DE19631950C2 - Schaltermodul - Google Patents
SchaltermodulInfo
- Publication number
- DE19631950C2 DE19631950C2 DE1996131950 DE19631950A DE19631950C2 DE 19631950 C2 DE19631950 C2 DE 19631950C2 DE 1996131950 DE1996131950 DE 1996131950 DE 19631950 A DE19631950 A DE 19631950A DE 19631950 C2 DE19631950 C2 DE 19631950C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- module according
- housing part
- switch module
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schaltermodul
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 35 41 757 A1 ist ein Schaltermodul der eingangs
genannten Art bekannt, bei der zwei zueinander rechtwinklig
angeordnete Schaltergruppen in einer Ebene liegen und von
einem Bauteil in Form eines Schiebers betätigbar sind. Ein
weiterer Einzelschalter ist zwischen den beiden
Schaltergruppen angeordnet und von einem Tastenknopf, der im
Schieber angeordnet ist, in zur Beweglichkeit des Schiebers
senkrechten Richtung betätigbar. Die Anzahl der hierdurch
unabhängig voneinander zu betätigenden Schaltergruppen durch
ein und dasselbe Bedienelement ist hier auf zwei begrenzt. Für
den dritten Einzelschalter ist ein weiteres Bauteil notwendig,
so dass dieser bekannte Schaltermodul aufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schaltermodul
der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem mehr als zwei
Schaltergruppen unabhängig voneinander und in derselben Ebene
schaltbar sind und der unter Verwendung identischer
Schalterelemente dennoch in einfacher Weise aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Schaltermodul der
eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, durch
eine Verschiebebewegung in der Ebene, in der die
Schaltergruppen angeordnet sind, je nach deren Richtung jeden
Schalter einer Schaltergruppe unabhängig von den anderen in
derselben Ebene zu betätigen, d. h. dessen Schaltzustand zu
ändern.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen. Diese
bevorzugten Betätigungsrichtungen eignen sich insbesondere für
solche Schalter, in denen ein fertigungstoleranzbehafteter
Schaltweg und eine ebenfalls toleranzbehaftete Kraft definiert
ist, so daß die leichte Mitbewegung in der verdrehten dritten
Richtung bei einer Betätigungsbewegung in einer der beiden
zueinander senkrechten Richtungen zu keiner eine Betätigung
ermöglichenden großen Schaltbewegung in dieser dritten
Richtung führt.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Schalter ergeben sich aus
den Merkmalen des Anspruchs 3 und/oder 4. Vorzugsweise werden
solche Schalter verwendet, bei denen ein erster Wegbereich mit
einer ersten niedrigen Kraft vorhanden ist, innerhalb dessen
der Schalter seinen Zustand nicht ändert, und innerhalb deren
zweitem Wegbereich eine gegenüber der ersten Kraft größere
zweite Kraft notwendig ist, sowie ein Endanschlag erreicht
wird, um den Zustand des Schalters zu verändern, wie dies mit
den Merkmalen nach Anspruch 5 erreicht wird.
Zweckmäßigerweise ist die konstruktive Ausführung der
relativen Verschiebbarkeit entsprechend den Merkmalen des
Anspruchs 6 gelöst.
Die Schalterbetätigungselemente können in unterschiedlicher
Weise nach den Merkmalen des Anspruchs 7 oder 8,
gegebenenfalls mit den Merkmalen des Anspruchs 9, gelöst sein.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich jedoch durch die in
kombinierter Weise vorgesehenen Merkmalen nach Anspruch 10.
Sind die Merkmale nach Anspruch 11 und/oder 12 vorgesehen,
führt eine Betätigung in der winklig zu den senkrecht
zueinander angeordneten Richtungen verlaufenden Richtung zu
einer teilweisen Drehbewegung um den Mittelpunkt der
zueinander senkrechten Richtungen, so daß die Kräfte in diesen
zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen kleiner werden.
In umgekehrter Weise, d. h. bei Betätigung in einer der
zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen kann ein leichtes
relatives Abkippen der Schalterbetätigungselemente gegenüber
den Schaltelementen der Schalter erfolgen. Dies trägt zu einer
sicheren unabhängigen Betätigung der einzelnen Schalter der
Schaltergruppen bei.
Weitere Ausgestaltungen hinsichtlich des Schaltweges und der
Relativführung der Gehäuseteile bzw. von
Schalterbetätigungselementen und Schaltelementen der Schalter
ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 13 und/oder 14
bzw. des Anspruchs 15.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer längsgeschnittener Darstellung
einen Schaltermodul gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II
der Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung und
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch
gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung.
Der in der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen
dargestellte Schaltermodul 10, 10', 10" dient dazu, mehrere,
hier drei Schaltergruppen 11, 12, 13, die ortsfest gehalten
sind, mit Hilfe einer einzigen gemeinsamen Griffschale 14
unabhängig voneinander derart zu betätigen, daß die jeweils
andere Schaltergruppe nicht betätigt wird bzw. davon
unbeeinflußt bleibt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein Gehäuse 16 vorgesehen,
dessen eines Gehäuseteil, nämlich die Grundplatte 17 ortsfest
gehalten ist, während das andere Gehäuseteil, d. h. die
Griffschale 14 gegenüber der Grundplatte 17 in deren Ebene
nicht nur in den zueinander senkrechten X- und Y-Richtungen
sondern auch in beliebigen Zwischenrichtungen, beispielsweise
in der um 45 Grad verdrehten Richtung Z verschiebbar ist.
Die einstückige Grundplatte 17 besitzt zwei im wesentlichen
rechteckförmige Bereiche 21 und 22, von denen sich der zweite
Bereich 22 in einer zur Z-Richtung senkrechten Richtung M
anschließt. Auf der einstückigen Grundplatte 17 sind im
Bereich 21 die erste Schaltergruppe 11 und die zweite
Schaltergruppe 12 unter 90 Grad zueinander versetzt ortsfest
gehalten. Jede der Schaltergruppen 11 und 12 besteht aus zwei
einander diagonal gegenüberliegenden Schaltern 23 und 24 bzw.
25 und 26. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Schalter 23 und 24 der ersten Schaltergruppe 11 in der
gedachten Y-Richtung und die Schalter 25 und 26 der zweiten
Schaltergruppe 12 in der dazu senkrechten X-Richtung
angeordnet. Die identischen Schalter 23 bis 26 sind in
gleichem Abstand auf einem gedachten Kreisbogen um einen
Mittelpunkt bzw. Achse 30 angeordnet. Jeder Schalter 23 bis 26
ist mit einem Schaltstößel 31 versehen und mittels Stegen 32
an der Grundplatte 17 befestigt. Im Bereich zwischen den
Schaltern 23 bis 26 besitzt die Grundplatte 17 eine zur Achse
30 konzentrische Bohrung 33, längs deren Umfangskante die
Körper 19 der Schalter 23 bis 26 angeordnet sind, während die
Schaltstößel 31 radial in die Bohrung 33 hineinragen.
Ausgehend von dieser Anordnung der beiden Schaltergruppen 11
und 12 ist in der zur X- und Y-Richtung unter 45° angeordneten
M-Richtung, die senkrecht zur Z-Richtung liegt, der Bereich 22
der Grundplatte 17 angeordnet, auf welchem Grundplattenbereich
die dritte Schaltergruppe 13 angeordnet ist. Die beiden
Schalter 27 und 28 dieser dritten Schaltergruppe 13 sind zu
beiden Seiten der Achse M und von dieser gleichweit entfernt
angeordnet. Die Schalter 27 und 28 sind identisch mit den
Schaltern 23 bis 26, besitzen also einen Körper 19, der
mittels Stegen 32 an der Grundplatte 17 befestigt ist und
dessen Schaltstößel 31 zur Außenkante des Grundplattenbereichs
22 zeigt. Dabei weisen die Schaltstößel 31 in die Z-Richtung,
sind jedoch in ihrer Lage gegenüber der Mittelachse 30 der
ersten und zweiten Schaltergruppe 11 und 12 in M-Richtung
versetzt angeordnet.
Die Griffschale 14 besitzt einen Boden 36, der die Form der
Grundplatte 17 besitzt und der in eine längs dessen Kontur
verlaufende Seitenwand 37 einstückig übergeht. Dem
Grundplattenbereich 21 gegenüberliegend steht vom Boden 36 der
Griffschale 14 ein erster Lagerzapfen 38 senkrecht ab, der die
erste Bohrung 33 in der Grundplatte 17 durchdringt und
Grundplatte 17 von ihrer Unterseite her mittels eines
aufgestellten Ringflansches 39 untergreift. Außerdem ist am
Boden 36 in einem dem Grundplattenbereich 22
gegenüberliegenden Bereich, der nahe dem einem Schalter 27 der
dritten Schaltergruppe 13 vorgesehen ist, ein zweiter
Lagerzapfen 41 senkrecht abstehend vorgesehen, der in eine
zweite Bohrung 34 im Grundplattenbereich 22 greift. Auch
dieser zweite Lagerzapfen 41 ist in nicht dargestellter Weise
mit einem Ringflansch versehen, der die Unterseite der
Grundplatte 17 im Bereich 22 hintergreift. Wie den Fig. 1
und 2 zu entnehmen ist, ist der Durchmesser des ersten
Lagerzapfens 38 und der des zweiten Lagerzapfens 41 jeweils
kleiner als der Durchmesser der ersten Bohrung 33 bzw. der der
zweiten Bohrung 34. Dadurch ergibt sich zwischen den
Lagerzapfen 38 und 41 und den Bohrungen 33 bzw. 34 ein
Ringraum 42 bzw. 43, der die Verschiebebewegung der
Griffschale 14 gegenüber der Grundplatte 17 in allen
Richtungen, d. h. hier der Y-, der X- und der Z-Richtung,
begrenzt. Gemäß Fig. 2 ist die Grundplatte 17 hinter einer
Wand 44 ortsfest gehalten und die Griffschale 14 zwischen der
Oberfläche 45 der Wand 44 und der Rückfläche 46 der
Grundplatte 17 verschiebbar geführt.
Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der
erste Lagerzapfen 38 gleichzeitig die Funktion eines
Schalterbetätigungselementes für die Schalter 23 bis 26,
während das Schalterbetätigungselement für die Schalter 27 und
28 der dritten Schaltergruppe 13 durch an diagonal
gegenüberliegenden Stellen der Seitenwand 37 vorgesehene
Halbkugelzapfen 48 gebildet ist. Mit anderen Worten, die
Schaltstößel 31 der Schalter 23 bis 26 liegen im Ruhezustand
des Schaltermoduls 10 an der Außenumfangsfläche des ersten
Lagerzapfens 38 an, während die Schaltstößel 31 der Schalter
27 und 28 am Halbkugelzapfen 48 bzw. 49 anliegen.
Die verwendeten Schalter 23 bis 28 sind solche Schalter, bei
denen ein erster Schaltwegbereich mit einer ersten niedrigen
Kraft vorhanden ist, innerhalb dessen der Schalter seinen
Zustand nicht ändert, und ein zweiter Schaltwegbereich mit
einer gegenüber der ersten Kraft größeren zweite Kraft
vorgesehen ist, innerhalb dessen sich der Zustand des
Schalters ändert. Außerdem besitzen die als sogenannte
Druckpunktschalter ausgebildeten Schalter einen Endanschlag.
Die verwendeten Schalter besitzen ferner einen
fertigungstoleranzbehafteten Schaltweg und eine ebenfalls
toleranzbehaftete Kraft. Aufgrund dieser Ausgestaltung der
Schalter 23 bis 28 ist zum einen die Ruhelage der Griffschale
14 gegenüber der Grundplatte 17 des Gehäuses 16 durch die
Wirkung der Federkraft der Schaltstößel 31 gegeben, so daß
weitere Federmittel nicht erforderlich sind, und zum anderen
ist dann, wenn einer der Schalter betätigt werden soll, eine
mögliche Bewegung eines oder mehrerer der anderen Schalter
innerhalb des ersten Schaltwegbereichs unschädlich.
Die Betätigung des Schaltermoduls 10 zum unabhängigen Ändern
des Schaltzustandes der einzelnen Schalter 23 bis 28 der
Schaltergruppen 11 bis 13 ist folgende: Eine Bewegung der
Griffschale 14 in X-Richtung bewirkt eine Betätigung entweder
des Schalters 25 oder des Schalters 26; eine Bewegung der
Schaltstößel 31 der in Y-Richtung liegenden Schalter 23 und 24
erfolgt hierbei nicht. Die Schaltstößel 31 der in Z-Richtung
liegenden Schalter 27 und 28 werden dabei innerhalb des
genannten ersten Wegebereiches, was zu keiner Änderung des
Schaltzustandes eines dieser Schalter führt, bewegt, da mit
der Bewegung der Griffschale 14 in X-Richtung und eine
unwesentliche Bewegung des Schaltstößels 31 eines der Schalter
27, 28 der dritten Schaltergruppe 13 in Z-Richtung erfolgt.
Entsprechendes gilt für eine Bewegung der Griffschale 14 in
Y-Richtung wenn die Schalter 23 oder 24 der ersten
Schaltergruppe 11 betätigt wird, welche Bewegung zu keiner
Bewegung der in X-Richtung liegenden Schaltstößel 31 und zu
einer nur geringen den Schaltzustand hierdurch nicht ändernden
Bewegung der in Z-Richtung liegenden Schaltstößel 31 führt.
Wird die Griffschale 14 in Z-Richtung der bewegt, erfolgt eine
Bewegung, deren lineare Komponente in Z-Richtung von einer
Drehbewegung um die Achse 30 überlagert wird. Dies bedeutet
einerseits eine entsprechende Betätigung des Schalters 27 oder
28 aber darüber hinaus keine Bewegungsbeeinflussung der
Schaltstößel 31 der in X- und Y-Richtung liegenden
Schaltstößel 31 der Schalter 23 bis 26, da sich deren durch
den Lagerzapfen 38 gebildete Schalterbetätigungselement um die
Achse 30 im wesentlichen dreht.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das
grundsätzlich wie das erste Ausführungsbeispiel aufgebaut ist.
Unterschiedlich zum ersten Ausführungsbeispiel ist hier, daß
beim Schaltermodul 10 nicht der erste Lagerzapfen 38' sondern
Halbkugelzapfen 51 bis 54 die Schalterbetätigungselemente
bilden, die an entsprechenden Bereichen der Innenwandung der
Seitenwand 37' der Griffschale 14' angeordnet sind. Ein
weiterer Unterschied besteht in dem Parallelversatz der
Schalter 23' bis 26' gegenüber der Y- bzw. X-Richtung.
Beim in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel
eines Schaltermoduls 10" ist gegenüber dem ersten
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Betätigung der dritten
Schaltergruppe 13" unterschiedlich in der Weise, daß der
zweite Lagerzapfen 41" ebenso wie die zweite Bohrung 34" der
Grundplatte 17" in eine Position zwischen die beiden Schalter
27" und 28" gesetzt ist. Entsprechend sind die beiden
Schalter 27" und 28" um 180 Grad gedreht, so daß deren
Schaltstößel 31" in die Bohrung 34" ragen und am Außenumfang
des zweiten Lagerzapfens 41" anliegen.
Wenn auch im Zusammenhang mit dem Schaltermodul 10, 10' bzw.
10" die Verwendung bestimmter Druckpunktschalter beschrieben
worden ist, versteht es sich, daß insbesondere durch die
Versetzung bzw. Verlagerung der Z-Achse gegenüber dem
Mittelpunkt 30 der X- und Y-Achse auch andere Schaltertypen
Verwendung finden können. Desweiteren ist es denkbar, die
Schaltelemente der Schalter nicht als Schaltstößel sondern als
entsprechend geformte Schaltarme auszubilden, so daß nicht die
Schalterkörper sondern lediglich die Betätigungsenden der
Schalterarme in der dargestellten Weise zur Verschiebebewegung
der Griffschale in den drei Richtungen dieser Ebene
positioniert werden müssen.
Claims (15)
1. Schaltermodul (10), mit einer ersten und einer zweiten
in einer Ebene liegenden und unabhängig voneinander
betätigbaren Schaltergruppe (11, 12) und mit einem die
Schaltergruppen aufnehmenden Gehäuse (16), dadurch
gekennzeichnet, daß das Modul (10) eine dritte, von
der ersten (11) und der zweiten (12) Schaltergruppe
unabhängig betätigbare Schaltergruppe (13) aufweist,
daß die Schaltergruppen (11 bis 13) derart zueinander
angeordnet und/oder schaltelementseitig derart
ausgebildet sind, daß sie in jeweils unterschiedlichen
Richtungen (X, Y, Z) der Ebene ausschließlich
betätigbar sind, wobei zwei der genannten Richtungen
unter 45° winklig zueinander verdreht sind, dass die
Betätigung durch eine Relativbewegung in der Ebene
zwischen einem die Schaltergruppen (11 bis 13)
haltenden ersten Gehäuseteil (17) und einem das oder
die Schalterbetätigungselemente (38, 48, 49)
aufweisenden zweiten Gehäuseteil (14) erfolgt, wobei
das zweite Gehäuseteil (14) in einer der genannten
Richtungen (X, Y, Z) bewegt wird, und dass eine
definierte Ruhestellung zwischen dem ersten und dem
zweiten Gehäuseteil (14, 17) durch die Wirkung von die
Schaltelemente (31) der Schalter (23 bis 28)
beaufschlagenden Druckfedern erreicht ist.
2. Schaltermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltergruppen in zwei zueinander senkrechten
Richtungen und in mindestens einer dazu winklig, unter
45 Grad, verdrehten dritten Richtung betätigbar sind.
3. Schaltermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Schaltergruppe (11 bis 13)
zwei diagonal gegenüberliegende Schalter (23 bis 28)
besitzt.
4. Schaltermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (23 bis 28) jeder Schaltergruppe (11
bis 13) schaltelementseitig einen geradlinigen
Schaltstößel (31) aufweist.
5. Schaltermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (23 bis 28) in Form eines
Drucktastenschalters ausgebildet ist, wobei der
Schaltstößel (31) eine Druckpunktlagerung besitzt.
6. Schaltermodul nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die
Schaltergruppen (11 bis 13) haltende erste Gehäuseteil
(17) ortsfest und das die Schalterbetätigungselemente
(38, 48, 49, 51 bis 54) besitzende zweite Gehäuseteil
(14) in der Ebene bewegbar ist.
7. Schaltermodul nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die
Schalterbetätigungselemente (38, 41") im Inneren des
zweiten Gehäuseteils (14) angeordnet und durch einen
vorzugsweise kreisrunden Zapfen (38) gebildet ist bzw.
sind, um den die Schalter (23 bis 26, 27", 28") der
Schaltergruppen (11 bis 13) angeordnet sind.
8. Schaltermodul nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die
Schalterbetätigungselemente (48, 49, 51 bis 54) längs
eines Randes (37) des zweiten Gehäuseteils (14)
angeordnet und durch nach innen weisende Anformungen
gebildet ist bzw. sind.
9. Schaltermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden gegenüberliegenden Schalter (23 bis 28)
einer Schaltergruppe (11 bis 13) gegeneinander
parallel versetzt sind.
10. Schaltermodul nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungselement
(38, 48, 49, 51 bis 54) für zumindest eine erste oder
zweite Schaltergruppe (11, 12) durch einen kreisrunden
Zapfen (38) und dasjenige für zumindest eine dritte
Schaltergruppe (13) durch Anformungen (48, 49) am
zweiten Gehäuseteil (14) gebildet sind.
11. Schaltermodul nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Relativbewegung zwischen der dritten Schaltergruppe
(13) und dem Schalterbetätigungselement (48, 49, 41")
in der dritten Richtung an einer zum Ort der Bewegung
in der ersten und zweiten Richtung versetzten Stelle
erfolgt.
12. Schaltermodul nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Relativbewegung in der dritten
Richtung durch eine Rotationsbewegung um den Ort (30)
der Bewegung in der ersten und zweiten Richtung
überlagert ist.
13. Schaltermodul nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Relativbewegung zwischen den Schaltergruppen (11 bis
13) und den Schalterbetätigungselementen (38, 41")
durch Anschläge begrenzt ist.
14. Schaltermodul nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das eine Gehäuseteil (14) mit im
Abstand angeformten Zapfen (38, 41) und das andere
Gehäuseteil (17) mit die Zapfen aufnehmenden
Ausnehmungen (33, 34), deren Weite die Größe der
Verschiebebewegung bestimmt, versehen ist.
15. Schaltermodul nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
einen Gehäuseteil (14) und dem anderen Gehäuseteil
(17) eine Verschiebeführung angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131950 DE19631950C2 (de) | 1996-08-08 | 1996-08-08 | Schaltermodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131950 DE19631950C2 (de) | 1996-08-08 | 1996-08-08 | Schaltermodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631950A1 DE19631950A1 (de) | 1998-02-12 |
DE19631950C2 true DE19631950C2 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=7802076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996131950 Expired - Fee Related DE19631950C2 (de) | 1996-08-08 | 1996-08-08 | Schaltermodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19631950C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906531A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-31 | Volkswagen Ag | Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel |
DE102022115051A1 (de) | 2022-06-15 | 2023-12-21 | Marquardt Gmbh | Translatorisch bedienbare kapazitive Bedieneinheit mit definierten Schaltpunkten |
DE202024102755U1 (de) | 2024-05-27 | 2024-06-11 | Marquardt GmbH | Bedienvorrichtung zur mehrachsigen Bedieneingabe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312494A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-11 | Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid | Steuerschalter fuer eine fahrzeugsitz-verstelleinrichtung |
DE3541757A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Siemens Ag | Mehrkoordinatenschalter |
US4695682A (en) * | 1985-12-23 | 1987-09-22 | United Technologies Automotive | Seat switch |
DE29500869U1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-02-22 | Cherry Mikroschalter GmbH, 91275 Auerbach | Bedieneinheit zur Sitzverstellung |
-
1996
- 1996-08-08 DE DE1996131950 patent/DE19631950C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312494A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-11 | Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid | Steuerschalter fuer eine fahrzeugsitz-verstelleinrichtung |
DE3541757A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Siemens Ag | Mehrkoordinatenschalter |
US4695682A (en) * | 1985-12-23 | 1987-09-22 | United Technologies Automotive | Seat switch |
DE29500869U1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-02-22 | Cherry Mikroschalter GmbH, 91275 Auerbach | Bedieneinheit zur Sitzverstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19631950A1 (de) | 1998-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313366C3 (de) | Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe | |
EP1848903B1 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP0731885B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102013214490B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe | |
DE19505737C1 (de) | Nockenschalter | |
DE19726149C2 (de) | Schalteranordnung | |
DE69013351T2 (de) | Steuerungshebel. | |
DE2020838C3 (de) | Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern | |
DE2616854C2 (de) | Vorrichtung zum Umschalten einer elektrischen Schaltung | |
EP0134612B1 (de) | Schalteranordnung | |
DE3013835C2 (de) | ||
EP2122204B1 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE19631950C2 (de) | Schaltermodul | |
DE2823810A1 (de) | Elektrischer schalter | |
WO2008098896A1 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE19914198A1 (de) | Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe | |
DE4110012C1 (en) | Road vehicle manual gearchange - uses two blocking cams to avoid inadvertent engagement of reverse gear | |
DE1102881B (de) | Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird | |
DE4239738C2 (de) | Druckschalter | |
DE2553009A1 (de) | Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger | |
DE102009049539B4 (de) | Zentrier- und/oder Greifvorrichtung zum Zentrieren und/oder Greifen von Werkstücken | |
DE3115793C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2426054A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen | |
DE60030934T2 (de) | Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters | |
DE19528641A1 (de) | Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |