DE102020130141A1 - Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe - Google Patents

Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe Download PDF

Info

Publication number
DE102020130141A1
DE102020130141A1 DE102020130141.3A DE102020130141A DE102020130141A1 DE 102020130141 A1 DE102020130141 A1 DE 102020130141A1 DE 102020130141 A DE102020130141 A DE 102020130141A DE 102020130141 A1 DE102020130141 A1 DE 102020130141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering handle
vehicle
control unit
multifunction control
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130141.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schroeter
Thomas Hilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020130141.3A priority Critical patent/DE102020130141A1/de
Publication of DE102020130141A1 publication Critical patent/DE102020130141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen umfassend:
- Zumindest eine Multifunktions-Bedieneinheit zur Auswahl von unterschiedlichen Funktionen im Fahrzeug,
- wobei die Multifunktions-Bedieneinheit zumindest eine Funktionstaste umfasst, mit welcher zumindest eine erste Funktion im Fahrzeug einstellbar ist,
- wobei die Multifunktions-Bedieneinheit derart an der Lenkhandhabe angeordnet ist, dass die Multifunktions-Bedieneinheit und die zumindest eine zugehörige Funktionstaste während einer Quersteuerung des Fahrzeuges mit der Lenkhandhabe, durch eine Hand des Fahrzeuginsassen bedienbar sind,
- wobei die Multifunktions-Bedieneinheit um eine Kippachse für einen Fahrzeuginsassen betätigbar an der Lenkhandhabe angeordnet ist
- und wobei die Multifunktions-Bedieneinheit derart ausgebildet ist, dass durch Kippen der gesamten Multifunktions-Bedieneinheit um deren Kippachse zumindest eine weitere Funktion im Fahrzeug einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug umfassend eine solche Lenkhandhabe nach dem nebengeordneten Anspruch 10. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2010 048 746 A1 und die DE 10 2008 059 417 A1 verwiesen.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Multifunktions-Bedienelemente an einer Lenkhandhabe, insbesondere an einem Lenkrad bekannt. Derartige Bedienelemente ermöglichen es dem Fahrer mit einer Taste mehrere Funktionen im Fahrzeug einzustellen. Mit diesen Multifunktions-Bedienelementen können unterschiedliche Funktionen mit nur wenigen Tasten im Fahrzeug eingestellt werden, d.h. für eine Taste sind mehrere Funktionseinstellungen hinterlegt. Ein Lenkrad mit derartigen Multifunktions-Bedienelemente sind beispielsweise in der DE 10 2010 048 746 A1 offenbart. Über die Multifunktions-Bedienelemente können beispielsweise die Lautstärke eines Radios bzw. einer Tonausgabe im Fahrzeug, die Sendereinstellung eines Radios, Eingaben für ein Navigationssystem, eine Bedienung eines Bordcomputer und vieles mehr eingestellt werden.
  • Für andere Fahrzeugeinstellungen ist es aus ergonomischen Gründen nicht immer sinnvoll diese in die Multifunktions-Bedieneinrichtung an der Lenkhandhabe zu integrieren. Beispielsweise werden Getriebeeinstellungen für eine Gangwahl üblicherweise durch einen eigenen Schalter bedient bzw. eingestellt. Bekannterweise werden beispielsweise für die Einstellung eines Getriebeganges des Fahrzeuges sogenannte „Paddles“ an der Lenkhandhabe verwendet. Ein Lenkrad mit einem solchen „Paddel“ ist beispielsweise aus der DE 10 2008 059 417 A1 bekannt. Dabei kann der Fahrer durch Kippbewegung des „Paddels“ eine Änderung in der Gangwahl des Fahrzeuges bewirken.
  • Nachteilig am genannten Stand der Technik ist jedoch, dass jeder dieser einzelnen Schalter einen weiteren Bauraum am Lenkrad benötigt, was für einen Fahrzeuginsassen, bei zu vielen vorhandenen Schaltern bzw. Tastern für Verwirrung sorgen kann.
    Einhergehend mit einer fortschreitenden Automatisierung von Fahrfunktionen, insbesondere einer hochautomatisierten bzw. teilautomatisierten Fahrt des Fahrzeugs, ist es ferner wünschenswert eine Lenkhandhabe möglichst schlank und möglichst bauraumsparend auszubilden. So ist es bei einer autonomen Querführung des Fahrzeuges beispielsweise oft vorgesehen, dass die Lenkhandhabe in einer nicht sichtbaren Position in das Fahrzeug eingezogen wird, um dem Fahrzeuginsassen möglichst viel Freiraum zu ermöglichen. Eine möglichst schlanke und bauraumsparende Lenkhandhabe ist dann erforderlich.
    Auch aus optischen und ergonomischen Gründen, ist ein schlankes und schlichtes Lenkhandhabedesign wünschenswert.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Lenkhandhabe bereitzustellen, welche sowohl den ergonomischen Anforderung an eine Bedienung und Funktionseinstellungen am Fahrzeug gerecht wird, und gleichzeitig möglichst bauraumsparend ausgebildet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch eine Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eines Fahrzeuges umfassend eine solche Lenkhandhabe nach den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird eine Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges vorgeschlagen. Bevorzugt umfasst die Lenkhandhabe einen Lenkradhabekranz, einen Lenkhandhabetopf, sowie zumindest eine den Lenkhandhabekranz mit dem Lenkhandhabetopf verbindende Speiche. Der Lenkradkranz ist dabei insbesondere rund oder zumindest teilweise runde ausgebildet. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Lenkhandhabekranz oval oder eckig ausgebildet ist.
  • Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass (insbesondere in einem manuellen Fahrmodus des Fahrzeuges, in welchem der Fahrzeugführer für die Querführung des Fahrzeuges verantwortlich ist) durch Drehen der Lenkhandhabe um eine Lenkachse, eine Drehbewegung zumindest eines Fahrzeugrades des Fahrzeuges erfolgt.
  • Die Lenkhandhabe umfasst eine Multifunktions-Bedieneinheit (kurz auch als Bedieneinheit bezeichnet) zur Auswahl bzw. Einstellung von unterschiedlichen Funktionen im Fahrzeug.
    Die Bedieneinheit umfasst dabei zumindest eine, bevorzugt mehrere, Funktionstasten, wobei mit zumindest einer der Funktionstasten durch Betätigung zumindest eine erste Funktion im Fahrzeug einstellbar ist. Bevorzugt sind mit der zumindest einen Funktionstaste zumindest zwei Funktionen im Fahrzeug einstellbar.
    Insbesondere können über die Funktionstasten, beispielsweise mit einer integrierten Anzeigefunktion für jede Funktionstaste, die Einstellung einer Geschwindigkeitsregelung des Fahrzeuges, die Einstellung einer Laustärke, Radioeinstellungen, die Bedienung eines Telefonbuchs, die Bedienung eines Bordcomputers oder eines Navigationssystem oder die Aktivierung von Fahrerassistenzsystemen erfolgen.
  • Die Bedieneinheit ist bevorzugt als eigenständiges Montage-Modul ausgebildet, sodass die gesamte Bedieneinheit mit deren zumindest einer Funktionstaste an die Lenkhandhabe montierbar ist.
  • Die Bedieneinheit ist dabei derart an der Lenkhandhabe angeordnet ist, dass die Bedieneinheit und deren zugehörige Funktionstasten während einer Quersteuerung des Fahrzeuges mit der Lenkhandhabe (durch einen Fahrzeuginsassen), durch eine Hand des Fahrzeuginsassen problemlos bedienbar bzw. betätigbar sind.
  • Bevorzugt ist die Bedieneinheit an einer Außenseite des Lenkhandhabetopfes bzw. des Lenkhandhabekranzes angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Bedieneinheit an einer Außenseite des Lenkhandhabetopfes angeordnet bzw. von dieser abstehend angeordnet. Die Bedieneinheit ist dann insbesondere auf ca. der Höhe der Lenkhandhabe an der Außenseite des Topfes angeordnet, bei welcher der Fahrer dessen Hände während einer Geradeausfahrt (also in Neutralstellung der Lenkhandhabe) den Kranz berührt. Eine solche Position befindet sich auf ca. 3 Uhr oder ca. 9 Uhr des Lenkradkranzes.
  • Ferner bevorzugt umfasst eine Lenkhandhabe mehrere, insbesondere zwei solcher Bedieneinheiten. Dabei ist insbesondere jeweils eine an einer Außenseite des Topfes auf Höhe von ca. 3 Uhr und ca. 9 Uhr des Lenkradkranzes angeordnet. Diese Ausführung ermöglicht es einem Fahrzeuginsassen die Funktionstasten innerhalb einer Bedieneinheit ergonomisch während der Querführung des Fahrzeuges zu betätigen, ohne dabei die Hände von der Lenkhandhabe nehmen zu müssen.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass die zumindest eine Funktionstaste, im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug, auf einer dem Fahrzeuginsassen zugewandten Fläche der Multifunktions-Bedieneinheit angeordnet ist. Dadurch hat der Fahrzeuginsasse jederzeit einen Blick auf die zu betätigen Funktionstaste/n. In einer besonders bevorzugten Ausführung befinden sich alle Funktionstasten der Bedieneinheit auf einer dem Fahrzeuginsassen zugewandten Fläche der Bedieneinheit.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Bedieneinheit selbst um eine Kippachse für einen Fahrzeuginsassen betätigbar an der Lenkhandhabe angeordnet ist. Dabei ist die Multifunktions-Bedieneinheit derart ausgebildet ist, dass durch Kippen der gesamten Multifunktions-Bedieneinheit um deren Kippachse zumindest eine weitere Funktion im Fahrzeug einstellbar ist. Mit anderen Worten ist die Bedieneinheit selbst als Kipp-Schalter bzw. Kipp-Taste bzw. als o.g. „Paddle“ ausgebildet.
  • Die Bedieneinheit ist demnach selbst als Schalter bzw. Taste ausgebildet, sodass diese nicht nur einen Montageträger von einer oder mehreren Funktionstasten darstellt, sondern auch selbst durch eine Kippbewegung betätigbar ist und dadurch eine Funktionseinstellung bewirkt werden kann.
  • Im eingebauten Zustand im Fahrzeug ist die Kippachse der Bedieneinheit zumindest annähernd in Fahrzeughochrichtung des Fahrzeuges ausgebildet. Alternativ dazu kann die Kippachse parallel zu einer seitlichen Außenkante des Lenkhandhabetopfes bzw. des Lenkhandhabekranzes ausgerichtet sein. Besonders bevorzugt ist die Bedieneinheit derart an der Lenkhandhabe angeordnet und die Kippachse derart ausgerichtet, dass im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug, die Bedieneinheit mit einer Hand bzw. mit einem oder mehreren Fingern des Fahrzeuginsassen in Richtung Fahrzeuginsasse bzw. in Richtung Fahrzeuginnenraum hin kippbar ist.
  • Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Bedieneinheit, im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug, nur in eine zum Fahrzeuginsassen hin ausgerichtete Richtung kippbar um die Kippachse ist. In die Richtung weg vom Fahrzeuginsassen, also insbesondere in Richtung einer Armaturentafel des Fahrzeuges, ist dabei bevorzugt keine Kippbewegung möglich. Dies hat den Vorteil, dass bei Betätigen einer Funktionstaste auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Fläche der Bedieneinheit, eine versehentliche Kippbewegung und damit eine versehentliche Betätigung der Bedieneinheit vermieden werden kann.
  • Damit kann es einem Fahrzeuginsassen ermöglicht werden, während einer Querlenkung des Fahrzeuges die Hände nicht von der Lenkhandhabe zu nehmen und gleichzeitig die Bedieneinheit zu betätigen bzw. zu kippen. Die Kippbewegung kann durch die Position der Bedieneinheit beispielsweise durch ein leichtes Drücken der Bedieneinheit mit einem oder mehreren Fingern von einer dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite der Lenkhandhabe in Richtung des Fahrzeuginsassen. Auf einen zusätzlichen Kipp-Schalter bzw. auf ein separates „Paddel“, beispielsweise zur Getriebegangauswahl oder dergleichen, an der Lenkhandhabe, kann so vorteilhaft verzichtet werden. So kann einem Fahrzeuginsassen weiterhin eine ergonomische und ihm bekannte Funktionseinstellung mittels nach Art eines „Paddels“ gewährleistet werden, wobei gleichzeitig Platz eingespart wird und ein schlankes Lenkhandhabedesign mit wenigen Einzelbauteilen bereitgestellt wird.
  • Besonders bevorzugt kann durch Betätigen der Bedieneinheit, also durch Kippen der Bedieneinheit bzw. durch das Durchführen einer Kippbewegung der Bedieneinheit um deren Kippachse, eine Getriebefunktion des Fahrzeuges, wie beispielsweise eine Gangwahl, eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich sind auch andere Funktionsbelegungen für die Betätigung bzw. die Kippbewegung der Bedieneinheit denkbar, wie beispielsweise eine Fahrmodusauswahl (also beispielsweise ob das Fahrzeug in einem manuellen oder autonomen Fahrmodus zu fahren ist) bzw. eine Komfortmodusauswahl (also beispielsweise ob das Fahrzeug in einem Komfortmodus, einem verbrauchssparenden Modus oder in einem Sportmodus zu fahren ist) bzw. eine Fahrzeugradiobedienung bzw. eine Lichtbetätigung (also beispielsweise das An- und Ausschalten eines Fernlichtes). Neben den genannten Funktionen sind noch viele weitere Funktionsauswahlmöglichkeiten über die Kippbewegung denkbar.
  • Eine genannte Funktionstaste kann beispielsweise Wipptaste und/oder als Druckknopf und/oder als Anzeige auf einem Touch-Display ausgebildet sein. Dabei kann eine solche Funktionstaste auch Anzeigen umfassen, mit welchem einem Bediener über Symbole, Schrift oder Bilder auf ergonomische Weise, die für die jeweilige Taste vorgesehene Funktionseinstellung aufgezeigt werden kann. Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Bedieneinheit an einer (im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug) dem Fahrzeuginsassen zugewandten Oberfläche einen berührungsempfindlichen Bildschirm (auch als sog. Touch-Display bezeichnet) umfasst. Der Bildschirm zeigt dann die jeweilige Funktionstaste an, welche dann durch Berührung der Bildschirmoberfläche durch den Fahrzeuginsassen betätigt werden kann.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus der Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • Die einzige Figur zeigt dabei eine Lenkhandhabe eines Fahrzeuges, welche zwei Multifunktions-Bedieneinheiten umfasst in einer dreidimensionalen Ansicht von vorne, wie sie im eingebauten Zustand im Fahrzeug in etwa für einen auf einen Fahrersitz sitzenden Fahrzeuginsassen sichtbar ist.
  • Die Lenkhandhabe umfasst dabei einen Lenkradkranz 1, einen Lenkradtopf 2 sowie drei den Topf 2 mit dem Kranz 1 verbindende Speichen 3. Im Lenkradtopf 2 ist dabei bevorzugt ein Airbagmodul oder dergleichen angeordnet.
  • Jeweils an der rechten und linken Außenseite (also in Fahrzeugquerrichtung Q im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug betrachtet) des Topfes 2 abstehend ist eine Multifunktions-Bedieneinheit (kurz Bedieneinheit) als eigenständiges Montagemodul um eine Kippachse K kippbar angeordnet. Die Kippachse K ist dabei, im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug, zumindest annähernd in Fahrzeughochrichtung H ausgerichtet. Da die Lenkhandhabe üblicherweise nicht genau in Fahrzeughochrichtung H ausgerichtet ist, kann auch die Kippachse um einige Grad von der Fahrzeughochrichtung H abweichend ausgerichtet sein. Die Kippachsen K sind dabei besonders bevorzugt parallel zur seitlichen Außenkante des Topfes 2 ausgerichtet. Durch eine Kippbewegung der Bedieneinheit 3 in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin (mit dem Pfeil R dargestellt), kann eine weitere Funktionseinstellung erfolgen. Insbesondere kann durch diese Betätigung der Bedieneinheit 4 selbst eine Getriebegangwahl bzw. ein Fahrzeugmodus eingestellt werden.
  • Die Bedieneinheit 4 umfasst ferner auf einer dem Fahrzeuginsassen zugewandten Fläche mehrere Funktionstasten 4.1, welche zur Auswahl einer bzw. mehrerer Funktionen im Fahrzeug dienen. In diesem konkreten Fall sind die Funktionstasten 4.1 als Druckknöpfe ausgebildet, welche durch Drücken vom Fahrzeuginsassen weg, zumindest annähernd in Fahrzeuglängsrichtung L hin, vom Fahrzeuginsassen betätigt werden können. Es ist ebenfalls möglich andere und unterschiedliche Tasten- bzw. Schalterarten, wie Wipptasten oder berührungsempfindliche Oberflächen (auch als Touch-Display bezeichnet) vorzusehen. Die Bedieneinheit 4 ist dabei in diesem konkreten Beispiel nur in zum Fahrzeuginsassen hin kippbar angeordnet. Hierdurch kann vorteilhaft vermieden werden, dass bei Betätigung der Funktionstasten 4.1 durch Drücken, die Kippbewegung und damit die Betätigung der gesamten Bedieneinheit 4 ausgelöst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048746 A1 [0001, 0002]
    • DE 102008059417 A1 [0001, 0003]

Claims (10)

  1. Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen umfassend: - Zumindest eine Multifunktions-Bedieneinheit (4) zur Auswahl von unterschiedlichen Funktionen im Fahrzeug, - wobei die Multifunktions-Bedieneinheit (4) zumindest eine Funktionstaste (4.1) umfasst, mit welcher zumindest eine erste Funktion im Fahrzeug einstellbar ist, - wobei die Multifunktions-Bedieneinheit (4) derart an der Lenkhandhabe angeordnet ist, dass die Multifunktions-Bedieneinheit (4) und die zumindest eine zugehörige Funktionstaste (4.1) während einer Quersteuerung des Fahrzeuges mit der Lenkhandhabe, durch eine Hand des Fahrzeuginsassen bedienbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass - die Multifunktions-Bedieneinheit (4) um eine Kippachse (K) für einen Fahrzeuginsassen betätigbar an der Lenkhandhabe angeordnet ist - und wobei die Multifunktions-Bedieneinheit (4) derart ausgebildet ist, dass durch Kippen der gesamten Multifunktions-Bedieneinheit (4) um deren Kippachse (K) zumindest eine weitere Funktion im Fahrzeug einstellbar ist.
  2. Lenkhandhabe nach Anspruch 1, wobei über die Kippbewegung der Multifunktions-Bedieneinheit (4) eine Funktion des Fahrzeuggetriebes und/oder eine Fahrmodusfunktion und/oder ein Komfortmodus und/oder ein Fahrzeugradio und/oder eine Lichtbetätigung des Fahrzeuges einstellbar ist.
  3. Lenkhandhabe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Multifunktions-Bedieneinheit (4) mehrere Funktionstasten (4.1) umfasst, mittels welchen mehrere Funktionen durch Betätigung der jeweiligen Taste (4.1) einstellbar sind.
  4. Lenkhandhabe nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei zumindest eine Funktionstaste (4.1) als Wipptaste und/oder als Druckknopf und/oder als Anzeige auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm ausgebildet ist.
  5. Lenkhandhabe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Multifunktions-Bedieneinheit (4) einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst und wobei zumindest eine Funktionstaste (4.1) über eine Anzeige auf den berührungsempfindlichen Bildschirm anzeigbar und durch Berührung des berührungsempfindlichen Bildschirms betätigbar ist.
  6. Lenkhandhabe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest eine Funktionstaste (4.1) im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug auf einer dem Fahrzeuginsassen zugewandten Fläche der Multifunktions-Bedieneinheit (4) angeordnet ist.
  7. Lenkhandhabe nach einem der vorangegangen Ansprüchen, wobei die Lenkhandhabe ein Lenkhandhabekranz (1), einen Lenkhandhabetopf (2), sowie zumindest eine, den Lenkhandhabetopf (2) mit dem Lenkhandhabekranz (1) verbindende Speiche (3) umfasst, wobei die Multifunktions-Bedieneinheit (4) an einer Außenseite des Lenkhandhabetopfs (2) oder an einer Außenseite des Lenkhandhabekranzes (1) derart angeordnet ist, dass die zumindest eine Funktionstaste (4.1), im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug, einem Fahrzeuginsassen zugewandt angeordnet sind.
  8. Lenkhandhabe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kippachse (K) der Multifunktions-Bedieneinheit im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug zumindest annähernd in Fahrzeughochrichtung (H) oder parallel zu einer seitlichen Außenkante des Lenkhandhabetopfes (2) und/oder des Lenkhandhabekranzes (1) ausgerichtet ist.
  9. Lenkhandhabe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Multifunktions-Bedieneinheit (4), im eingebauten Zustand der Lenkhandhabe im Fahrzeug, nur in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin um die Kippachse (K) kippbar ist.
  10. Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe, welche nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102020130141.3A 2020-11-16 2020-11-16 Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe Pending DE102020130141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130141.3A DE102020130141A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130141.3A DE102020130141A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130141A1 true DE102020130141A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130141.3A Pending DE102020130141A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203637A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen von Fahrmodi eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003118416A (ja) 2001-10-11 2003-04-23 Niles Parts Co Ltd スイッチ装置
US20050098417A1 (en) 2003-06-20 2005-05-12 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch apparatus for use in vehicles
DE102008059417A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102009049753A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem am Lenkrad angeordneten Getriebeschaltelement
DE102010048746A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug und Nutzerschnittstelle dazu
US20180292949A1 (en) 2015-03-26 2018-10-11 Continental Automotive France Movable or deformable touch pad system forming a human-machine interface suitable for a vehicle steering wheel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003118416A (ja) 2001-10-11 2003-04-23 Niles Parts Co Ltd スイッチ装置
US20050098417A1 (en) 2003-06-20 2005-05-12 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch apparatus for use in vehicles
DE102008059417A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102009049753A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem am Lenkrad angeordneten Getriebeschaltelement
DE102010048746A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug und Nutzerschnittstelle dazu
US20180292949A1 (en) 2015-03-26 2018-10-11 Continental Automotive France Movable or deformable touch pad system forming a human-machine interface suitable for a vehicle steering wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203637A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen von Fahrmodi eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1337414B1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102008049122B4 (de) System zur Auswahl von Anzeigeelementen auf Displays in Kraftfahrzeugen
WO2018137787A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102011010229A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2011063973A1 (de) Bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102009008727A1 (de) Bedienungsanordnung für eine Mittelkonsole eines Kraftwagens
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102009008728A1 (de) Bedienungsanordnung für eine Mittelkonsole eines Kraftwagens
DE102010049082A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102010018637A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug
DE102020130141A1 (de) Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe
DE102012010125A1 (de) Kraftfahrzeug, Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug-Lenkrad
WO2011082921A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102005043297A1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2925552A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE19959702A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit
DE102007020929A1 (de) Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE102011110868A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung
DE102013002036A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad mit Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009049111A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014014336A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified