DE10138118C2 - Bedienelementesystem für ein Fahrzeug - Google Patents
Bedienelementesystem für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10138118C2 DE10138118C2 DE10138118A DE10138118A DE10138118C2 DE 10138118 C2 DE10138118 C2 DE 10138118C2 DE 10138118 A DE10138118 A DE 10138118A DE 10138118 A DE10138118 A DE 10138118A DE 10138118 C2 DE10138118 C2 DE 10138118C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- controls
- steering wheel
- control element
- contact
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 28
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 4
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/23—Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00985—Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1484—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q5/00—Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
- B60Q5/001—Switches therefor
- B60Q5/003—Switches therefor mounted on the steering wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2081—Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/046—Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/06—Rims, e.g. with heating means; Rim covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/77—Instrument locations other than the dashboard
- B60K2360/782—Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bedienelementesystem für ein
Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 44 23 744 C2 ist es bekannt, Bedienelemente am
Lenkradkranz des Lenkrades eines Fahrzeugs vorzusehen. Dabei
werden die Bedienelemente an dem Lenkradkranz befestigt.
Ebenso können Schaltpaneele am Lenkradkranz angebracht werden,
die mehrere Bedienelemente enthalten.
Aus der DE 195 29 533 C2 ist eine Anordnung von
Bedienelementen bekannt, bei der ein Bedienelementefeld
vorgesehen ist, in dem mehrere Bedienelemente angeordnet sind.
Je nach Ausgestaltung des Bedienelementefeldes kann die
Anordnung der Bedienelemte in einer Reihe liegen oder auch in
mehreren Reihen und Spalten. Es ist bekannt, die
Bedienelemente im Bereich der Nabe eines Lenkrades
unterzubringen.
Aus der DE 199 39 090 A1 ist eine Anordnung von
Bedienelementen bekannt, bei der mehrere Drehbedienelemente
als abschließendes Ende eines Bedienhebels vorgesehen ist. Die
einzelnen Drehelemente sind in einer Reihe angeordnet und
werden mit einer gemeinsamen Platine kontaktiert.
Aus der DE 30 18 247 A1 ist eine Ausführungsform bekannt, bei
der Bedienelemente im Griffbereich des Lenkrades angebracht
sind. Dabei sind sogenannte Fingertaster vorgesehen, die auf
der Fahrzeugvorderseite zugekehrten Rückseite der Lenkradnabe
angebracht sein sollen. Diese können dann beim Greifen des
Lenkrades durch die Finger betätigt werden. Weiterhin sind auf
wenigstens einer die Nabe mit dem Lenkradkranz verbindenden
Speiche auf der Vorderseite der Speiche sogenannte
Daumentasten vorgesehen, die beim Greifen des Lenkrades mit
dem Daumen betätigbar sind.
Aus der DE 196 45 211 A1 ist eine Anordnung von
Bedienelementen bekannt, bei der mehrere Bedienelemente auf
einer Fläche angeordnet sind, wobei mehrere Flächen vorhanden
sind, die um eine Achse drehbar sind, so dass die einzelnen
Flächen durch Drehen der Bedienelementeanordnung sichtbar
gemacht werden können. Die Flächen können beispielsweise
zylinderförmig angeordnet sein.
Aus der DE 197 43 023 Al ist es bekannt, ein
Bedienelementesystem als Mausbedieneinheit auszubilden. Diese
ist im Griffbereich eines Lenkrades angeordnet.
Der Anmelderin ist weiterhin ein Bedienelementesystem bekannt,
bei dem in einen Lenkstockhebel je nach dessen
Bewegungsrichtung verschiedene Bedienelementefunktionen
integriert sind. Bei einer Bewegung nach oben erfolgt eine
Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers rechts, bei einer
Bewegung nach unten erfolgt eine Betätigung des
Fahrtrichtungsanzeigers links, bei einer Drehung um die
Längsachse des Lenkstockhebels erfolgt eine Betätigung der
Scheibenwischer und bei einer Betätigung des Lenkstockhebels
nach vorne und nach hinten erfolgt eine Betätigung des
Fernlichtes bzw. ein Aufblenden des Fernlichtes.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein
Bedienelementesystem zu schaffen, mit dem dem Fahrzeugführer
in einfacher Weise eine Bedienung der entsprechenden Aggregate
ermöglicht werden soll. Weiterhin sollen die Bedienelemente in
einfacher Weise entsprechend dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs anpassbar sein.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß
Anspruch 1 gelöst, wonach die Bedienelemente einen
elektrischen Kontaktanschluss aufweisen, über den die
Bedienelemente elektrisch mit einer Kontaktaufnahme verbindbar
sind, wobei sich aufgrund der Verbindung des
Kontaktanschlusses mit der Kontaktaufnahme eine Anordnung der
Bedienelemente ergibt, die zumindest im wesentlichen in einer
Reihe liegt. Weiterhin weisen die einzelnen Bedienelemente
außer dem Kontaktanschluss auch eine Kontaktaufnahme zur
Aufnahme eines Kontaktanschlusses eines anderen
Bedienelementes auf.
Indem die einzelnen Bedienelemente optisch und haptisch
wahrnehmbar voneinander getrennt sind, wird es für den
Fahrzeugführer leichter, die jeweilige Funktion der einzelnen
Bedienelemente wahrzunehmen und die entsprechenden Funktion
durch Betätigung des entsprechenden Bedienelements zu
schalten.
Es wird dadurch weiterhin in einfacher Weise möglich,
Bedienelemente entsprechend einem bestimmten
Ausstattungsumfang in ein Fahrzeug einzubauen.
Soweit die Kontaktaufnahme flexibel dahingehend ist, dass
jedes Bedienelement an jeden Steckplatz der Kontaktaufnahme
anschließbar ist, können entsprechend dem Ausstattungsumfang
nicht benötigte Bedienelemente einfach weg gelassen werden.
Ebenso ist es dann möglich, entsprechend dem Fahrerwunsch eine
individuelle Anordnung der Bedienelemente hinsichtlich deren
Reihenfolge vorzunehmen.
Wenn eine fest vorgegebene Anzahl von Bedienelementen
eingebaut werden muss, können an Plätzen, die aufgrund des
Ausstattungsumfangs nicht für Bedienelemente benötigt werden,
Dummies eingebaut werden, die hinsichtlich der Baugröße den
Bedienelementen entsprechend, allerdings ohne Schalt- bzw.
Tastfunktion sind.
Mit der Ausgestaltung, dass jedes der Bedienelemente außer dem
Kontaktanschluss noch eine Kontaktaufnahme zur Kontaktierung
eines anderen Bedienelements aufweist, sind die Bedienelemente
einfach stapelbar anzuordnen, wobei die Zahl der
Bedienelemente flexibel ist. Vorteilhaft kann ein
Abschlussstück auf die Kontaktaufnahme des "obersten"
Bedienelementes des Stapels aufgesetzt werden. Über den
elektrischen Kontaktanschluss des "untersten" Bedienelements
kann die fahrzeugseitige Kontaktierung realisiert werden.
Mit einer solchen Ausgestaltung kann also einfach
unterschiedlichen Ausstattungsumfängen und damit verbundenen
unterschiedlichen Anzahlen von benötigten Bedienelementen
Rechnung getragen werden.
Gemäß Ansprüch 2 erfolgt mit der Verbindung des elektrischen
Kontaktanschlusses mit der Kontaktaufnahme zugleich auch eine
mechanische Befestigung des Bedienelements.
Vorteilhaft kann dadurch bei der Montage der Aufwand
verringert werden, wenn die elektrische Kontaktierung nicht
einen separaten Arbeitsvorgang zur mechanischen Befestigung
erfordert. Die mechanische Befestigung und elektrische
Kontaktierung kann beispielsweise mittels eines
Bajonettverschlusses realisiert sein, mit dem das
Bedienelement mechanisch gehalten wird, wobei die elektrische
Kontaktierung erfolgt, indem Kontaktstifte in Kontaktaufnahmen
eingeschoben werden, wenn der Bajonettverschluss geschlossen
wird. Statt eines Bajonettverschlusses kann beispielsweise
auch eine Überwurfmutter übergeschraubt werden.
Bei der Ausgestaltung des Bedienelementesystem nach Anspruch 3
sind die einzelnen Bedienelemente zumindest im wesentlichen
zylinderförmig, wobei die Bedienelemente im zusammengesetzten
Zustand in axialer Richtung der Zylinder angeordnet sind.
Dadurch ergibt sich in einfacher Weise ein ergonomisch
bedienbarer Stapel von Bedienelementen. Durch die Variation
der Höhe dieses Stapels können dann in einfacher Weise
unterschiedliche Anzahlen von Bedienelementen realisiert
werden.
Bei dem Bedienelementesystem nach Anspruch 4 weisen die
einzelnen Bedienelemente zumindest an einem Teil ihrer
Mantelfläche ein in Umfangsrichtung der Mantelfläche
verschiebbares Element auf, wobei durch eine Verschiebung des
Elementes die Bedienung des jeweiligen Bedienelementes
erfolgt.
Dadurch können die einzelnen Bedienelemente des Stapels, der
im Zusammenhang mit Anspruch 3 beschrieben wurde, besonders
einfach bedient werden. Durch die Verschiebung des Elements
kann vorteilhaft eine Bedienung mittels des Daumens
realisierbar sein.
Bei dem Bedienelementesystem nach Anspruch 5 sind die
Bedienelemente im zusammengesetzten Zustand Teil des
Lenkradkranzes eines Lenkrades des Fahrzeugs.
Dadurch sind die Bedienelemente vorteilhaft unmittelbar im
Griffbereich des Fahrzeugführers. Soll das Getriebe des
Fahrzeugs beispielsweise durch eine sogenannte Tipp-Tronic-
Schaltung realisiert werden, ergibt sich als Vorteil, dass der
Fahrzeugführer das Getriebe schalten und dabei gleichzeitig
beide Hände am Lenkrad belassen kann. Entsprechendes gilt auch
für andere mittels den Bedienelementen schaltbare Funktionen
wie beispielsweise Fahrtrichtungsanzeiger, die Bedienung der
Audioanlage, die Bedienung der Klimaanlage oder ähnliches.
Bei dem Bedienelementesystem nach Anspruch 6 sind die
Bedienelemente im zusammengesetzten Zustand an einem oder
mehreren möglichen Kontaktierungspositionen in einem Fahrzeug
anbringbar.
Dadurch kann vorteilhaft unterschiedlichen Bediengewohnheiten
der Fahrzeugführer Rechnung getragen werden, wie dies
beispielsweise bei Rechts- oder Linkslenker-Fahrzeugen der
Fall ist. Vorteilhaft kann auch ein Öffnen und Inbetriebnehmen
des Fahrzeugs in den Bedienelementestapel integriert sein. Es
ist auch möglich, den Bedienelementestapel aus dem Fahrzeug
mit zu nehmen und in ein anderes Fahrzeug einzusetzen. Dies
erweist sich insbesondere bei einer individuellen Anordnung
der Bedienelemente als vorteilhaft, weil der Fahrzeugführer
dann eine für ihn gewohnte Anordnung der Bedienelemente
vorfindet.
Gemäß Anspruch 7 ist von den Bedienelementen im
zusammengesetzten Zustand ein diesen Bedienelementen
zugeordneter Identifizierungscode zu einem fahrzeugseitigen
Empfänger übertragbar.
Dadurch kann vorteilhaft durch ein Entnehmen des
Bedienelementestapels eine Diebstahlsicherung bewirkt werden.
Es ist beispielsweise auch möglich, für den
Identifizierungscode des Bedienelementestapels ein Fahrzeug
für eine bestimmte Zeitspanne "frei" zu schalten. Dies kann
beispielsweise von Mietwagenunternehmen genutzt werden. Der
Benutzer kann dann seinen individuellen Bedienelementestapel
mitbringen, bei dem er an die entsprechende Anordnung der
Bedienelemente gewöhnt ist. Indem weiterhin der
Identifizierungscode für die Dauer der Anmietung eines
bestimmten Fahrzeugs als Zugangs- und Benutzungsberechtigung
für dieses Fahrzeug frei geschaltet wird, kann gleichzeitig
dieser Bedienelementestapel als Zugangsberechtigung benutzt
werden. Es ist dabei auch möglich, eine Memoryfunktion mit in
den Bedienelementestapel zu integrieren, mit dem dann in an
sich bekannter Weise die automatische Einstellung des Sitzes,
des Lenkrades sowie der Spiegel erfolgt.
Der Bedienelementestapel kann über eine Fernbedienung zum
Öffnen und Schließen des Fahrzeugs verfügen. Ebenso ist es
möglich, in dem Bedienelementestapel eine Benutzerkennung
vorzusehen. Dies kann beispielsweise ein PIN-Code sein oder
eine Erkennung des Fingerabdrucks. Dadurch kann verhindert
werden, dass bei einem Entwenden des Bedienelementestapels
eine unberechtigte Nutzung des Fahrzeugs folgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigt dabei:
Fig. 1 eine Darstellung eines Bedienelementesystems, das Teil
des Lenkradkranzes ist, im nicht zusammengesetzten
Zustand des Lenkrades,
Fig. 2 den Lenkradgrundkörper zur Kontaktierung des
Lenkradkranzes,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für ein in ein Fahrzeug
demontierbar einbaubares Bedienelementesystem und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein in ein
Fahrzeug demontierbar einbaubares Bedienelementesystem.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung von Bedienelementesystemen 1,
2, 3, 4, die Teil des Lenkradkranzes 5 sind, im nicht
zusammengesetzten Zustand des Lenkrades 6.
Weiterhin ist ein Lenkradgrundkörper 7 zu sehen, in den der
Airbag sowie Signalleitungen und Leitungen zur Stromversorgung
integriert sind. Diese können über die in der Mitte des
Lenkradgrundkörpers 7 befindliche Kontaktspirale 11 auch bei
einer Drehung des Lenkrads 6 fahrzeugseitig weiter geleitet
werden. Der Lenkradgrundkörper 7 weist weiterhin noch
Befestigungsstellen 12 auf, die beispielsweise Schraubpunkte
für die Lenkradringsegmente des Lenkradkranzes 5 sein können.
Diese können beispielsweise zusätzlich noch vierkantig in dem.
Lenkradgrundkörper 7 verzapft sein.
Die einzelnen Bedienelemente 8 der Bedienelementesysteme 1, 2,
3, 4 können unterschiedliche Länge in axialer Richtung
aufweisen.
Die elektrische Kontaktierung erfolgt in dem in Fig. 1
gezeigten Ausführungsbeispiel über einen elektrischen
Kontaktanschluss 9 der einzelnen Bedienelemente 8. Dieser
elektrische Kontaktanschluss 9 weist mehrere Stifte auf. In
dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bedienelemente 8
jeweils in den einzelnen Bedienelementesystemen 1, 2, 3, 4
zusammen gesetzt, so dass nur der elektrische Kontaktanschluss
9 des in den Bedienelementesystemen 1, 2, 3, 4 außen liegenden
Bedienelementes zu sehen ist.
Die Bedienelemente 8 sind untereinander ebenso durch die
entsprechenden elektrischen Kontaktanschlüsse 9 der einzelnen
Bedienelemente kontaktiert, die in entsprechende
Kontaktaufnahmen der benachbarten Bedienelemente eingeschoben
werden. Die Kontaktaufnahmen können also mehrere
Kontaktbuchsen aufweisen für die Aufnahme der Kontaktstifte.
Die elektrischen Kontaktanschlüsse 9 der Bedienelemente 8
können federnde Kontaktstifte aufweisen, die über den Umfang
verteilt sind zur Kontaktierung der Bedienelemente
untereinander sowie der Kontaktierung der
Bedienelementesysteme 1, 2, 3, 4 mit dem Lenkradgrundkörper 7.
Die Bedienelemente 8 können beispielsweise mittels
Überwurfmuttern oder Bajonettverschlüssen mechanisch
miteinander verbunden werden. Indem dann gleichzeitig die
Kontaktstifte des elektrischen Kontaktanschlusses 9 in die
Kontaktaufnahme eingreifen, erfolgt gleichzeitig auch die
elektrische Kontaktierung.
Weiterhin haben die Bedienelemente 8 überwiegend ein in
Umfangsrichtung verschiebbares Element 10, das als
Stellelement fungiert. Dieses verschiebbare Element 10 kann
wie in Fig. 1 gezeigt als Stellring ausgebildet sein, der das
Bedienelement 8 vollständig umschließt. Es ist aber auch
möglich, dass das Element 10 lediglich einen Teil der
Mantelfläche des Bedienelementes 8 abdecken. Deckt das Element
10 beispielsweise nur den am Lenkradkranz 5 innen liegenden
Teil der Mantelfläche des Bedienelementes 8 ab, kann
vorteilhaft das Lenkrad 6 durch ein Anpacken der
Fahrzeugführers, dessen Kraft sich im wesentlichen auf den
Außenumfang des Lenkradkranzes 5 konzentriert, gedreht werden,
ohne dass das Bedienelement 8 eventuell versehentlich beim
Drehen des Lenkrades 6 betätigt würde. Das Element 10 kann
beispielsweise eine rutschfeste Oberfläche aufweisen, die
gummiert und/oder mit Noppen versehen sein kann.
Das Bedienelement 8 mit dem Element 10 kann beispielsweise so
ausgebildet sein, dass Federelemente und/oder Gehemme für
Rastungen oder gefederte Bewegungen vorhanden sind. Weiterhin
können Schleifkontakte oder Kontaktbahnen vorhanden sein.
Die Bedienelemente 8 können also bei Links- oder Rechtsdrehung
des Elementes 10 gegen eine Federkraft bewegt werden, so dass
sich dieses nach Auslenkung wieder in die Neutralstellung
zurück bewegt. In den beiden Endanschlagpunkten können leichte
Endrastungen zur taktilen und akustischen Rückkopplung
eingebracht sein. Diese Art der rückfedernden Steller könnte
für das elektrische Schalten des mechanischen Getriebes (Tipp-
Tronic, Soft-Tipp), die elektrische Fahrtrichtungsanzeige
verwendet werden und ebenso beispielsweise auch
Tempomatfunktionen erfüllen.
Es können auch solche Bedienelemente 8 verwendet werden, bei
denen anstelle der Federkraft kräftigere Rastpunkte realisiert
sind. Die Elemente 10 dieser Bedienelemente 8 verbleiben in
der gewünschten und eingestellten Position. Diese
Bedienelemente können beispielsweise Lichtschalter,
Scheibenwischer-Stellelemente, Einstellung der
Heizungsgebläsestufen und der Ausströmmodi der Heizungs- und
Klimaanlage sein.
Weitere Alternativen können darin bestehen, dass die
Bedienelemente einen oder mehrere integrierte Taster
ausweisen, die vorteilhaft in Griffmulden eingelassen sind, um
ein versehentliches Tasten zu vermeiden, dabei aber
gleichzeitig ein bewusstes Tasten nicht zu behindern. Auch
diese Bedienelemente 8 beinhalten neben den Tastern
Leiterbahnen, Kontaktstifte, Kontaktbuchsen als
Kontaktaufnahmen und Verschlüsse zum Verbinden mit den anderen
Bedienelementen 8.
Weiterhin kann ein Dummy vorgesehen sein, der in etwa die
Abmessungen eines Bedienelementes 8 aufweist. Sofern eine
Funktion nicht belegt ist, kann ein solcher Dummy eingesetzt
werden, um das Design symmetrisch zu gestalten. Dieser Dummy
besitzt also lediglich Leiterbahnen, um die Signale weiter zu
transportieren sowie Verschlüsse zum Anbinden an die anderen
Bedienelemente 8.
Vorteilhaft sind die Oberflächen so gestaltet, dass eine
eindeutige Bedienung auch bei Dunkelheit möglich ist.
Beispielsweise kann eine selbstleuchtende feststehende
Absetzung oberhalb oder unterhalb eines Bedienelementes 8
realisiert werden. Es ist auch möglich, eine Durchleuchtung
der Bedienelemente 8 zu realisieren, wenn die Griffelemente
aus transparentem Material bestehen. Die Taster können
ebenfalls so ausgebildet werden, dass deren Symbole
hinterleuchtet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die modulare Gestaltung des
gesamten Lenkradsystems und die Gestaltung der mechanischen
und elektrischen Schnittstellen (z. B. Leitungssatz/
Bussystem) es erlaubt, die Funktionen auch nachträglich noch
im Lenkrad 6 zu ergänzen. Die Funktionen können auf dem
Lenkradkranz 5 eine feste Position haben (beispielsweise
Fahrtrichtungsanzeiger links oben) und sind entweder aktiv
geschaltet, sofern ein echtes Bedienungselement eingesetzt
ist, oder ohne Funktion falls ein Dummy eingesetzt wurde.
Die Funktionen können auch positionsunabhängig zusammengesetzt
werden. Im letzten Fall ist eine besonders einfache
Realisierung gegeben, wenn das Bedienelement 8 oder ein
zusammen gesetztes Bedienelementsystem 1, 2, 3, 4 eine CAN-Bus
(oder andere) Schnittstelle besitzt, damit die gewünschten
Funktionen entsprechend adressiert werden können.
Zur Aufnahme der Bedienelemente 8 wird das Lenkrad 6 aus drei
Hauptteilen zusammen gesetzt. Es ist ein Lenkradgrundkörper 7
vorhanden, der aus der Lenkradnabe, dem Airbagmodul, den
Kontakteinheiten, den Aufnahmen für die beiden
Lenkradkranzhälften 5 mit den aufgeschobenen Modulen besteht.
Die Anbindung des Lenkradkranzes 5 und das Aufbringen der
Bedienelementsysteme 1, 2, 3, 4 ist im Zusammenhang mit den
Figuren ersichtlich. Die Fixierung der Lenkradkränze 5 erfolgt
vorteilhaft über einen Form- und Kraftschluss, der einen
sicheren Zusammenhalt des gesamten Lenkrades 6 gewährleistet
und auch im Crash keine Verletzungen oder Gefahren verursacht,
die über das Maß eines herkömmlichen Lenkrades hinaus gehen.
Vorteilhaft kann ein solches Lenkrad 6 von einer Fachkraft mit
dem entsprechenden Werkzeug leicht und sicher zerlegt werden.
Durch die Anordnung der Bedienelemente 8 im Lenkradkranz 5
wird eine Bedienung ermöglicht, bei der der Fahrzeugführer die
Hände nicht vom Lenkrad 6 weg nehmen muss. Besonders bei
Kurvenfahrt ist somit eine einfache Bedienung bei gleichzeitig
sicherer Fahrweise möglich. Für sportlich ambitionierte Fahrer
erweist sich das Bedienelement für die Gangwahl im
Lenkradkranz wegen der guten und damit schnellen
Erreichbarkeit als besonders vorteilhaft. Generell ist es
vorteilhaft, dass die Bedienelemente 8 gut im Griff- und
Sichtbereich angeordnet sind.
Die Bedienelemente 8 können grundsätzlich beliebig miteinander
kombiniert und in beliebiger Zahl zusammen gesetzt werden. Die
Anzahl der miteinander kombinierbaren Bedienelemente 8 hängt
von der realisierbaren Anzahl von notwendigen Kontaktstiften,
die über den Umfang eines Bedienelements verteilt sind zur
Signalübertragung vom Bedienelement 8 in den
Lenkradgrundkörper 7 ab und der Sinnhaftigkeit, möglichst
viele Funktionen ins Lenkrad 6 zu verlegen. Bei Verwendung
eines Bussystems wird die Anzahl der benötigten Kontakte
entsprechend verringert.
Eine Rechtslenkervariante kann in einfacher Weise durch ein
Vertauschen der Funktionsbelegung erfolgen.
Sofern keine festen Symbole auf den Bedienelementen 8
angebracht sind, können die schaltbaren Funktionen noch
nachträglich programmiert werden, nachdem das Lenkrad 6
aufgebaut wurde.
Um die Anzahl der Varianten von Lenkrädern 6 möglichst gering
zu halten, kann die gewünschte Variante unmittelbar vor Verbau
am Band gebildet werden. Das erspart entsprechend logistischen
Aufwand.
Ein ergonomisches Beispiel soll nachfolgend erläutert werden.
Das Bedienelementesystem besteht aus vier Bedienelementen. Die
am häufigsten genutzten Funktionen wie Fahrtrichtungsanzeiger
und Gangwähler sollten möglichst nahe an der optimalen
Griffposition platziert werden. Sofern die optimale Griffhöhe
also links und rechts am Lenkradkranz etwa in der Mitte liegt,
so bietet sich folgende Konstellation an.
Das Bedienelementesystem 4 links oben besteht aus einem
Fahrtrichtungsanzeiger als unterem Bedienelement 8. Dessen
Element 10 federt in eine Neutralstellung zurück nach einer
Bewegung nach links oder rechts. Das zweite Bedienelement 8
ist ein Lichtschalter für Standlicht, Abblendlicht,
Dauerfernlicht und zurück. Dieses Bedienelement 8 hat
Rastpositionen. Es kann ein weiteres Bedienelement 8 mit einer
Tastfunktion vorhanden sein zur Betätigung einer Lichthupe.
Dies kann auch mit einer akustischen Hupe kombiniert sein.
Diese Bedienelemente sind also alle im Blickfeld und leicht zu
erreichen.
Das Bedienelementesystem 1 rechts oben besteht aus dem
Gangwähler als unterstem Bedienelement 8. Diese federt wieder
in eine Neutralstellung zurück nach einer Drehung nach links
oder rechts zum Hoch- bzw. Herunterschalten des mechanischen
Getriebes. Darüber befindet sich das Bedienelement 8 für den
Scheibenwischer. Dieses weist ebenfalls wiederum
Rastpositionen auf für die einzelnen Scheibenwischerstufen.
Ein weiteres Bedienelement 8 mit einer Tastfunktion kann die
Tip-Wischfunktion des Scheibenwischers sein.
In dem Bedienelementesystem 2 rechts unten kann ein
Bedienelement 8 (zurückfedernd) zur Einstellung des
Tempomaten, ein Bedienelement 8 für den Scheibenwischer der
Heckscheibe (mit Rastpositionen) sowie ein weiteres
Bedienelement 8 mit Taster für die Tip-Wischfunktion der
Heckscheibe vorhanden sein.
In dem Bedienelementesystem 3 links unten kann beispielsweise
ein Dummy eingebracht sein. Ein weiteres Bedienelement kann
der Nebelleuchte (Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte)
zugeordnet sein. Ein weiteres Bedienelement 8 kann für die
Schaltung der Heizung der Heck- und/oder Frontscheibe sein.
Im einzelnen müssen die Momente der rückfedernden Elemente 10
und die Momente der rastenden Elemente 10 so angepasst werden,
dass zum einen eine versehentliche Fehlbedienung beim Drehen
des Lenkrades 6 und beim Umgreifen am Lenkrad 6 wegen eines
größer werdenden Lenkwinkels ausgeschlossen ist. Zum anderen
dürfen die Bedienkräfte nicht zu groß werden.
Bei dem beschriebenen Bedienelementesystem werden die
Funktionen, die oftmals auf Hebelschalter links und rechts
neben der Lenksäule verteilt sind, in sinnfälliger Weise in
das Lenkrad integriert. Die Funktionen lassen sich dann
offensichtlich darstellen.
Je nach Ausführung können auf den Oberflächen der
Bedienelemente 8 hinterleuchtete Symbole für die Darstellung
der Funktionen und deren Status angebracht sein.
Um unterschiedlich großen Händen und den daraus resultieren
unterschiedlichen Griffpositionen und Griffgewohnheiten
Rechnung zu tragen, sind unterschiedlich lange Abstandshülsen
denkbar, die zwischen die Bedienelemente 8 eingebracht werden
können, um die Position der jeweiligen Bedienelemente zu
optimieren.
Fig. 2 zeigt den Lenkradgrundkörper 7 zur Kontaktierung der
beiden Hälften des Lenkradkranzes in einer Draufsicht auf die
Kontaktaufnahme. Es sind Kontaktaufnahmebuchsen 201 zu sehen,
in die die Kontaktstifte der elektrischen Kontaktanschlüsse
eingesteckt werden. Weiterhin ist zu sehen, dass die
Kontaktaufnahme eine viereckige Öffnung 202 aufweist. Dadurch
können die Lenkradkranzhälften formschlüssig und damit
verdrehsicher eingesteckt werden. Weiterhin ist noch eine
Schraube 203 zu sehen, die durch die Befestigungsstelle 12 des
Lenkradgrundkörpers 7 drehbar ist. Dadurch können die
Lenkradkranzhälften sicher befestigt werden.
Eine alternative Ausgestaltung zur Unterbringung der
Bedienelemente im Lenkrad ist die Unterbringung der
Bedienelemente in einem separaten Bedienelementesystem, das
dann als Bedienelementestapel ausgebildet ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel ist durch Fig. 3 dargestellt.
Die Bedienelemente 8 sind dann je nach Orientierung der
Längsachse dieses Stapels beim Einbau in das Fahrzeug
hintereinander, nebeneinander oder übereinander angeordnet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Bedienelemente 8 wiederum als Zylindersegmente ausgebildet und
übereinander gestapelt. Durch Drehen bzw. Drücken der
jeweiligen Elemente 10 können die entsprechenden Funktionen
vorgewählt, eingestellt oder ausgeführt werden. Die aktive
Funktion kann optisch, beispielsweise durch ein beleuchtetes
Symbol dargestellt werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die
Bedienelemente 8 übereinander gesteckt und um die
Rotationsachse drehbar und rastend gelagert. Jedes
Bedienelement 8 besitzt vertikale Nuten 501 über den Umfang
verteilt mit definiertem Abstand zueinander. Beispielsweise
ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kreisringsegment
502 beweglich angeordnet. Durch Verschieben des
Kreisringsegmentes 502 nach oben oder unten und umgekehrt
können die einzelnen Bedienelemente 8 von dem Kreisringsegment
502 umgeben sein. Durch Drehen in der entsprechenden Ebene wir
die zugeordnete und angezeigte Funktion ausgeführt.
Eine weitere Anwendung kann die Grundeinstellung bestimmter
Bedienfunktionen betreffen mit unterschiedlichen Systemringen,
beispielsweise für die Temperatur, die Moduseinstellung, die
Gebläsedrehzahl oder ähnliches sowie die Aktivierung durch
Start-/Stop-Funktionen. Diese können beispielsweise auf der
Stirnseite des Bedienstacks angeordnet sein. Denkbar sind auch
andere programmierbare Einstellungen (beispielsweise
Sommer/Winter), die dann in ähnlicher Weise gestartet und
gestoppt werden können.
Die Bedienelementestapel können als Bedienelementesystem aus
dem Fahrzeug durch den Benutzer ausbaubar gestaltet werden. Es
ist dann möglich, eine individuelle Anordnung und
Konfigurierung der Bedienelemente 8 mit in ein anderes
Fahrzeug zu übernehmen. Weiterhin kann eine
Zugangsberechtigung durch die Bedienelementesysteme
realisierbar sein. Dazu kann wie in der
Beschreibungseinleitung erörtert ein Identifizierungscode
übertragbar sein. Dieser kann drahtgebunden wie auch mittels
einer drahtlosen Fernbedienung übertragen werden. Um die
Zugangsberechtigung zu dem Bedienelementesystem zu
organisieren, kann dieses eine Lesevorrichtung zur Eingabe
einer Kennung aufweisen wie beispielsweise zum Einlesen eines
Fingerabdrucks oder zur Eingabe eines PIN-Codes.
Auch in den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 können
die Bedienelemente 8 wieder unmittelbar miteinander
kontaktiert werden oder mit einer separaten Kontaktaufnahme
verbunden werden, die wiederum ein separates Bauteil ist, das
wiederum fahrzeugseitig kontaktierbar ist.
Claims (7)
1. Bedienelementesystem für ein Fahrzeug, bei dem mehrere
Bedienelemente (8) mechanisch miteinander verbindbar sind,
wobei die Bedienelemente (8) einen elektrischen Kontaktanschluss (9) aufweisen, über den die Bedienelemente (8) elektrisch mit einer Kontaktaufnahme verbindbar sind,
wobei sich aufgrund der Verbindung des Kontaktanschlusses (9) mit der Kontaktaufnahme eine Anordnung der Bedienelemente (8) ergibt, die zumindest im wesentlichen in einer Reihe liegt und dass die einzelnen Bedienelemente (8) außer dem Kontaktanschluss (9) auch eine Kontaktaufnahme zur Aufnahme eines Kontaktanschlusses (9) eines anderen Bedienelementes (8) aufweisen.
wobei die Bedienelemente (8) einen elektrischen Kontaktanschluss (9) aufweisen, über den die Bedienelemente (8) elektrisch mit einer Kontaktaufnahme verbindbar sind,
wobei sich aufgrund der Verbindung des Kontaktanschlusses (9) mit der Kontaktaufnahme eine Anordnung der Bedienelemente (8) ergibt, die zumindest im wesentlichen in einer Reihe liegt und dass die einzelnen Bedienelemente (8) außer dem Kontaktanschluss (9) auch eine Kontaktaufnahme zur Aufnahme eines Kontaktanschlusses (9) eines anderen Bedienelementes (8) aufweisen.
2. Bedienelementesystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit der Verbindung des elektrischen Kontaktanschlusses
(9) mit der Kontaktaufnahme zugleich auch eine mechanische
Befestigung des Bedienelements (8) erfolgt.
3. Bedienelementesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Bedienelemente (8) zumindest im
wesentlichen zylinderförmig sind, wobei die Bedienelemente (8)
im zusammengesetzten Zustand in axialer Richtung der Zylinder
angeordnet sind.
4. Bedienelementesystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Bedienelemente (8) zumindest an einem Teil
ihrer Mantelfläche ein in Umfangsrichtung der Mantelfläche
verschiebbares Element (10) aufweisen, wobei durch eine
Verschiebung des Elementes (10) die Bedienung des jeweiligen
Bedienelementes (8) erfolgt.
5. Bedienelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedienelemente (8) im zusammengesetzten Zustand (1,
2, 3, 4) Teil des Lenkradkranzes (5) eines Lenkrades (6) des
Fahrzeugs sind.
6. Bedienelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedienelemente (8) im zusammengesetzten Zustand an
einem oder mehreren möglichen Kontaktierungspositionen in
einem Fahrzeug anbringbar sind.
7. Bedienelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass von den Bedienelementen (8) im zusammengesetzten Zustand
ein diesen Bedienelementen (8) zugeordneter
Identifizierungscode zu einem fahrzeugseitigen Empfänger
übertragbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138118A DE10138118C2 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Bedienelementesystem für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138118A DE10138118C2 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Bedienelementesystem für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138118A1 DE10138118A1 (de) | 2003-04-03 |
DE10138118C2 true DE10138118C2 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=7694263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138118A Expired - Fee Related DE10138118C2 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Bedienelementesystem für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10138118C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111391775A (zh) * | 2018-12-29 | 2020-07-10 | 河南森源重工有限公司 | 一种车辆安全控制方法、车辆安全系统及车辆 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031309B4 (de) * | 2004-06-29 | 2014-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Lenkrad mit einem Bedienelement |
DE202004015234U1 (de) * | 2004-09-30 | 2005-02-10 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Beheizbares Lenkrad |
GB2421859A (en) * | 2004-12-29 | 2006-07-05 | Nissan Technical Ct Europ Ltd | Steering wheel with headlight beam selector switch |
DE202005015848U1 (de) | 2005-10-10 | 2005-12-15 | Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg | Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Fahrzeugs |
DE102006032154A1 (de) | 2006-07-12 | 2008-01-31 | Daimler Ag | Lenkrad-Bedieneinheit für Kraftfahrzeuge |
FR2930653B1 (fr) * | 2008-04-23 | 2012-12-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de reglage de plusieurs fonctions d'un systeme, notamment d'un systeme embarque dans un vehicule automobile |
FR3047718B1 (fr) * | 2016-02-17 | 2019-07-12 | Autoliv Development Ab | Volant de vehicule |
DE102019101036A1 (de) * | 2019-01-16 | 2020-07-16 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018247A1 (de) * | 1980-05-13 | 1981-11-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge |
DE4423744C2 (de) * | 1993-10-13 | 1995-08-10 | Allhoff Cramer Adalbert | Fahrzeuglenkrad |
DE19645211A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Fahrzeugklimaregelung Gmbh | Bedienvorrichtung |
DE19529533C2 (de) * | 1995-08-11 | 1998-09-17 | Priesemuth W | Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs |
DE19743023A1 (de) * | 1997-09-29 | 1998-12-03 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement |
DE19939090A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Alps Electric Co Ltd | Kraftfahrzeug-Knopfschaltergruppe |
-
2001
- 2001-08-03 DE DE10138118A patent/DE10138118C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018247A1 (de) * | 1980-05-13 | 1981-11-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge |
DE4423744C2 (de) * | 1993-10-13 | 1995-08-10 | Allhoff Cramer Adalbert | Fahrzeuglenkrad |
DE19529533C2 (de) * | 1995-08-11 | 1998-09-17 | Priesemuth W | Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs |
DE19645211A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Fahrzeugklimaregelung Gmbh | Bedienvorrichtung |
DE19743023A1 (de) * | 1997-09-29 | 1998-12-03 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement |
DE19939090A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Alps Electric Co Ltd | Kraftfahrzeug-Knopfschaltergruppe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111391775A (zh) * | 2018-12-29 | 2020-07-10 | 河南森源重工有限公司 | 一种车辆安全控制方法、车辆安全系统及车辆 |
CN111391775B (zh) * | 2018-12-29 | 2021-10-19 | 河南森源重工有限公司 | 一种车辆安全控制方法、车辆安全系统及车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10138118A1 (de) | 2003-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420358C2 (de) | ||
DE2628744C2 (de) | Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge | |
EP0635388B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad | |
DE602005003998T2 (de) | Am Lenkrad angeordnete Betätigungseinrichtung zur Getriebeschaltung | |
DE3834390C1 (de) | ||
DE19631305B4 (de) | Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
DE4132499B4 (de) | Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug | |
DE102007005921B3 (de) | Lenkmechanismus mit zwei in gleicher Raumlage bleibenden Griff-Elementen | |
WO2007019838A1 (de) | Lenkradanordnung | |
DE10138118C2 (de) | Bedienelementesystem für ein Fahrzeug | |
DE102008059417A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014118420A1 (de) | Klappenartiger elektronischer Automatikgetriebe-Schalthebel | |
DE3941665A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe | |
EP0941886B1 (de) | Fahrzeuggetriebebetätigungseinrichtung am Lenkrad | |
DE19926823A1 (de) | Vorrichtung zum Schalten eines Automatgetriebes | |
DE212019000418U1 (de) | Steuersystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe mit einer tragbaren Steuervorrichtung | |
DE102009057953A1 (de) | Schalthebel für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und Verfahren zum Betätigen derselben | |
DE102009027232A1 (de) | Lenkradschaltermodul | |
DE10131433A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102008006013A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006038465A1 (de) | Schalthebelvorrichtung | |
DE102006038466A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung | |
DE19906531A1 (de) | Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel | |
EP0818352B1 (de) | Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018004954A1 (de) | Bedienelement zum Steuern eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |