DE102004039515B4 - Bedienelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004039515B4
DE102004039515B4 DE102004039515.2A DE102004039515A DE102004039515B4 DE 102004039515 B4 DE102004039515 B4 DE 102004039515B4 DE 102004039515 A DE102004039515 A DE 102004039515A DE 102004039515 B4 DE102004039515 B4 DE 102004039515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
element according
control element
operating element
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004039515.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039515A1 (de
Inventor
Harald Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102004039515.2A priority Critical patent/DE102004039515B4/de
Publication of DE102004039515A1 publication Critical patent/DE102004039515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039515B4 publication Critical patent/DE102004039515B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Abstract

Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, mit einem Führungsteil (2) und einem relativ zum Führungsteil (2) beweglich angeordneten Schaltstück (1), welches eine Betätigungsachse (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an das Schaltstück (1) kreuzförmig angeordnete, sich von der Betätigungsachse (5) radial erstreckende Lagerböcke (7) angeformt sind, deren Endabschnitte mit Lagerschalen (14) des Führungsteils (2) jeweils eine Kipplagerstelle ausbilden, und daß ebenfalls radial von der Betätigungsachse (5) sich in den diagonalen Richtungen zwischen den Lagerböcken (7) federbelastete Rastbolzen (4) erstrecken, deren Endabschnitte an mindestens einer Rastkurve (12) des Führungsteils (2) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, mit einem Führungsteil und einem relativ zum Führungsteil beweglich angeordneten Schaltstück, welches eine Betätigungsachse aufweist.
  • Aus der Druckschrift DE 100 27 446 A1 ist ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem Führungsteil und einem relativ zum Führungsteil beweglich angeordneten Schaltstück bekannt, welches eine Betätigungsachse aufweist, von der aus sich federbelastete Rastbolzen radial erstrecken.
  • Ein weiteres gattungsgmäßes Bedienelement ist aus der DE 198 36 793 C2 bekannt. Dieses Bedienelement weist einen zentralen Drehpunkt auf, um den das Schaltstück in vier Richtungen kippen kann, unterstützt durch gehäuseseitige Führungsschlitze. Bei dieser zwangsgeführten Kippbewegung betätigen mit dem Schaltstück verbundene Ausleger Kontaktelemente. Durch die Zwangsführung ist sichergestellt, daß jeweils nur ein Kontakt betätigt wird.
  • Nachteilig an einem Bedienelement mit einem zentral gelagerten Schaltstück ist, daß, bedingt durch die erforderliche ausreichend große Überdeckung in den Schaltkulissen, zum Auslösen der Schaltvorgänge relativ große Betätigungswinkel oder -wege erforderlich sind.
  • Um ein angenehmes Betätigungsgefühl (Schalthaptik) zur erreichen, werden für viele Anwendungen Bedienelemente mit kurzen Betätigungswegen (Kurzhubcharakteristik) bevorzugt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Bedienelement zu schaffen, welches einfach und kostengünstig aufgebaut ist und sich durch geringe Betätigungswege auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an das Schaltstück kreuzförmig angeordnete, sich von der Betätigungsachse radial erstreckende Lagerböcke angeformt sind, deren Endabschnitte mit Lagerschalen des Führungsteils jeweils eine Kipplagerstelle ausbilden, und daß ebenfalls radial von der Betätigungsachse sich in den diagonalen Richtungen zwischen den Lagerböcken federbelastete Rastbolzen erstrecken, deren Endabschnitte an mindestens einer Rastkurve des Führungsteils anliegen.
  • Die Erfindung besteht somit aus einem Schaltstück mit kreuzförmig angeordneten Rastbolzenführungen. Die in den Führungen eingesetzten Rastbolzen werden durch Druckfedern gegen gehäuseseitige Kurvenprofile gedrückt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Rastbolzen befindet sich eine aus führungsteilseitiger Lagerschale und schaltstückseitigem Lagerbock gebildete Kipplagerstelle.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß aufgebauten Bedienelementes anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schnittzeichnung durch das Bedienelement,
  • 2 die Lagerung der Rastbolzen im Führungsteil,
  • 3 eine Schnittzeichnung durch das Führungsteil,
  • 4 eine Darstellung des Schaltstücks.
  • In allen Figuren werden zur Bezeichnung gleicher Teile jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die nachfolgende Erläuterung bezieht sich auf die Zeichnung insgesamt.
  • Zwei wesentliche Bestandteile des Bedienelements sind jeweils einzeln in den 3 und 4 dargestellt und zwar zeigt die 4 das Schaltstück (1), während die 3 eine Schnittdarstellung des Führungsteils (2) abbildet.
  • Das Schaltstück (1) besteht einstückig aus einer Betätigungsachse (5), die bei einem fertig montierten Bedienelement mit einem nicht dargestellten Betätigungsknopf verbunden sein kann. Radial zur Betätigungsachse (5) weist das Schaltstück (1) eine kreuzförmige Anordnung von vier angeformten buchsenartigen Rastbolzenführungen (6) auf. Diagonal zu diesen Rastbolzenführungen (6) sind an das Schaltstück (1), ebenfalls radial zur Betätigungsachse (5), flächig ausgebildete Lagerböcke (7) angeformt.
  • Vorteilhaft ist, daß, wie die 1 deutlich zeigt, das Schaltstück (1) aufgrund der beschrieben Ausgestaltung, zentral einen relativ großen Hohlraum (15) ausbilden kann, der sich zur Unterbringung von nicht dargestellten mechanischen, elektrischen oder elektronischen Komponenten eignet. Hierdurch kann beispielsweise die gesamte zum Bedienelement gehörende Auswerteelektronik in diesem Hohlraum (15) untergebracht werden, wodurch ein besonders kompakter Aufbau des Bedienelementes möglich wird.
  • Das Führungsteil (2) ist als ein kreisringförmiges Formteil ausgebildet. Auf einer Kreisringfläche sind vier Lagerstellen angeformt, die aufgrund ihrer Ausgestaltung im folgenden als Lagerbänke (8) bezeichnet werden. Die 2 zeigt zwei der vier Lagerbänke vollständig, sowie, aufgrund der Schnittdarstellung eine weitere Lagerbank in einer teilweisen Darstellung. Die Lagerbänke (8) bilden Lagerschalen (14) aus, in denen die Lagerböcke (7) des Schaltstücks (1) zur Anlage kommen.
  • Zwischen den Lagerbänken (8) sind an das Führungsteil (2) Ausnehmungen (9) angeformt, durch die beim fertig montierten Bedienelement die Rastbolzenführungen (6) des Schaltstücks (1) hindurch geführt sind. Dies ist besonders deutlich in der 2 gezeigt, wobei hier zur Verdeutlichung auf eine Darstellung des Schaltstücks (1) mit seinen die Rastbolzen (4) tragenden Rastbolzenführungen (6) verzichtet wurde.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, weisen die Rastbolzen (4) an ihren äußeren Endabschnitten jeweils eine kegelförmige Verdickung auf, die im folgenden als Rastbolzenkegel (10) bezeichnet ist. Jeder Rastbolzen (4) ist von jeweils einer Druckfeder (11) umfaßt, welche den Rastbolzen (4) jeweils vom (nicht dargestellten) Schaltstück weg radial nach außen drückt.
  • Die 1 zeigt das erfindungsgemäße Bedienelement in einer Schnittdarstellung. Das Führungsteil (2) ist hier von einem Bedienteilgehäuse (3) umfaßt, wobei Führungsteil (2) und Bedienteilgehäuse (3) eine flache hohlzylinderförmige Anordnung ausbilden, durch deren innere Ausnehmung das beweglich angeordnete Schaltstück (1) hindurchgeführt ist.
  • Das Bedienteilgehäuse (3) weist an seiner kreisförmigen Innenwand mindestens eine entlang des inneren Gehäuseumfangs verlaufende Rastkurve (12) auf, an der oder an denen die Rastbolzenkegel (10) zur Anlage kommen.
  • Die Rastkurve (12) ist so ausgebildet, daß das Schaltstück (1) in der Nullage stabil in den vier Lagerschalen (14) der Lagerbänke (8) ruht. Wird das Schaltstück (1) im Sinne der gewünschten Schaltbewegung an seinem aus dem Gehäuse (3) ragenden Teil, der einen (hier nicht dargestellten) Schaltknopf trägt, mit einer Kraft (F) beaufschlagt, stützt sich der in Kraftrichtung vordere Lagerbock (7) in seiner zugehörigen Lagerschale (14) ab. Wird die Kraft weiter gesteigert gleiten die beiden dieser Lagerstelle gegenüberliegenden Rastbolzen (4) gegen die Kräfte der Druckfedern (11) auf der Rastkurve (12) aufwärts bis zum Erreichen eines Endanschlags.
  • Durch das Abheben der Rastbolzenführungen (6) aus der Nullage werden die jeweils zugeordneten Schalter (13) entlastet und realisieren eine elektrische Schaltfunktion. Die Bewegung des Schaltstücks (1) wird dadurch in ein elektrisches Signal umgewandelt. Eine solche, gültige Schaltbewegung wird durch jeweils zwei benachbarte Schalter (13) angezeigt.
  • Die beschriebene Lagerung bewirkt, daß die Bewegung des Schaltstücks (1) in die vorgesehenen vier Hauptschaltrichtungen, also jeweils mit der Betätigungskraft in Richtung einer der Lagerbänke (8), mit einem besonders geringen Kraftaufwand möglich ist, wodurch diese Betätigungsrichtungen von einer Bedienperson ohne weiteres als Hauptschaltrichtungen erkennbar sind. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß keine weiteren aufwendigen mechanischen Führungsmittel für das Schaltstück (1) erforderlich sind.
  • Eine Verschiebung diagonal zu den Hauptschaltrichtungen ist zwar willkürlich möglich, erfordert aber einen deutlich erhöhten Kraftaufwand. Eine solche Schaltbewegung kann durch eine Auswerteelektronik leicht als fehlerhaft erkannt werden, da in diesem Fall nur einer der Schalter (13), nämlich der zur Schaltbewegungsrichtung gegenüber angeordnete, entlastet wird und anspricht.
  • Zu der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelementes sind selbstverständlich verschiedene Variationen möglich.
  • Werden beispielsweise die Lagerstellen um 180° gekippt angeordnet, vollzieht der mit dem Schaltstück verbundene Schaltknopf beim Betätigen eine abfallende Bewegung und die Schalter werden belastet statt, wie in der Zeichnung dargestellt, entlastet.
  • Werden die Lagerbänke nicht im Quadrat, sondern in Rechteckform angeordnet, können für verschiedene Betätigungsrichtungen unterschiedliche Betätigungskräfte erreicht werden. Das gleiche Ergebnis kann durch eine unterschiedliche Rastkurvenausbildung bzw. unterschiedliche Federkräfte an den vier Rastbolzen erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltstück
    2
    Führungsteil
    3
    (Bedienteil-)Gehäuse
    4
    Rastbolzen
    5
    Betätigungsachse
    6
    Rastbolzenführungen
    7
    Lagerböcke
    8
    Lagerbänke
    9
    Ausnehmungen
    10
    Rastbolzenkegel
    11
    Druckfeder
    12
    Rastkurve
    13
    Schalter
    14
    Lagerschale
    15
    Hohlraum
    F
    Betätigungskraft

Claims (7)

  1. Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, mit einem Führungsteil (2) und einem relativ zum Führungsteil (2) beweglich angeordneten Schaltstück (1), welches eine Betätigungsachse (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an das Schaltstück (1) kreuzförmig angeordnete, sich von der Betätigungsachse (5) radial erstreckende Lagerböcke (7) angeformt sind, deren Endabschnitte mit Lagerschalen (14) des Führungsteils (2) jeweils eine Kipplagerstelle ausbilden, und daß ebenfalls radial von der Betätigungsachse (5) sich in den diagonalen Richtungen zwischen den Lagerböcken (7) federbelastete Rastbolzen (4) erstrecken, deren Endabschnitte an mindestens einer Rastkurve (12) des Führungsteils (2) anliegen.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gültigen Bewegung des Schaltstücks (1) jeweils zwei benachbarte Schalter (13) betätigt sind.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nicht gültigen Bewegung des Schaltstücks (1) nur jeweils ein einziger Schalter (13) betätigt ist.
  4. Bedienelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinrichtung aus dem Signal eines einzigen betätigten Schalters (13) einen Fehler erkennt.
  5. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund einer vollständig symmetrischen Ausgestaltung der Bestandteile des Bedienelements die Betätigungskräfte am Schaltstück (1) zum Auslösen gültiger Schaltbewegungen in allen gültigen Betätigungsrichtungen gleich groß sind.
  6. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund unterschiedlicher Auslegung der Druckfederkonstanten oder der Rastkurven an den Rastbolzen oder eine asymmetrische geometrische Ausgestaltung von Schaltstück (1) und Führungsteil (2) die Betätigungskräfte am Schaltstück (1) zum Auslösen gültiger Schaltbewegungen in verschiedenen Betätigungsrichtungen unterschiedlich groß sind.
  7. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (1) im Bereich der Rastbolzen (4) zentral einen Hohlraum (15) zur Aufnahme mechanischer, elektrischer oder elektronischer Komponenten aufweist.
DE102004039515.2A 2004-08-14 2004-08-14 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004039515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039515.2A DE102004039515B4 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039515.2A DE102004039515B4 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039515A1 DE102004039515A1 (de) 2006-02-23
DE102004039515B4 true DE102004039515B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=35721400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039515.2A Expired - Fee Related DE102004039515B4 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039515B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103871772B (zh) * 2014-03-21 2016-06-15 东莞福哥电子有限公司 高检测精度的3d旋转输入装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834390C1 (de) * 1988-10-10 1989-12-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE4409460C1 (de) * 1994-03-18 1996-02-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10027446A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Schalter
DE10241869A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19836793C2 (de) * 1998-08-13 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834390C1 (de) * 1988-10-10 1989-12-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE4409460C1 (de) * 1994-03-18 1996-02-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19836793C2 (de) * 1998-08-13 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE10027446A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Schalter
DE10241869A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039515A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE4216454A1 (de) Druckschalter
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012012172A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
EP3686908A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE2500155A1 (de) Schnapp-mechanismus mit geradliniger bewegung
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2948432A1 (de) Drucktastenschalter mit schnappwirkung
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
WO2007107532A1 (de) Drucktaste mit verbesserter tastenknopfführung
DE4239738C2 (de) Druckschalter
DE10119558B4 (de) Wippschalter
EP0601462A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3612598C2 (de)
DE19631950C2 (de) Schaltermodul
DE3406010C1 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere ein Bildschirmgerät
EP0949643A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE19608347A1 (de) Kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110624

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee