DE2728303A1 - Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter - Google Patents

Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter

Info

Publication number
DE2728303A1
DE2728303A1 DE19772728303 DE2728303A DE2728303A1 DE 2728303 A1 DE2728303 A1 DE 2728303A1 DE 19772728303 DE19772728303 DE 19772728303 DE 2728303 A DE2728303 A DE 2728303A DE 2728303 A1 DE2728303 A1 DE 2728303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive shaft
coupling
switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728303B2 (de
DE2728303C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Publication of DE2728303A1 publication Critical patent/DE2728303A1/de
Publication of DE2728303B2 publication Critical patent/DE2728303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728303C3 publication Critical patent/DE2728303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • H01H2003/3036Means for locking the spring in a charged state using of balls or rollers in the locking device

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

1O138/Sch/Ba
NL-Patentanmeldung Nr.
76.O6848 vom 23. Juni 1976 Dr. Dieter ν. ΒβζοΜ
WpT-Ing. Peter ScMNl dpi.-Ing. Wolfgang Heustar β München βα, Postfach«
HAZEMEIJER B.V. Hengelo (Niederlande)
Federantriebsmechanisimis für elektrische Schalter
Die Erfindung betrifft einen Federantriebsmechanismus für elektrische Schalter mit einer Antriebswelle, einer Einschaltfeder, die durch die Antriebswelle unter Spannung gesetzt werden kann und die Antriebswelle ebenso wie eine koaxial zu dieser angeordnete Hohlwelle umgibt, die ihrerseits mindestens eine Nockenscheibe zur Betätigung der Schalterkontakte trägt. Ein Ende der Einschaltfeder ist fest mit der Antriebswelle verbunden, das andere Ende ist fest mit der Hohlwelle verbunden. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Hohlwelle jedesmal um einen bestimmten Winkel unter Einfluß der in der gespannten Einschaltfeder gespeicherten Energie zu drehen und dabei die Schalterkontakte zu betätigen. Ein solcher Einschaltmechanismus ist aus der DT-AS 1 690 Ο38 bekannt.
709852/1166
Bei diesem bekannten Antriebsmechanismus vArd die Schraubenfeder mit Hilfe eines Elektromotors und einem Klinkenrad mit einer Klinke gespannt, und die Entspannungsbewegung der Schraubenfeder wird durch eine Sperrscheibe mit einer zugehörigen Sperrklinke verhindert. Durch Freisetzen der in der Schraubenfeder gespeicherten Energie wird die Drehbewegung der Schraubenfeder mit Hilfe einer Nockenscheibe und über die Schaltwelle, um welche die Feder gewickelt ist, auf ein Hebelsystem übertragen, so daß die Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung umgewandelt wird, durch welche schließlich die beweglichen Kontakte betätigt werden. Durch die Verwendung eines Hebelsystems werden jedoch die einem solchen System anhaftenden Nachteile ins Spiel gebracht. Diese Nachteile sind z.B. Deformationen des Hebelsystems als Folge des Durchbiegens von Stäben unter Einfluß der auf sie einwirkenden Kräfte, während die Masse des gesamten Hebelsystem die Beschleunigung und das Abbremsen des ganzen Mechanismus beeinflußt. Auch bilden die verschiedenen Drehpunkte des Hebelsystems eine gleiche Anzahl von Reibungspunkten, in welchen ein bestimmter Energie betrag verloren geht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Federantriebsmechanismus der oben erwähnten Art, welcher derartige Nachteile nicht aufweist und kein Hebelsystem verwendet, sondern einen direkteren Antrieb, dessen Mechanismus einfacher und billiger herzustellen ist.
Der Antriebsmechanismus gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle die Einschaltfeder über ihre gesamte Länge umgibt und daß die Mittel zum Drehen der Hohlwelle über einen bestimmten Winkel einen nicht drehbaren Hohlzylinder aufweisen, der sich koaxial innerhalb eines Endes der Hohlwelle erstreckt und zwei axial versetzte Wandungsbohrungen im Zylinderumfang aufweist, in denen je eine Kugel sitzt, wobei diese Kugeln alternativ radial bewegbar sind mit Hilfe einer Koppelwelle, die axial beweglich innerhalb der Kammer des Zylinders ist und zu diesem Zweck mit Teilen sich entgegengesetzt ändernden Durch-
709852/1166
messers versehen 1st, so daß bei einer elektromagnetischen oder von Hand durchgeführten Bewegung der Kopplungswelle in axialer Richtung eine der Kugeln durch einen der Teile sich ändernden Durchmessers teilweise aus dem Zylinder herausgedrückt wird, daß ferner die Innenwand der Hohlwelle mit einer Rippe ausgebildet ist, die sich fast so weit wie die Außenwandung des Zylinders erstreckt, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß in Abhängigkeit von der Einschalt- oder Ausschaltstellung der Schalter und damit von der axialen Lage der Koppelwelle diejenige der beiden Kugeln, die nach außen gedrückt ist, die Rippe arretiert, so daß die Hohlwelle und die von dieser getragene Nockenscheibe nur über einen bestimmten Winkel verdreht werden kann, der zum Einschalten bzw. Ausschalten erforderlich ist.
Bei der Erfindung ist eine Antriebswelle mit einer um sie herum gewickelten Schraubenfeder versehen, deren eines Ende fest mit dieser Antriebswelle verbunden ist und deren anderes Ende mit einem drehbaren Teil einer Kupplung verbunden ist, welches ebenfalls mit einem Rohr verbunden ist, das die Antriebswelle koaxial umgibt und drehbar gegenüber dieser mit Hilfe eines an einem Ende dieser Antriebswelle sitzenden Kugellagers und mit Hilfe des drehbaren Teils der Kupplung am anderen Ende gelagert ist und an dessen Außenfläche ferner zwei Kammscheiben befestigt sind.
Ein Ende der Antriebswelle sitzt in einem Kugellager, das in einem Rahmen angeordnet ist, das andere Ende ist drehbar in dem drehbaren Teil der Kupplung gelagert. Mit Hilfe eines mit der Antriebswelle fest verbundenen Zahnrades und eines an der Welle eines Motors befestigten Ritzels kann die Antriebswelle mittels des Motors verdreht werden, der ebenfalls mit dem Rahmen verbunden ist, so daß die auf der Antriebswelle befindliche Schraubenfeder gespannt werden kann. Eine auf diese Weise gespannte Feder versucht sich zu entspannen, wobei das über den drehbaren Teil mit der Feder verbundene Rohr sich ebenfalls zu drehen sucht. Jedoch wirkt die Kupplung dieser Drehung entgegen, und
709852/1166
dieser Vorgang kann entweder von Hand oder durch einen ferngesteuerten Elektromagnet durchgeführt werden. Im Einschaltzustand wird die Kupplung derart betätigt, daß die Schraubenfeder nicht langer arretiert wird, sondern sich entspannen kann und das Rohr mit der an ihm befestigten Nockenscheibe sich drehen kann.
Infolge der Drehung der Nockenscheiben wird eine Brücke, die jeweils mit den Kontakten der Schalter zur GewährIeistung einer synchronen Bewegung der Kontakte verbunden ist, über Walzen nach unten gedrückt, welche durch die Brücke in der Nähe der Nockenscheiben getragen werden und gegen die Scheiben anliegen. Während des Einschaltens werden die Ausschaltfeder und die Kontaktdruckfeder in bekannter Weise gespannt, so daß das Ausschalten erfolgt, wenn das Rohr und die Nockenscheiben um einen bestimmten Winkel mit Hilfe der Kupplung verdreht werden, wobei die Brücke unter Einfluß der auf sie einwirkenden Ausschaltfeder nach oben gedrückt wird und die Kontakte voneinander getrennt werden. Es versteht sich, daß durch Veränderung der Form der Nockenscheiben die Einschaltgeschwindigkeiten in sehr einfacher Weise recht genau den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden können.
Um zu verhindern, daß ein Einschalten auftritt, wenn die Schraubenfeder im wesentlichen ungespannt ist, ist die Antriebswelle mit einer Sperrvorrichtung versehen, welche dafür sorgt, daß die Einschaltbewegung der Kupplung blockiert wird, wenn die Feder praktisch ungespannt ist. Dadurch wird verhindert, daß der Schalter mit zu kleiner Geschwindigkeit oder nur zum Teil eingeschaltet wird.
Der Antriebsmechanismus ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Antriebswelle, welches mit der Kupplung zusammenwirkt, mit einer Sperrvorrichtung versehen ist, die in einer koaxialen Bohrung der Antriebswelle vorgesehen ist und aus einer gleitend in dieser koaxialen Bohrung angeordneten Welle besteht, die mit einer sich längs dieser Welle erstreckenden Nut versehen ist, in welche eine Zunge einer Scheibe hineinragt, die
709852/1166
längs der Welle gleiten kann, so daß die Scheibe unverdrehbar mit der Welle verbunden ist. Die Scheibe ist so geformt, daß sie von der Rippe im drehbaren Teil der Kupplung mitgenommen werden kann. Die Welle ist an dem der Antriebswelle zugewandten Ende so bearbeitet, daß sie einen gewissen Teil kleinerer Länge hat, wobei der übergang von dem Teil kleinerer Länge zur größeren Länge einmal teilweise in Form einer Schrägfläche und teilweise in Form einer parallel zur Welle verlaufenden Fläche und zum anderen in einer vollständig flachen Oberfläche parallel zur Welle erfolgt, so daß ein in der Antriebswelle befestigter Stift die Welle von der Antriebswelle wegbewegt, wenn die Feder nicht gespannt ist, weil die Schrägfläche der Welle sich entlang dem Stift so dreht, daß die Kupplungswelle gegen eine Bewegung zur Antriebswelle arretiert wird und der Schalter gegen ein Einschalten gesperrt ist. Der Teil der Welle mit der kürzeren Länge befindet sich gegenüber dem Stift, wenn die Einschaltfeder gespannt ist, so daß die Kupplungswelle sich frei hin und her bewegen kann und der Schalter eingeschaltet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen, welche ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ausführungsform eines Antriebsmechanismus gemäß der Erfindung, wobei die zugehörigen Schalter schematisch gezeichnet sind;
Fig. 2 einen Detailquerschnitt durch die Kupplung bei geöffnetem Schalter;
Fig. 3 einen Detaillängsschnitt durch die Kupplung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt desselben Details der Kupplung, jedoch bei geöffnetem Schalter;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Detail gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen Detailschnitt des Sperrmechanismus bei ungespannter Feder;
Fig. 7 einen Längsschnitt des in Fig. 6 gezeigten Details;
709852/116 6
Fig. 8 eine Ansicht der Welle des Sperrmechanismus;
Fig. 9 einen Querschnitt eines Details des Sperrmechanismus bei gespannter Feder und
Fig. 10 einen Längsschnitt des Details gemäß Fig. 9.
Gemäß Fig. 1 ist die Antriebswelle 6 mit der sie umgebenden Einschaltschraubenfeder 7 an ihrem einen Ende in einem Kugellager 8 gelagert, das in einem Rahmen 2 sitzt, während ihr anderes Ende im drehbaren Teil 9 einer Kupplung 10 befestigt ist. Ein die Antriebswelle 6 koaxial umgebendes Rohr 11 ist mit Hilfe eines an der Antriebswelle 6 befindlichen Kugellagers 12 und mit Hilfe des drehbaren Teils 9 der Kupplung 10, welches in einem Klemmsitz im Rohr 11 sitzt, sowie mit Hilfe eines am festen Teil 15 der Kupplungs 10 vorgesehenen Kugellagers 13 drehbar um die Welle 6 gelagert, wobei der Teil 15 mit dem Rahmen 2 mittels einer Mutter 14 befestigt ist und die Form eines Hohlzylinders mit einer Kammer 39 hat.
An dem Ende der Antriebswelle 6, wo diese mit dem Rahmen 2 über das Kugellager 8 in Verbindung steht, ist ein Zahnrad 5 fest mit der Antriebswelle 6 verbunden, und ein Aufzugsmotor 3, welcher mit dem Rahmen 2 verbunden ist, kann zum Drehen der Antriebswelle 6 über ein mit der Motorwelle verbundenes Ritzel 4 benutzt werden. Die Drehung der Welle 6 kann auch von Hand erfolgen, weil an ihrem aus dem Rahmen 2 herausragenden Teil eine mit einer Buchse versehene Welle 16 befestigt ist, so daß mit Hilfe eines speziellen Schlüssels, der zur Welle 16 paßt, die Antriebswelle 6 von Hand gedreht werden kann. Bei einem Verdrehen der Antriebswelle 6 wird die Schraubenfeder 7 aufgezogen, weil ein Ende dieser Feder fest mit der Antriebswelle 6 verbunden ist und das andere Federende am drehbaren Teil 9 der Kupplung 10 befestigt ist und dieser drehbare Teil 9 gegenüber dem festen Zylinder 15 der Kupplung 10 mit Hilfe einer Kugel festgelegt werden kann.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Teil der Kupplung 10 im Detail ge-
709852/1166
zeigt, wobei die verschiedenen Teile in der Offenlage gezeigt sind und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II bzw. Fig. einen Längsschnitt wiedergibt. Der drehbare Teil 9 der Kupplung ist büchsenförmig, und in der Mitte seines Bodens (Fig. 5) befindet sich eine öffnung, in welcher die Antriebswelle 6 drehbar gelagert ist. Ein Ende der Schraubenfeder 7 ist ebenfalls mit diesem drehbaren Teil 9 verbunden.
Der feste Hohlzylinder 15 ist außen so geformt, daß das Kugellager 13, das auf diesem festen Zylinder 15 montiert ist, mit dem Rahmen 2 über eine Mutter 14 verbunden werden kann. Im Inneren des Zylinders ist eine Bohrung vorgesehen, welche in eine zylindrische Kammer 39 führt.
Die Kupplungswelle 20 ragt in den festen Zylinder 15 und ist innerhalb der Kammer 39 mit einem zylindrischen Teil versehen, welcher leicht gleitend in dieser Kammer 39 sitzt und sich an beiden Seiten zu einem kleineren Durchmesser verjüngt, so daß die Kugel 17 in die dadurch gebildeten Schultern 30, 31 paßt. Die öffnung, in welcher die Kugel 17 sitzt, ist eine radiale Bohrung, welche zur Kammer 39 führt, so daß die Kugel 17 entweder den zylindrischen Teil der Kupplungswelle 20 berührt, wobei die Kugel dann aus dem festen Teil 15 herausragt, oder die Schulter 31 der Kupplungswelle 20 berührt, wobei die Kugel innerhalb der äußeren Oberfläche des festen Hohlzylinders 15 sich befindet.
Im Zylinder 15 befindet sich eine zweite Bohrung, die radial und axial gegen die Bohrung für die Kugel 17 versetzt ist, und in welcher eine Kugel 18 in gleicher Weise vorgesehen ist. Mit Hilfe der Kupplungswelle 20 läßt sich nun entweder die Kugel oder die Kugel 18 über die Außenfläche des festen Zylinders 15 hinausdrücken.
Ist der Schalter geöffnet, wie dies den Fig. 2 und 3 entspricht, dann ist die Kupplungswelle 20 in einer solchen Lage, daß die Kugel 17 nach außen gedrückt wird, so daß der drehbare Teil 9,
709852/1166
welcher sich unter Einfluß der gespannten Schraubenfelder 7 in Pfeilrichtung zu drehen sucht, gegen diese Kugel 17 mit seiner Rippe 33 gedrückt wird, die sich an der Innenseite des drehbaren Teils 9 befindet und in Längsrichtung dieses drehbaren Teiles sich erstreckt und der Welle zugewandt ist, so daß der drehbare Teil sich nicht drehen kann.
Bei eingeschaltetem Schalter ergibt sich die Lage gemäß den Fig. 4 und 5. Die Kupplungswelle 20 drückt nun die Kugel 18 nach außen, während gleichzeitig die Kugel 17 sich nach innen bewegen kann, so daß der drehbare Teil 9 sich um einen Winkel α verdrehen kann und auch das Rohr 11 und die damit verbundenen Nockenscheiben 21 sich um diesen Winkel drehen. Infolge der Ausbildung der Nockenscheiben 21 bewirkt diese Drehung eine Nachuntenbewequng der Brücke 23 über die Walzen 22, so daß die bewegbaren Kontakte 24 der Schalter 1 in Berührung mit den festen Kontakten 25 dieser Schalter gebracht werden und die Schalter somit geschlossen werden. Wird nun die Kupplungswelle 20 in ihre Lage gemäß Fig.2 zurückgebracht, dann wird der drehbare Teil 9 um einen Winkel 3 gedreht, wobei in entsprechender Weise wie beim Falle des Einschaltens ein Ausschalten mitHilfe eines an sich bekannten Ausschaltfedermechanismus erfolgt.
Bei dieser Ausführungsform wird der Kupplungsvorgang mit Hilfe eines Elektromagneten 26 bewirkt, der ferngesteuert werden kann. Es ist jedoch auch möglich, anstatt dieser Fernbedienung in einfacher Weise eine Handbetätigung vorzusehen.
Um zu verhindern, daß der Schalter bei ungenügend gespannter Feder eingeschaltet wird, ist die Antriebswelle 6 mit einem Sperrmechanismus 27 versehen. In den Fig. 6 und 7 ist dieser Sperrmechanismus 27 im einzelnen für den Fall der ungespannten Schraubenfeder dargestellt. Zu diesem Zweck ist die Antriebswelle 6 mit einer konzentrischen Bohrung 34 an ihrem von dem drehbaren Teil 9 gelagerten Ende versehen: Eine Welle 28 sitzt sowohl drehbar als auch gleitend in dieser Bohrung. Diese Welle
709852/1166
ist mit einer Nut 35 versehen, welche in Längsrichtung über die Welle 28 verläuft und als verdrehfreie Verbindung einer Scheibe 29 (Fig. 9) mit der Welle 28 dient. Die Scheibe kann längs der Welle 28 gleiten und ist zu diesem Zweck mit einer in die Nut 35 der Welle 28 eingreifenden Zunge versehen.
Aus Fig. 8, in welcher diese Welle 28 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, ist ersichtlich, daß ein Ende der Welle 28 teilweise ausgeschnitten ist, so daß die Welle 28 hier über ein gewis-
i Lffnyenstilck 36 runden Querschnitts) ses Stück ein kürzere s \r nat, wobei der Abschnitt kürzerer Länge in den Abschnitt größerer Länge auf einer Seite teilweise in Form einer Schrägfläche 37 und teilweise in Form einer parallel zur Welle 28 verlaufenden Fläche übergeht, während die andere Seite durch eine vollständig flache Oberfläche 40, die parallel zur Welle 28 verläuft, gebildet wird. In der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Lage ist die Schraubenfeder 7 ungespannt, und ein Stift 30, der mit der Welle 6 verbunden ist und in die konzentrische Bohrung 34 hineinragt, sitzt derart gegenüber der Welle 28, daß diese mit einem großen Teil in die Kammer 39 des festen Zylinders 15 hineingedrückt wird, so daß die Kupplungswelle 20 sich nicht in einer Lage befindet, in welcher sie sich auf die Antriebswelle 6 zu bewegt, und der Schalter gegen ein Einschalten gesperrt ist.
Wenn die Antriebswelle 6 gedreht wird, um die Feder 7 zu spannen, dann wird der mit der Antriebswelle 6 verbundene Stift 30 ebenfalls auf den Abschnitt kürzerer Länge der Welle 28 zu gedreht, bis er sich gegen die rechte Oberfläche der Welle 28 bewegt, wobei der Abschnitt kürzerer Länge plötzlich in den Abschnitt größerer Länge übergeht, so daß die Welle 28 weiter zusammen mit der Antriebswelle 6 gedreht wird, bis die Feder 7 vollständig gespannt ist. Die Welle 28 kann sich maximal bis in die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Lage verdrehen, weil in dieser Lage die Scheibe 29 gegen die Rippe im drehbaren Teil 9 stößt. Da der Stift 30 nun gegenüber dem Abschnitt kürzerer Länge der Welle 28 liegt, kann die Kupplungswelle 20 in Richtung auf die An-
709852/1166
triebswelle 6 bewegt werden, so daß der Schalter nun geschlossen werden kann. Wenn der Schalter auf diese Weise geschlossen ist und anschließend geöffnet wird, wird die Feder 7 zu sehr entspannt, um ein korrektes Einschalten zu gewährleisten. In diesem Fall wird das Einschalten blockiert, weil die Rippe im drehbaren Teil 9 die Scheibe 29 und damit auch die Welle 28 beim Ein- und Ausschalten mitnimmt, wobei die Welle 28 mit ihrer Schrägfläche 37 sich gegen den Stift 30 bewegt, so daß die Welle 28, wenn sie sich mit dem Stift 30 dreht, sich ebenfalls in Richtung auf die Kupplungswelle 20 bewegt, bis die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Lage wieder erreicht wird.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend erläuterte spezielle Ausführungsform beschränkt, sondern es sind zusätzliche Teile und Abwandlungen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
709852/1166

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    I)/Federantriebsmechanismus für elektrische Schalter mit einer Antriebswelle und einer Einschaltfeder, welche durch die Antriebswelle gespannt werden kann und diese ebenso wie eine koaxial die Antriebswelle umgebende Hohlwelle umgibt, die mindestens eine Nockenscheibe zur Betätigung der Kontakte des Schalters trägt, wobei ein Ende der Einschaltfeder fest mit der Antriebswelle und das andere Ende fest mit der Hohlwelle verbunden ist und eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Hohlwelle jedesmal um einen bestimmten Winkel unter Einfluß der in der gespannten Einschaltfeder gespeicherten Energie zu verdrehen und dabei die Schaltkontakte zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (11) die Einschaltfeder (7) über ihre gesamte Länge umgibt und daß die Vorrichtung (10) zur Verdrehung der Hohlwelle (11) über einen bestimmten Winkel einen nicht drehbaren Hohlzylinder aufweist, der sich koaxial in einem Ende der Hohlwelle (11) erstreckt und zwei axial versetzte Wandungsbohrungen in seinem Umfang aufweist, deren jede eine Kugel (17,18) enthält, wobei die Kugeln abwechselnd radial mit Hilfe einer Kupplungswelle (20) bewegbar sind, die axial innerhalb der Kammer (39) des Zylinders bewegbar ist und dazu mit zwei Teilen (31,32) gegensinnig sich ändernden Durchmessers versehen ist, so daß bei elektromagnetischer oder manueller Bewegung der Kupplungswelle (20) in Axialrichtung eine der Kugeln (17,18) teilweise aus dem Zylinder (15) durch einen der Teile sich ändernden Durchmessers herausgedrückt wird, und daß die innere Wandung der Hohlwelle (11) mit einer Rippe (33) ausgebildet ist, die sich fast so weit wie die äußere Wandung des Zylinders (15) erstreckt, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß in Abhängigkeit von der Einschalt- oder Ausschaltlage der Schalter und somit von der Axiallage der Kupplungswelle (20) diejenige der beiden Kugeln (17 oder 18), welche nach außen gedrückt ist,
    709852/1166
    ORIGINAL INSPECTED
    die Rippe (33) so arretiert, daß die Hohlwelle (11) und die von ihr getragene Nockenscheibe (21) nur über einen bestimmten Winkel (α,3) verdreht werden kann, der zum Ein- bzw. Ausschalten erforderlich ist.
  2. 2) Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Kupplung (1O) zusammenwirkende Ende der Antriebswelle (6) mit einer Sperrvorrichtung (7) versehen ist, die in einer koaxialen Bohrung der Antriebswelle (6) angeordnet ist und eine Welle (28) aufweist, die gleitend in dieser Koaxialbohrung angeordnet ist und mit einer sich über die Länge der Welle (28) erstreckenden Nut (35) ausgebildet ist, in welche eine Zunge einer Scheibe (29) hineinragt, die auf der Welle 28 gleiten kann, ohne auf ihr verdrehbar zu sein, und so geformt ist, daß sie von der Rippe (33) im drehbaren Teil (9) der Kupplung (1O) mitgenommen werden kann, daß die Welle (28) an ihrem der Antriebswelle (6) zugewandten Ende so bearbeitet ist, daß
    ι Längenstück (36) runden Ouerschnittst sie über einen bestimmten Teil ein kürzeresV nat, wobei der übergang zwischen der kürzeren Länge und der größeren Länge mit einer Fläche, die teilweise eine schräge Oberfläche (37) und teilweise eine zur Welle (28) parallele Oberfläche aufweist und mit einer anderen Fläche, welche durch eine parallel zur Welle (28) verlaufende flache Oberfläche (40) gebildet wird, erfolgt, derart, daß ein in der Antriebswelle (6) befestigter Stift (30) die Welle (28) von der Antriebswelle (6) wegdrückt, wenn die Feder ungespannt ist, weil die schräge Oberfläche (37) der Welle (28) sich entlang dem Stift (30) dreht, so daß die Kupplungswelle (20) gegen eine Bewegung in Richtung auf die Antriebswelle (6) zu arretiert ist und der Schalter gegen ein Einschalten blockiert ist, und daß die Welle (28) mit ihrer kürzesten Länge dem Stift (3O) bei gespannter Einschaltfeder (7) gegenüberliegt, so daß die Kupplungswelle (20) frei hin und her bewegbar ist und der Schalter eingeschaltet werden kann.
    709852/1166
DE2728303A 1976-06-23 1977-06-23 Federantriebsmechanismus für elektrische Schalter Expired DE2728303C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7606848.A NL163050C (nl) 1976-06-23 1976-06-23 Veeraandrijfmechanisme voor een elektrische schakelaar.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728303A1 true DE2728303A1 (de) 1977-12-29
DE2728303B2 DE2728303B2 (de) 1979-05-31
DE2728303C3 DE2728303C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=19826435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728303A Expired DE2728303C3 (de) 1976-06-23 1977-06-23 Federantriebsmechanismus für elektrische Schalter

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53871A (de)
BE (1) BE855991R (de)
CH (1) CH617290A5 (de)
DE (1) DE2728303C3 (de)
DK (1) DK149235C (de)
FR (1) FR2356252A1 (de)
GB (1) GB1557364A (de)
IT (1) IT1082831B (de)
NL (1) NL163050C (de)
NO (1) NO144904C (de)
SE (2) SE416167B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111965B4 (de) 2015-06-30 2023-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Umschalteinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681765U (de) * 1979-11-29 1981-07-02
JPS5911785U (ja) * 1982-07-14 1984-01-25 株式会社共栄商会 回転式誘導片の反転制御装置
FR2868198B1 (fr) * 2004-03-29 2006-05-19 Areva T & D Ag Systeme de verrouillage pour une commande lineaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111965B4 (de) 2015-06-30 2023-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Umschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL163050B (nl) 1980-02-15
CH617290A5 (en) 1980-05-14
FR2356252A1 (fr) 1978-01-20
DK149235C (da) 1986-09-22
DK275877A (da) 1977-12-24
SE416167B (sv) 1980-12-01
DK149235B (da) 1986-03-24
NO772213L (no) 1977-12-27
NL163050C (nl) 1980-07-15
NL7606848A (nl) 1977-12-28
DE2728303B2 (de) 1979-05-31
GB1557364A (en) 1979-12-05
JPS53871A (en) 1978-01-07
IT1082831B (it) 1985-05-21
FR2356252B1 (de) 1981-07-03
NO144904C (no) 1981-12-02
BE855991R (fr) 1977-12-22
DE2728303C3 (de) 1980-01-31
SE7707287L (sv) 1977-12-24
NO144904B (no) 1981-08-24
JPS5616487B2 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012902A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
DE2633218C3 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE60300572T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1633966B1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
DE3134515C2 (de)
DE2728303A1 (de) Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter
DE2238363C3 (de) Elektrischer Schnurschalter
EP0006962A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102016111965A1 (de) Umschalteinrichtung
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE1937750C3 (de) Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte
DE1081955B (de) Elektrische Reihenschalteinrichtung
DE2451407A1 (de) Schaltvorrichtung
DE828875C (de) Eindruckknopfschalter mit unverzoegerbarer Sprungbewegung
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE3418022C1 (de) Drucktastenaggregat
DE4006466A1 (de) Schalter
DE102019120185A1 (de) Kopfgestaltung eines endschalters mit neutraler position mit teilereduktion und verbesserter zuverlässigkeit
DE102023112586A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE890071C (de) Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit Motorantrieb fuer Rundfunkgeraete
DE2925042C2 (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Kuppeln bzw. Entkuppeln der Klöppel einer Spitzenklöppelmaschine
DE3233412A1 (de) Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter
DE1067893B (de) Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF
WO1999026263A1 (de) Endschaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)