DE2347581B2 - Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen - Google Patents
Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von UmdrehungenInfo
- Publication number
- DE2347581B2 DE2347581B2 DE19732347581 DE2347581A DE2347581B2 DE 2347581 B2 DE2347581 B2 DE 2347581B2 DE 19732347581 DE19732347581 DE 19732347581 DE 2347581 A DE2347581 A DE 2347581A DE 2347581 B2 DE2347581 B2 DE 2347581B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- rings
- ratchet
- wheels
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/14—Operating parts, e.g. turn knob
- H01H19/18—Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H19/183—Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G15/00—Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
- G05G15/04—Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to distance or angle travelled by a member
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schalteinrichtung ist der OE-PS 23 263 ohne weiteres entnehmbar.
Das in dieser Patentschrift beschriebene Kopierwerk
weist zum Antrieb der Schalträder mindestens ein Getriebe mit Zwischenrädem auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
unter Vermeidung eines Zwischenrädergetriebes zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schalträder Zahnräder mit gleichen Kopf- und
Fußkreisdurchmesser, jedoch unterschiedlichen Zähnezahlen sind, die mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad
in Eingriff stehen.
Die Schalträder unterschiedlicher Zähnezahl können aus untereinander gleich gestalteten Rohlingen unter
Anwendung radialer Zahnprofilverschiebung hergestellt werden. Infolge des Wegfalls von Zwischenrädern
genügt ein einziger Achszapfen. Dieser trägt die ganze Schalteinrichtung und dient zu ihrer Befestigung, so daß
je nach Anwendungsfall auch kein Gehäuse erforderlich ist. Neben dieser konstruktiven Vereinfachung und
Verringerung des Bauvolumens hat die Schalteinrichtung nach der Erfindung den Vorteil, daß sie beim
Einbau in eine Maschine unmittelbar an eine schon vorhandene Stirnverzahnung, beispielsweise an ein
Ritzel oder einen Zahnkranz, angeschlossen werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der
ίο Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Doppelendschalter-Anordnung nach der Schnittlinie Il in Fig. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Doppelendschalter-Anordnung nach F i g. 1 und das geöffnete Gehäuse, in dem
sie eingebaut ist,
Fig.3 eine Teildarstellung zweier Einstellringe nach
F i g. 1 in größerem Maßstab und in der Stellung, die sie nach einer Umdrehung einnehmen, und
Fig.4 einen Axialschnitt der Schalträder einer anderen Schalteinrichtung.
Die Doppelendschalter-Anordnung nach den Fig. I und 2 ist in eine eigene Kammer 1 eines gegossenen
Gehäuses 2 eingebaut, das einen insbesondere zur Betätigung der Fenster von Gewächshäusern geeigneten
Antrieb enthält. Die Antriebswelle 3 durchsetzt die Kammer 1 und ist an den Eintrittsstellen jeweils
abgedichtet, so daß weder Feuchtigkeit noch Schmiermittel aus der benachbarten Getriebekammer in die
Kammer 1 eindringen können. Ein mit Schrauben zu befestigender Deckel, der normalerweise die Kammer 1
abschließt, ist in der Darstellung nach Fig.2 abgenommen.
In F i g. 1 ist das Gehäuse ganz weggelassen.
Die mehrfach abgesetzte Antriebswelle 3 weist eine Stirnverzahnung 4 auf, die sich in axialer Richtung über
mehr als die Hälfte der Kammerbreite erstreckt. Mit dieser Verzahnung stehen vier Schalträder 5 bis 8 in
Eingriff, die auf einer mittels einer Schraube 9 senkrecht auf die Kammerwand aufgeschraubten Achse 10
gelagert sind. Die Schalträder sind paarweise angeordnet. Eines der beiden Schalträderpaare ist im Schnitt
dargestellt. Die Schalträder sind jeweils mit einem seitlichen Ansatz 8a versehen und mit diesem einander
zugekehrt. Auf den Ansätzen sind untereinander identische Einstellringe U bis 14 gelagert, wobei je zwei
Einstellringe mit ihren Seitenflächen unmittelbar aneinanderliegen und durch die betreffenden Schalträder
zusammengehalten werden. Die äußeren Mantelflächen je zweier Einstellringe bilden eine gemeinsame zylindrische
Lauffläche. An der Achse ist in der Mitte ein abgestufter Ringansatz 15 angeformt, auf dem vor der
Montage der Schalträder ein streifenförmiges Halteblech 16 durch Aufpressen befestigt ist. Es steht nach
rechts oben radial ab. An dem Ringansatz liegen zu beiden Seiten die Schalträder 6 und 7 an, während die
Schalträder 5 und 8 durch Seeger-Ringe 17 und 18 gesichert sind. Diese Lageranordnung ermöglicht somit
voneinander unabhängige Drehbewegungen sowohl der Schalträder als auch der Einstellringe.
Zwei Schalter 19 und 20 sind zu beiden Seiten des Halteblechs 16 mit Hilfe durchgehender Schrauben 21
angeschraubt. Diese Schalter sind untereinander gleich und weisen je einen Betätigungshebel 22 auf, an dessen
vorderem freien Ende eine Laufrolle 23 gelagert ist. Diese Betätigungshebel liegen unter Federkraft an den
hl Einstellringen an, so daß die Laufrollen bei der Drehung
der Schalträder und Einstellringe sich auf deren Lauffläche abwälzen. Die Betätigungshebel sind so
eingestellt, daß die Laufrollen je zur Hälfte auf den
betreffenden Einstellringen aufliegen. Jeder Einstellring hat an seinem Umfang einen Ausschnitt 11a, 12a und in
der Nähe des Ausschnitts eine radial verlaufende Stellschraube 24, die auf den Lageransatz des betreffenden
Schaltrades drückt und den Einstellring bezüglich dieses Schaltrades in jeder beliebiger. Winkelstellung
festzulegen gestattet. Im Beispiel sind sowohl die Schalträder als auch die Einstellringe aus Kunststoff
gefertigt. Aus diesem Grunde wirken die verhältnismäßig dünnen Stellschrauben mit je einer viereckigen
Mutterplattv.· 25 zusammen, die in ein passendes Querfenster des Einstellrings eingelegt ist. Die Stellschrauben
sind als Wurmschrauben ausgeführt und ragen nicht über die äußere Lauffläche der Einstellringe
heraus. Sie sind in der Justierstellung gemäß Fig. 1 von oben leicht zugänglich.
Die beiden Schaltradpaare mit ihren Einstellringen und ihrem zugehörigen Schalter sind im Beispiel
untereinander identisch. Die Verzahnungen der Schalträder der Schaltradpaare sind jedoch voneinander
abweichend ausgebildet. Zwar sind die Kopf- und Fußkreise gleich, infolge einer radialen Zahnprofilverschiebung
wurde jedoch erreicht, daß das eine Schaltrad ein paar Zähne mehr als das andere hat. Im Beispiel
betragen die Zähnezahlen 84 und 88, so daß also bei jeder Umdrehung des einen Schaltrades das andere um
4 Zähne weiter vorankommt.
Die Anordnung arbeitet wie folgt: Man läßt den Antrieb zunächst mit Handsteuerung in eine Endstellung
laufen, in der beispielsweise die Gewächshausfenster geschlossen sind. Jetzt werden die Stellschrauben 24
gelöst und beispielsweise die Einstellringe 11 und 12 wie
in F i g. 1 und 2 dargestellt, verdreht, so daß die Laufrolle 23 des Betätigungshebels des Schalters 19 in die genau
nebeneinanderliegenden Ausschnitte 11a und 12a einfällt, wodurch der Schalter in seine andere Schaltstellung
umschaltet. In dieser Lage werden die beiden Einstellringe gegenüber ihren Schalträdern 5 und 6
fixiert. Jetzt läßt man den Antrieb durch Handsteuerung in die andere Endstellung, bei der die Fenster geöffnet
sind, laufen und wiederholt den zuvor beschriebenen Einstellvorgang mit den Einstellringen 13 und 14 des
anderen Schaltradpaares. Damit ist die Einstellarbeit insgesamt erledigt. Läßt man nun den Antrieb in der
entgegengesetzten Richtung wieder anlaufen, so läuft er so lange, bis die beiden Ausschnitte 11a und 12a
gleichzeitig unter die Laufrolle des Schalters 19 zu liegen kommen. Dies ist genau die Stellung des
Antriebes, die zuvor ausgesucht worden war und in der die Fenster geschlossen sind. Bei erneuter Inbetriebsetzung
in der anderen Richtung läuft der Antrieb wiederum nur so lange, bis in gleicher Weise der
Schalter 20 umschaltet. Es werden übliche Steuerschaltungen für Drehstrommotoren verwendet, so daß es im
einzelnen nicht zu interessieren braucht, ob die Schalter öffnen, schließen, als Umschalter arbeiten oder eventuell
auch mehrere Kontakte besitzen.
Zum besseren Verständnis wird zunächst noch auf die F i g. 3 Bezug genommen. Hier sind in größerem
Maßstab die interessierenden Teile zweier Einstellringe 11 und 12 und die Laufrolle 23 des zugehörigen
Betätigungshebels 22 dargestellt. Der Zähnezahlunterschied der beiden Schalträder 5 und 6, der, wie erwähnt,
vier Zähne beträgt, bewirkt, daß ausgehend von der Stellung nach Fig. 1 bei Linksdrehung der beiden
Schalträder nach einer vollen Umdrehung des Einstellringes 11 der Ausschnitt 12a des Einstellringes 12
gegenüber dem Ausschnitt 11a um einen Differenzwinkel
26 versetzt ist. Dieser Differenzwinkel entspricht der Bogenlänge von vier Zähnen. Der Differenzwinkel darf
s nicht beliebig klein sein. Das Minimum ist, wie aus Fig.3 ersichtlich, dadurch gegeben, daß verhütet
werden muß, daß nach dem ersten Umlauf die Aussparungen Ha und 12a sich noch immer so weit
Oberschneiden, daß die Rolle 23 noch einmal einfällt. Im
ίο Beispiel ist dies gerade noch erreicht. Zwar überschneiden
sich die Aussparungen noch ein wenig. Der Zwickel 27 ist aber so klein, daß die Rolle nur etwas einsinkt, es
dabei jedoch nicht zu einem Schaiivorgang kommt. Nach der nächsten und allen weiteren Umdrehungen
überschneiden sich die Aussparungen nicht mehr. Erst nach- vielen Umdrehungen nähert sich die Aussparung
12a der Aussparung 11a wieder von der anderen Seite und nach zweiundzwanzig Umdrehungen liegen die
Aussparungen wieder nebeneinander. Hier würde also wieder ein Impuls erfolgen, wenn man die Anordnung
als Impulsgeber für einen fortlaufenden Antrieb verwenden würde. Wenn man die 2 :1 Untersetzung
von der Antriebswelle 3 her noch in Betracht zieht, ergibt sich somit bei der Verwendung als Doppelendschalter,
wie im vorliegenden Beispiel, ein maximaler Laufbereich von etwa vierundvierzig Umdrehungen der
Antriebswelle.
Die Umfangsausschnitte der Einstellringe sind länger, als für eine kurzzeitige Kontaktgabe der Schalter
erforderlich. Dpmit wird dem stets vorhandenen Nachlauf der Antriebssysteme Rechnung getragen. Es
wird also erreicht, daß nach dem Abschalten des Antriebes der Schalter, der dieses Abschalten bewirkt
hat, in seiner Stellung verbleibt.
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer sehr kompakten Schaltradanordnung für eine Schalteinrichtung
mit einer außergewöhlich hohen Anzahl von Umdrehungen zwischen zwei Schaltvorgängen. Es sind
drei Schalträder 30 bis 32 auf einem feststehenden Achszapfen gelagert. Die drei zugehörigen Einstellringe
33 bis 35 bilden eine gemeinsame Mantelfläche. Die scheibenförmigen Teile der Schalträder liegen beieinander
und Lagerhülsen 30a bis 32a, welche einseitig an den Schalträdern ansitzen, sind ineinandergesteckt und
dadurch ineinander gelagert. Die innerste Lagerhülse 30a ist am längsten und die weiter außen liegenden sind
jeweils um ein Stück kürzer. Auf den überstehenden Enden der Lagerhülsen sind die Einstellringe 33 bis 35
gelagert, so daß sie wie bei dem Beispiel nach den F i g. 1
so und 2 mit radialen Stellschrauben arretiert werden können. Die Anzahl der verwendeten Schalträder kann
sinngemäß über drei hinaus beliebig vergrößert werden. Das nicht dargestellte Tastorgan könnte man hier
beispielsweise mit einer Laufrolle versehen, die im Gegensatz zu der Rolle 23 nach Fig.2 eher eine
Walzenform haben müßte. Die drei Schalträder 30 bis 32, deren Zähnezahlen sich jeweils um wenige Zähne
unterscheiden, stehen mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad 36 in Eingriff.
bo Für eine Doppelendschalter-Anordnung könnte man
eine gleiche Schaltradanordnung 37, die strichpunktiert angedeutet ist, spiegelbildlich hinzufügen. Auch bei
diescr Gesamtanordnung liegen dann sämtliche Schalträder
beieinander und können von dem gemeinsamen
(τι Antriebszahnrad 36 angetrieben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schalteinrichtung mit einem Schalter, vorzugsweise einem elektrischen Schalter, und einer
Betätigungsvorrichtung, welche nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen den Schalter
betätigt, wobei die Betätigungsvorrichtung wenigstens zwei gleichachsig, von einer Antriebswelle
mit unterschiedlichem Übersetzungsverhältnis angetriebene Schalträder aufweist, und an jedem
Schaltrad ein gegenüber diesem in beliebiger Winkelstellung arretierbarer, schaltwirksame Ausformungen
tragender Einstellring angeordnet ist und ein Schalthebel unter Federdruck auf den Einstellringen
aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalträder Zahnräder (5, 6; 7, 8; 30 bis 32) mit
gleichen Kopf- und Fußkreisdurchmessern, jedoch unterschiedlichen Zähnezahlen sind, die mit einem
gemeinsamen Antriebszahnrad (3; 36) in Eingriff stehen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Einstellringe (11,12; 13,14;
33 bis 35) einen kleineren Außendurchmesser als die Zahnkränze aufweisen.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einstellringe (11,
12; 13, 14) kreiszylindrische Mantelflächen gleichen Durchmessers aufweisen und unmittelbar nebeneinander
liegen, und daß an dem Schalthebel eine einzige Rolle (23) vorgesehen ist, welche je etwa zur
Hälfte auf beiden Mantelflächen aufliegt.
4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalträder
(30 bis 32) konzentrisch ineinander gelagerte Lagerhülsen (30a bis 32a) unierschiedlicher Länge
aufweisen, daß die radial weiter außen liegenden Lagerhülsen jeweils kürzer als die weiter innen
liegenden sind, und daß auf den überstehenden Enden jeder Lagerhülse ein Einstellring (33 bis 35)
angeordnet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732347581 DE2347581B2 (de) | 1973-09-21 | 1973-09-21 | Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen |
DK492174A DK144199C (da) | 1973-09-21 | 1974-09-18 | Kontaktindretning til en roterende drivmekanisme |
AT760074A AT356747B (de) | 1973-09-21 | 1974-09-20 | Schalteinrichtung fuer rotierende antriebe |
FR7431751A FR2257991B1 (de) | 1973-09-21 | 1974-09-20 | |
NL7412486A NL7412486A (nl) | 1973-09-21 | 1974-09-20 | Impulsgever voor een roterende aandrijving. |
IT2756174A IT1022191B (it) | 1973-09-21 | 1974-09-23 | Generatore di impulsi per mecca nismi rotanti |
GB4135974A GB1493603A (en) | 1973-09-21 | 1974-09-23 | Impulse generator for use with a rotating drive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732347581 DE2347581B2 (de) | 1973-09-21 | 1973-09-21 | Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347581A1 DE2347581A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2347581B2 true DE2347581B2 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=5893286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732347581 Ceased DE2347581B2 (de) | 1973-09-21 | 1973-09-21 | Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT356747B (de) |
DE (1) | DE2347581B2 (de) |
DK (1) | DK144199C (de) |
FR (1) | FR2257991B1 (de) |
GB (1) | GB1493603A (de) |
IT (1) | IT1022191B (de) |
NL (1) | NL7412486A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904681A1 (de) * | 1979-02-08 | 1980-08-14 | Demag Ag Mannesmann | Schalteinrichtung zum betaetigen von schaltkontakten |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011706C2 (de) * | 1980-03-26 | 1982-04-15 | Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim | Wellen-Endschalter |
FR2620566B1 (fr) * | 1987-09-15 | 1990-01-26 | Rockwell Cim | Programmateur electromecanique cyclique, destine a la commande d'organes tels que par exemple toits ouvrants de vehicule |
EP0967626B1 (de) * | 1998-06-24 | 2005-06-08 | Lock Antriebstechnik GmbH | Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen |
DE102008050866A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | CoActive Technologies, Inc., Greenwich | Schalter |
CN107633963B (zh) * | 2017-10-24 | 2019-11-12 | 浙江华仪电器科技有限公司 | 一种延时控制机构 |
-
1973
- 1973-09-21 DE DE19732347581 patent/DE2347581B2/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-09-18 DK DK492174A patent/DK144199C/da active
- 1974-09-20 FR FR7431751A patent/FR2257991B1/fr not_active Expired
- 1974-09-20 AT AT760074A patent/AT356747B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-20 NL NL7412486A patent/NL7412486A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-23 IT IT2756174A patent/IT1022191B/it active
- 1974-09-23 GB GB4135974A patent/GB1493603A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904681A1 (de) * | 1979-02-08 | 1980-08-14 | Demag Ag Mannesmann | Schalteinrichtung zum betaetigen von schaltkontakten |
EP0014741A1 (de) * | 1979-02-08 | 1980-09-03 | Mannesmann Demag AG | Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1493603A (en) | 1977-11-30 |
FR2257991B1 (de) | 1978-03-31 |
AT356747B (de) | 1980-05-27 |
NL7412486A (nl) | 1975-03-25 |
FR2257991A1 (de) | 1975-08-08 |
DK144199B (da) | 1982-01-11 |
DK144199C (da) | 1982-06-14 |
DE2347581A1 (de) | 1975-07-03 |
ATA760074A (de) | 1979-10-15 |
IT1022191B (it) | 1978-03-20 |
DK492174A (de) | 1975-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000601T2 (de) | Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der antriebsmechanismus in der rolle liegt. | |
DE4430184C2 (de) | Axialgewinderollkopf | |
DE1155987B (de) | Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis | |
EP2913561B1 (de) | Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung | |
DE3011706C2 (de) | Wellen-Endschalter | |
EP0346619A2 (de) | Verstellvorrichtung der relativen Drehlage zwischen Zahnrad und gleichachsig gelagertem Zahnkranz in einer Bogenrotationsmaschine | |
DE2914500C2 (de) | Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einer Welle für den Antrieb rotierender Werkzeuge, insbesondere Schleifkörper | |
DE2347581B2 (de) | Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen | |
DE1096159B (de) | Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter | |
DE3015860C2 (de) | ||
EP0212056B1 (de) | Antriebsvorrichtung für Ventile | |
DE1650731C3 (de) | Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen | |
DE2260050C3 (de) | Mehrfacher Malteser-Antrieb, insbesondere für die schrittweise Drehung der Wählerwelle eines regelbaren Transformators | |
DE2714021C2 (de) | Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle | |
DE10108745C1 (de) | Antrieb für eine Welle zum Klemmen und/oder Spannen von Aufzügen auf einem Zylinder | |
DE2040081C3 (de) | UHF-Tuner | |
EP0836959B1 (de) | Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach | |
DE1275910B (de) | Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster | |
DE3011133C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern | |
DE19605711A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät | |
DE3328397A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur drehmomentuebertragenden verbindung zweier wellen | |
DE1937750C3 (de) | Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkgeräte | |
DE1243763B (de) | Doppelter Stufendrehschalter | |
DE3139073A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen | |
DE2011576C3 (de) | Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |