rastwinkels begrenzt wird. Das bedeutet, dass entweder entsprechende Schlitze 6 für die Anschlagstifte 7 vorgesehen sind, oder entsprechende Bohrungen 12 im Rotor für die Anschlagbolzen 13. Es empfiehlt sich natürlich, im Rotor entsprechende Bohrungen 12 vorzusehen, weil dies wesentlich einfacher ist, als zusätzliche Schlitze 6 im Rastwerkgehäuse vorzusehen.
  • Anhand von Fig.5 soll die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert werden. Bei der normalen Rastung gleitet die Rastkugel 15 in der Rastkontur 8 und hat in jeder Schaltstellung eine Lage in der Vertiefung der Rastkontur, wie sie in Fig.5 bei 15a dargestellt ist. Nach jeder Rastung ist die Rastkugel 15 um den Winkel a in der Rastkontur verschoben,was bei der Anordnung einerzehnteiligen Rastung nach Fig.1 einem Winkel von 36° entspricht. Gemäss der Erfindung ist die Drehwinkelbegrenzung so angeordnet, dass in der letzten Raststellung um nur etwas weniger als den halben Rastwinkel gedreht werden kann, beispielsweise durch eine entsprechende Anordnung des Anschlagstiftes 7 zu dem Anschlagbolzen 13. Der Rotor kann dann nur über den Drehwinkel b gedreht werden, wobei die Rastkugel 15 in die Stellung 15b gelangt, also nicht ganz die innere Erhebung der Rastkontur erreicht. Dieser Winkel b beträgt beispielsweise 15° bei einem Rastwinkel von 36°. Dadurch wird der Totpunkt der Rastung nicht überschritten, so dass beim Loslassen des Betätigungsgliedes der Rotor unter der Wirkung der auf die Rastkugel 15 wirkenden Rastfeder 16 so weit zurückgleitet, bis die Rastkugel 15 wieder in der grössten Ausnehmung der Rastkontur 8 liegt. Damit ist automatisch ein Rücksprung erreicht, ohne dass zusätzlich Mittel, wie z. B. Rücksprungfedern, erforderlich sind. Bei einer Drehwinkelbegrenzung, wie sie anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde, lässt sich dies in sehr einfacher Weise dadurch erreichen, dass eine entsprechende axiale Bohrung 12 im Rotorkörper 11 angebracht wird. Diese Drehwinkelbegrenzung eignet sich also vorzugsweise zur Ausführung der Erfindung. Ein solches Rastwerk lässt sich also einfach durch Anbringen einer zusätzlichen Bohrung in ein Rücksprungrastwerk umwandeln. Wenn mehrere entsprechende Bohrungen vorgesehen sind, lässt sich ein Rücksprung ohne weiteres an beiden Enden des Drehbereiches erzielen. Die Drehbereichsbegrenzung kann ohne weiteres dann beliebig versetzt werden, wobei der Rücksprung jeweils am Ende des Drehbereichs wirksam wird.
  • Obwohl sich die Erfindung besonders gut bei einer Drehwinkelbegrenzung mit auswechselbaren Anschlagstiften verwirklichen lässt, ist ihre Anwendung jedoch auch bei anderen Drehwinkelbegrenzungen möglich. Auch muss die Rastung nicht unbedingt mittels federnder Rastglieder vorgenommen sein, die in einer Rastkontur gleiten, sondern kann auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als die eingangs beschriebene magnetische Rastung.

Claims (3)

1. Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung (7, 13) für Drehschalter mit einem zylindrischen Gehäuse (1), einer dieses konzentrisch durchdringenden Welle (10), einer zwischen dem Gehäuse (1) und der Welle (10) wirkenden Rastvorrichtung (8, 15) für definierte Schaltstellungen und einer auf mindestens einer Seite des Drehbereichs verstellbaren Drehbereichsbegrenzung (7, 13) für die Drehbewegung der Welle (10) im Gehäuse (1), wobei die Welle (10) von einer letzten Schaltstellung am Endpunkt der Drehbewegung in die letzte Raststellung zurückfedert, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbereichsbegrenzung (7, 13) die Drehbewegung der Welle (10) von der letzten Raststufe bis zur besagten letzten Schaltstellung auf weniger als den halben Rastwinkel begrenzt, wobei die Rückfederung alleine durch die Rastvorrichtung bewirkt ist.
2. Rücksprungrastwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehbereichsbegrenzung (7,13) im Gehäuse (1) radial angeordnete auswechselbare Anschlagstifte (7) und in Bohrung eines mit der Welle (10) verbundenen Rotorkörpers (11) auswechselbare axial angeordnete Anschlagbolzen (13) vorgesehen sind.
3. Rücksprungratswerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Gehäuses (1) eine Rastkontur (8) angeordnet ist, die mit in radialen Bohrungen (14) des Rotorkörpers (11) federnd angeordneten Rastgliedern (15, 16) zusammenwirkt und dass die Drehbereichsbegrenzung (7, 13) so angeordnet ist, dass in der letzten Raststufe die Rastglieder (15) den am weitesten nach innen ragenden Vorsprung der Rastkontur (8) nicht ganz erreichen.
EP85109856A 1984-08-10 1985-08-06 Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter Expired EP0173874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429442 DE3429442A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Ruecksprungrastwerk mit drehbereichsbegrenzung fuer drehschalter
DE3429442 1984-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173874A1 EP0173874A1 (de) 1986-03-12
EP0173874B1 true EP0173874B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=6242755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109856A Expired EP0173874B1 (de) 1984-08-10 1985-08-06 Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0173874B1 (de)
DE (2) DE3429442A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601496B1 (fr) * 1986-07-10 1988-11-18 Baco Const Elect Commutateur a cames pour montage encastre
DE102005062283B4 (de) * 2005-12-24 2023-06-22 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
US8461483B2 (en) 2009-07-24 2013-06-11 Lincoln Global, Inc. Engine driven welding power supplies with two piece shaft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946887B2 (de) * 1969-09-16 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Rastwerk mit spring-return-vorrichtung und drehbereichbegrenzung fuer drehschalter
DE7402547U (de) * 1974-01-25 1977-09-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Rücksprungrastwerk
DE3139205C2 (de) * 1981-10-02 1983-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung
DE3140772C2 (de) * 1981-10-14 1984-02-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Stufendrehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429442A1 (de) 1986-02-20
DE3568234D1 (en) 1989-03-16
EP0173874A1 (de) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330109C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
EP0173874B1 (de) Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter
DE3615285C2 (de)
DE2415814A1 (de) Regelkondensator
DE3906786C2 (de)
DE102016111965B4 (de) Umschalteinrichtung
DE3139205A1 (de) Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP1869688A1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE3222056C2 (de) Kontaktschalter
DE3319404C2 (de) Impulsgenerator
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE2728303A1 (de) Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter
DE2302451C3 (de) Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken
DE2826886A1 (de) Mehrfach-stufendrehschalter
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE1440869C (de) Druckknopfschalter
DE2403565A1 (de) Ruecksprungrastwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3568234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890316

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST