DE3139205A1 - Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung - Google Patents

Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung

Info

Publication number
DE3139205A1
DE3139205A1 DE19813139205 DE3139205A DE3139205A1 DE 3139205 A1 DE3139205 A1 DE 3139205A1 DE 19813139205 DE19813139205 DE 19813139205 DE 3139205 A DE3139205 A DE 3139205A DE 3139205 A1 DE3139205 A1 DE 3139205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
rotation
rotor
stop
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139205
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139205C2 (de
Inventor
Jochen 8505 Röthenbach Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE3139205A priority Critical patent/DE3139205C2/de
Priority to GB08227389A priority patent/GB2107126B/en
Priority to US06/425,299 priority patent/US4546219A/en
Priority to FR8216524A priority patent/FR2512266B1/fr
Publication of DE3139205A1 publication Critical patent/DE3139205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139205C2 publication Critical patent/DE3139205C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AG „ 3 Stuttgart
J.Rose 2
Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung, wobei an einem mit der Drehwelle verbundenen Rotor ein Anschlag vorgesehen ist, der mit wenigstens einem im Ge-S häuse in verschiedene, um jeweils gleiche Winkelgrade voneinander entfernte, radial verlaufende Aussparungen einsetzbaren Anschlagelement zusammenwirken kann.
Bei einem Stufendrehschalter der bekannten Art sind auf der Innenseite des Gehäusedeckels radiale Schlitze vorgesehen. Die einander benachbarten Schlitze besitzen einen Winkelabstand, der dem Drehwinkel von einer Schaltstufe zur anderen entspricht. Die Schlitze sind durch einen Ringkanal, in dem sich ein Anschlagzapfen des Rotors bewegt, unterbrochen. Die Drehbereichsbegrenzung erfolgt durch einen oder zwei in einen oder zwei der Schlitze eingelegten Anschlagstift, an dem der Anschlagzapfen des Rotors anschlägt.
Mit fortschreitender Miniaturisierung und/oder Vergrößerung der Anzahl der Rastschritte, d.h. also mit Verkleinerung der Drehwinkel zwischen zwei Stufen, müssen die
Hs/rk - 28.09.1981 . /.
J.Rose 2
Schlitze immer enger aneinanderrücken. Dies ist nur bis zu einer bestimmten unteren Grenze möglich, weil sonst die Schlitze zum Mittelpunkt hin nicht mehr voneinander getrennt sind und damit die Anschlagstifte leicht verbogen werden können. Dies würde zu einer Verringerung des Anschlagdrehmomentes führen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich daher mit der Aufgabe, Schalter der genannten Art verkleinern und/oder die Stufenzahl erhöhen zu können, ohne daß die genannten Nachteile eintreten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Größe des Winkels zwischen zwei benachbarten Aussparungen doppelt so groß ist wie der Drehwinkel von einer Stufe zur nächsten, und daß ein Anschlag des Rotors entweder nicht oder um einen Drehwinkel im oder entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt oder zwei Anschläge um den Drehwinkel gegeneinander versetzt angeordnet ist bzw. sind.
Hierdurch ist die Anschlagfestigkeit der in den Schlitzen gelagerten Anschlagstifte weiterhin gewährleistet. Die um einen Drehwinkel versetzte Anordnung der Anschläge im Rotor ist deshalb möglich, weil der Kreis, auf dem diese angeordnet sind, wesentlich größer ist als der Kreis, auf dem die inneren Schlitzenden sich befinden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben.
J.Rose 2
Figur 1 zeigt die Ansicht eines Stufendrehschalters ohne Gewindebuchse von der Betätigungsseite,
Figur 2 denselben von der Seite,
Figur 3 einen Gehäusedeckel mit Gewindebuchse und dem zu» geordneten Rotor,
Figur 4 die Innenansicht des Gehäusedeckels der Figur 3,
Figur 5 den Rotor der Figur 3 von der dem Gehäusedeckel zugewandten Seite aus und
Figur 6 den Rotor der Figur 3 bzw. 5 von der dem Gehäusedeckel abgewandten Seite.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Stufendrehschalter von der Betätigungsseite her gesehen dargestellt. Um die Drehwelle 1 sind beispielsweise auf dem Gehäusedeckel 2 als Zahlen- und Buchstabenfolge 0 bis 9 bzw. A bis F aufgebrachte Schaltstufen angedeutet. Die einzelnen Schaltstufen sind um den Drehwinkels gegeneinander versetzt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Stufendrehschalter mit 16 Stufen, der Drehwinkel von einer Stufe zur anderen beträgt daher jeweils *= 22,5 Grad. Die Löcher 3 in den Ecken 4 dienen zur Befestigung der einzelnen mit dem Gehäusedeckel 2 zusammenbaubaren, nicht dargestellten Schaltebenen oder/und des Gehäusebodens mittels Nieten oder Schrauben.
