DE19906531A1 - Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel - Google Patents

Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel

Info

Publication number
DE19906531A1
DE19906531A1 DE1999106531 DE19906531A DE19906531A1 DE 19906531 A1 DE19906531 A1 DE 19906531A1 DE 1999106531 DE1999106531 DE 1999106531 DE 19906531 A DE19906531 A DE 19906531A DE 19906531 A1 DE19906531 A1 DE 19906531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
function switch
switch according
mirror
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999106531
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999106531 priority Critical patent/DE19906531A1/de
Publication of DE19906531A1 publication Critical patent/DE19906531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/012Application rear view mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel bei Kraftfahrzeugen, mit einem Verstellschalter für die Außenspiegelposition gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei die Haptik insgesamt deutlich zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verstellschalter (1) zentral in einer Blende (10) plaziert ist und daß die den Verstellschalter (1) umgebende Blende (10) segmentiert und die Blendensegmente Betätigungsflächen (11, 12) mit weiteren Schaltfunktionen aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel bei Kraftfahrzeugen mit einem Verstellschalter für die Außenspiegelposition, gemäß Oberbegriff des Patentspruches 1.
Es ist bekannt, die Außenrückspiegel bei Kraftfahrzeugen elektrisch verstellbar zu gestalten. Da eine günstige Rückspiegelposition für die Einsichtnahme des rückwärtigen Raumes hinter dem Fahrzeug für einen sicheren Fahrbetrieb von Bedeutung ist, kommt dem Aspekt der elektrischen Verstellbarkeit neben dem Komfortaspekt auch der Sicherheitsaspekt hinzu. Die richtige Position der Außenspiegel hängt von Größe und Gestalt des Fahrzeugführers ab. Da ein Fahrzeug zumeist von mehreren Personen betrieben wird, bedarf es jeweils einer individuellen Einstellbarkeit der Außenrückspiegel.
Es kommt hinzu, daß vielfach als Einparkhilfe eine Spiegelverstellung temporär derart gefordert wird, daß der kurzreichweitige Raum um das Fahrzeug herum besser eingesehen werden kann. Ein weiterer Aspekt ist, daß der Außenrückspiegel auf der Beifahrerseite auch auf vom Fahrzeugführer eingestellt werden muß, so daß auf der Fahrzeugführerseite der Armaturentafel oder im Türbereich Schaftelemente für beide Außenspiegel angeordnet sein müssen.
Aus der EP 0 337 045 ist ein kombinierter Spiegelverstellschalter für den linken und rechten Außenspiegel bekannt, wobei ein weitergehender Abklappschalter in einer gemeinsamen, zusammenhängenden Schaltarmatur angeordnet ist. Der kombinierte Spiegelverstellschalter hat ein Joystick-Element, in Verbindung mit einem Umschalter, um von der Bedienung des linken auf die des rechten Außenspiegels umschalten zu können. Des weiteren ist in der gemeinsamen Schaltarmatur ein Abklappschalter vorgesehen, mit welchem die Spiegel beispielsweise in besonderen Einparksituationen abgeklappt werden können.
Aus der DE 195 14 539 A1 ist ein Multifunktionsschalter bekannt, der ebenfalls einen Spiegelverstellschalter mit zusätzlichem Abklappschalter in einer gemeinsamen Schaltarmatur realisiert.
Aus der DE 196 31 950 A1 ist ein Schaltermodul bekannt, mit drei in einer Ebene liegenden und unabhängig voneinander betätigbaren Schaltergruppen und mit einem die Schaltergruppen aufnehmenden Gehäuse. Dabei sind die Schaltergruppen derart zueinander angeordnet und/oder schaltelementseitig derart ausgebildet, daß sie in jeweils unterschiedlichen Richtungen einer Ebene ausschließlich betätigbar sind. Die Betätigung erfolgt dabei durch eine Relativbewegung in der Ebene, zwischen einem dis Schaltergruppen haltenden ersten Gehäuseteil und einem das oder die Schalterbetätigungselemente aufweisenden zweiten Gehäuseteil. Dabei wird erreicht, daß die Schaltergruppen unabhängig voneinander schaltbar und das Schaltermodul unter Verwendung identischer Schalterelemente in einfacher Weise aufgebaut ist. Dennoch erweist sich ein solches Schaltermodul als aufwendig, was zu einer schlechten Haptik, also zu einer schlechten Handhabung oder Handhabbarkeit führt.
Aus der EP 0 447 770 B1 ist ebenfalls ein Schaltelement bekannt, bei welchem die Abklappfunktion allgemein in dasselbe integriert wird.
Aus der EP 0 408 853 A2 ist bekannt, bei Außenspiegeln im allgemeinen elektrische Heizelemente zu verwenden, um Kondensat oder Eis vom Außenspiegel entfernen zu können.
Aus der EP 0 186 192 B1 sowie der DE 35 24 439 C2 und der EP 0 226 705 B1 sind Spiegelverstellschalter im allgemeinen angegeben.
Nachteilig ist bei allen bisher bekannten Schaltern dieser Art, daß der Schalter an sich zwar kompakt ausgebildet ist, jedoch eine schlechte Haptik, d. h. eine schlechte Handhabbarkeit aufweist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die besagte Haptik zu verbessern. Die gestellte Aufgabe wird bei einem Multifunktionsschalter der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Multifunktionsschalters sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Im Vordergrund steht bei der Erfindung eine gute Haptik durch großflächige Plazierung weiterer Schaltelemente um den Verstellschalter herum zu erhalten. Hierzu wird der Verstellschalter zentral in einer Blende plaziert, wobei die Blende selbst natürlich im Umfang bzw. im Ausmaß größer als der zentral angeordnete Verstellschalter ist. Dabei ist die den Verstellschalter umgebende Blende segmentiert und die Blendensegmente sind Betätigungsflächen mit weiteren Schaltfunktionen. Vorzugsweise ist diese Anordnung rund gestaltet, d. h. der Verstellschalter selbst hat eine runde Außenkontur so, wie die Blende auch. Hierdurch entsteht effektiv eine relativ großflächige Kreisfläche mit entsprechenden Betätigungszonen. Rund um den Verstellschalter können somit weitere, den Spiegeln funktionsmäßig zugewiesene Funktionen, wie Spiegelheizung, ab- und einklappen der Spiegel, sowie die Zuordnung für die Schaltfunktion für den linken oder den rechten Außenspiegel, angeordnet sein.
Dabei sind die einzelnen Schalter nicht nur auf der Bedienblende räumlich zusammengefaßt, sondern die einzelnen Schalter oder Schaltelemente sind in einem gemeinsamen Schaltkörper zusammengefaßt angeordnet. Durch diese bauliche Zusammenfassung entsteht eine insgesamt vorfertigbare und bei der Montage leicht zu handhabende Baueinheit.
Der Verstellschalter kann dabei ein Joystick-Element sein, mit einer Betätigungsfläche und mindestens vier Schaltpositionen.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, daß die Schaltflächen elektronische Berührungsschaltflächen sind. In diesem Falle heißt das, daß die Segmentierung der Blende nicht gegenständlich ist, sondern imaginär, was bedeutet, daß der Schalter oder die gesamte Blendenfläche in segmentierte Schaltzonen eingeteilt ist.
Insgesamt gilt für alle Ausführungsformen, daß sämtliche, den Spiegeln zugewiesene Schaltfunktionen auf einem Schaltkörper vereint sind und dies im wesentlichen in der in Anspruch 1 dargestellten Art und Weise.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Die Abbildung stellt einen erfindungsgemäßen Multifunktionsschalter in runder Ausgestaltung dar. Zentral ist der Verstellschalter 1 angeordnet mit seinen mindestens vier Verstellpositionen, die im übrigen durch entsprechende Pfeilspitzen oder Markierungsdreiecke gekennzeichnet sind. Der Verstellschalter 1 selbst kann ein sog. Joystick-Schalter sein, bei dem ausgehend von einer zusammenhängenden gemeinsamen Bedienfläche durch entsprechende Neigungsbetätigung verschiedene Schaltstellungen betätigt werden können.
Um den Verstellschalter 1 herum ist eine Blende 10 angeordnet, die auch in diesem Falle ebenfalls rund ist. Diese Blende 10 ist dabei so segmentiert, daß, wie dieses Beispiel zeigt, zwei weitere Schalter 11, 12 entstehen. Diese Schalter bilden somit Halbkreisscheibensegmente, die eine extrem gute Haptik aufweisen. Zu den weiteren Schaftfunktionen gehört zum einen die Spiegelbeheizung, um Kondensate oder Eis von der Spiegeloberfläche zu desorbieren, und des weiteren ist ein Schaltelement vorgesehen für das Anklappen der Spiegel. Weitergehende Möglichkeiten bestehen darin, ein weiteres Schaltsegment durch eine entsprechend andere Segmentierung der Kreisscheibenblende vorzusehen, wie beispielsweise für die Umschaltung der Schaltfunktionen von dem linken Außenspiegel auf den rechten Außenspiegel und umgekehrt. Zur weiteren Verbesserung der Haptik ist es möglich, die einzelnen Schaltflächen geneigt oder gewölbt auszugestalten. Die notwendige oder geeignete Wölbung oder Neigung der Schaltflächen hängt dabei wesentlich von der Plazierung des Schalters im Fahrzeug ab. Das heißt, sie hängt davon ab, ob der Schalter beispielsweise mit der rechten oder der linken Hand betätigt wird, oder aber in welcher Raumposition die Schalteranordnung plaziert ist.
Die Schaltflächen können dabei entweder konkav gewölbt sein, so daß sich dem Bediener eine Eintiefung auf jeder Schaltfläche zeigt, oder sie können jedoch auch konvex geformt sein, so daß sie sich dem Bediener entgegen wölben. Beides kann je nach besagter Positionierung von Vorteil sein.

Claims (13)

1. Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel bei Kraftfahrzeugen, mit einem Verstellschalter für die Außenspiegelposition, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellschalter (1) zentral in einer Blende (10) plaziert ist, daß die den Verstellschalter (1) umgebende Blende (10) segmentiert ist und die Blendensegmente Betätigungsflächen (11, 12) mit weiteren Schaltfunktionen sind bzw. aufweisen.
2. Multifunktionsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der besagten Betätigungsflächen (11) einer Spiegelheizung zugeordnet ist.
3. Multifunktionsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Betätigungsfläche (12) der Ab- und Einklappfunktion der Spiegel zugeordnet ist.
4. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Betätigungsflächen ein Zuordnungs- bzw. Wahlschalter für die Auswahl des rechten oder linken Außenspiegels zum Multifunktionsschalter ist.
5. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter bzw. Schaltelemente in einem gemeinsamen Schaltkörper zusammengefaßt sind.
6. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellschalter (1) rund ist bzw. eine runde Außenlinie aufweist.
7. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellschalter (1) ein Joystick-Schaltelement ist, mit einer Betätigungsfläche und mindestens vier Schaltpositionen.
8. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentierte Blende (10) rund ist bzw. eine runde Außenlinie aufweist.
9. Multifunktionsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsflächen (11, 12) der Schalter Kreisringsegmente beschreiben.
10. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsflächen (11, 12) elektronische Berührungsflächen sind.
11. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsflächen (11, 12) geneigt bzw. gewölbt sind.
12. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsflächen (11, 12) konkav gewölbt sind.
13. Multifunktionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsflächen (11, 12) konvex gewölbt sind.
DE1999106531 1999-02-17 1999-02-17 Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel Withdrawn DE19906531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106531 DE19906531A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106531 DE19906531A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906531A1 true DE19906531A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7897733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106531 Withdrawn DE19906531A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906531A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840728A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-12 Dav Dispositif de manoeuvre pour la commande, notamment, de leve-vitre et retroviseur dans un vehicule
DE10229841A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Spiegelverstellschalter-Anordnung für KFZ-Außenrückspiegel
WO2005044631A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-19 Nissan Technical Centre Europe Ltd Switch arrangement
DE102005008948A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Anklappen eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs
EP1762422A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Schalteranordnung
FR2906904A1 (fr) * 2006-10-06 2008-04-11 Renault Sas Dispositif de commande pour vehicule,comportant des moyens d'activation et de desactivation,et vehicule ainsi equipe.
DE102005055453B4 (de) * 2004-11-22 2008-06-12 International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Fahrzeugspiegel-Baueinheit
DE102007036424A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Volkswagen Ag Außenspiegelverstell- und -heizschalteranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102008028381A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Multifunktionsschalter
DE102008034720B4 (de) 2008-07-25 2022-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Betreiben einer Assistenzvorrichtung zur Fahrtrichtungssteuerung eines Fahrzeugs bei einer Rückwärtsfahrt und einer Spiegeleinstellvorrichtung des Fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337045A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Murakami Kaimeido Co., Ltd Elektrischer Mehrstellungsschalter
EP0408853A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Hohe Kg Elektrische Heizeinrichtung für ein Spiegelglas eines Kraftfahrzeugspiegels
DE3524439C2 (de) * 1985-07-09 1991-03-21 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen, De
EP0226705B1 (de) * 1985-12-25 1993-01-07 Ichikoh Industries Limited Schalter für Fernsteuerung eines motorgesteuerten Kraftfahrzeugspiegels
EP0186192B1 (de) * 1984-12-25 1993-05-19 Ichikoh Industries Limited Steuerschalter für die Motorfernsteuerung eines Rückspiegels in einem Fahrzeug
EP0447770B1 (de) * 1990-03-17 1994-06-15 Mercedes-Benz Ag Steuervorrichtung zur Handverstellung von reversierbaren elektrischen Verstelleinrichtungen
DE19514539A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Priesemuth W Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19544467C1 (de) * 1995-11-29 1996-11-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE19631950A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Schadow Rudolf Gmbh Schaltermodul

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186192B1 (de) * 1984-12-25 1993-05-19 Ichikoh Industries Limited Steuerschalter für die Motorfernsteuerung eines Rückspiegels in einem Fahrzeug
DE3524439C2 (de) * 1985-07-09 1991-03-21 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen, De
EP0226705B1 (de) * 1985-12-25 1993-01-07 Ichikoh Industries Limited Schalter für Fernsteuerung eines motorgesteuerten Kraftfahrzeugspiegels
EP0337045A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Murakami Kaimeido Co., Ltd Elektrischer Mehrstellungsschalter
EP0408853A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Hohe Kg Elektrische Heizeinrichtung für ein Spiegelglas eines Kraftfahrzeugspiegels
EP0447770B1 (de) * 1990-03-17 1994-06-15 Mercedes-Benz Ag Steuervorrichtung zur Handverstellung von reversierbaren elektrischen Verstelleinrichtungen
DE19514539A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Priesemuth W Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19544467C1 (de) * 1995-11-29 1996-11-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE19631950A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Schadow Rudolf Gmbh Schaltermodul

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105173A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-18 Dav Dispositif de manoeuvre pour la commande, notamment de leve-vitre et retroviseur dans un vehicule
FR2840728A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-12 Dav Dispositif de manoeuvre pour la commande, notamment, de leve-vitre et retroviseur dans un vehicule
DE10229841A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Spiegelverstellschalter-Anordnung für KFZ-Außenrückspiegel
WO2005044631A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-19 Nissan Technical Centre Europe Ltd Switch arrangement
DE102005055453B4 (de) * 2004-11-22 2008-06-12 International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Fahrzeugspiegel-Baueinheit
DE102005008948A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Anklappen eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs
EP1762422A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Schalteranordnung
FR2906904A1 (fr) * 2006-10-06 2008-04-11 Renault Sas Dispositif de commande pour vehicule,comportant des moyens d'activation et de desactivation,et vehicule ainsi equipe.
DE102007036424A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Volkswagen Ag Außenspiegelverstell- und -heizschalteranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007036424B4 (de) 2007-08-02 2019-12-12 Volkswagen Ag Außenspiegelverstell- und -heizschalteranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102008028381A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Multifunktionsschalter
DE102008028381B4 (de) 2008-06-13 2022-02-17 Volkswagen Ag Multifunktionsschalter zur Ansteuerung der Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008034720B4 (de) 2008-07-25 2022-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Betreiben einer Assistenzvorrichtung zur Fahrtrichtungssteuerung eines Fahrzeugs bei einer Rückwärtsfahrt und einer Spiegeleinstellvorrichtung des Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725175C2 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
EP1631975B1 (de) Bedienelement
DE19906531A1 (de) Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel
EP1134108B1 (de) Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
EP1178897B1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung von stellmotoren für die verstellung verschiedener sitzteile eines sitzes
EP1061429A1 (de) Versenkbarer Drehknopf
DE19529533C2 (de) Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE3941665A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10138118C2 (de) Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE19806147C1 (de) Schalteranordnung
DE4213133C1 (de) Spiegelversteller für einen linken und rechten Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE19757231B4 (de) Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19752774A1 (de) Schalterkombination zur Betätigung elektrisch angetriebener Fenster in einem Fahrzeug
DE102009036259A1 (de) Außenrückspiegel
DE10101010B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19941952A1 (de) Bedien- oder Anzeigeeinrichtung
DE102020130141A1 (de) Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe
EP1026041A2 (de) Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
DE10313815A1 (de) Lenksäulenmodul
DE102008028381B4 (de) Multifunktionsschalter zur Ansteuerung der Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10060396A1 (de) Bedienschalter für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102022200061A1 (de) Variable Funktionsbelegung für ein Bedienfeld
DE19711369B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit Fernbedienung der Beifahrerseite
EP1099592B1 (de) Bedieneinrichtung zur elektrischen Verstellung der Kfz-Sitze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901