DE1937750C3 - Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte - Google Patents

Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte

Info

Publication number
DE1937750C3
DE1937750C3 DE1937750A DE1937750A DE1937750C3 DE 1937750 C3 DE1937750 C3 DE 1937750C3 DE 1937750 A DE1937750 A DE 1937750A DE 1937750 A DE1937750 A DE 1937750A DE 1937750 C3 DE1937750 C3 DE 1937750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead screw
rotor
runner
slide
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937750B2 (de
DE1937750A1 (de
Inventor
Gerhard 7730 Villingen Rossteutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Original Assignee
SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH filed Critical SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority to DE1937750A priority Critical patent/DE1937750C3/de
Priority to CA089087A priority patent/CA918452A/en
Priority to US58419A priority patent/US3660740A/en
Publication of DE1937750A1 publication Critical patent/DE1937750A1/de
Publication of DE1937750B2 publication Critical patent/DE1937750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937750C3 publication Critical patent/DE1937750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druck- oder ίο Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte, der fern- und/oder handbetrieben ist, bei dem durch Einwirken einer Schaltkraft auf eine der Tasten die vorher betätigte Taste in ihre Ausgangsstellung gebracht wird.
Es ist bekannt, z. B. in Fernsehgeräten konventionelle Tunerkanäle mit Drehantrieb durch einen Motor oder einen Elektromagneten schrittweise zu schalten. Es ist ferner bekannt, z. B. bei Rundfunkgeräten die einzelnen Tasten über je einen Elektromagneten zu betätigen. Sowohl diese Konstruktion als auch die vorgenannte sind sehr aufwendig.
Außerdem ist es bekannt, über nur einen Elektromagneten und eine sämtlichen Drucktasten zugeordnete Zugstange jede Drucktaste in zyklischer Reihenfolge zu betätigen, indem jede nachfolgende Drucktaste von der vorhergehenden in Gestalt eines Schrittschalters vorbereitet wird, wobei die letzte Drucktaste des linearen Schrittschalters die erste Drucktaste zur Betätigung durch die gemeinsame elektromechanische Einrichtung vorbereitet, so daß der Zyklus in der gleichen Reihenfolge erneut ablaufen kann.
Die letztgenannte Anordnung hat aber den Nachteil, daß der Schaltzyklus nur in einer Richtung ablaufen kann, so daß eine vorher betätigte Drucktaste erst wieder in Funktion gebracht werden kann, wenn sämtliche nachfolgenden Tasten bis zum Erreichen der gewünschten Drucktaste betätigt wurden. Dies hat den Nachteil unnötiger und daher zeitraubender Auslösungen von Schaltfunktionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen, indem der Schaltzyklus umkehrbar ist, so daß beliebigt? Drucktasten zyklisch und antizyklisch betätigbar sind. Auf diese Weise wird die Schaltzeit verkürzt, da auch eine vorherbetätigte Drucktaste sofort wieder in Arbeitsstellung gebracht werden kann unter Umgehung unnötiger Schaltvorgänge.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit jeder Taste je ein Schieber verbunden ist und daß diese nacheinander von einem auf einer quer zu den Tasten angeordneten Leitspindel bewegbaren Läufer ausgelenkt werden, wobei der Läufer (17) aus zwei Paaren keilförmig angeordneter Flächen (21a, 21 b, 22 a, 22 b) besteht und eine dieser Flächen (21a, 21 ft, 22α, 22 b) an einer von zwei keilförmig angeordneten Flächen der Keile (18,19, 20) eines Schiebers (11,12,13) kraftschlüssig gleitet, indem für den Hinlauf bzw. Rücklauf des Läufers (17) jeweils die erste der vier Flächen (21a bzw. 22a) des Läufers (17) kraftschlüssig mit einer Schieberfläche zusammenwirkt.
Es sind zwar bereits Anordnungen bei Drucktasten bekannt, bei denen keilförmige Flächen an den Schiebern der Drucktasten angebracht sind, jedoch dienen diese lediglich dazu, um einen Schalter z. B. zur Umschaltung des Wellenbereichs zu betätigen. Die Wirkungsrichtuüg geht hier von der Taste auf den Schal-
ter, während nach der angemeldeten Anordnung die Kraftwirkung von einem Läufer mit keilförmigen Flächen auf die Schieber von Drucktasten wirkt. Durch die angemeldete Anordnung ist es möglich, derart bekannte Drucktastenanordnungen, wie sie in der später beschriebenen Fig. 1 mit (1) bezeichnet sind, fernbedient schalten zu können, wobei durch die weiteren Ausgestaltungen der Anordnung eine Handbedienung zusätzlich gewährleistet bleibt, worauf später in der Beschreibung noch näher eingegangen wird.
Damit jeweils nur eine Fläche des Läufers auf die Schieber und damit auf die Drucktaste einwirken, ist der Läufer nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung um einen bestimmten Winkel drehbar auf der Leitspindel angeordnet, so daß die nicht benötigte keilförmige Fläche des Läufers entweder oberhalb oder unterhalb der Keile der Schieber vorbeigleitet.
Die Leitspindel wird in an sich bekannter Weise von einem Gleichstrommotor angetrieben, dessen Drehrichtung in Abhängigkeit von der Polung der Betriebsspannung umkehrbar ist. In Abhängigkeit von der Drehrichtung der Leitspindel wird erfindungsgemäß ein parallel zur Leitspindel angeordneter und mit ihr über eine Rutschkupplung verbundener Bügel »5 ausgelenkt, der auf den Läufer zur Winkelverstellung einwirkt. Die beiden mit dem Tastenschieber kraftschlüssig zusammenwirkenden Flächen des Läufers bilden dabei vorteilhaft in einer Ebene senkrecht zur Achse der Leitspindel den gleichen Winkel, υ η den der Läufer gedreht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der direkt oder über eine Fernbedienung in Gang gesetzte Motor durch einen Selbsthaltekontakt so lange in Funktion gehalten, bis eine weitere Drucktaste betätigt ist. Durch eine über ein Getriebe bewegte Steuerscheibe wird die Betriebsspannung für den Motor abgeschaltet und dieser zum Stillstand gebracht, sobald eiie Drucktaste erneut in Tätigkeit gesetzt ist. Dabei wird der Läufer so weit bewegt, daß seine beiden keilförmigen Flächenpaare jeweils zwischen zwei benachbarten Keilen von Schiebern liegen, damit gewährleistet ist, daß das gesamte Drucktastenaggregat auch für die Betätigung ohne die Fernbedienung funktionsfähig bleibt.
Nachstehend soll an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Fig. 1 bis 5 die Erfindung und ihre Funktionsweise näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfinderische Anordnung während eines Bewegungsablaufs in einer bestimmten Richtung;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der erfinderischen Anordnung nach erfolgter Betätigung einer Drucktaste und bei Stillstand des Aniriebsmotors;
F i g. 3 zeigt einen Ausschnitt der erfinderischen Anordnung während eines Bewegungsablaufs in umgekehrter Richtung nach Fig. 1;
F i g. 4 zeigt die Umsteuerung des Läufers bei Richtungswechsel des Motorantriebs im Schnitt A-A der F i g. 1;
F i g. 5 zeigt die Steuerung für die Motorantriebsspannung in Blickrichtung B-B der Fig. 1.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Anordnung in Draufsicht dargestellt, in der ein bekanntes Drucktastenaggregat 1, welcher, z. B. Potentiometerbahnen für Diodenabstimmung in Rundfunk- und Fernsehgeräten beinhaltet. Zur Einstellung und Anschaltung der Schaltspannung für die Diodenabstimmung sind Bedienungsdruckknöpfe vorgesehen, von denen hier beispielsweise nur drei gezeigt und mit 2, 3 und 4 bezeichnet sind. Die Druckknöpfe 2, 3 und 4 sind mit Zugstangen 5, 6 und 7 verbunden, in die mittels Bolzen S, 9 und 10 je ein Schieber 11,12 und 13 eingehängt ist. Die Schiebern, 12 und 13 sind in einer-Wanne 14 gelagert und quer zur ebenfalls in der Wanne gelagerten Leitspindel 15 verschiebbar. Auf der Leitspindel 15, die von einem Gleichstrommotor
16 geringer Leistung angetrieben wird, ist ein Läufer
17 über das Gewinde der Leitspindel 15 axial verschiebbar.
In Fig. 1 ist eine Bewegungsphase des Läufers 17 dargestellt, in der sich der Läufer 17 auf das motorseitige Ende der Leitspindel 15 zubewegt.
Erfindungsgemäß besitzen die Schieber 11, 12, 13 an ihren Enden Keile 18, 19, 20, die auf entsprechenden keilförmigen Flächen 21, 22 des Läufers 17 kraft schlüssig gleiten. Während die Keile 18, 19, 20 der Schieberll, 12, 13 sämtlich in der gleichen Ebene liegen, sind die keilförmigen Flächen 21, 22 des Läufers 17 nach der Erfindung in zwei verschiedenen Höhen angebracht. Im gezeigten Beispiel der Fig. 1 sei gerade der Keil 19 des Schiebers 12 im Eingriff mit der Fläche 22 a des Läufers 17, während der andere aus den Flächen 21 α, 21 ft gebildete Keil des Läufers 17 oberhalb der Keüe der Schieber vorbeiläuft.
Wie man aus F i g. 1 erkennt, ist gerade die Drucktaste 3 in Funktion gesetzt. Der Motor treibt jedoch die Leitspindel 15 weiter an, bis der Läufer 17 eine Stellung erreicht hat, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Hierdurch kann ohne Motorantrieb auch von Hand jede Drucktaste betätigt werden. Im gewählten Beispiel kann die Drucktaste 3 durch irgendeine andere von Hand betätigte Drucktaste ausgelöst werden, weil der Läufer 17 auf Lücke zwischen den Schiebern 12 und 13 dieser nicht hinderlich im Wege steht. Eine Steuerscheibe 25 sorgt dafür, daß der Motor 16 abgeschaltet wird, sobald eine Läuferstellung nach F i g. 2 erreicht ist. Dazu wird die Steuerscheibe 25, wie in Fig. 5 in Bückrichtung B-B der Fig. 1 gezeigt, über ein Getriebe 23/24 angetrieben, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors 16 über einen Hebel 26 einen Selbsthaltekontakt 27 bzw. 28 für den Motorstromkreis öffnet, sobald der Hebel 26 durch die an der Steuerscheibe 25 angebrachte Kerbe 29 in Mittelstellung gebracht wird. Die Untersetzung des Getriebes 23/24 ist daher derart ausgelegt, daß bei einer Umdrehung der Steuerscheibe 25 der Läufer 17 auf der Leitspindel 15 den Weg« zurückgelegt hat (Fig.l), wobei die Kerbe 29 an der Steuerscheibe 25 derart angebracht ist, daß sich der Läufer 17 bei Abschalten des Motors 16 in der in Fig. 2 gezeigten Lage zwischen zwei Schiebern befindet.
Die Fortschaltung der Drucktasten ist umkehrbar, d. h., aus der Schaltfolge der Drucktasten 2, 3, 4 sowie weitere Drucktasten wird eine Schaltfolge 4, 3, 2 ermöglicht. Wie man aus F i g. 2 ersieht, ist durch den Läufer 17 gerade die Drucktaste 3 betätigt worden. Bei gleicher Drehrichtung der Leitspindel 17 würde als nächstes die Drucktaste 4 betätigt werden, indem die Fläche 22a des Läufers 17 auf dem Keil 20 des Schiebers 13 kraftschlüssig gleiten würde. Soll nun aber als nächstes nach der Drucktaste 3 die Drucktaste 2 betätigt werden, würde ohne Maßnahmen die Fläche 22 ft nach Änderung der Drehrichtung der Leitspindel 17 auf den Keil 18 des zur Drucktaste 2
gehörenden Schiebers zulaufen. Da die Drucktaste 3 sich noch in Arbeitsstellung befindet, läuft der aus den Flachen 22a, 22/> gebildete Keil über den Keil 19 weg und gelangt dann erst zum gewünschten Keil 18. Das würde bedeuten, daß der Läufer 17 den doppelten Weg 2a zurücklegen müßte und erst durch zweimaliges Schließen des Fernbedienungskontaktes die gewünschte Funktion ausgelöst würde. Um diesen unnötigen Vorgang zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an dem Läufer 17 einen zweiten Keil 21a. 21 b anzubringen, der vom ersten Keil 22a, 22 b den Abstand α besitzt und außerdem in einer anderen Ebene angeordnet ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Läufer 17 um die Achse der Leitspindel 15 um den Winkel -v drehbar. Diese Drehung erfolgt über einen Bügel 31 parallel zur Leitspindel 15, der an den beiden Enden der Leitspindel 15 gelagert ist und bei Änderung der Drehrichtung der Leitspindel über eine Rutschkupplung 30 verstellt wird. Der Bügel 31 ist mit dem Läufer 17 in Richtung der Leitspindelachse lose und in Drehrichtung fest gekoppelt. Der Drehwinkel a. des Bügels 31 wird durch die beiden Anschläge 34/35 begrenzt. Aul diese Weise wird eine eindeutige Betätigungsstellunj des Läufers 17 für den Hin- bzw. Rücklauf gewährleistet, wie auch Stellung I aus Fi g. 2 und Stellung Il aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Bei Beginn der Läufcrbewegung in entgegengesetzter Richtung auf der Leitspindel 15 stellt der Laufet 17 einen Keil 21 vor den nächsten Keil 18 des zu betätigenden Schiebers 11, der mit der gewählten Drucktaste 2 gekoppelt ist. Man erkennt aus den Fig. 1 und 3, daß in der einen Drehrichtung der Leitspindel 15 der Keil 21 oberhalb und in der anderen Drehrichtung der Leitspindel 15 der Keil 22 unterhalb der Schieber vorbeiläuft. Da die Flächen 21 b und 22 b des Läufers 17 nicht wirksam werden, können diese beliebig ausgestaltet sein.
An beiden Fnden der Leitspindel sind in an sich bekannter Weise Schaltkontakte 32/33 angebracht.
zo um bei Erreichen der jeweiligen Endstellung des Läufers 17 den Motorantrieb auszuschalten.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
π u λ

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Druck- oder Schiebetas*ensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte, der fern- und/oder handbedienbar ist, bei dem durch Einwirken einer Schaltkraft auf eine der Tasten die vorher betätigte Taste in ihre Ausgangsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Taste (2, 3, 4) je ein Schieber (11,12, 13) verbunden ist und daß diese nacheinander von einem auf einer quer zu den Tasten angeordneten Leitspindel (15) bewegbaren Läufer (17) ausgelenkt werden, wobei der Läufer (17) aus zwei Paaren keilförmig angeordneter Flächen (21a, 216, 22a, 22Z>) besteht und eine dieser Flächen (21a, 21 b, 22 a, 22 b) an einer von zwei keilförmig angeordneten Flächen der Keile (18, 19, 20) eines Schiebers (11, 12, 13) kraftschlüssig gleitet, indem für den Hinlauf bzw. Rücklauf des Läufers (17) jeweils die erste der vier Flächen (21c bzw. 22 a) des Läufers (17) kraftschlüss:g mit einer Schieberfläche zusammenwirkt.
2. Tastensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (21 a, 22a) in einer Ebene senkrecht zur Achse der Leitspindel (15) einen Winkel \ vorzugsweise von 20 bis 40° bilden.
3. Tastensatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (17) auf der Leitspindel (15) als Drehachse um den Windel \ drehbar ist.
4. Tastensatz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Betätigung der Schieber die Flächenpaare (21, 22) des Läufers (17) jeweils zwischen zwei Keilen benachbarter Schieber liegen, so daß die Fortschahtaste für direkte Betätigung der Drucktasten funktionsfähig bleibt.
5. Tastensatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Leitspindel
(15) eine Rutschkupplung (30) verbunden ist, die einen parallel zur Leitspindel angebrachten Bügel (31), der mit dem Läufer (17) in Richtung der Leitspindelachse gleitend und in Drehrichtung fest gekoppelt ist, bei Wechsel der Drehrichtung um den Winkel -v auslenkt.
6. Tastensatz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (16) durch wahlweise Umpolung der Cetriebsspannung in an sich bekannter Weise rechts- bzw. Iinkslaufend die Leitspindel (15) antreibt.
7. Tastensatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Leitspindel (15) Abschaltkontakte (32, 33) für den Motor (16) angebracht sind, die in an sich bekannter Weise durch den Läufer (17) ausgelöst werden.
8. Tastensatz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Motor
(16) über ein Getriebe (23, 24) angetriebene Steuerscheibe (25) na< h erfolgter Betätigung einer Drucktaste einen Selbsthaltekontakt (27, 28) des Motorstromkreises öffnet.
9. Tastensatz nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis von Leitspindelantrieb und Steuerscheibenantrieb derart gewählt ist, daß eine Umdrehung der Steuerscheibe (25) einer solchen Umdrehungszahl der Leitspindel (15) entspricht, daß der Läufer um den Tastenabstand α weiterbev/egt wird.
DE1937750A 1969-07-25 1969-07-25 Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte Expired DE1937750C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937750A DE1937750C3 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte
CA089087A CA918452A (en) 1969-07-25 1970-07-24 Device for remote-control actuation of knobs in television receivers or the like
US58419A US3660740A (en) 1969-07-25 1970-07-27 Device for remote-control operation of knobs in television receivers or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937750A DE1937750C3 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937750A1 DE1937750A1 (de) 1971-03-04
DE1937750B2 DE1937750B2 (de) 1972-04-13
DE1937750C3 true DE1937750C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5740826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937750A Expired DE1937750C3 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3660740A (de)
CA (1) CA918452A (de)
DE (1) DE1937750C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830325Y2 (ja) * 1977-12-29 1983-07-04 ソニー株式会社 選局装置の切換機構
US20060201080A1 (en) * 2003-09-23 2006-09-14 Sotiris Theodorakakis Construction method of rooms with multimedia equipment for meditation and other similar activities
US8039769B2 (en) * 2006-09-19 2011-10-18 Deere & Company Joystick deactivation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945472A (en) * 1908-08-13 1910-01-04 Charles E Trephagen Circuit-controlling mechanism.
US2295355A (en) * 1941-02-18 1942-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937750B2 (de) 1972-04-13
CA918452A (en) 1973-01-09
US3660740A (en) 1972-05-02
DE1937750A1 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0795701B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP1155426B1 (de) Modulare wahltaste
DE3011706C2 (de) Wellen-Endschalter
DE1463045B2 (de)
DE19534392A1 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
DE1937750C3 (de) Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
DE2653035B2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2805009C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen
DE2238363C3 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE1640008B1 (de) Elektrischer schalter mit einer ein wenigstens eingaengiges gewinde tragenden achse
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2250260B2 (de) Kraftspeicherantrieb für Lastumschalter und Lastwähler
DE2347581B2 (de) Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE6929384U (de) Fernbedienbare fortschalttaste fuer hin- und ruecklauf
DE2728303A1 (de) Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter
DE1463045C (de) Elektrische Nachlaufsteuerung für ein drehbares Teil mit einer Stufenschalteinrichtung
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE19856773C2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Antrieb und mit wenigstens einem Getriebe
DE890071C (de) Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit Motorantrieb fuer Rundfunkgeraete
DE1275187B (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete
DE1067893B (de) Motorisch betaetigtes Umschaltgetriebe fuer einen Kanalschalter fuer VHF und einen Kanalwaehler fuer UHF
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE1149784B (de) Mechanische Verriegelung fuer elektrische Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)