Der Gehäusedeckel 2 gemäß Figur 3 und 4 besitzt innen eine scheibenförmige Aussparung 5 und eine Lagerbohrung 6 in einer Gewindebuchse 7 zur drehbaren Lagerung der nicht gezeigten Drehwelle.
J.Rose 2
Auf einem zentrisch zur Lagerbohrung 6 gedachten Kreis sind radial angebrachte, als Schlitze 8 ausgebildete Aussparungen vorgesehen, die im mittleren Teil durch einen ebenfalls zur Lagerbohrung 6 zentrischen Ringkanal 9 durchbrochen sind. Erfindungsgemäß sind benachbarte Schlitze 8 jeweils um den doppelten Drehwinkel cC , also um 2oC, gegeneinander versetzt, angeordnet. Die Schlitze 8 dienen zum Einlegen eines als Anschlagstift 10 ausgebildeten Anschlagelementes.
In die Aussparung 5 des Gehäusedeckels 2 ist ein Rotor 11 drehbeweglich einsetzbar, indem dieser mittels eines zentrischen Sackloches 12 auf das innere Ende der nicht gezeigten Drehwelle aufgebracht ist. Der Rotor 11 besitzt auf einem etwa dem mittleren Durchmesser des Ringkanals 9 entsprechenden Kreis Bohrungen 13, in die ein Anschlagbolzen 14 fest einsetzbar ist. Das nach rechts überstehende Ende 15 des Anschlagbolzens 14 ragt in zusammengebautem Zustand in den Ringkanal 9 und kann dort mit den Anschlagstiften 10 in Wirkverbindung kommen. Der Rotor 11 kann in an sich bekannter Weise als Rastrotor ausgebildet sein, indem z.B. in seitlichen, gestrichelt gezeichneten öffnungen 16 unter Federdruck stehende Kugeln nach außen gegen die als Rastfläche ausgebildete Stirnwand der Aussparung drücken.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Bohrungen 13 zeigen die Figuren 5 und 6. In der Ansicht des Rotors 11 gemäß Figur 6, d.h. in der gleichen Blickrichtung wie die Ansicht des Gehäusedeckels 2 gemäß Figur 4, ist eine Bohrung 13.j und eine um einen Drewinkelei entgegen dem Uhrzeigersinn versetzte Bohrung 13-, eine zur Bohrung 13- um 180 Grad
J. Rose 2
versetzte Bohrung 134 sowie eine neben dieser vorgesehene, um einen Drehwinkel DC im Uhrzeigersinn versetzte Bohrung 13j angebracht. Letztere könnte an sich neben der Bohrung 13.J um den Drehwinkel <* im Uhrzeigersinn versetzt angeordnet sein und die Bohrung 13^ kann entfallen. Dies ist jedoch bei kleinen Abständen aus Festigkeitsgründen nicht immer möglich, so daß besonders bei kleineren Ausführungen die gezeichnete Anordnung gewählt wird. Allgemein können die Bohrungen 13^ und 134 um ein geradzahliges Vielfaches des Drehwinkels gegeneinander versetzt sein. Da aber z.B. beim Ausführungsbeispiel der Rotor 11 als Rastrotor ausgebildet sein kann und daher die Öffnungen 16 vorhanden sein müssen, ist es besonders zweckmäßig, die dargestellte Anordnung zu wählen.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Stufendrehschalters ist wie folgt:
Zunächst seien die Schlitze 8 noch mit 8^ bis 8g bezeichnet, Im Schlitz 8- und 84 ist je ein Anschlagstift 10 eingelegt. Zwischen dem kleinen durch die beiden Anschlagstifte 10 eingeschlossenen Winkel sind dann vier Schaltstufen eingeschlossen, die durch je einen kleinen Kreis 17 mit Kreuz angedeutet sind, was die mögliche Stellung eines Anschlagbolzens 14 andeutet. Falls nun im Rotor 11 in einer der Bohrungen 13 ein Anschlagbolzen 14 eingesetzt ist und dieser im kleinen Drehwinkelbereich sich befindet, können also die angedeuteten vier Schaltstufen, gegebenenfalls rastend, eingestellt werden. Sind jedoch zwei Anschlagbolzen 14 in nebeneinanderbefindlichen Bohrungen, beispielsweise 13.. und 13,, vorhanden, dann kann der Schalter nur drei Schaltstufen verstellt werden, jedoch jedesmal in der Teilung des Winkels °C.
J.Rose 2
Durch entsprechende Kombination der Einlage von einem oder zwei Anschlagstiften 10 in einen der Schlitze 8^ bis 8g und der Anordnung eines oder zweier Anschlagbolzen 14 in einer bzw. zwei der Bohrungen 13- bis 13^, können daher sämtliche möglichen Varianten von Einstellungen bei beliebiger Anfangsstellung des Rotors 11 vorgesehen werden, und zwar in der feinen Unterteilung des Drehwinkels c£ t obwohl die Schlitze 8 um den doppelten Winkel o£ beabstandet sind. So ist beispielsweise die Rotoranordnung um einen Drehwinkel oC entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt, wenn die Anschlagstifte 10 in den Schlitzen 86 und 8g liegen und die Anschlagbolzen 14 in der Bohrung 13, und/oder 13. vorgesehen sind und diese sich im kleinen Drehwinkelbereich bewegen.
In beiden genannten Fällen beträgt bei entsprechender Rotorstellung die Stufenzahl 11 oder 12, wenn die Anschlagbolzen 14 sich im großen Drehwinkelbereich zwischen den Anschlagstiften 10 bewegen können.
Ohne vom Erfindungsgedanken abzugehen, können die Schlitze 8 auch im Rotor 11 und die Anschlagbolzen 14 im Gehäusedeckel 2 vorgesehen sein. Auch können anstelle von Schlitzen 8 und eingelegten Anschlagstiften 10 andere Anschläge, beispielsweise Platten etc., verwendet werden.
Hs/rk - 28.09.1981

Claims (4)

  1. Standard Elektr'ik'lTorertl·AG* '··*»· 3139205
    Stuttgart
    J.Rose 2
    Ansprüche
    Μ .j Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung, wobei an einem mit der Drehwelle verbundenen Rotor ein Anschlag vorgesehen ist, der mit wenigstens einem im Gehäuse in verschiedene, um jeweils gleiche Winkelgrade voneinander entfernte, radial verlaufende Aussparungen einsetzbaren Anschlagelement zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Winkels (2**) zwischen zwei benachbarten Aussparungen (8) doppelt so groß ist wie der Drehwinkel (et) von einer Stufe zur nächsten und daß ein Anschlag (14) des Rotors (11) entweder nicht oder um einen Drehwinkel (ei) im oder entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt oder zwei Anschläge (14) um den Drehwinkel (pi) gegeneinander versetzt angeordnet ist bzw. sind.
  2. 2. Stufendrehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen durch radial verlaufende Schlitze (8) gebildet sind, deren mittlerer Teil durch einen Ringkanal (9); in dem de"r oder die Anschläge (14) des Rotors (11) bewegbar ist bzw. sind, entfernt ist.
    Hs/rk - 28.09.1981 . / .
    J.Rose 2
  3. 3. Stufendrehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (11) auf einem dem mittleren Durchmesser des Ringkanals (9) entsprechenden Kreis drei um jeweils einen Drehwinkel (ei) versetzte Bohrungen (13-, 13-, 13,) vorgesehen sind, in die ein Anschlagbolzen (14) einsetzbar ist.
  4. 4. Stufendrehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (11) auf einem dem mittleren Durchmesser des Ringkanals (9) entsprechenden Kreis vier Bohrungen (13p 132, 133, 13^) zum Einsetzen von Anschlagbolzen (14) vorgesehen sind, von denen zwei (13p 13^) einen Winkelabstand voneinander besitzen, der einem geradzahligen Vielfachen des Drehwinkels C*) entspricht, und daß jeder dieser Bohrungen (13.., 13.) eine weitere Bohrung (13- bzw. 13,) im Winkelabstand von einem Drehwinkel (όύ) benachbart ist, und zwar der einen (13^) um diesen Drehwinkel (^) im Uhrzeigersinn und der anderen (13^) um diesen Drehwinkel (^) entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt benachbart.
    Hs/rk - 28.09.1981
DE3139205A 1981-10-02 1981-10-02 Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung Expired DE3139205C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139205A DE3139205C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung
GB08227389A GB2107126B (en) 1981-10-02 1982-09-24 Multistage rotary switch
US06/425,299 US4546219A (en) 1981-10-02 1982-09-28 Multi-stage rotary switch with a variable control-span restriction
FR8216524A FR2512266B1 (de) 1981-10-02 1982-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139205A DE3139205C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139205A1 true DE3139205A1 (de) 1983-04-21
DE3139205C2 DE3139205C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6143234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139205A Expired DE3139205C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4546219A (de)
DE (1) DE3139205C2 (de)
FR (1) FR2512266B1 (de)
GB (1) GB2107126B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139205C2 (de) * 1981-10-02 1983-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung
DE3141550C2 (de) * 1981-10-20 1983-12-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniatur-Stufendrehschalter
DE3429442A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Ruecksprungrastwerk mit drehbereichsbegrenzung fuer drehschalter
DE3611495A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Kompakter elektrischer stufenschalter
US5669485A (en) * 1996-01-02 1997-09-23 Motorola, Inc. Rotary switch knob assembly with interspersed radial labeling
US6588864B1 (en) * 2001-05-16 2003-07-08 Carrier Corporation Temperature control for an air conditioning unit
WO2008000022A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Schneider Electric (Australia) Pty Limited Rotary switch interlock
US7967005B2 (en) * 2007-04-13 2011-06-28 Daniel Parrish Dual fuel gas valve and gas grill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303313A (en) * 1964-12-08 1967-02-07 Seiko Denki Seisakusho Kk Rotary switch having selective angular controlling limits means
DE2238476A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Drehschalter mit einer anschlageinrichtung
DE2365856B2 (de) * 1973-01-18 1977-09-01 Ausscheidung aus 23 02 451 EBE Elektro-Bau-Elemenle GmbH, 7021 Stetten Stufendrehschalter mit durch anschlaege begrenztem drehwinkel
DE2033905B2 (de) * 1970-07-08 1978-12-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer Stufendrehschalter mit einem an der Antriebswelle drehbar gelagerten Montagestift zum Verspannen der Statoren und ineinandergreifenden Rotoren mit Kontaktkugeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222465A (en) * 1964-03-23 1965-12-07 Electronic Eng Co Subminiature sealed thumbwheel switch with indicator and stop means
DE1946887B2 (de) * 1969-09-16 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Rastwerk mit spring-return-vorrichtung und drehbereichbegrenzung fuer drehschalter
US3803370A (en) * 1973-02-21 1974-04-09 Grayhill Miniature multi-position rotary switch with flexible contact arrangements and inner housing cylindrical sleeve
US3903383A (en) * 1974-06-17 1975-09-02 Electronic Eng Co Two faced, multiple thumbwheel-type switch assembly having plural actuators and linearly mounting structure
IT1080340B (it) * 1977-03-24 1985-05-16 Equipaggiamenti Meccanico Elet Dispositivo di fermo regolabile per commutatori rotativi
US4356360A (en) * 1981-02-26 1982-10-26 Amf Incorporated Pull-to-turn switch
DE3139205C2 (de) * 1981-10-02 1983-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung
DE3141550C2 (de) * 1981-10-20 1983-12-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniatur-Stufendrehschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303313A (en) * 1964-12-08 1967-02-07 Seiko Denki Seisakusho Kk Rotary switch having selective angular controlling limits means
DE2033905B2 (de) * 1970-07-08 1978-12-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer Stufendrehschalter mit einem an der Antriebswelle drehbar gelagerten Montagestift zum Verspannen der Statoren und ineinandergreifenden Rotoren mit Kontaktkugeln
DE2238476A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Drehschalter mit einer anschlageinrichtung
DE2365856B2 (de) * 1973-01-18 1977-09-01 Ausscheidung aus 23 02 451 EBE Elektro-Bau-Elemenle GmbH, 7021 Stetten Stufendrehschalter mit durch anschlaege begrenztem drehwinkel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2512266B1 (de) 1986-09-19
FR2512266A1 (de) 1983-03-04
DE3139205C2 (de) 1983-11-24
US4546219A (en) 1985-10-08
GB2107126A (en) 1983-04-20
GB2107126B (en) 1985-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3139205A1 (de) Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE3347228C2 (de)
WO2001006530A1 (de) Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand
DE3433048A1 (de) Elektrischer schalter
DE2415814B2 (de) Kondensator veränderlicher Kapazität
EP2750269B1 (de) Pumpenaggregat
DE3217929A1 (de) Drehschiebeschalter
DE2851836A1 (de) Bewegliche elektrische kontaktvorrichtung
DE3902326A1 (de) Elektromotor
DE3502864A1 (de) Vorrichtung zur stumpfen elektrischen verbindung von stromschienen
DE102016111965A1 (de) Umschalteinrichtung
DE1665306A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3142691A1 (de) Stufendrehschalter mit mehreren schaltebenen
DE1614227C3 (de) Drehkondensator mit Isolierschichten zwischen den Elektroden
DE2059017A1 (de) Elektromotor geringer Leistung
EP0173874B1 (de) Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter
DE2016992C3 (de) Schaltvorrichtung mit geringem Rastmoment
EP3035497B1 (de) Karusselltür
DE1170495B (de) Miniatur-Mehrfach-Stufendrehschalter in Schichtbauweise
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE2400749C3 (de) Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter
DE102006019696B3 (de) Elektromechanischer Pulsgeber
DE2302451C3 (de) Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee