DE3011706C2 - Wellen-Endschalter - Google Patents

Wellen-Endschalter

Info

Publication number
DE3011706C2
DE3011706C2 DE19803011706 DE3011706A DE3011706C2 DE 3011706 C2 DE3011706 C2 DE 3011706C2 DE 19803011706 DE19803011706 DE 19803011706 DE 3011706 A DE3011706 A DE 3011706A DE 3011706 C2 DE3011706 C2 DE 3011706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit switch
shaft
circuit release
switching
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803011706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011706A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elero GmbH
Original Assignee
Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik & Co Kg 7312 Kirchheim De GmbH
Elero Antriebs und Sonnenschutztechnik & Co Kg 7312 Kirchheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik & Co Kg 7312 Kirchheim De GmbH, Elero Antriebs und Sonnenschutztechnik & Co Kg 7312 Kirchheim GmbH filed Critical Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik & Co Kg 7312 Kirchheim De GmbH
Priority to DE19803011706 priority Critical patent/DE3011706C2/de
Priority to CH202681A priority patent/CH657939A5/de
Priority to FR8106024A priority patent/FR2479548A1/fr
Priority to AT139981A priority patent/AT386648B/de
Publication of DE3011706A1 publication Critical patent/DE3011706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011706C2 publication Critical patent/DE3011706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/183Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellen-Endschalter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders leicht einstellbaren Endschalter dieser Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Wellen-Endschalter erfindungsgemäß so ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Wellen-Endschalter der vorstehend beschriebenen Art werden insbesondere dort eingesetzt, wo mittels einer Antriebsquelle, die Antriebsleistung in Form einer Drehbewegung liefert, Gegenstände drehend oder längs einer geraden oder gekrümmten Bahn verschoben werden und wo man ein Anhalten dieser Gegenstände an einem bestimmten Punkt der Drehbewegung oder der Bewegungsbahn erreichen will. Dabei kann die Welle des erfindungsgemäßen Wellen-Endschalters mit der Drehzahl der Welle der Antriebsquelle oder einer anderen Drehzahl rotieren beispielsweise einer im Aiitriebs-Drehmomenlfluß zum anzutreibenden Gegenstand vorhandenen Drehzahl; insbesondere kommt in Frage, die Rotation der Welle des Wellen-Endschalters von einer Stelle des Drehmomentflusses abzuleiten, die
ίο hinter einem Untersetzungsgetriebe zw,sehen der Antriebsquelle und dem zu verschiebenden Gegenstand liegt, oder den Wellen-Endschalter ingesamt einer solchen Welle reduzierter Drehzahl zuzuordnen.
Während bei herkömmlichen Endschaltern die Schaltungsauslöseelemente häufig als mit einer geeigneten Gewindespindel zusammenwirkende Wandermuttern ausgebildet sind, also eine lineare Bewegung ausführen, sind beim erfindungsgemäßen Wellen-Endschalter rotierbare Schaltungsauslöseelemente bevorzugt, da sie einen besonders einfachen, kompakten Aufbau des Endschalters ergeben. Die Bewegungsverbindungen zwischen der Welle und den Schaltungsauslöseelementen sind vorzugsweise formschlüssige Bewegungsverbindungen, insbesondere Zahnrad-Bewegungsverbindungen, da mit diesen die gewünschte definierte Stellungszuordnung zwischen Welle bzw. angetriebenem Gegenstand und den Schaltungsauslöseelemernen auf besonders einfache Weise erzeugbar ist. Das Auslösen des Schaltvorgangs geschieht vorzugsweise mechanisch, beispielsweise durch Vorsprünge, Einsenkungen und dergleichen an den Schaltungsauslöseelementen. Für den eigentlichen Schaltvorgang sind im allgemeinen geeignete Schalteinrichtungen vorgesehen, beispielsweise elektrische Schalter, was sich insbesondere im Fall elektrischer Antriebsquellen anbietet.
Der erfindungsgemäße Wellen-Endschalter basiert auf dem Prinzip, die Schaltungsauslöseelemente mit derartigen unterschiedlichen Übersetzungen, die ins Schnelle oder ins Langsame gehen können oder auch 1 : 1 sein können, mit der Rotation der Welle des Wellen-Endschalters zu koppeln, daß eine bestimmte, gegenseitige Relativstellung, die als Schaltungsauslöse-Relativstellung genutzt wird, nur einmal oder nach einer so hohen Anzahl von Wellenumdrehungen erreicht wird, daß die Wiederkehr der Schaltungsauslöse-Relativstellung außerhalb des Nutzbereichs der Wellenumdrehungen liegt. Abhängig von der Größe des Nutzbereichs der- Wellenumdrehungen und der Über-Setzungsdifferenz zwischen den unterschiedlichen Übersetzungen kann man zwei, drei oder noch mehr Schaltungsauslöseelemente und dementsprechend Übersetzungen wählen. Häufig sind zwei Schaltungsauslöseelemente ausreichend, besonders bevorzugt sind jedoch drei Schaliungsauslöseelemente. Übersetzungsverhältnisse, die zueinander nicht in der Relation ganzzahliger Vielfacher stehen, sind bevorzugt. Bevorzugt unterscheiden sich die Übersetzungsverhältnisse nur geringfügig voneinander, da dann die Schaltauslöse-Relativs.tellung erst nach einer sehr hohen Zahl von Wellenumdrehungen wieder erreicht wird.
Wenn man mindestens eine Rutschkupplung, vorzugsweise alle vorgesehenen Rutschkupplungen, gemäß Anspruch 2, vorzugsweise weitergebildet gemäß Anspruch 3, ausbildet, ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion des Endschalters. In Anspruch 4 ist eine konstruktiv besonders leicht verwirklichbare Möglichkeit zum Festhalten der Schaltungsauslöseelemente
gekennzeichnet.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind zwei Satz Schaltungsauslöseelemenie und entsprechend zwei Halleglieder gemäß Anspruch 5 vorgesehen. Vorzugsweise sind beide Sätze Schaltungsauslöseele- *> mente und beide Haltegiieder so ausgebildet bzw. so mil Rutschkupplungen angeschlossen, -»ie in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Bevorzugte Verwendungen des erfindungsgemäßen Wellen-Endschalters sind in Anspruch 6 angegeben. Bei diesen Anwendungen kommt die hervorragend leichte Einstellbarkeit des Wellen-Endschalters ganz besonders zum Tragen, da der Einbau häufig von mit Endschaltern nicht besonders vertrauten Personen vorgenommen wird. ι
Zum Einstellen müssen die Schaltungsauslöseelemente nicht unbedingt genau in der Schaltauslöse-Relativstellung festgehalten werden sondern können auch in einer Relativstellung festgehalten werden, die um einen definierten Weg des zu verschiebenden Gegenstandes -20 bzw. um einen definierten Winkelweg der Weüe von der Schaltauslöse-Relativsiellung entfernt ist.
Der erfindungsgemäße Wellen-Endschalter kann zusätzlich eine Einrichtung aufweisen, die dann, wenn der zu verschiebende Gegenstand eine Endlage erreicht, 2; eine Schaltung auslöst, ohne daß die Schaltungsauslöseelemente in Funktion treten.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt 3d
Fig. 1 einen Querschnitt des Wellen-Endschalters quer zur Erstreckungsrichtung der Welle längs 1-1 in Fig.2;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Wellen-Endschalters gemäß F 1 g. 1 längs 2-2 in F i g. 1. 3-5
Der dargestellte Wellen-Endschalter 2 ist insgesamt — grob gesprochen — im wesentlichen würfelförmig. Er kann mit seiner in Fig. 2 linken Stirnseite an einem Getriebe oder einem Gelriebemotor befestigt werden. Die in F i g. 2 rechte Stirnseite enthält Öffnungen für die elektrischen Anschlußleitungen. Das Gehäuse 4 des Wellen-Endschalters 2 besteht aus einem topfförmigen Hauptteil 6 und einem in Fig.2 rechten Deckelteil 8. Haupiteil 6 und Deckelteil 8 bestehen aus Kunststoff.
Eine Welle 10 erstreckt sich etwa zentral durch den gesamten Endschalter 2. Diese Welle 10 ist als Sechskantwelle ausgebildet und stellt die Abtriebswclle des vorgeschalteten Getriebes dar; sie führt an der in Fig.2 linken Stirnseite in den Endschalter hinein und auf der in F i g. 2 rechten Stirnseite aus dem Endschalter 2 heraus; in F i g. 2 findet rechts vom Endschalter 2 der nicht dargestellte Antrieb eines anzutreibenden Gegenstandes statt, beispielsweise der Antrieb eines Rolladens über eine Rolladentrommel.
Im Endschaltergehäuse 4 sind zwei <\chsen 12 gelagert, und zwar in der Stirnansicht gemäß Fig. 1 unterhalb sowie nach rechts bzw. links gegenüber der Welle 10 versetzt. Auf jeder Achse 12 sind drei Zahnräder 14 axial hintereinander drehbar gelagert. Diese Zahnräder 14 stehen jeweils in Eingriff mit einem eo zugeordneten Zahnrad 16, das drehfest auf der Welle 10 befestigt ist, wobei jedes Zahnrad 16 mit einem Zahnrad 14 auf der einen Achse 12 und einem Zahnrad 14 auf der anderen Achse 12 kämmt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem in F i g. 2 ganz links befindlichen Zahnrad 16 mit den beiden zugehörigen Zahnrädern 14 unterscheidet sich vom Übersetzungsverhältnis zwischen dem mittleren Zahnrad 16 mit den beiden zugehörigen Zahnrädern 14, und das Übersetzungsverhältnis zwischen dem in F i g. 2 ganz rechten Zahnrad 16 und den zugeordneten Zahnrädern 14 unterscheidet sich wiederum von den beiden vorstehenden Übersetzungsverhältnissen, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel alle Übersetzungen ins Langsame gehen. Btim dargestellten Ausführungsbeispiei betragen die Übersetzungsverhältnisse von links nach rechts in Fig. 2. 5 : 0,596.1 : 0,609,1 : 0,6b7.
Die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem jeweiligen Zahnrad 16 und den beiden zugeordneten Zahnrädern 14 sind jeweils gleich.
Die Zahnräder 14 haben jeweils eine axial verlängerte Nabe 18. Auf jeder der Naben 18 ist ein kleines Rad 20 mit einem Außendurchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser der Zahnräder 14 in einer nachfolgend noch genauer beschriebenen Art gelagert. Die Zahnräder 14 und 16 sowie die Räder 20 bestehen aus Kunststoff. Die in der Stirnansicht gemäß Fig. 1 linke Anordnung aus Achse, drei Zahnrädern 14 und drei Rädern 20 ist gleich ausgebildet wie die entsprechende, in F i g. 1 rechte Anordnung.
Jede Nabe 18 ist am Außenumfang zylindrisch. Jedes Rad 20 hat eine zentrale Öffnung, die auf einem Teil des Umfangs derart zylindrisch ist. daß sie auf die zugehörige Nabe 18 pißt. Der restliche Teil der Öffnung besteht aus zwei ditmetral gegenüberliegenden Erweiterungen 22. In jede dieser Erweiterungen 22 ist eine kleine, metallische Blattfeder 24 eingelegt, die sich mit ihren Enden an den Ecken der Erweiterung 22 außen abstützt und in ih'-em Mittelbereich innen unter Federspannung gegen den Außenumfang der Nabe 18 anliegt. Auf diese Weise ist jedes Rad 20 so unter Zwischenschaltung zweier Blattfedern 24 auf der Nabe 18 des zugehörigen Zahnrades 14 gelagert, daß eine Rutschkupplung zwischen dein Zahnrad 14 und dem Rad 20 entsteht. Die Vorspannung der Blattfedern 24 ist so gewählt, daß jedes Zahnrad 14 das zugehörige Rad 20 im Normalbetrieb des Endschalters 2, also wenn nicht gerade eine Endschaltereinstellung vorgenommen wild, drehend mitnimmt. Alle sechs Zahnräder 14 (mit Ausnahme der Zähnezahl), alle sechs Räder 20 und alle sechs Rutschkupplungen zwischen diesen Teilen sind gleich aufgebaut.
Jedes Rad 20 hat an seinem Außenumfang eine axial verlaufende Rinne 26 sowie um etwa 1 50 umfangsversetzt einen Vorsprung 28. Oberhalb des in der Stirnansichi linken Satzes von drei Rädern 20 sowie oberhalb des in der Stirnansicht rechten Satzes von drei Rädern 20 ist jeweils ein Übertragungshebel 30 im Bereich der Wand des Gehäuses 4 angelcnkt. jeder Übertragungshebel 30 besitzt drei nach unten weisende, axial fluchtende Nasen 32, die jeweils auf dem Außenumfang des zugeordneten Rades 20 entlanggleiten. Wenn die drei Rinnen 26 der drei Räder 20 eines Satzes von Rädern 20 in der Winkelstellung miteinander fluchten, wo die Nasen 32 des zugehörigen Übertragungshebels 30 sich befinden, senkt sich dieser um die Tiefe der Rinnen 26 unter Federspannung ab. Die Oberseite jedes Übertragungshebels 30 wirkt mit einem federnd nach unten vorgespannten Stößel 33 eines zugeordneten Mikroschalters 34 zusammen, so daß bei Absenkung des Übertragungshebels 30 der zugeordnete Mikroschalter 34 geöffnet wird. Die beiden Übertragungshebel 30 und die beiden Mikroschalter 34 sind in der Stirnansicht der Fig. 1 auf beiden Seiten des Endschalters 2 gleich aufgebaut, wobei lediglich das Gehäuse eines der Mikroschalier aus weiter unten zu
erläuternden Gründen insgesamt nach oben gegen Federkraft verschiebbar ist. Aus Gründen der Veranschaulichung ist, abweichend von Fig. 1, in Fig. 2 jeweils eine Erweiterung 22 in den Öffnungen der Räder 20 nach unten weisend eingezeichnet.
In der vertikalen Mittelebene des Schalters 2 ist ganz unten im Gehäuse 4 eine axial verlaufende Achse 36 gelagert. Auf der Achse 36 ist ein in der Stirnansicht nach links ragendes Halteglied 38 in Form eines Schwenkhebels und ein in der Slirnansicht nach rechts ragendes Halteglied in Form eines Schwenkhebels gelagert. Jedes Halteglied 38 besitzt ein nach oben ragendes Ende 40, das, wenn es gegen Federkraft angehoben ist, die Vorsprünge 28 der drei zugeordneten Räder 20 am Weiterdrehen hindert, wenn diese Vorsprünge 28 im Verlauf ihrer Umdrehung gegen das Ende 40 anliegen. Somit stellen die drei Räder 20 jedes Satzes von Rädern 20 Schaltungsauslöseelemente dar. Bei allen drei Rädern 20 eines Satzes von Rädern 20 ist der Winkelversatz zwischen der Rinne 26 und dem Vorsprung 28 gleich. Die Bereiche des Endes 40 eines Haltegliedes 38. die die Vorsprünge 28 anhalten sollen, fluchten axial miteinander. Wenn das betreffende Halteglied 38 und mit ihm das zugehörige Ende 40 angehoben ist, drehen sich die drei Räder 20 des betreffenden Radsatzes jeweils so lange mit den zugehörigen Zahnrädern 14, bis sie durch das Ende 40 am Weiterdrehen gehindert werden und wegen der zugehörigen Rutschkupplung zu rotieren aufhören, obwohl das zugehörige Zahnrad 14 weiter rotiert. Spätestens nach knapp einer vollständigen Umdrehung des »langsamsten« der Zahnräder 14 des betreffenden Zahnradsatzes sind alle drei Vorsprünge 28 vom Ende 40 festgehalten, in dieser Position fluchten aile drei Rinnen 26 miteinander, der zugehörige Übertragungshebel 30 senkt sich, sofern das Halteglied 38 nach unten freigegeben ist. und mit dem Übertragungshebel 30 senkt sich der Stößel 33 des zugehörigen Mikroschalters 34. Gibt man nun das Halteglied 38 frei, senkt es sich unter Federkraft nach unten, und die Räder 20 rotieren wieder gemeinsam mit den Zahnrädern 14.
Wenn sich in der Blickrichtung der Fig. 1 die Welle 10 im Uhrzeigersinn dreht, drehen sich bei beiden 2'ahnradsätzen die Zahnräder 14 und mit ihnen die Räder 20 gegen den Uhrzeigersinn. Das Ende 40 des in F ι g. 1 rechten Haltegliedes 38 ist dafür vorgesehen, die Vorsprunge 28 des rechten Radsatzes aus dieser Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn festzuhalten. Bei Drehung der Welle 10 gegen den Uhrzeigersinn, drehen sich beide Zahnradsätze und beide Radsätze im D?s Fnde 40 de<> linken Haltegliedes 38
im dafür vorgesehen, die Vorspränge 28 des linken Radsatzes aus der Umdrehung in diesem Drehsinn festzuhalten. Somit kann mit dem rechten Halteglied 38 eine Schaltungsausiöse-Reiativstellung des rechten Radsatzes bei der erstgenannten Drehrichtung der Welle 10 eingestellt werden, während mit dem linken Halteglied 38 eine Schaltungsauslöse-Relativstellung des linken Radsatzes bei der zweitgenannten Drehrichtung der Welle 10 eingestellt werden kann. Zum drehenden Anheben jedes Haltegliedes 38 ist ein aus dem Gehäuse ragender Einstelldrücker 42 vorgesehen. Um das nachfolgend noch genauer erläuterte Einstellen des Endschalters 2 besonders einfach zu gestalten, ist eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Verbindung zwischen dem jeweiligen Einstelldrücker 32 und dem jeweiligen Übertragungshebel 30 vorgesehen, derart, daß der jeweilige Einstelldrücker 42 zusammen mit dem jeweiligen Halteglied 38 auch den jeweiligen ·> Überiragungshebel 30 anhebt bzw. zum Absenken freigibt. Damit ist gewährleistet, daß trotz erreichter Schaltauslöse-Relativstellung der Rinnen 26 der Schaltvorgang erst dann erfolgt, wenn der Einstelldrücker 42 losgelassen wird und sich infolgedessen der jeweilige
ίο Übertragungshebel 30 auch wirklich senken kann.
Beim Einstellen des Endschalters 2 wird, beschrieben am Beispiel eines Rolladens, folgendermaßen vorgegangen: Der Rolladen wird nach unten verfahren, und kurz vor Erreichen der beabsichtigten unteren Endlage wird der für das Ausschalten in diesem Drehsinn zuständige Emsie'iidrüeker 42 gedruckt. Nach relativ kurzem Weiterdrehen der Welle sind alle Vorsprünge 28 des betreffenden Radsatzes festgehalten, und der zugehörige der beiden Mikroschalter 34 schaltet nach Loslassen des Einstelldrückers 42 aus. Sollte eine etwas zu hohe Endlage des Rolladens erreicht worden sein, könnte beispielsweise durch erneutes Drücken des betreffenden Einstelldrückers 42 die Endlage nach unten nachgestellt werden. Sollte hingegen der Einstelldrücker 42 etwas zu spät gedrückt worden sein, also eine etwas zu tiefe Endlage erreicht werden, müßte der Rolladen ein größeres Stück angehoben werden und die Einstellung mit einem etwas früheren Drücken des Einstelldrückers 42 wiederholt werden. Analog geht man bei der Einstellung der oberen Endlage des Rolladens vor.
Durch Wahl hinreichend kleiner Unterschiede in den Übersetzungsverhältnissen eines Bewegungsverbindungssatzes läßt sich ohne Schwierigkeiten erreichen, daß die durch Fluchten der drei Vorsprünge 28 und der drei Rinnen 26 eines Radsatzes gegebene Schaltungsauslöse-Relativstellung erst nach einer sehr hohen Anzahl von Umdrehungen der Welle 10 wieder erreicht wird. Es läßt sich somit ohne weiteres dafür sorgen, daß die Schaltungsauslöse-Relativstellung über den gesamten Hubbereich des Rolladens und die hierfür erforderliche Anzahl von Umdrehungen der Welle 10 nur einmal erreicht wird, nämlich gerade bei der beabsichtigten, eingestellten Endlage des Rolladens. Dies gilt analog sowohl für die untere als auch für die obere Endlage.
