DE7402547U - Rücksprungrastwerk - Google Patents

Rücksprungrastwerk

Info

Publication number
DE7402547U
DE7402547U DE19747402547 DE7402547U DE7402547U DE 7402547 U DE7402547 U DE 7402547U DE 19747402547 DE19747402547 DE 19747402547 DE 7402547 U DE7402547 U DE 7402547U DE 7402547 U DE7402547 U DE 7402547U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
stop
rotary switch
sense
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747402547
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE7402547U publication Critical patent/DE7402547U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AG
Stuttgart
H.Wittmann - 1
Rücksprungrastwerk
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stufendrehschalter mit einem Rast- und Anschlagwerk. Das Bedürfnis für die Erfindung besteht bei elektrischen oder elektronischen Geräten, die sowohl im Dauerbetrieb als auch Impulsbetrieb geschaltet werden, z.B. um auch die Batteriespannung zu überprüfen oder zu messen. Hierbei darf die Prüf- oder Meßvorrichtung nur kurzzeitig an das Gerät angeschlossen werden, also der Drehschalter nicht in der entsprechenden Schaltstellung verbleiben. Eine Anwendungsmöglichkeit der Erfindung ist daher in Sprechfunkgeräten oder Lawinensuchgeräten gegeben.
Bei einer bekannten Schaltvorrichtung für ein Lawinensuchgerät ist ein Stufendrehschalter mit Raststellungen zur Einstellung der Kanäle und ein zweiter Schalter mit einer Ein-Aus-Schaltfunktion zum Prüfen und Messen der Batteriespannung vorgesehen. Die bekannte Schaltvorrichtung bietet nicht die Sicherheit, daß der Prüfschalter nicht in seiner Einschaltstellung verbleibt.
Eine wesentliche Verbesserung wird durch eine sogenannte Rückfederung erzielt, bei der eine nicht verrastbare Schaltstellung in die vorhergehende verrastbare Schaltstellung zurückfedern kann. Im einzelnen besteht diese
Kb/b - 21.1.1973 . / .
7402M7 nn.11
H.Wittmann - 1
Rückfederungsvorrichtung aus einer in einem Gehäuse angeordneten Spiralfeder, die mit einem Ende an einem ortsfesten Teil und mit dem anderen Ende in einem Schlitz der Betätigungswelle gelagert ist. Damit eine Rückfederung von der Ein-Schaltstellung in die vorhergehende verrastbare Schaltstellung erfolgt, darf die Ein-Schaltstellung nicht verrastbar sein.
Eine derartige Rückfederungsvorrichtung bietet zwar die Sicherheit, daß der Schalter von einer Schaltstellung in die vorhergehende Schaltstellung selbsttätig zurückfedert, jedoch verlangt der Aufbau aus Stufendrehschalr ter und Rückfederungsvorrichtung einen bestimmten Bauraum, der bei vielen Anwendungsmöglichkeiten unerwünscht oder nicht gegeben ist. Insbesondere darf im Rahmen der Miniaturisierung von Bauelementen die Bauhöhe einen gewissen Wert nicht übersteigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung aus Stufendrehschalter und Rückfederungseinrichtung zu schaffen, die einen äußerst gedrängten Aufbau gestattet, wie er bei der Miniaturisierung von Bauelementen gefordert wird. Diese Aufgabe wird bei einem Stufendrehschalter der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Bauraum des Rast- und Anschlagwerkes eine Rast-Rückfederung angeordnet ist, bei der nach η verrastbaren Schaltstellungen eine nicht verrastbare Schaltsteilung folgt, die in die vorhergehende Schaltstellung zurückfedern kann. Beim Stufendrehschalter gemäß der Erfindung ist kein zusätzlicher
7402547 08.09.77
H.Wittmann - 1
Bauraum erforderlich, der die Bauhöhe des Schalters vergrößern würde. Vielmehr wird bei der Erfindung der bereits vorhandene Bauraum des Rast- und Anschlagwerkes für den Einbau der Rast-Rückfederung ausgenutzt. Damit ist es möglich, einen Stufendrehschalter mit Rast-Rückfederung in Miniaturbauweise zu schaffen.
Damit eine Rückfederung von der η-ten verrastbaren Schaltstellung/die (n+l)-te nicht verrastbare Schaltstellung stattfindet, ist gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung im Bereich aer (n+l)-ten Schaltstellung anstelle einer Rastlücke eine Ablaufschräge angeordnet. Diese Ablaufschräge kann an sich die selbsttätige Rückkehr von der (n+l)-ten Schaltstellung in die n-te verrastbare Schaltstellung ermöglichen, da die Ablaufschräge eine instabile Lage für das Rast- und Halteglied schafft. Damit jedoch eine Selbsthemmung dieser instabilen Lage ausgeschlossen wird, ist im Rast- und Anschlagwerk eine Rückholfeder angeordnet, die mit Sicherheit den Schalter von der (n+l)-ten in die n-te Schaltstellung zurückführt. Die Ablaufschräge kann in einfachster Weise durch Ausfüllen der entsprechenden Rastlücke der Rastkontur des Restwerkes hergestellt sein.
Der Einbau der Rückholfeder in das Rast- und Anschlagwerk kann gemäß Weiterbildung der Erfindung auf zweierlei Weise erfolgen: Zum einen ist es möglich, daß sich die Rückholfeder an mindestens einem ortsfesten Anschlag abstützt und der mit ihr im Sinne einer Rückfederung
7402547 08.09.77
H.Wittmann - 1
zusammenwirkende Anschlag mit einem drehbeweglichen Teil verbunden ist. Zum anderen kann die Rückholfeder mit einem drehbeweglichen Teil verbunden und der mit ihr im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkende Anschlag ortsfest angeordnet sein. Die Wahl der einen oder anderen Ausführungsform ist zum einen abhängig von der Größe des zur Verfügung stehenden Einbauraumes und zum anderen vom angestrebten Maß der Sicherheit, mit der die Rückkehr von der (n+l)-ten in die n-te Schaltstellung erfolgen soll.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rückholfeder eine Schraubendruckfeder, die in einer kreisförmigen ortsfesten Nut ihrer Länge nach geführt ist und sich mit einem Ende an einem ortsfesten Anschlag abstützt, während das andere Schraubenende in der nicht verrastbaren Schaltstel-
lung mit einem drehbweglichen Anschlag im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einfachster Bauweise mit einen hohen Grad an Sicherheit für die Rückfederung. Sie erfordert jedoch eine bestimmte Einbautiefe für die Führung der Schraubendruckfeder..
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Rückholfeder als Schenkelfeder ausgebildet, die längs eines kreisförmigen Bundes am Gehäuseboden geführt ist und sich in den verrastbaren Schaltstellungen mit beiden Federschenkeln an ortsfesten Anschlägen abstützt, während in der nicht verrastbaren Schaltstellung der eine
7402547 08.0177
H.Wittmann - 1
Federschenkel mit einem drehbeweglichen Anschlag im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkt. Eine derartige Ausführungsform erfordert aufgrund von radial gerichteten Federschenkeln ein in radialer Richtung ausreichendes Einbauvolumen. Wegen der in axialer Richtung sich erstreckenden Federwindungen muß auch in dieser Richtung ein ausreichendes Einbauvolumen zur Verfügung stehen. Bei gleichem bereitstehenden Einbauraum läßt.sich mit der Schenkelfeder gegenüber der Schraubenfeder zwar eine größere Federwirkung ei·- zielen, jedoch gestaltet sich die Montage der Schenkelfeder aufwendiger, da sie sich in den verrastbaren Schaltstellungen mit beiden Federenden an ortsfesten Anschlägen abstützt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der zweiten Art, ist als Rückholfeder mindestens ein Stück gebogener Federdraht verwendet, der in zwei öffnungen im Rotor gehaltert und von diesem geführt ist. Dieser Federdraht wirkt dann in der nicht verrastbaren Schaltstellung mit einem ortsfesten Anschlag im Sinne einer Rückfederung zusammen. Die Montage der Rückholfeder ist in diesem Falle aufwendiger, und zwar wegen der erforderlichen Einführung des Federdrah^jtes in die beiden öffnungen unter gleichzeitiger Biegung des Drahtes. Die Verwendung von Federdruck
draht anstelle einer Schraubenfeder oder Schenkelfeder hat jedoch den Vorteil der geringen Raumbeanspruchung und der einfachen Herstellung. Um die erforderliche Sicherheit für die Rückfederung zu gewährleisten,
7402547 08.09.77
/} H.Wittmann - 1 /' \ 'Ί
müssen aber gegebenenfalls zwei solche gebogene Federdrahtstücke verwendet werden.
Damit auch in der (n+l)-ten Schaltstellung eine Begrenzung der Drehbewegung der Betätigungswelle bewerkstelligt wird, wirkt ein drehbeweglicher Anschlag mit einem ortsfesten Anschlag zusammen. Hierfür können bereits vorhandene Anschläge verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien anhand der Zeichnung erläutert, aus der bevorzugte Ausführungsbeispiele ersichtlich sind. Es zeigen:
Figur 1 in Draufsicht die Rast-Rückfederung eines Stufendrehschalter gemäß der Erfindung;
Figur 2 im Schnitt längs der Schnittlinie A-B die aus Figur 1 ersichtliche Rast-Rückfederung; .
Figur 3 im Schnitt längs der Schnittlinie C-D ein Detail der aus Figur 1 ersichtlichen Rast-Rückfederung ;
Figur 4· in Draufsicht eine andere Rast-Rückfederung für einen Stufendrehschalter gemäß der Erfindung;
Figur 5 im Schnitt längs der Schnittlinie E-F ein Detail der aus Figur 4- ersichtlichen Rast-Rückfederung ;
H.Wittmann - 1
Figur 6 in !Draufsicht eine weitere Rast-Rückfederung
für einen Stufendrehschalter gemäß der Erfindung;
Figur 7 im Schnitt längs der Schnittlinie G-H die aus Figur 6 ersichtliche Rast-Rückfederung.
Bei dem aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlichen Rast- und Anschlagwerk 10 dient ein Gehäuse 20 zur Aufnahme eines drehbeweglichen Teils 30, eines Anschlagringes HO und einer Schraubendruckfeder 50. Das Gehäuse 20 trä^t auf seiner Innenseite eine Rastkontur aus Lücken 21 und Zähnen 22, mit denen mindestens ein unter Federdruck stehendes Halteglied in Form einer Rastkugel 60 im Sinne einer Festlegung der Schaltstellungen zusammenwirkt. Diese Rastkugel ist in einer radial gerichteten Bohrung 31 zusammen mit einer Schraubendruckfeder 70 im drehbeweglichen Teil 30 geführt, so daß bei einer Drehbewegung dieses Teils die Rastkugel 60 in den Rastlücken 21 der Rastkontur eine bestimmte Anzahl von verrastbaren Schaltstellungen ermöglicht. Bei dem aus Figur 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ergeben sich insgesamt 11 (n) solche verrastbaren Schaltstellungen.
Die zwölfte C(n+l)-te) Schaltstellung zeichnet sich
da
dagegen/durch aus, daß sie nicht verrastbar ist, sondern vielmehr in die vorhergehende elfte (n-te) Schaltstellung zurückfedern kann, wenn die in einer Bohrung der Gehäusebuchse 24 geführte Betätigungswelle 80 losgelassen wird. Zur Verwirklichung dieser Rast-Rückfederung dient im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3
H.Wittmann - 1
eine Schraubendruckfeder 50, die in einer kreisförmigen, ortsfesten Nut 90 geführt ist. Die Begrenzungswände dieser Nut sind gebildet durch den Gehäuseboden 25, den ohnehin vorhandenen Gehäusebund 26, der als Abstützlager für den drehbeweglichen Teil 30 dient, und dem Anschlagring HO, der als Bestandteil des Anschlagwerkes 10 die Drehbewegung der Betätigungswelle 80 begrenzt. Diese Drehwinkelbegrenzung ist durch das Zusammenwirken der Anschlagnase 41 des Anschlagringes 40 mit einem drehbeweglichen Anschlagstift 100 bewerkstelligt, der in einer Bohrung 3 2 des drehbeweglichen Teils 30 angeordnet ist.
Während das eine Schraubenende der Schraubendruckfeder sich in jeder Schaltsteliung an der ortsfesten Anschlagnase 41 abstützen kann, wirkt das andere Schraubenende in der zwölften, nicht verrastbaren Schaltstellung mit dem drehbeweglichen Anschlagstift 100 im Sinne einer Rückfederung zusammen. Hierzu ist es erfcrde.'lich, daß im Bereich der zwölften Schaltstellung anstelle einer Rastlücke 21 eine Ablaufschräge 27 vorgesehen ist, damit die Rastkugel 60 in der zwölften Schaltstellung nicht in einer Rastlücke verrasten kann. Zur Herstellung der Ablaufschräge 27 kann ein Füllteil 28 verwendet sein, das die ursprüngliche Rastlücke 21 vollständig ausfüllt. Es ist jedoch auch möglich, die Ablaufschräge 27 von vornherei η in der Rastkontur des Gehäuses 20 vorzusehen, das im Spritzpreß- oder Spritzgußverfahren hergestellt werden kann.
7402547 08.09.77
- 9 H.Wittmann - 1
Wie aus Figur 1 leicht ersichtlich ist, kann die Rast-Rückfederung in jeder beliebigen Schaltstellung verwirklicht werden, wenn die Ablaufschräge 27 durch ein verstellbares Füllteil 2 8 gebildet ist; denn der Anschlagring 40 kann ohne weiteres verstellbar ausgebildet sein, indem er mit einer oder mehreren Nasen selbsthaltend in die Rastkontur des Gehäuses 20 eingegliedert wird. Die Anschlagnase 41 kommt in diesem Falle dann an der gewünschten Stelle zu liegen. Bei dieser Ausführungsform ist c=ir Anschlagring 40 auf einem Stück seines Umfangs beweglich angeordnet, da die Schraubendruckfeder 50 im gedrückten Zustand mit ihrer Blocklänge als Verbreiterung der Anschlagnase wirkt. Um alle zwölf Schaltstellungen verwirklichen zu können, läßt sich der Anschlagring 40 jeweils um die Blocklänge der Schraubendruckfeder 50 weiterbewegen. Zu diesem Zweck ist der Anschlagring 40 mit einer weiteren, nach außen gerichteten Anschlagnase 42 versehen, die in einem Schlitz des Füllteils 28 eingegliedert ist. Als Anschlagflächen für die Anschlagnase 42 wirken dann die Begrenzungsflächen am Anfang und am Ende des Füllteilschlitzes.
Bei dem aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel stützt sich die Rückholfeder, und zwar die Schraubendruckfeder 50, an einem beweglichen, verstellbaren Anschlag, der Anschlagnase 41, ab, während der mit ihr im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkende bewegliche Anschlag, der Anschlagstift 100, mit einem drehbeweglichen Teil 30 verbunden ist. Dieses
7402547 Q8,oa77
- 10 H.Wittmann - 1
Aufbauprinzip ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 verwirklicht, bei dem aber anstelle der Schraubendruckfeder 50 eine im Bauraum des Rast- und Anschlagwerkes 110 angeordnete Schenkelfeder 150 verwendet ist. (Die bei den Figuren 4 und 5 verwendeten Bezeichnungen entsprechen bis auf die vorgesetzte Ziffer 1 den Bezeichnungen des Auführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 3) Die Schenkelfeder 150 ist längs eines kreisförmigen Gehäusebundes 126 geführt und stützt sich in den verrastbaren Schaltstellungen mit beiden Schenkelenden 151, 152 an ortsfesten Anschlägen, den Anschlagstiften 142, 143 des Anschlagringes 140 ab, während in der nicht verrastbaren Schaltstellung der eine Federschenkel 152 mit einem drehbeweglichen Anschlag, dem Anschlagstift 200, im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkt. In der η-ten Schaltstellung befindet sich der drehbewegliche Anschlagstift 200 in der mit strichpunktierten Linien bezeichneten Stellung. Die Rastkugel ist unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 170 in die rechts neben der eingezeichneten Rastkugel befindliche Rastlücke 121 eingegliedert. Beim Übergang in die (n+l)-te Schaltstellung gelangt die Rastkugel 160 an die Ablaufschräge 127 und der Anschlagstift 200 unter Mitnahme des Federschenkels 152 in die mit durchgezogener Linie gekennzeichnete Stellung, in der der Anschlagstift zugleich an der Anschlagnase 141 des Anschlagringes 140 zum Anliegen kommt. Hierdurch wird die Drehbewegung der in der Bohrung 12 3 der Gehäusebuchse 124 gelagerten Betätigungswelle 180 auf den gewünschten Drehwinkel begrenzt. Beim Loslassen der Betätigungswelle 180 gelangen der
7402547 08.09.77
- 11 H.Wittmann - 1
drehbewegliche Anschlag 200, der Federschenkel 152 und die Rastkugel 160 unter der Federwirkung der Schenkelfeder 150 in die n-te Schaltstellung, d.h. in die ursprüngliche Lage. Das Anschlagwerk kann in üblicher Weise verwirklicht sein. Bei dem aus Figur 5 ersichtlichen Ausführungsbeispiel greift der drehbewegliche Anschlag 200 in veine aus den Begrenzungswänden des Anschlagringes IUO, des Gehäusebodens 125 und des Gehäusebundes 126 gebildete Kreisnut 190 ein, bis der Anschlagstift an der Anschlagnase 141 anliegt.
Ebenso wie bei dem aus Figur 1 ersichtlichen Ausführuugsbeispiel kann bei der Ausführungsform nach Figur 4 die 1-te Schaltstellung von der links daneben befindlichen 2-ten Schaltstellung aus erreicht werden. Hierzu ist es erforderlich, daß in der 2-ten Schaltstellung der mit strichpunktierten Linien eingezeichnete drehbewegliche Anschlagstift 200 am anderen Federschenkel 151 zum Anliegen kommt. Beispielsweise ist es bei einem Rast- und Anschlagwerk 110 mit zehn verrastbaren Schaltstellungen möglich, daß die Rast-Rückfederung von derzwölften in die elfte oder von der ersten in die zweite Schaltstellung stattfindet.
Im Unterschied zu den aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlichen Ausführungsbeispielen ist das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel· auf einem anderen Konstruktionsprinzip aufgebaut, und zwar ist hier die Rückholfeder mit einem drehbeweglichen Teil verbunden und der mit ihr im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkende Anschlag ortsfest angeordnet. Es handelt
7402547 08.09.77
■ι t
- 12 H.Wittmann - 1
sich hier also um eine kinematische Umkehrung des Konstruktionsprinzips nach den Figuren 1 bis 5. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 ist die Rückholfeder durch mindestens ein Stück Federdraht 250 gebil-5· det, der im drehbeweglichen Teil 2 30 gehaltert und von diesem geführt ist. Dieses Federdrahtstück wirkt in der nicht verrastbaren Schaltstellung mit einem ortsfesten Anschlag, dem Anschlaglappen 311 des Anschlagringes 310, im Sinne einer Rückfederung zusammen. Im übrigen entspricht die Wirkung des Rast- und Anschlagwerkes 210 derjenigen der Rast- und Anschlagwerke 10, 110, so daß eine nähere Erläuterung an dieser Stelle unterbleiben kann. Zur Halterung des Federdrahtstückes 250 ist dieses in zwei öffnungen 233, 234 durch entsprechende Biegung eingegliedert. Die (n+l)-te nicht verrastbare Schaltstellung wird bei dem aus Figur 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel durch eine Drehbewegung des drehbeweglichen Teils 2 30 gegen den Uhrzeigersinn erreicht. Bei dieser Drehbewegung gelangt die unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 270 stehende Rastkugel 260 auf die Ablaufschräge 227 des Füllteils 228 bei gleichzeitiger Beanspruchung des Federdrahtstückes 250 auf Biegung, da der Anschlaglappen 311 die Mitnahme des Federdrahtstückess hindert. Zugleich kommt der drehbewegliche Anschlag, und zwar der Anschlagstift 300, an der Anschlagnase 241 des Anschlagringes 240 zum Anliegen, s.ö daß die weitere Drehbewegung der Betätigungswelle 280 begrenzt wird. Die übrigen Bezeichnungen der Figuren 6 und 7 entsprechen wiederum bis auf die vorgesetzte Ziffer 2 den Bezeichnungen der im Vorstehenden beschriebenen Figuren. Eine weitere Erläuterung im Zusammenhang mit diesen Bezeichnungen kann deshalb an dieser Stelle unterbleiben.
H.Wittmann - 1
Zur Erhöhung der Federwirkung der in den Figuren 6 und 7 in Form eines Federdrahts.tückes vorliegenden Rückholfeder und damit zur- Erhöhung der Sicherheit für die Rückfederung kann es erforderlich sein, ein 5 zweites Feclerdrahtstück 250 anzuordnen, das gleichfalls vom drehbeweglichen Teil 230 gehaltert und geführt ist. Auch kann wiederum durch Verstellung der einzelnen, die Rast-Rückfederung bildenden Teile erreicht werden, daß die Rückfederung von der (n+l)-ten 10 in die n-te Schaltstellung oder von der (n+l)-ten in die 1. Schaltstellung stattfindet.
Verzeichnis der Bezugszeichen
Rast- und Anschlagwerk
Gehäuse !
Lücke Zahn
Bohrung Gehäusebuchse Gehäuseboden Gehäusebund Ablaufschräge Füllteil drehbeweglicher Teil
Bohrung öffnung
10, 110, 210
20, 120, 220
15 21, 121, 221
22, 122, 222
23, 123, 223
24, 124, 224
25, 125, 225
20 26, 126, 226
27, 127, 227
28, 128, 228
30, 130, 230
31, 131, 231~)
232J
25 32, 132,
233 , 234
7402547 oe.os.77
H.Wittmann -
40, 140, 240
41, 141, 241
142, 143 50
150
151, 152
250
60, 160, 260 70, 170, 270
80, 180, 280
90, 190, 290
100, 200, 310
311
Anschlagring Anschlagnase Anschlagnase Anschlagstift Schraubendruckfeder Schenkelfeder Federschenkel Federdrahtstück Rastkugel Schraubendruckfeder Betätigungswelle Nut
Anschlagstift Anschlagring Anschlaglappen
10 Patentansprüche 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. - Ib -
    H.Wittmann - 1 Λ
    · Ip nsprüche
    1·) Stufendrehschalter mit einem Rast- und Anschlagwerk, dadurch gekennzeichnet, daß im Bauraum des Rast- und Anschlagwerkes (10, 110, 210) eine Rast-Rückfederung angeordnet ist, bei der nach η verrastbaren Schaltstellungen eine nicht verrastbare Schaltstellung folgt, die in die vorhergehende Schaltstellung zurückfedern kann.
  2. 2.) Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rast- und Anschlagwerk (10, 110, 210) des Schalters eine Rückholfeder (50, 150, 2 50) angeordnet ist, die mit einem Anschlag (41, 141, 311) im Sinne einer Rückfederung von der (n+l)-ten in die n-te Schaltstellung zusammenwirkt.
  3. 3.) Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der (n+l)-ten Schaltstellung anstelle einer Rastlücke (21, 121, 221) eine Ablaufschräge (27, 127, 227) angeordnet ist.
  4. 4.) Drehschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufschräge (27, 127, 227) durch Ausfüllen der entsprechenden Rastlücke (21, 121, 221) hergestellt ist.
    7402547 08.09.77
    - 16 H.Wittmann - 1
  5. 5.) Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückholfeder (50, 150) an mindestens einem ortsfesten Anschlag (m, 142, 143) abstützt und der mit ihr im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkende Anschlag (100, 200) mit einem drehbeweglichen Teil (30, 130) verbunden ist.
  6. 6.) Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (250) mit <=>inem drehbeweglichen Teil (230) verbunden und der mit ihr im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkende Anschlag (311) ortsfest angeordnet ist.
  7. 7.) Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dia Rückholfeder eine Schraubendruckfeder (50) ist, die in einer kreisförmigen, ortsfesten Nut (90) ihrer Länge nach geführt ist und sich mit einem Ende an einem ortsfesten Anschlag (41) abstützt, während das andere Federende in der nicht verrasteten Schaltstellung mit einem drehbeweglichen Anschlag (100) im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkt.
  8. 8.) Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder eine Schenkelfeder (150) ist, die längs eines kreisförmigen Bundes am Gehäuseboden (125) geführt ist und sich in den verrastbaren Schaltstellungen mit beiden Federschenkeln (151, 152) an ortsfesten Anschlägen (142, 143) abstützt, während in der nicht verrastbaren Schaltstellung der eine Federschenkel (151) mit einem drehbeweglichen Anschlag (200) im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkt.
    7402547 08.09.77
    - 17 H.Wittmann - 1
  9. 9.) Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder mindestens ein Stück gebogener Federdraht (250) ist, der in zwei öffnungen (233, 234) im drehbeweglichen Teil (230) gehaltert ist und in der ,licht verrastbaren Schaltstellung mit einem ortsfesten Anschlag (311) im Sinne einer Rückfederung zusammenwirkt.
  10. 10.) Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der (n+l)-ten Schaltstellung ein drehbeweglicher Anschlag (100, 200, 300) mit einem ortsfesten Anschlag (41, 141, 241) im Sinne einer Begrenzung der Drehbewegung der Betätigungswelle (80, 180, 280) zusammenwirkt.
    Kb/b - 21.1.1973
    7402547 PB.0SL77
DE19747402547 1974-01-25 1974-01-25 Rücksprungrastwerk Expired DE7402547U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403565A DE2403565A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Ruecksprungrastwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7402547U true DE7402547U (de) 1977-09-08

Family

ID=5905688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747402547 Expired DE7402547U (de) 1974-01-25 1974-01-25 Rücksprungrastwerk
DE2403565A Pending DE2403565A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Ruecksprungrastwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403565A Pending DE2403565A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Ruecksprungrastwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7402547U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140772C2 (de) * 1981-10-14 1984-02-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Stufendrehschalter
DE3429442A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Ruecksprungrastwerk mit drehbereichsbegrenzung fuer drehschalter
EP3784526B1 (de) 2018-04-24 2022-04-13 Merit Poland Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Selbstrückstellende drehschalteranordnung, insbesondere eines integrierten lenksäulenmoduls eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403565A1 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721514A1 (de) Verbesserter Aufbau einer Drehelektronikvorrichtung mit einem Betätigungsknopf zum Drücken/Drehen
DE2402915B2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1845540B1 (de) Dreistellungsschalter insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE102014107080A1 (de) Haltevorrichtung sowie Stift zur Anordnung in einer solchen Haltevorrichtung
DE7402547U (de) Rücksprungrastwerk
DE2558496C2 (de) Verstellmechanismus für eine Kleinuhr
DE10131167A1 (de) Steckverbinder
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE8101384U1 (de) Drucktastenschalter
EP0352679A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE1665306A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE614425C (de) Irisblende
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE1465992A1 (de) Elektrischer Stecker
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE3016275C2 (de)
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE2403959C2 (de) Stufendrehschalter
DE2707362C2 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
DE3046831A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere druckknopfschalter
DE102015000584A1 (de) Rastschalter für ein Kraftfahrzeug und Rastbolzenanordnung für den Rastschalter
DE2434577A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE19955264A1 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen