DE1067893B - Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF - Google Patents

Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF

Info

Publication number
DE1067893B
DE1067893B DEG25651A DEG0025651A DE1067893B DE 1067893 B DE1067893 B DE 1067893B DE G25651 A DEG25651 A DE G25651A DE G0025651 A DEG0025651 A DE G0025651A DE 1067893 B DE1067893 B DE 1067893B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
channel
motor
channel selector
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25651A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Baer
Rudolf Salzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DEG25651A priority Critical patent/DE1067893B/de
Publication of DE1067893B publication Critical patent/DE1067893B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/14Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by auxiliary power
    • H03J5/146Settings desired by a switch controlled together with the tuning member and which stops the control as soon as a desired position is reached

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Motorisch betätigtes Umschaltgetriebe für einen Kanalschalter für VHF und einen Kanalwähler für UHF In Fernsehgeräten wird ein sogenannter Kanalschalter verwendet, der zum Einstellen der einzelnen Kanäle dient. Diese bekannten Kanalschalter sind für das Band 1 und 3 bestimmt. Bei Erweiterung des zu empfangenden Programms muß zusätzlich. das Band -1 in Anspruch genommen werden, wodurch es erforderlich wird, einen Kanalwähler (auch Dezituner genailnt) im Gerät unterzubringen. Es ist selbstverständlich möglich. den Kanalschalter und den Kanalwähler von Hand zu betätigen. Man ist jedoch dazu übergegangen, diese manuellen Bewegungen durch solche motorischer Art zu ersetzen, wobei also ein 1?lektromotor über ein beliebiges Untersetzungsgetriebe die bisher von Hand bewirkten Drehvorgänge vornimmt. Dies ist um so erforderlicher, als ])ei manueller Betätigung des zusätzlichen Kanalwählers sowieso ein Untersetzungsgetriebe notwendig ist. weil bei direkter Drehung keine Feineinstellung zu erreichen ist, weil diese viel zu grob wäre.
  • Es ist nun bekannt, einen Kanalschalter über ein U ntersetzungsgetriebe motorisch zu bewegen, und die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese bekannte motorische Bewegung des Kanalschalters gleichzeitig auch zur Bewegung des Kanalwählers zu verwenden, und zwar dergestalt, daß beide Bewegungsvorgänge von demselben Elektromotor vor-'Yenommen werden. Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß das Getriebe mittels einer umschaltbaren Kupplung so ausgebildet ist, daß seine Antriehswelle wahlweise entweder mit dem Kanalschalter oder mit dem Kanalwähler in Verbindung gebracht wird, wobei die Welle des Kanalschalter eine Drehung von 360° und die Welle des Kanalwählers eine Drehung von etwa 180° beschreibt, und wobei die letztere nach Vollendung der Drehung von 180° durch eine Umschalteinrichtung in der der bisherigen Richtung entgegengesetzten Richtung dreht. Die Umschalteinrichtung wird von der Welle des Kanalwählers betätigt. Die Welle des Kanalschalters und des Kanalwählers sind parallel zueinander aneordnet.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht eines zusammengebauten Gerätes; Abb. 2 zeigt schematisch das gleiche, nur ist hier der Kanalwähler in einen gewissen Abstand vom Kanalschalter angebracht und nicht direkt über Zahnräder od. dgl.. sondern mittels eines Kettenantriebes bewegt; Abb. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei vier an Stelle eines Teils der Zahnräder Schnecken und Schneckenräder verwendet sind: Abb. d zeigt ein einzelnes Bauteil, und zwar eine Nockenscheibe, die auf der Welle des Kanalschalters untergebracht ist und deren Nocken einen Kippschalter betätigen.
  • In einem Getriebegehäuse 1 ist ein Elektromotor 2 angebracht, dessen Welle mit dem Zahnrad 3 fest verbunden ist. Dieses Zahnrad 3 wirkt auf ein weiteres Zahnrad 4. mit dem das Zahnrad 5 fest verbunden ist, das finit einem weiteren Zahnrad 6 kämmt. Dieses Zahnrad 6 ist fest verbunden mit einer Welle 7, auf der ein umschaltbares Kupplungsglied 8 angeordnet ist. Lose auf der Welle 7 sitzt ein Zahnrad 9, das mit einem Zahnrad 10 kämmt, das fest mit der Welle 11 des Kanalwählers 12 verbunden ist. Mit diesem Zahnrad 9 fest verbunden ist ein Zahnkranz 13. Ein weiterer Zahnkranz 14 ist fest verbunden mit einem Zahnrad 15, das lose auf der Welle 7 angeordnet ist und mit einem weiteren Zahnrad 16 kämmt, das fest mit der Welle 17 des Kanalschalters 18 verbunden ist. Am Ende der Welle 7 sitzt ein Betätigungsglied 19, das im Inneren der Welle 7 mit dem Kupplungsglied 8 in Verbindung steht und dieses I-Cupplungsglied umschalten kann, und zwar dergestalt, daß es einmal mit dem Zahnkranz 13 und zum anderen mit dem Zahnkranz 14 in Kontakt gebracht werden kann. Auf der Welle 11 des Kanalwählers 12 ist eine Nockenscheibe 20 fest angebracht, die mit zwei Nokken 21 versehen ist, die einen Kippschalter 22 betätigen. Bei der zweiten Ausführungsform, wie sie in Abb. 3 dargestellt ist, werden an Stelle der Zahnräder Schnecken und Schneckenräder 23 und- 24 verwendet sowie für den Motorantrieb ein Schnecengetriebe 25. Das Betätigungsglied 19 steht über einem beliebigen Gestänge od. dgl. mit einer Taste oder einem ähnlichen Bedienungshebel in Verbindung, der nicht Gegenstand der Erfindung ist und in der Abbildung nicht dargestellt ist.
  • Die Wirkungsweise des Umschaltgetriebes gemäß der Erfindung ist folgende: Der sich drehende Elektromotor 2 treibt je nach Stellung des Kupplungsgliedes 8 entweder die Achs(-- 17 des Kanalschalters 18 oder die Achse 11 des Kanalwählers 12. Das Kupplungsglied 8 wird durch Verschiebung des Betätigungsgliedes 19 geschaltet, und zwar so, daß es einmal mit dem Zahnkranz 13 und zum anderen mit dein Zahnkranz 14 sich verbindet. Es kann zur gleichen Zeit immer nur mit einem der beiden genannten Zahnkränze 13 und 14 verbunden sein. Der Motor 2 läuft so lange und bewegt den Kanalschalter so lange, bis er wieder stillgesetzt wird. Diese Stillsetzungseinrichtung kann beliebiger Natur sein und ist nicht Gegenstand der Erfindung. Wenn der Motor bei entsprechender Stellung des Umschaltgliedes 8 den Kanalwähler 12 bzw. dessen Welle 11 bewegt, bewegt sich gleichzeitig die Nockenscheibe20, auf der die Nocken 21 angebracht sind. Diese Nocken 21 können auf der Scheibe gegeneinander verstellbar angeordnet sein, was auf beliebige Weise geschehen kann und in den Abbildungen nicht dargestellt ist. Bei Erreichung einer bestimmten Stellung der Welle berührt einer der Nocken 21 den Kippschalter 22 und legt diesen um. An Stelle des Kippschalters 22 kann selbstverständlich auch jede andere Schalterart verwendet werden. Das Umlegen des Schalters 22 bewirkt, daß der Drehsinn des Motors in an sich bekannter Weise umgekehrt wird, was bedeutet, daß im Moment des Umlegens des Schalters die Welle 11 in der bisherigen Richtung entgegengesetzter Richtung sich zu drehen beginnt. Die sich drehende Welle 11 betätigt den Kanalwähler 12, und zwar so lange, bis die gewünschte Stellung des Kanalwählers 12 erreicht ist. Die Stillsetzung des Motors 2 erfolgt in diesem Augenblick beispielsweise durch eine elektronische Steuerung. die nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die Vorteile des Umschaltgetriebes nach der Erfindung liegen vor allem darin, daß sowohl die Betätigung des Kanalschalters als auch die Betätigung des Kanalwählers mittels eines einzigen Elektromotors erfolgt, der durch die erfindungsgemäßen Mittel je nach Wahl mit dem einen oder anderen in Verbindung gebracht werden wird. Hierdurch ergibt sich ein geringer Platzbedarf im Gerät und ein ebenso geringer technischer Aufwand, als wenn zwei Motoren und zwei gesonderte Getriebe Anwendung finden würden. Welche der beiden Bauarten, die in den dargestellten Ausführungsformen gezeigt sind, man wählt, hängt unter anderem von den örtlichen Verhältnissen im Gerät ab. Mit beiden Ausführungsformen wird der gleiche Effekt erreicht. Die Anordnung gemäß der Erfindung gestattet es, das Umkehrgetriebe auch mittels einer an sich bekannten sogenannten Fernbedienung zu steuern. Üblicherweise wird man die Achsen des Kanalschalters und Kanalwählers insbesondere bei den dargestellten beiden Ausführungsformen parallel zueinander anordnen. Wenn es jedoch aus räumlichen Gründen erwünscht ist, beispielsweise den Kanalwähler an einer anderen Stelle des Gerätes und in anderer Richtung anzubringen, so ist es auch möglich, seine Welle mittels einer an sich bekannten biegsamen Welle mit dem Getriebe zu verbinden. In den Abbildungen ist das Untersetzungsgetriebe in einfacher Form dargestellt worden. In der Praxis kann das Getriebe je nach der Tourenzahl des Motors selbstverständlich noch weitere Zahnräderpaare enthalten, die die Umdrehungszahl des Motors auf die für die Drehung der Welle erforderliche Umdrehungszahl herabsetzen. Das Getriebegehäuse mit Motor und der Kanalschalter bilden zweckmäßig ein zusammenhängendes Ganzes, dem sich der Kanalwähler anschließt.

Claims (6)

  1. PATENTANSr'YV(;ilE: 1. Motorisch betätigtes Umschaltgetriebe für einen Kanalschalter für VHF und einen Kanalwähler für UHF von Fernsehgeräten, bei dein diese Einstellelemente elektromotorisch und übet ein Unterstützungsgetriebe bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mittel einer umschaltbaren Kupplung (8) so ausgebildet ist, daß seine Antriebswelle (7) wahlweise mit dem Kanalschalter (18) oder mit dem Kanalwähler (12) in Verbindung gebracht wird.
  2. 2. Motorisch betätigtes Umschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Kanalschalters (18) eine Drehung von 360° und die des Kanalwählers (12) eine Drehung von etwa 180° beschreibt, wobei die letztere nach Vollendung der Drehung von 180° durch eine Umschalteinrichtung (20, 21, 22) in der der bisherigen Richtung entgegengesetzten Richtung dreht.
  3. 3. Motorisch betätigtes Umschaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Umschalteinrichtung (21, 22, 23) von der Welle (11) des Kanalwählers (12) betätigt wird. deren Drehungswinkel etwa 180° beträgt.
  4. 4. Motorisch betätigtes Umschaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Kanalschalters (18) und des Kanalwählers (12) parallel zueinander angeordriet sind.
  5. 5. :Motorisch betätigtes Umschaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung vom Getriebe zur Welle (11) des Kanalwählers über ein flexibles Kraftübertragungsmittel, vorzugsweise eine Kette, geschieht (Abb.2).
  6. 6. Motorisch betätigtes Umschaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung vom Getriebe zur Welle (11) des Kanalwählers (12) über eine biegsame Welle geschieht.
DEG25651A 1958-11-06 1958-11-06 Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF Pending DE1067893B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25651A DE1067893B (de) 1958-11-06 1958-11-06 Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25651A DE1067893B (de) 1958-11-06 1958-11-06 Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067893B true DE1067893B (de) 1959-10-29

Family

ID=7122729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25651A Pending DE1067893B (de) 1958-11-06 1958-11-06 Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067893B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173552B (de) * 1961-06-23 1964-07-09 Blaupunkt Werke Gmbh Motorisch betaetigte Einstellvorrichtung fuer einen Fernsehempfaenger
US3502801A (en) * 1966-01-13 1970-03-24 Magnavox Co Search tuning apparatus for continuous and detent-type tuners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173552B (de) * 1961-06-23 1964-07-09 Blaupunkt Werke Gmbh Motorisch betaetigte Einstellvorrichtung fuer einen Fernsehempfaenger
US3502801A (en) * 1966-01-13 1970-03-24 Magnavox Co Search tuning apparatus for continuous and detent-type tuners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
EP1116902B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE1665500B1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern
DE1463045B2 (de)
DE1299967B (de) Schaltvorrichtung
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
EP0617910A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Küchenmaschine
DE1067893B (de) Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF
DE1937750C3 (de) Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen
DE2728303A1 (de) Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter
AT223263B (de) Kopierwerk
DE737799C (de) Zeitschalter
DE3416866A1 (de) Programmschaltwerk
DE1192897B (de) Stellantrieb mit einem Motor fuer ein Regelglied
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE1196918B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile oder Schieber
DE890071C (de) Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit Motorantrieb fuer Rundfunkgeraete
DE2121377B2 (de) Motorischer stellantrieb fuer ventile mit schubkraftabhaengiger endstellungsabschaltung
DE544513C (de) Steuerung fuer Wechselgetriebe von Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
DE2336343A1 (de) Tuner
DE1665500C (de) Elektromotorischer Antrieb fur Ventile oder Schieber mit Endlagen schaltern
DE1760508C (de) Programmschalter für Waschmaschinen