Der dargestellte Endschalter 2 besitzt noch eine zusätzliche sogenannte Auflaufschalteinrichtung. Hierfür ist ein Auflaufdrücker 44 vorgesehen, der unten aus dem Gehäuse 4 ragt und an seinem unteren Ende so gestaltet ist. daß er in die Bewegungsbahn eines Vorsprungs am unteren Ende des Rolladens ragt und vor. diesem Vorsprung angehoben wird, ehe der Rolladen unbeabsichtigt ganz auf die Rolladentrommel gezogen wird. Der Auflaufdrücker 44 steht mit dem Gehäuse eines der Mikroschalter 34 derart in Verbindung, daß er dieses bei seinem Anheben gegen Federdruck mit anhebt. Da der Stößel 33 dieses Mikroschalters 34 wegen der Federspannung zwischen Taster 33 und Gehäuse des Mikroschalters unten bleibt, ergibt sich beim Anheben des Auflaufdrückers 44 ein Ausschalten des betreffenden Mikroschalters 34. Dieses Auflaufschalteinrichtung kann man beispielsweise als Notabschalteinrichtung bei Versagen der normalen Endschalterfunktion für die obere Endlage des Rolladens verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

30 Π 706 Patentansprüche:
1. Wellen-Endschalter, mit mehreren Schaltungsauslöseelementen, die jeweils über Bewegungsverbindungen mit voneinander unterschiedlichen Obersetzungen mit der Drehbewegung der Welle gekoppelt sind und die bei einer bestimmten gegenseitigen Relativstellung, der Schaltungsauslöse-Relativstellung, ein Schalten auslösen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Bewegungsverbindung eine Rutschkupplung (18,24) vorgesehen ist und daß die Schaltungsauslöseelemente (20) zum Einstellen des Endschalters (2) von einein betätigbaren Halteglied (38) in der Schaltungsauslöse-Relativstellung festhaltbar sind.
2. Wellen-Endschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rutschkupplungen (18, 24) zwischen einem rotierbaren Schaltungsauslöseelement (20) und einem zugeordneten, rotierbaren, vorgeschalteten Glied (14) der jeweiligen Bewegungsverbindung angeordnet ist.
3. Wellen-Endschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltungsauslöseelement (20) an dem vorgeschalteten Glied (14) gelagert ist und daß die RutschkuDplung (18, 24) mit Hilfe eines an dieser Lagerung vorgesehenen, federnden Materialstrcifens (24) gebildet ist.
4. Wellen-Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der Schaltungsauslöseelemenie (20) mittels des Halteglieds (38) eine formschlüssige Halteeinrichtung (28, 40), vorzugsweise zwischen dem jeweiligen Umfang der rotierbaren Schaltungsauslöseelemente (20) und dem Halteglied (38), vorgesehen ist.
5. Wellen-Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Satz Schaltungsauslöseelemente (20) zum Schalten bei der einen Drehrichtung der Welle (10) und ein zweiter Salz Schaltungsauslöseelemente (20) zum Schalten bei der anderen Drehrichtung der Welle (10) vorgesehen sind, und daß ein erstes Halteglied (38) für den ersten Satz Schaltungsauslöseelemente (20) und ein zweites Halteglied (38) für den zweiten Satz Schaltungsauslöseelemente (20) vorgesehen sind.
6. Verwendung des Wellen-Endschalters nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei Rolläden, Jalousien, Markisen, Rolltoren, Rollgittern, Sektionaltoren, Kipptoren, Schiebetoren oder Schwenkloren.
DE19803011706 1980-03-26 1980-03-26 Wellen-Endschalter Expired DE3011706C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011706 DE3011706C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Wellen-Endschalter
CH202681A CH657939A5 (en) 1980-03-26 1981-03-25 Shaft limit switch
FR8106024A FR2479548A1 (fr) 1980-03-26 1981-03-25 Interrupteur de fin de course d'arbre
AT139981A AT386648B (de) 1980-03-26 1981-03-25 Wellen-endschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011706 DE3011706C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Wellen-Endschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011706A1 DE3011706A1 (de) 1981-10-01
DE3011706C2 true DE3011706C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6098410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011706 Expired DE3011706C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Wellen-Endschalter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT386648B (de)
CH (1) CH657939A5 (de)
DE (1) DE3011706C2 (de)
FR (1) FR2479548A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503816A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-14 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Vorrichtung zum selbsttaetigen ausschalten des elektromotors der wickelwelle z.b. eines rolladens in den endlagen
DE9409724U1 (de) * 1994-06-16 1994-11-10 Ströter Antriebstechnik GmbH, 40549 Düsseldorf Stellantrieb
DE4402524C1 (de) * 1994-01-28 1995-03-09 Elero Antrieb Sonnenschutz Wellen-Endschalter
EP0716214A2 (de) 1994-11-14 1996-06-12 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
EP0770757A2 (de) 1995-10-28 1997-05-02 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
DE19648825A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Alsthom Cge Alcatel Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE10040560A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Geiger Gerhard Gmbh & Co Endlageneinstellvorrichtung
DE10063479A1 (de) * 2000-12-20 2002-08-29 Geiger Gerhard Gmbh & Co Wellen-Endschalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534894B1 (de) * 1991-09-24 1995-12-20 Ernst Selve GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
DE4419179C2 (de) * 1994-06-01 1997-04-10 Webasto Karosseriesysteme Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE19706209B4 (de) * 1996-11-09 2004-05-06 Becker-Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
FR2842940B1 (fr) * 2002-07-29 2005-02-04 Somfy Dispositif d'arret automatique pour l'entrainement d'un element de protection solaire, d'occultation ou de fermeture
GB0421293D0 (en) * 2004-09-24 2004-10-27 Carolan Laurence Control device
DE102007050238A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 SCHÜLE, Robert Schalteinheit
CN102299009B (zh) * 2011-07-11 2014-10-01 宁波杜亚机电技术有限公司 一种电机行程开关控制机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095921B (de) * 1959-09-03 1960-12-29 Siemens Ag Kopierwerk
DE2347581B2 (de) * 1973-09-21 1978-03-23 Johannes Lock Windenfabrik U. Maschinenbau, 7943 Ertingen Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE2904681C3 (de) * 1979-02-08 1981-09-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503816A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-14 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Vorrichtung zum selbsttaetigen ausschalten des elektromotors der wickelwelle z.b. eines rolladens in den endlagen
DE4402524C1 (de) * 1994-01-28 1995-03-09 Elero Antrieb Sonnenschutz Wellen-Endschalter
DE4402524C2 (de) * 1994-01-28 1998-07-09 Elero Gmbh Wellen-Endschalter
DE9409724U1 (de) * 1994-06-16 1994-11-10 Ströter Antriebstechnik GmbH, 40549 Düsseldorf Stellantrieb
EP0716214A2 (de) 1994-11-14 1996-06-12 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
EP0770757A2 (de) 1995-10-28 1997-05-02 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
US5850131A (en) * 1995-10-28 1998-12-15 Elero Gmbh Process for driving electric motor-operated awnings
DE19648825A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Alsthom Cge Alcatel Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE10040560A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Geiger Gerhard Gmbh & Co Endlageneinstellvorrichtung
DE10063479A1 (de) * 2000-12-20 2002-08-29 Geiger Gerhard Gmbh & Co Wellen-Endschalter
DE10063479C2 (de) * 2000-12-20 2003-12-11 Geiger Gerhard Gmbh & Co Wellen-Endschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA139981A (de) 1988-02-15
DE3011706A1 (de) 1981-10-01
AT386648B (de) 1988-09-26
CH657939A5 (en) 1986-09-30
FR2479548B1 (de) 1985-05-17
FR2479548A1 (fr) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011706C2 (de) Wellen-Endschalter
DE3420789A1 (de) Antriebseinheit
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
DE3503816C2 (de)
EP0665361A1 (de) Wellen-Endschalter
DE2347581B2 (de) Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
DE1955324C3 (de) Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen
DE1766208B1 (de) Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1937750C3 (de) Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte
EP2149668B1 (de) Endlageneinstellvorrichtung
DE2339973A1 (de) Lastwaehler fuer transformatoren
DE890071C (de) Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit Motorantrieb fuer Rundfunkgeraete
DE2143753C3 (de) Einstellbarer Widerstand
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
DE2754212B1 (de) Sprungschaltwerk fuer elektrische Federkontakte
DE2216475A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2227060C2 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern, insbesondere Kraftwagenfunkempfängern
DE1472402C3 (de) Kupplungsvorrichtung für wahlweise mit einer gemeinsamen Bedienungshandhabe verbindbare Einstelleinrichtungen für Abstimm- und Anzeigeeinrichtungen in Rundfunkempfängern für AM- und FM-Empfang
EP1816663B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten eines die Wickelwelle eines Rollvorhangs antreibenden Elektromotors
DE711199C (de) UEbersetzungseinrichtung fuer Impulskombinationen fuer Telegraphenempfaenger
DE2044013C (de) Tuner, insbesondere fur Fernsehempfanger
EP2088605A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2149378B2 (de) Zeitschalter mit synchronmotor
DE3131903A1 (de) Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer die betaetigung eines drehschalters in elektrischen schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELERO GMBH, 72660 BEUREN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee