DE1766208B1 - Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete - Google Patents

Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete

Info

Publication number
DE1766208B1
DE1766208B1 DE19681766208 DE1766208A DE1766208B1 DE 1766208 B1 DE1766208 B1 DE 1766208B1 DE 19681766208 DE19681766208 DE 19681766208 DE 1766208 A DE1766208 A DE 1766208A DE 1766208 B1 DE1766208 B1 DE 1766208B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
transmission range
transmission
setting plate
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766208
Other languages
English (en)
Inventor
Tamaki Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1766208B1 publication Critical patent/DE1766208B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Drucktasten-Abstimm- F i g. 5 eine linke Seitenansicht derselben, wobei die
Vorrichtung, insbesondere für die Sender- und Sende- Sendefrequenz-Einstellplatte mit dem Stellglied für
bereichvorwahl von Rundfunkgeräten, mit einem im die Änderung der Empfangsfrequenz in Eingriff
Gerätegehäuse längs verschiebbaren Paar Einstell- steht,
stangen, von denen die eine eine Sendefrequenz-Ein- 5 F i g. 6 eine linke Seitenansicht derselben, wobei
stellplatte und eine Arretiervorrichtung für dieselbe die Sendebereich-Einstellplatte mit dem Stellglied für
trägt. die Sendebereichwahl in Eingriff steht,
Drucktasten-Abstimmvorrichtungen für Rundfunk- F i g. 7 eine linke Seitenansicht einer modifiziergeräte sind schon in den zahlreichsten Ausführungs- ten Ausführungsform der Drucktastenvorrichtung, formen, beispielsweise zur Verwendung in Auto- ίο wobei unwesentliche Teile weggelassen sind, radios, vorgeschlagen worden. Diese Abstimmvor- F i g. 8 und 9 eine linke Seitenansicht und eine richtungen sind aber bisher so ausgebildet, daß jede Draufsicht einer geänderten Ausführungsform, bei Drucktaste der Abstimmvorrichtung ausschließlich der ebenfalls unwesentliche Teile weggelassen sind, für einen Sendewellenbereich wirksam ist und nicht Fig. 10 und 11 eine Draufsicht und eine Schnittfür die Drucktastenabstimmung in den verschiedenen 15 ansieht einer weiteren Ausführungsform der Sendein dem betreffenden Rundfunkempfänger vorgesehe- bereich-Einstellplatte, nen Empfangsbereichen eingerichtet ist. Fig. 12 und 13 Vorderansichten einer Drucktaste
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gemäß den F i g. 4 und 5,
Drucktasten-Abstimmvorrichtung der eingangs er- Fig. 14 eine schematische Ansicht zur Veran-
wähnten Art die Möglichkeit zu schaffen, daß die 20 schaulichung der Lage der beiden Einstellstangen in
einzelnen Drucktasten wahlweise für die Sendefre- der Vorderwand des Gerätes;
quenzauswahl in den verschiedenen Sendebereichen Fig. 15 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung
unter gleichzeitiger Auswahl derselben benutzt wer- der Lage der Drucktaste zu einer Drehwelle bei
den können. einer besonderen Ausführungsform der Erfindung,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Abstimm- 25 Fig. 16 eine Vorderansicht der Darstellung gemäß
vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungs- Fig. 15 und in
gemäß die andere der beiden Einstellstangen mit Fig. 17 eine Seitenansicht einer Befestigungseineiner Sendebereich-Einstellplatte, sowei einer Ein- richtung für das Stellglied für die Sendebereichwahl. richtung zur Drehung der Platte mittels der Druck- Gemäß Fig. 1 ist das Empfängergehäuse mit A taste versehen und in dem Gerätegehäuse sind in 30 bezeichnet, in dem eine Mehrzahl von Drucktasten-Druckrichtung etwa hintereinander Stellglieder für die einrichtungen B angeordnet sind, die in dem Gehäuse Sendebereichwahl und die Sendefrequenzwahl an- vorwärts und rückwärts gleitend geführt sind. Darüber geordnet, die mit der jeweiligen Einstellplatte in hinaus sind in dem Empfängergehäuse A in Bewe-Eingriff bringbar sind, derart, daß bei Betätigung der gungsrichtung der Drucktasteneinrichtungen hinterDrucktaste die Sendefrequenz-Einstellplatte unter 35 einander und in rechtem Winkel zu den Drucktasten-Verdrehung mit dem einen der Stellglieder in Anlage einrichtungen B als Stellglieder ausgebildete Drehgliekommt und die Platte arretiert wird, und die Sende- der C drehbar angeordnet. Das Stellglied C dient zur bereich-Einstellplatte das andere Stellglied für die Einstellung des Sendewellenbereiches und das Stell-Sendebereichwahl entsprechend ihrer Voreinstellung glied D zur Einstellung der Sendefrequenz. An einer einstellt. 40 Seitenfläche des Empfängergehäuses A ist eine Vor-
Demgemäß ist bei der Vorrichtung gemäß der Er- richtung E für die Dreheinstellung des Stellgliedes D
findung die einfache Drucktasteneinrichtung nicht nur und ein Mechanismus F (Fig. 17) für die Einstellung
mit einer Sendefrequenz-Einstellplatte versehen, son- des Drehwinkels des Stellgliedes C angeordnet. An
dem auch mit einer Vorrichtung für die unabhän- der anderen Seite des Empfängergehäuses A ist ein
gige Einstellung des Sendebereiches, wodurch es 45 Sendebereichsschalter G vorgesehen, der sich zusam-
möglich wird, daß sämtliche Drucktasten der gesam- men mit dem Stellglied bewegt,
ten Abstimmvorrichtung sowohl für den Mittelwel- Nachfolgend werden die Einzelteile der Vorrich-
lenbereich als auch für den Kurzwellen-Bereich usw. tung näher beschrieben.
verwendbar sind. Damit ist der erhebliche Vorteil Unter Bezugnahme auf die F i g. 2 bis 4, die die
gegeben, daß man eine wählbare Anzahl von Druck- 50 Drucktastenvorrichtung B darstellen, bedeuten die
tasten als Vorwähltasten für ein und denselben Sende- Bezugszeichen 1 und 2 metallische Einstellstangen,
bereich verwenden kann. Die Ausbildung der vor- ven denen jede mit ihrem rückwärtigen Endbereich
geschlagenen Vorrichtung ist dabei sehr zweckmäßig in eine gemeinsame unterschnittene Ausnehmung 4
in der Herstellung und raumsparend im eingebauten (F i g. 14) in der Vorderwand 3 des Empfängergehäu-
Zustand. 55 ses A eingeschoben ist. Mit ihrem vorderen Endbe-
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich reich sind diese Einstellstangen jeweils durch Axialaus der nachfolgenden Beschreibung der in den stifte 6 und 7, die von der Rückwand S des Empfän-Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausfüh- gergehäuses A abstehen, gehalten, so daß die Einrungsform und den Ansprüchen. Stellstangen 1 und 2 unabhängig voneinander in ihre
In den Zeichnungen ist dargestellt in 60 Längsrichtung verschiebbar sind. Die Einstellstange 1
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße ist mit einer Sendefrequenz-Einstellplatte 9 versehen,
Vorrichtung, bei der unwesentliche Teile zunächst die Segment- oder Halbkreisform hat und auf einer
weggelassen sind, Achse 8 drehbar gehalten ist. Die Einstellstange 1
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht umfaßt weiter eine federnde Platte 10, die an ihrem
teilweise im Schnitt einer einzelnen Drucktastenvor- 65 einen Ende befestigt ist und sich mit ihrem anderen
richtung, Ende in geringem Abstand über die Oberfläche der
F i g. 3 eine Seitenansicht von rechts derselben, Platte 9 erstreckt, ein durch eine Achse 11 drehbar
F i g. 4 eine Seitenansicht von links derselben, in einem tunnelförmigen Bereich α im rückwärtigen
3 4
Endbereich der Einstellstange 1 gelagertes Arretier- seits über ein Universalgelenk 43 mit einer den Knopf
glied 12, eine sich nach hinten von dem Arretier- 41 tragenden Welle 42 verbunden ist. Ein mit seinem
glied 12 erstreckende und in ihrem hinteren Endbe- Mittelbereich an der Seitenfläche des Empfängergereich V-förmig ausgebildete federnde Platte 13, sov/ie häuses A anliegende Hebelplatte 46 steht auf der
ein keilförmiges Glied 14, welches einen an der Sei- 5 einen Seite mit der Ausnehmung 40 in Eingriff und
tenfläche einer gleitend in dem tunnelförmigen Be- trägt an ihrem anderen Ende eine Rolle 47, die in der
reich 1 α geführten Platte ausgebildeten erhöhten Be- Nähe der Seitenfläche des Empfängergehäuses A liegt,
reich hat. In einen in Längsrichtung in der Einstell- Mit 48 ist eine Feder bezeichnet, die einen Druck auf
stange 1 angeordneten Schlitz 15 ragt ein Stift 16 von den Hebel 46 ausübt, so daß die beiden Kupplungs-
der unteren Fläche des keilförmigen Gliedes 14. Das io platten 36 und 38 immer unter Preßdruck miteinan-
rückwärtige Ende der federnden Platte 13 steht mit der in Eingriff stehen. Wird eine beliebig gewünschte
der Oberfläche des keilförmigen Gliedes 14 in Kon- Drucktaste 26 gedrückt, so wird eine horizontal im
takt. Die Einstellstange 2 ist mit einer Antriebsplatte Empfängergehäuse A angeordnete Zahnstange 39
18 versehen, die aus einer in ihrem Randbereich um- durch ein nicht dargestelltes an der Drucktastenvor-
gebogenen halbkreis- oder segmentförmigen Platte be- 15 richtung angeordnetes Druckglied verschoben, wo-
steht, die in ihrem Mittelbereich mit Zähnen 17 ver- durch die Rolle 47 nach außen gedruckt wird und die
sehen ist. Die Einstellstange 2 umfaßt weiter eine Kupplungsplatten 36 und 38 unter der Wirkung der
Sendebereich-Einstellplatte 20, die aus einer halb- Hebelplatte 46 voneinander getrennt werden, um die
kreis- oder segmentförmigen Platte besteht, die in Übertragungsmöglichkeit vom Knopf 41 zu lösen, so
ihrem Durchmesser kleiner ist als die Antriebsplatte 20 daß die Drehung des Stellgliedes D erleichtert wird.
18 und in ihrem Randbereich umgebogen ist und in Schließlich sei die Drucktastenvorrichtung B,
geeigneten Abständen mit Nuten 19 versehen ist, welche den wesentlichen Bestandteil der Erfindung
deren Anzahl der Zahl der einzustellenden Sende- darstellt, und die übrigen dazugehörigen Einrichtun-
bereich entspricht. Diese Platten 18 und 20 sind auf- gen näher erläutert.
einander gelegt und miteinander zu einer Einheit ver- 25 In F i g. 4 ist der Zustand dargestellt, bei dem die bunden und über die Achse 21 drehbar an der Sendefrequenz-Einstellplatte 9 von der Arretierung Einstellstange 2 gelagert. Die Einstellstange 2 trägt durch die Arretierplatte 12 befreit und somit frei weiter ein Ritzel 22, das die Antriebsplatte 18 drehbar ist. (Die Platte 9 ist zur besseren Erläuterung kämmt, und eine Drehwelle 24, die drehbar in so dargestellt, als sei sie in ihrer Mittelstellung fest-Haltegliedern 23 gelagert ist, die ihrerseits dadurch 30 gehalten, obwohl sie in gelöstem Zustand infolge gebildet sind, daß der rückwärtige Bereich der ihres Eigengewichtes nach unten hängen würde). Die Stange 2 umgebogen ist und im Mittelbereich der Sendebereich-Einstellplatte 20 befindet sich in einer Stange ein Einschnitt zur Schaffung einer aufgeboge- Stellung, in der sie den Sendebereich »A«. auswählt, nen Lasche gemacht ist. Die Drehwelle 24 ist in Ausgehend von der Stellung nach F i g. 4 wird für Längsrichtung bezüglich der Einstellstange 2 fixiert 35 die Auswahl einer bestimmten Sendefrequenz im und hat in ihrem Mittelbereich eine Verbindung 24. Sendebereich »5« der Knopf 41 angedreht, so daß Der durch den Schlitz 15 ragende Stift 16 ist gleich- die parallel verlaufenden Stäbe J1 und d2 des Stellzeitig in eine schräg verlaufende Öffnung 25 der Ein- gliedes D von der mit strichlierten Linien dargestellstellstange 2 eingeschoben. Mit 26 ist eine Drucktaste ten Stellung in die mit ausgezogenen Linien darbezeichnet, die am rückwärtigen Ende der Drehwelle 40 gestellte Stellung bewegt werden. Demzufolge wird 24 befestigt ist. An der Vorderseite der Drucktaste 26 das mit dem Stellglied D verbundene Abstimmelement sind Markierungen 27 für die Einstellanzeige der auf eine bestimmte Abstimmfrequenz eingestellt. Die Sendebereiche in 90° - Abständen angebracht Drucktaste 26 wird dann von der Stellung gemäß (Fig. 12). Mit 28 ist eine Rückholfeder für den Ein- Fig. 12 in die Stellung gemäß Fig. 13 verdreht, wostellarm 1 bezeichnet und mit 29 eine vor der Vor- 45 durch infolge des kämmenden Eingriffes zwischen der derwand 3 des Empfängergehäuses A angebrachte Antriebsplatte 18 und dem Ritzel 22 die Platte 20 in Verkleidung. Bei dem dargestellten Beispiel hat die eine Schrägstellung gemäß F i g. 5 verschwenkt wird. Verkleidung eine quadratische Öffnung 30, die der Wird von dieser Ausgangsstellung aus die Drucktaste Form der Drucktaste 26 entspricht. Mit 31 und 32 26 gedrückt, so werden durch die berührende Versind jeweils an den Stangen 1 und 2 angebrachte An- 50 bindung zwischen dem rückwärtigen Ende der federnschläge bezeichnet. den Platte 13 und der vorderen Oberfläche des erhöh-
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 sei im folgenden ten Bereiches des keilförmigen Gliedes und den Ein-
der Mechanismus E für die Dreheinstellung des Stell- griff zwischen dem Stift 16 und der schrägen Öff-
gliedes D für die Sendefrequenzeinstellung näher er- nung 25 die beiden Einstellstangen 1 und 2 gegen den
läutert. 55 Druck der Rückholfeder 28 vorbewegt, wodurch die
Dieser Mechanismus entspricht im wesentlichen Einstellplatte 9 gegen die parallelen Stäbe J1 und J2 den üblichen Konstruktionen. So ist an der Seiten- des Stellgliedes D stößt und mit dem Einstellwinkel wand des Empfängergehäuses A eine Welle 33 dreh- des Stellgliedes D in Übereinstimmung gebracht wird, bar angeordnet, an deren innerem Ende ein Ritzel In dieser Stellung wird die Einstellstange 1 an ihrer 35 vorgesehen ist, das ein auf dem Stellglied D be- 60 weiteren Vorwärtsbewegung gehindert (F i g. 5). Wird festigtes Segmentzahnrad 34 kämmt. Am anderen die auf die Drucktaste 26 ausgeübte Druckkraft fort-Ende der Welle 33 befindet sich eine Kupplungs- gesetzt oder gar verstärkt, so beginnt sich das keilplatte 36. Die Welle 33 trägt eine gleitend auf ihr in förmige Glied zwischen die federnde Platte 13 und axialer Richtung geführte äußere Welle 37, die die die Einstellstange 1 zu klemmen, während sich der andere Kupplungsplatte 38 und ein Kronrad 39 trägt 65 Stift 16 innerhalb des Längsschlitzes 15 bewegt und und an deren Umfang eine ringförmige Ausnehmung so eine Weiterbewegung der Einstellstange 2 zuläßt. 40 gebildet ist. Das Kronrad 39 kämmt ein Ritzel 45, Dies setzt sich fort, bis der Stift 16 den vorderen welches durch eine Welle 44 drehbar ist, die ihrer- Endbereich des Schlitzes 15 erreicht. Während dieses
5 6
Vorganges wird die federnde Platte 13 weit zurück- bei dem beschriebenen Beispiel vorgenommen werden gebogen und das Arretierglied 12 preßt durch die kann. Dabei kann der eingestellte Sendebereich leicht federnde Platte 10 das vordere Ende der Platte 9 fest am Druckknopf abgelesen werden,
gegen die Oberfläche der Einstellstange 1 und arre- Um die vorliegende technische Idee weiter zu enttiert diese. Währenddessen wird in dem Zeitraum, in 5 wickeln, können die im folgenden beschriebenen dem die Arretierung der Platte 9 durch das Arretier- Abänderungen vorgesehen sein. Gemäß der in F i g. 7 glied 12 beginnt und schließlich die Arretierung voll- gegebenen Darstellung ist der Durchmesser der endet wird, die Einstellstange 2 weiterbewegt. Am Antriebsplatte 18 so gewählt, daß er kleiner ist als Ende dieses Zeitraumes bewirkt die Einstellstange 2, der Projektion des Abstandes der Stäbe J1 und d2 daß die parallelen Stäbe C1 und C2 des Stellgliedes C io des Stellgliedes D in Druckrichtung bei extremster für die Sendebereichwahl in volle Übereinstimmung Drehlage dieses Stellgliedes entspricht. Bei derartiger mit dem Einstellwinkel der Platte 20 gelangen. Dem- Ausbildung kann sich die Antriebsplatte 18 frei zufolge bewegt sich der Sendebereichwählschalter G zwischen den parallelen Stäben J1 und d* hindurchmit dem Stellglied C in den Sendebereich »ß« bewegen, unabhängig von deren Drehstellung, so daß (Fig. 6). Jede resultierende, auf die Platte20 aus- 15 die Gesamtlänge der Drucktasteneinrichtung außergeübte Kraft wird, während sie gegen die parallelen ordentlich verkürzt werden kann und dadurch die Stäbe C1 und c2 gedrückt wird, um diese in Überein- gesamte Vorrichtung sehr kompakt wird, wie sich aus Stimmung mit ihrer Winkelstellung zu bringen, da- einem Vergleich mit der Fig. 4 ergibt. In diesem durch entgegengewirkt, daß wie in F i g. 5 dargestellt Fall wird die Platte 20 im gleichen Verhältnis verein Teil des Axialstiftes 7 sich bereits in Eingriff mit ao kleinert wie die Antriebsplatte 18, wobei jedoch der einer enstprechenden Nut 19 zur Fixierung der Ein- Abstand der Nuten 19 nicht verkleinert werden kann, stellplatte 20 befindet. Wird die Platte 19 durch das da sich deren Größe und Abstand nach dem Durch-Arretierglied 12 festgehalten, so erzeugt die auf die messer des Axialstiftes 7 richten muß. Demzufolge ist Drucktaste 26 ausgeübte Kraft P eine Kraftkompo- diese Ausführungsform nur dann besonders zwecknente V, und zwar infolge der Lage des Stiftes 16 zu 25 mäßig, wenn die Anzahl der zu wählenden Sendeder schrägen Öffnung 25. Diese Kraftkomponente V bereiche gering ist. Diese Ausführungsform kann dient dazu, die Einstellstange 2 nach unten und die jedoch auch dann, wenn die Anzahl der einzuschal-Einstellstange 1 nach oben zu drücken. Dadurch ist tenden Sendebereiche verhältnismäßig groß ist, erreicht, daß jegliches zwischen der Einstellstange 1 angewendet werden, und zwar dann, wenn an Stelle und der hinterschnittenen Ausnehmung 4 bestehende 30 des Axialstiftes 7 schmale vorstehende Vorsprünge Spiel im wesentlichen vernachlässigt werden kann beispielsweise von einer Deckplatte des Empfängerund trotzdem eine genaue Reproduktion des Ab- gehäuses A vorgesehen sind, die mit irgendeiner der Stimmpunktes erreicht werden kann. Wird ausgehend Nuten in Eingriff gebracht werden können, wenn die von der Stellung gemäß Fig. 6 die auf die Druck- Platte20 in Übereintimmung mit der Stellung des taste 26 ausgeübte Druckkraft entfernt, so kehrt die 35 Stellgliedes C ist. Dadurch wird es möglich, die Breite gesamte Drucktastenvorrichtung in ihre Ausgangs- jeder der Nuten zu verkleinern,
stellung zurück, und zwar unter der Wirkung der Bei der Ausführungsform nach den F i g. 8 und 9 Feder 28 in die Stellung, wie sie mit strichlierten ist die Antriebsplatte 18 selbst mit ausgeschnittenen Linien in der gleichen Figur dargestellt ist. Die Teilen 50 versehen, die zwischen sich Nuten 19 bilbeschriebene Wirkungsweise gilt für sämtliche Druck- 40 den. Im Mittelbereich des Umfanges der Antriebstastenvorrichtungen, die zusammen innerhalb des platte 18 sind Zähne 51 vorgesehen, die mit einem Empfängergehäuses A angeordnet sind. Nach erst- Zahnrad 52 kämmen und an der Einstellstange 2 ist maliger Vornahme der Einstellung in der oben ein weiteres Zahnrad 53 drehbar angeordnet, das beschriebenen Art genügt lediglich ein Druck auf die einen vom Zahnrad 52 abweichenden Durchmesser Drucktaste 26, um gleichzeitig das Einschalten des 45 hat. Zusätzlich ist ein Kronrad 54 an dem Zahnrad Sendebereiches und die Abstimmung der Sende- 53 befestigt, das mit dem Ritzel 22 kämmt. Bei dieser frequenz zu erreichen. Das obige Beispiel ist für den Ausbildung wird aus einem Vergleich mit der Dar-FaIl beschrieben worden, für den drei Sendebereiche Stellung in Fig. 2 klar, daß der Axialstift 7 und die vorgesehen sind. Die Anzahl der einstellbaren Sende- Drehwelle 24 nicht mehr gegeneinander versetzt anbereiche kann jedoch in gleichem Maß erhöht werden 5° geordnet sein müssen. Damit wird die Breitenwie die Zahl der Nuten 19 erhöht werden kann. ausdehnung der Drucktastenvorrichtung verringert Die gegenseitige Verbindung zwischen den beiden und gleichzeitig kann das Übersetzungsverhältnis Einstellstangen und dem keilförmigen Glied macht es zwischen der Drehwelle 24 und der Antriebsplatte 18 möglich, daß die die Sendefrequenz-Einstellplatte innerhalb eines weiten Bereiches verändert werden, tragende Stange in ihre weiteste Stellung nach vorne 55 was vorteilhaft für die verschiedensten Anwendungen geschoben ist, wenn die Einstellplatte vollständig fest im Gebrauch ist.
arretiert ist, so daß keinerlei Fehler im Einstellwinkel Darüber hinaus kann, wie in den Fig. 10 und 11 zwischen der Einstellplatte und den parallelen Stäben dargestellt, die Einstellplatte 20 mit einer federnden des Stellgliedes auftritt. Ein solcher Fehler ist sonst Platte 55 kleineren Durchmessers versehen sein. Diese schwerlich durch das zwischen der Einstellstange und 60 federnde Platte 55 besitzt ein kleines Abstandsstück dem Gerätegehäuse notwendige Spiel zu beseitigen. 56 zwischen sich und der Platte 20, so daß ihr Rand-Dadurch stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung bereich weitgehend elastisch verformbar bleibt, wobei eine sehr genau arbeitende Abstimmeinrichtung dar. gleichzeitig der Randbereich der federnden Platte 55 Darüber hinaus trägt die Druckknopfabstimm- nach oben abgebogen ist und Ausnehmungen 57 aufvorrichtung selbst gleichzeitig die Sendebereichwahl- 65 weist, die den Nuten 19 zugewandt sind. Die Ausplatte und den Mechanismus für die Drehung der- bildung ist derart, daß das vordere Ende des Axialseiben, so daß durch die Benutzung des Drehmecha- Stiftes 7 immer in Eingriff mit diesen Ausnehmungen nismus die Sendebereichwahl mit der Drucktaste wie 57 steht. Dadurch wird erreicht, daß dem Umschalten
der Sendebereiche Regelmäßigkeit gegeben wird und gleichzeitig eine unnötige Drehung der Platte 20 nach ihrer Einstellung durch Vibration od. dgl. vermieden werden kann und der Axialstift 7 jeweils exakt in die Nuten 19 gelangt.
Weiterhin kann, wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt, die Drucktaste 26 am rückwärtigen Ende der Stellstange 2 befestigt sein und die Drehwelle 24 drehbar in einer innerhalb der Drucktaste 26 angeordneten Öffnung, innerhalb derer sie sich erstreckt, angeordnet sein. Dabei ist an der Stirnfläche der Drehwelle 24 eine Kerbe 59 angeordnet, so daß durch Einsetzen eines Schraubenziehers die Drehwelle 24 unabhängig von der Drucktaste 26 verdreht werden kann. Durch diese Ausbildung ist die Gefahr beseitigt, daß die Platte 20 nach ihrer Festlegung für einen bestimmten Sendebereich durch ungewollte Drehung der Drucktaste 26 verstellt wird, was geschehen kann, wenn die Drehwelle 24 unmittelbar mit der Drucktaste 26 zur Verdrehung verbunden ist.
Eine beachtenswerte Bedingung für die Ausbildung der Drucktastenvorrichtung ist, wie in Fig. 4 dargestellt, daß die Summe des Abstandes 1 von einem Punkt, von dem aus die Drucktaste 26 gedrückt wird, bis zu einem Punkt, bei dem sich die Einstellplatte 9 in voller Übereinstimmung mit dem Stellglied D befindet, und des Abstandes I1 von dem letztgenannten Punkt bis zu einem Punkt, in dem das keilförmige Glied 14 zwischen die federnde Platte 13 und die Einstellstange 1 zur vollständigen Arretierung der Platte 9 eingeklemmt ist, dem Abstand L entspricht, der sich von dem Punkt, von dem aus die Drucktaste 26 anfänglich gedruckt wird, bis zu einem Punkt, in dem sich die Platte 20 in Anlage an dem Stellglied C befindet, erstreckt. Bei der Herstellung ist es jedoch sehr schwierig, das oben angegebene Verhältnis genau einzuhalten. Wird die Vorrichtung so gefertigt, daß der Abstand L kleiner ist als die Summe der Abstände/+Z1, so wird die Einstellstange 2 an der genügenden Vorwärtsbewegung gehindert, so daß die Arretierung der Platte 9 unstabil wird und so ein Fehler in der Frequenzwahl entstehen kann.
Unter Berücksichtigung dieses Nachteiles ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß der Abstand L geringfügig größer ist als der Abstand /+Z1. Bei dieser Ausbildung kommen die parallelen Stäbe C1 und c2 nicht vollständig in Anlage an die Platte 20, sondern es besteht zwischen ihnen und der Platte 20 ein geringes Spiel, wie in Fig. 6 durch strichlierte Andeutung der Stäbe dargestellt. Dieses Spiel kann in Kauf genommen werden, da lediglich eine außerordentlich genaue Einstellung der Sendefrequenz-Einstellplatte 9 erforderlich ist, während eine so genaue Einstellung der Sendebereich-Einstellplatte 20 nicht erforderlich ist.
Wenn in dem oben geschilderten Fall die Genauigkeit der Einstellung der Platte 20 nicht ausreicht oder der elektrische Kontakt des Sendebereichschalters G nicht fest genug gehalten wird, so kann, wie in den Fig 1 und 17 dargestellt, für das Stellglied C ein Feststellmechanismus F vorgesehen sein. Dabei ist auf der Welle des Stellgliedes C eine Scheibe 60 befestigt, an deren äußerer Oberfläche V-förmig ausgebildete Vertiefungen 61 vorgesehen sind, deren Abstände mit den verschiedenen Drehwinkelstellungen des Stellgliedes C übereinstimmen. Eine federnde Platte 63, die in ihrem Mittelbereich durch eine Tragplatte 62 gehalten ist, dient als Hebel und trägt an ihrem vorderen Ende eine V-förmig ausgebildete Klaue 64, die mit irgendeiner der Vertiefungen 61 in der Scheibe 60 in Eingriff gebracht werden kann. Das andere Ende der federnden Platte 63 ist in die Ringnut 40 des oben erwähnten Mechanismus £ eingeschoben. Bei dieser Ausbildung wird die Bewegung der äußeren Welle 37 im Zeitpunkt des Drückens der Drucktaste 26 für die Einstellung der Stellglieder C und D, und wenn die Kupplungsplatten 36 und 38 gegenseitig außer Kontakt gebracht sind, dazu benutzt, die federnde Platte 63 zu bewegen und dadurch die Klaue 64 aus den Vertiefungen 61 zu befreien. Dadurch wird bei der Drehung des Stellgliedes C ein unnötiger Widerstand durch den Mechanismus F vermieden. Nach dem Loslassen der Drucktaste 46 kehrt der Mechanismus F in seine Ausgangsstellung zurück, in der die Klaue 64 mit einer der Vertiefungen 61 in Eingriff steht. Auch für den Fall, daß die Klaue 64 mehr oder weniger ungenau über eine der Vertiefungen 61 zu liegen kommt, werden Klaue 64 und Vertiefung 61 selbsttätig durch die Federkraft der federnden Platte 63 in Eingriff gebracht, wodurch nicht nur der genaue Drehwinkel des Stellgliedes C erreicht wird, sondern auch der elektrische Kontakt des Umschalters G sichergestellt wird. Darüber hinaus wird jede Verstellung des Schalters, beispielsweise durch Vibration od. dgl., vermieden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Drucktasten-Abstimmvorrichtung, insbesondere für die Sender- und Sendebereichvorwahl von Rundfunkgeräten, mit einem im Gerätegehäuse längsverschieblichen Paar Einstellstangen, von denen die eine eine Sendefrequenz-Einstellplatte und eine Arretiervorrichtung für dieselbe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der beiden Einstellstangen (2) mit einer Sendebereich-Einstellplatte (20) sowie einer Einrichtung (17,18,22,24) zur Drehung der Platte mittels der Drucktaste (26) versehen ist und in dem Gerätegehäuse (A) in Druckrichtung etwa hintereinander Stellglieder (C, D) für die Sendebereichwahl und die Sendefrequenzwahl angeordnet sind, die mit der jeweiligen Einstellplatte (9 bzw. 20) in Eingriff bringbar sind, derart, daß bei Betätigung der Drucktaste (26) die Sendefrequenz-Einstellplatte (9) unter Verdrehung mit dem einen der Stellglieder (D) in Anlage kommt und die Platte (9) arretiert wird und die Sendebereich-Einstellplatte (20) das andere Stellglied (C) für die Sendebereichwahl entsprechend ihrer Voreinstellung einstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Sendefrequenz-Einstellplatte (9) tragende Stange (1) bei arretierter Einstellplatte eine quer zur Druckrichtung gerichtete Kraft ausgeübt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Stellglieder (C, D) als aus parallel zueinander verlaufenden, an den Enden miteinander verbundenen Stäben (c„, C2, dv d.2) bestehende Drehglieder eine der als Segmente oder Halbkreise ausgebildeten Einstellplatten (9 bzw. 20) einen kleineren Durchmesser hat, als der Projektion des Abstandes der Stäbe (C1, c2, bzw. dv d2) des anderen
009 552/287
I 766
ίο
Stellgliedes in Druckrichtung bei extremster Drehlage dieses Stellgliedes entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendebereich-Einstellplatte (20) in der am weitesten eingedrückten Stellung der Drucktaste (26) nur mit einem der parallelen Stäbe (cv c2) des entsprechenden Stellgliedes (C) in Eingriff steht und dieses bis zu einem Grad verdreht, bei dem der gewünschte Sendebereich genau einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendebereich-Einstellplatte (20) durch einen am Gerätegehäuse (A) in Druckrichtung angeordneten Stift (7) gegen Verdrehung gesichert ist, wenn sie mit dem entsprechenden Stellglied (C) in Eingriff steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendebereich-Einstellplatte (20) ein Glied (55) umfaßt, das ständig mit dem gerätegehäusefesten, in Druckrichtung abstehenden Stift (7) in Eingriff steht und eine schrittweise Drehung der Einstellplatte (20) zuläßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Drehung der Sendebereich-Einstellplatte (20) eine Drehwelle (24) umfaßt, deren Stellung als Anzeige für den gewählten Sendebereich dient.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (C) für die Sendebereichwahl einen Feststellmechanismus (F) aufweist, der eine in Ausnehmungen (61) eingreifende Klaue (64) umfaßt, deren Eingriff während des Drückens der Drucktaste (26) gelöst ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sendefrequenz-Einstellplatte (9) tragende Einstellstange (1) über einen Bereich (1 a) U-kanalförmig ausgebildet ist und mit diesem Bereich in einer entsprechend geformten Öffnung (4) in der Vorderwand (3) des Gerätegehäuses (A) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendebereich-Einstellplatte (20) mit der Einrichtung zu ihrer Drehung über eine Zahnradübersetzung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (24) zur Drehung der Sendebereich-Einstellplatte (20) von der Drucktaste (26) getrennt, in einer Öffnung derselben angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681766208 1967-04-20 1968-04-19 Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete Pending DE1766208B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2479067 1967-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766208B1 true DE1766208B1 (de) 1970-12-23

Family

ID=12147966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766208 Pending DE1766208B1 (de) 1967-04-20 1968-04-19 Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3503270A (de)
DE (1) DE1766208B1 (de)
FR (1) FR1578871A (de)
GB (1) GB1190141A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1192119A (en) * 1967-11-11 1970-05-20 Tamaki Ohashi High-frequency Receiver Tuning Devices
US3634791A (en) * 1968-07-05 1972-01-11 Teikoku Dempa Co Ltd Pushbutton system tuner
DE2056862C3 (de) * 1969-11-20 1980-04-24 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Tuner mit Drucktasten-Betätigung
US3832908A (en) * 1973-03-01 1974-09-03 Motorola Inc One piece plastic tuning shaft for a radio receiver or the like device
AR214359A1 (es) * 1977-04-15 1979-05-31 Autovox Spa Dispositivo de friccion para usar en radios de automoviles
US4191058A (en) * 1978-06-05 1980-03-04 General Instrument Corporation Low profile pushbutton tuner with improved carriage moving mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735640C (de) * 1939-05-03 1943-05-20 Philips Patentverwaltung Mittels Druckknoepfe gesteuerter Wellenbereichumschalter mit drei Schaltstellungen
US2452067A (en) * 1945-07-11 1948-10-26 Freeman H Owens Apparatus for radio tuning, volume control, wave band selection, and other purposes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1190141A (en) 1970-04-29
FR1578871A (de) 1969-08-22
US3503270A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011706C2 (de) Wellen-Endschalter
DE1766208B1 (de) Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1766208C (de) Drucktasten Abstimmvorrichtung insbe sondere fur Rundfunkgerate
DE2815658C2 (de) Abstimmvorrichtung mit einer Reibungskupplung für Autoradios
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
DE2501112C3 (de) Mechanischer Zähler
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE1924375A1 (de) Kanalwaehlvorrichtung
DE2847720A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE19644452A1 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE1938707C3 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern
DE1955324C3 (de) Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen
DE2227201C2 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern, insbesondere Kraftwagenfunkempfängern
DE2227060C2 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern, insbesondere Kraftwagenfunkempfängern
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE3446656A1 (de) Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE2312831C3 (de) Elektrischer Zeichenlocher
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE2336343A1 (de) Tuner
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
DE2152795C3 (de) Abstimmvorrichtung für Hochfrequenz-Nachrichtenempfänger
DE2512579C3 (de) Drucktastenschienenanordnung für einen Rundfunkempfänger
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE3142381C2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977