DE102019101036A1 - Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung - Google Patents

Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019101036A1
DE102019101036A1 DE102019101036.5A DE102019101036A DE102019101036A1 DE 102019101036 A1 DE102019101036 A1 DE 102019101036A1 DE 102019101036 A DE102019101036 A DE 102019101036A DE 102019101036 A1 DE102019101036 A1 DE 102019101036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
switch unit
wheel switch
unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101036.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmoud Shalaby
Katharina Hottelart
Mohamed Saad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102019101036.5A priority Critical patent/DE102019101036A1/de
Publication of DE102019101036A1 publication Critical patent/DE102019101036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/84Mounting of dashboard components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Lenkradschaltereinheit (13) für ein Lenkrad (4, 4', 4") eines Fahrzeugs (1), mit zumindest einem Bedienelement (14) und/oder einer Anzeigeeinheit (15), wobei die Lenkradschaltereinheit (13) ein Gehäuse (16) aufweist, in dem das Bedienelement (14) und/oder die Anzeigeeinheit (15) angeordnet sind und die Lenkradschaltereinheit (13) ein separates Modul ist, welches zerstörungsfrei lösbar an einem Lenkrad (4, 4', 4") anbringbar ist. Ein Aspekt der Erfindung betrifft auch ein Lenkrad (4, 4', 4") und eine Lenkvorrichtung (2).

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Lenkradschaltereinheit für ein Lenkrad eines Fahrzeugs. Die Lenkradschaltereinheit weist zumindest ein Bedienelement und/oder eine Anzeigeeinheit auf. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Fahrzeug. Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Lenkradvorrichtung mit einem Lenkrad und einer dazu separaten Lenkradschaltereinheit.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass ein Lenkrad einen Griffholm und ein Speichenelement aufweist. In dem Speichenelement ist ein Bedienelement und/oder eine Anzeigeeinheit angeordnet.
  • So ist beispielsweise aus der US 2010/0268426 A1 darüber hinaus bekannt, dass an dem Speichenelement des Lenkrads ortsfest verbaute und nicht entnehmbare Bedienelemente ausgebildet sind, die individuell konfigurierbar sind. Damit kann ein Nutzer die dortige in das Lenkrad integrierte Bedienvorrichtung nutzerindividuell gestalten. Die einzelnen Bedienelemente können individuell aktiviert oder deaktiviert werden oder mit individuellen Funktionen belegt werden.
  • Die dortige Ausgestaltung eines Lenkrads ermöglicht zwar eine individuelle Konfiguration von Bedienelementen, ist jedoch darüber hinaus im Hinblick auf eine weitere Flexibilisierung und nutzerindividuelle Gestaltung eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine variablere und insbesondere nutzerindividuellere Gestaltung eines Lenkrads zu ermöglichen. Insbesondere ist es auch Aufgabe, Bedienelemente und/oder Anzeigeeinheiten, die im Bereich eines Lenkrads verbaut werden können, nutzerindividueller gestalten zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkradschaltereinheit, ein Lenkrad und eine Lenkradvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Lenkradschaltereinheit für ein Lenkrad eines Fahrzeugs. Die Lenkradschaltereinheit weist zumindest ein Bedienelement und/oder zumindest eine Anzeigeeinheit auf. Die Lenkradschaltereinheit weist ein Gehäuse auf, in dem das Bedienelement und/oder die Anzeigeeinheit angeordnet sind. Die Lenkradschaltereinheit ist als ein separates Modul ausgebildet, welches zerstörungsfrei lösbar an einem dazu separaten Lenkrad anbringbar ist. Die Lenkradschaltereinheit ist somit für sich betrachtet eine abgeschlossene Komponente, die bedarfsabhängig zum Verbau an einem Lenkrad ausgebildet ist, wobei dieser Verbau zerstörungsfrei lösbar erfolgen kann. Es ist durch diese Ausgestaltung ein selbstständiges Modul geschaffen, das vielfältig von einem Nutzer dahingehend genutzt werden kann, dass es individuell an einem oder mehreren Lenkrädern bestimmungsgemäß angebracht und wieder abgenommen werden kann. Dadurch ist eine individuelle Konfiguration eines Lenkrads mit einem dazu separaten Modul, nämlich der Lenkradschaltereinheit, ermöglicht. Indem die Lenkradschaltereinheit derart gestaltet ist, ist es bestimmungsmäßig auch dahingehend konzipiert, dass es an einem Lenkrad, insbesondere an einem dafür vorgesehenen spezifischen Bereich zerstörungsfrei lösbar angebracht werden kann, sodass ein Nutzer dieses Modul individuell verwenden kann, um eine Lenkradvorrichtung mit einem Lenkrad individuell bestücken zu können. Darüber hinaus kann diese Lenkradschaltereinheit auch an einem dazu unterschiedlichen weiteren Lenkrad zerstörungsfrei lösbar angebracht werden, sodass unterschiedliche Lenkräder mit der gleichen Lenkradschaltereinheit zerstörungsfrei lösbar bestückt werden können. So ist es in dem Zusammenhang dann auch ermöglicht, dass ein Fahrzeugnutzer, dem die Lenkradschaltereinheit zugeordnet ist beziehungsweise dem diese Lenkradschaltereinheit gegebenenfalls gehört, dann, wenn er mit unterschiedlichen Fahrzeugen fährt, die auch dann unterschiedliche Lenkräder aufweisen, diese gleiche Lenkradschaltereinheit daran zerstörungsfrei lösbar anbringen kann. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass ein Nutzer der Lenkradschaltereinheit stets diese gleiche Komponente hat, um dann das zumindest eine Bedienelement und/oder die Anzeigeeinheit beim Betrieb des Fahrzeugs zur Verfügung zu haben. Dies hat wesentliche Vorteile im Hinblick auf das Verständnis einer örtlichen Position eines Bedienelements und/oder einer Anzeigeeinheit und/oder der dann gegebenen gleichbleibenden Bedienmöglichkeit dieses Bedienelements und/oder der Anzeigeeinheit. Damit ist auch ein sicheres und gleichbleibendes Bedienen ermöglicht, auch wenn unterschiedliche Lenkräder und/oder unterschiedliche Fahrzeuge von einem Nutzer benutzt werden. Durch das Gehäuse ist die Lenkradschaltereinheit als Ganzes begrenzt und form- und größenmäßig definiert. Das Gehäuse stellt somit eine Außenbegrenzung der Lenkradschaltereinheit dar und nimmt weitere Komponenten, auch Elektronikkomponenten, im Inneren, insbesondere umgebend und geschützt, auf.
  • Vorzugsweise ist die Lenkradschaltereinheit ein tragbares Modul. Das Gehäuse, welches insbesondere den äußeren Abschluss der Lenkradschaltereinheit vorgibt und somit insbesondere im Wesentlichen auch die Formgebung und die Größe der Lenkradschaltereinheit vorgibt, kann als Kästchen ausgebildet sein. Auch eine plattenartige Ausgestaltung dieses Gehäuses und somit auch der Lenkradschaltereinheit kann vorgesehen sein. Ebenso ist jedoch auch beispielsweise eine diskusartige Ausgestaltung dieser Lenkradschaltereinheit ermöglicht. Die beispielhaft genannten geometrischen Ausgestaltungen einer Lenkradschaltereinheit sind jedoch nicht abschließend zu verstehen. Die Lenkradschaltereinheit kann eine Größe aufweisen, die es ermöglicht, sie beispielsweise in einer Jackentasche oder einer Hosentasche aufnehmen zu können. Damit kann die Lenkradschaltereinheit einfach und jederzeit mitgeführt werden und der Nutzer benötigt in dem Zusammenhang keine zusätzliche Tragtasche oder dergleichen.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Befestigungseinrichtung auf, mit welcher das Modul zerstörungsfrei lösbar an dem Lenkrad definiert anbringbar ist. Dadurch ist ein sicherer und zuverlässiger Verbau der Lenkradschaltereinheit an einem Lenkrad ermöglicht. Einerseits ist damit die mechanisch stabile zerstörungsfrei lösbare Verbindung ermöglicht, andererseits ein einfacher und intuitiver Positioniervorgang der separaten Lenkradschaltereinheit an einem Lenkrad ermöglicht.
  • Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise eine mechanische Einrichtung sein. Beispielsweise kann sie eine Rastvorrichtung oder eine Steckvorrichtung sein. Eine Rastvorrichtung weist insbesondere ein Rastelement und ein Gegenrastelement auf, welche im mechanisch verbundenen Endzustand derart gestaltet sind, dass eines der beiden Elemente das andere zumindest bereichsweise umgreift oder hintergreift. Das Rastelement oder das Gegenrastelement ist an dem Gehäuse ausgebildet. Das andere Element ist am Lenkrad ausgebildet. Eine Steckverbindung kann im Unterschied zur Rastvorrichtung dazu eine Ausgestaltung sein, bei welcher ein Steckelement und ein Gegensteckelement lediglich axial zusammengefügt sind und beispielsweise im zusammengefügten Zustand eine Klemmwirkung gegeneinander erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung eine Magnetvorrichtung aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die zerstörungsfrei lösbare Verbindung durch magnetische Haltekräfte erreicht werden. In dem Zusammenhang kann zumindest ein Magnet an dem Gehäuse oder im Gehäuse der Lenkradschaltereinheit verbaut sein. Ein korrespondierender Gegenmagnet kann an dem Lenkrad an definierter Stelle angeordnet beziehungsweise ausgebildet sein.
  • Ebenso ist es möglich, dass als eine mechanische Befestigungseinrichtung eine Halteeinrichtung mit schwenkbaren Haltebügeln ausgebildet ist. Die Haltebügel können um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sein. Die Haltebügel können jedoch auch beispielsweise Federelemente oder Clipse sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Gehäuse der Lenkradschaltereinheit eine elektrische Kontakteinrichtung auf, mit welcher elektrische Gegenkontakte im Lenkrad im eingesetzten Zustand der Lenkradschaltereinheit in dem Lenkrad automatisch kontaktierbar sind. Dadurch ist es ermöglicht, dass der Austausch von Signalen, wie beispielsweise Datensignale und/oder Signale, die optische Anzeigen auf der Anzeigeeinheit ermöglichen und/oder Signale, die eine Bedienfunktion, die dem Bedienelement zugeordnet ist, betreffen, ermöglichst ist, insbesondere auch bidirektional möglich ist. Auch ist über diese elektrische Kontakteinrichtung vorzugsweise eine individuelle Konfiguration des zumindest einen Bedienelements und/oder der zumindest einen Anzeigeeinheit ermöglicht. Die elektrische Kontakteinrichtung kann einen oder mehrere elektrische Kontakte aufweisen. Ein elektrischer Kontakt kann beispielsweise ein Stiftkontakt oder ein Federkontakt oder ein Streifenkontakt sein. Ein elektrischer Kontakt einer derartigen elektrischen Kontakteinrichtung kann am Gehäuse nach außen hin freiliegend ausgebildet sein. Er kann jedoch auch in einer Kontaktaufnahme angeordnet sein, sodass er diesbezüglich verbessert geschützt ist, insbesondere vor mechanischen Einwirkungen und/oder vor Beeinträchtigungen durch Staub oder Flüssigkeit. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann auch eine Abdeckung für den zumindest einen elektrischen Kontakt vorgesehen sein. Im entkoppelten Zustand der Lenkradschaltereinheit von dem Lenkrad wird diese Abdeckung des elektrischen Kontakts insbesondere automatisch geschlossen. Beispielsweise kann dies eine federvorgespannte Klappe oder ein entsprechendes Schiebeelement sein. Auch kann dies beispielsweise ein elastischer Deckel, wie ein Elastomer oder dergleichen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lenkradschaltereinheit eine elektronische Kommunikationseinheit aufweist, mit welcher elektrische Signale drahtlos zwischen dem Modul und einer modulexternen Einheit übertragbar sind. Beispielsweise kann hier ein Übertragen von Funksignalen vorgesehen sein. Auch eine induktive Übertragung von elektrischen Signalen oder eine optische Signalübertragung ist möglich. Durch eine derartige Ausgestaltung mit einer Kommunikationseinheit kann das Übertragen von Signalen berührungslos erfolgen. Damit ist es ermöglicht, dass das Gehäuse praktisch vollständig gekapselt ausgebildet werden kann und keine Schnittstellen nach außen hin, insbesondere zum Herausführen von elektrischen Kontakten, sind erforderlich.
  • Eine modulexterne Einheit kann beispielsweise im Lenkrad angeordnet sein oder auch lenkradextern angeordnet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass über diese Kommunikationseinheit Signale ausgetauscht werden können, die nicht für das zumindest eine Bedienelement und/oder die zumindest eine Anzeigeeinheit vorgesehen sind, sondern einen anderweitigen Kommunikationsinhalt transportieren sollen. Beispielsweise kann ein derartiges Signal ein Sprachsignal sein. Die Kommunikationseinheit kann vorzugsweise zum Empfangen eines Sprachsignals und/oder zum Ausgeben eines Sprachsignals ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Lenkradschaltereinheit auch beispielsweise zusätzlich zu der Bereitstellung eines Bedienelements und/oder einer Anzeigeeinheit, mit welcher eine Bedienfunktion des Fahrzeugs und/oder eine Information des Fahrzeugs auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden kann, zur Nutzung dieser anderweitigen Funktionalität ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Lenkradschaltereinheit dann auch als Kommunikationsendgerät, beispielsweise als Mobilfunkendgerät, ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform kann ein Bedienelement ein Kippschalter oder ein Dreh- und/oder Drückknopf oder ein berührsensitiver Bedienbereich sein.
  • Die Anzeigeeinheit kann dahingehend ausgebildet sein, dass sie nur zur Anzeige von Informationen ausgebildet ist. Die Anzeigeeinheit kann in einer vorteilhaften Ausführung jedoch auch berührsensitiv ausgebildet sein. Dadurch ist es ermöglicht, auf Anzeigen auf der Anzeigeeinheit einzuwirken, beispielsweise diese zu verschieben oder zu vergrößern. Insbesondere kann bei dieser Ausgestaltung durch Berühren auch eine Auswahl eines Bedienelements und/oder eine Bedienung eines Bedienelements direkt auf der Anzeigeeinheit erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lenkradschaltereinheit eine Konfigurationseinheit aufweist, mit welcher ein Bedienelement und/oder die Anzeigeeinheit nutzerindividuell konfigurierbar ist beziehungsweise sind. Beispielsweise kann eine derartige Konfiguration bezüglich einer Zuordnung einer Bedienfunktion zu einem Bedienelement und/oder bezüglich von anzuzeigenden Informationen auf der Anzeigeeinheit nutzerindividuell erfolgen. Damit wird die Verwendbarkeit und die individuelle und flexible Gestaltungsmöglichkeit der Lenkradschaltereinheit nochmals verbessert beziehungsweise erhöht. Die Lenkradschaltereinheit kann als individuelles separates Modul dann nicht nur an verschiedenen Lenkrädern Verwendung finden und/oder an verschiedenen, insbesondere vorgegebenen mehreren Positionierbereichen eines Lenkrads angeordnet werden, sondern die Funktionalität der Lenkradschaltereinheit selbst kann dann auch noch durch einen Nutzer individuell konfiguriert werden.
  • Vorzugsweise weist die Lenkradschaltereinheit zumindest eine Lichtquelle auf, mit welcher das Bedienelement, insbesondere im aktivierten Zustand, hinterleuchtbar ist. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn das Bedienelement einen fest vorgegebenen unveränderbaren hinterleuchtbaren Symbolbereich aufweist. Ein derartiges Hinterleuchten ist jedoch auch bei einem dann auf der Anzeigeeinheit elektronisch angezeigten Bedienelement ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Fahrzeug. Das Lenkrad weist zumindest einen definiert vorgegebenen Positionierbereich auf, der bestimmungsgemäß dazu vorgesehen ist, eine zum Lenkrad separate Lenkradschaltereinheit zerstörungsfrei lösbar aufzunehmen beziehungsweise daran anzubringen. Insbesondere ist diese zumindest eine Lenkradschaltereinheit eine derartige, wie sie durch den oben genannten Aspekt der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Das Lenkrad ist somit für sich betrachtet definiert dahingehend ausgebildet, dass es mit dazu separaten Modulen in Form von Lenkradschaltereinheiten von einem Fahrzeugnutzer zerstörungsfrei lösbar bestückt werden kann. Die Konfiguration eines Lenkrads mit individuellen Lenkradschaltereinheiten ist dadurch einfach ermöglicht, insbesondere nutzerindividuell vielfältig bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist der Positionierbereich an einer Frontseite des Lenkrads ausgebildet, sodass die Lenkradschaltereinheit in der daran angebrachten Position ein frontseitiges Sichtbauteil des Lenkrads bildet. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die Beobachtung und die Bedienung der Lenkradschaltereinheit für einen Fahrzeugnutzer besonders einfach und schnell ermöglicht, das heißt auch eine sichere Bedienung ermöglicht. Insbesondere ist damit auch ein sicheres Führen des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Ein Lenkrad weist insbesondere einen Griffholm auf, der bestimmungsmäßig dahingehend vorgesehen ist, dass er beim Führen des Fahrzeugs durch zumindest eine Hand des Nutzers gegriffen ist. Ein Griffholm kann ein vollständig umlaufender Ring sein, insbesondere ein Kreisring sein. Der Griffholm kann jedoch auch als Ringabschnitt gebildet sein und beispielsweise eine U-Form aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Lenkrad zusätzlich zu einem Griffholm eine Lenkradspeiche aufweist, welche mit dem Griffholm verbunden ist. Die Lenkradspeiche ist insbesondere von dem Griffholm umfangsseitig umgeben. Ein Lenkrad kann darüber hinaus einen Lenkradfuß aufweisen, mit welchem das Lenkrad mit einer zum Lenkrad separaten Lenksäule verbunden ist. Die Lenksäule ist in dem Zusammenhang nicht mehr Bestandteil des Lenkrads selbst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Positionierbereich an dem Griffholm ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Positionierbereich an der Lenkradspeiche ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Positionierbereich an einem Speichenelement dieser Lenkradspeiche ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass ein Lenkrad zumindest zwei derartige definierte Positionierbereiche aufweist, die örtlich definiert an dem Lenkrad fest vorgegeben sind. Beispielsweise kann ein Positionierbereich an einem vom Mittelpunkt der Lenkradspeiche radial linksseitig wegragenden Speichenelement ausgebildet sein und ein weiterer Positionierbereich an einem vom Mittelpunkt radial gegenüberliegend und rechtsseitig wegragenden beziehungsweise abstehenden Speichenelement ausgebildet sein. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da es in dem Zusammenhang ermöglicht ist, eine Lenkradschaltereinheit in dem Positionierbereich in dem linken Speichenelement oder in dem Positionierbereich in dem rechten Speichenelement zerstörungsfrei lösbar anbringen zu können. So ist es in dem Zusammenhang für einen Nutzer dann auch ermöglicht, dass er dann, wenn er es von seinem herkömmlichen Nutzungsverhalten gewohnt ist, eine Lenkradschaltereinheit linksseitig an einem derartigen Speichenelement vorzufinden, dies auch dann stets hier an einem derartigen Lenkrad verbauen kann. Nutzt der Nutzer dann beispielsweise einen Mietwagen oder ein Fahrzeug einer Fahrzeugflotte, beispielsweise einer Firmenflotte, so hat er in dem Zusammenhang die individuelle Möglichkeit, auch ein derartiges Fahrzeug, welches er nur einmal oder selten nutzt, auch dahingehend mit der Lenkradschaltereinheit örtlich so zu bestücken, wie er es gerne möchte beziehungsweise wie er es gegebenenfalls von seinem privaten Fahrzeug her kennt und gewohnt ist. Er kann somit eine Lenkradschaltereinheit stets an der gleichen Stelle an einem Lenkrad anbringen, egal welches Lenkrad er nutzt beziehungsweise mit welchem Fahrzeug er fährt. Damit ist eine hohe Wiedererkennungsrate im Hinblick auf die Bedienung eines Bedienelements und/oder der Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit bezüglich der örtlichen Position erreicht. Dies führt auch zu einem hohen Sicherheitsgefühl und einer hohen Sicherheit beim Bedienen eines Bedienelements und/oder beim Beobachten einer Anzeigeeinheit, da der Fahrzeugnutzer intuitiv diese Bedienung und/oder Anzeige an der gleichen Stelle weiß beziehungsweise vorfindet, egal welches Lenkrad er benutzt und/oder mit welchem Fahrzeug er gerade fährt.
  • Darüber hinaus ist es durch die oben genannte vorteilhafte Ausführung jedoch auch möglich, dass dann, wenn ein Nutzer eine Lenkradschaltereinheit aufgrund beispielsweise individueller Präferenzen nicht in dem linksseitigen Speichenelement oder linksseitig von einem Mittelpunkt des Lenkrads aus betrachtet haben möchte, dieses auch rechtseitig anbauen beziehungsweise anbringen kann. Damit kann auch an ein und demselben Lenkrad aufgrund gegebener Präferenzen eines Nutzers eine positionelle Umorientierung einer Lenkradschaltereinheit erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Position einer elektrischen Kontakteinrichtung der Lenkradschaltereinheit insbesondere im Hinblick auf die Geometrie des Gehäuses und somit der Verbaumöglichkeit an einem Positionierbereich des Lenkrads zentral mittig beziehungsweise so angeordnet ist, dass stets eine elektrische Kontaktierung von Gegenkontaktelementen in einem Positionierbereich des Lenkrads ermöglicht ist, unabhängig davon, ob diese Lenkradschaltereinheit in einem Positionierbereich oder in einem dazu unterschiedlichen zweiten Positionierbereich zerstörungsfrei lösbar angebracht wird. Entsprechendes kann auch für die Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, mit welcher eine Lenkradschaltereinheit zerstörungsfrei lösbar an einem Positionierbereich anbringbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Lenkradschaltereinheit dahingehend ausgebildet, dass sie bezüglich der Zuordnung einer Bedienfunktion zu dem zumindest einen Bedienelement individuell konfigurierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Positionierbereich als Vertiefung beziehungsweise Mulde ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist der Positionierbereich visuell eindeutig und dauerhaft erkennbar und die Lenkradschaltereinheit kann zumindest bereichsweise versenkt an dem Lenkrad angeordnet werden. Dadurch ist einerseits eine mechanisch sichere Positionierung ermöglicht, und ein unerwünschter weiter frontseitiger Überstand beziehungsweise ein unerwünschtes vollumfängliches erhabenes Positionieren außerhalb des Lenkrads vermieden. Ein unerwünschtes Entfernen beziehungsweise Herunterschlagen der Lenkradschaltereinheit vom Lenkrad, wenn ein Nutzer beispielsweise zufällig mit einer Hand an die Lenkradschaltereinheit anschlägt, kann dadurch vermieden werden. Eine eingebettete und insbesondere dann auch passgenaue Positionierung der Lenkradschaltereinheit in einer derartigen Vertiefung ist dadurch ermöglicht.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es somit erreicht, dass der Positionierbereich als derartige Vertiefung ausgebildet ist, in welcher die Lenkradschaltereinheit als Einsatzmodul, insbesondere passgenau, zerstörungsfrei lösbar einsetzbar ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann, insbesondere in dem Zusammenhang, zum Lösen des angebrachten Zustands der Lenkradschaltereinheit beispielsweise eine Push-Push-Mechanik aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinheit der Lenkradschaltereinheit zur Kommunikation mit einem externen tragbaren Kommunikationsendgerät ausgebildet ist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Kommunikationseinheit der Lenkradschaltereinheit zur Kommunikation mit einer Nutzerschnittstelle des Fahrzeugs ausgebildet sein. Insbesondere können diese Kommunikationsmöglichkeiten dahingehend ausgebildet sein, um Konfigurationsinformationen zum Konfigurieren der Lenkradschaltereinheit auszutauschen. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es dann auch ermöglicht, dass eine Softwareapplikation bereitgestellt wird, mit welcher die Konfiguration ermöglicht ist. Insbesondere kann über diese Softwareapplikation jedoch auch ein bereits vorhandenes und/oder vorab erstelltes Profil eines Nutzers auf die Lenkradschaltereinheit übertragen werden. Dieses Profil kann beispielsweise gewünschte Bedienfunktionen aufweisen, die dann dem zumindest einen Bedienelement automatisch zugeordnet werden können. Zusätzlich oder anstatt dazu kann jedoch auch beispielsweise ein Informationsinhalt und/oder die Position eines Informationsinhalts auf der Anzeigeeinheit durch ein derartiges Profil vorgegeben werden.
  • Es ist allgemein die Möglichkeit geschaffen, fahrzeugunabhängig eine nutzerindividuelle Konfiguration eines Lenkrads vorzunehmen, wobei sich diese individuelle Konfiguration als eine Bestückung mit einer nutzerindividuellen oder nutzerzugehörigen Lenkradschaltereinheit und/oder einer nutzerindividuellen spezifischen Positionierung einer separaten Lenkradschaltereinheit an einem Lenkrad darstellt. Vorzugsweise ist ein Bedienelement dahingehend ausgebildet, dass es dem höchsten ASIL-Level beziehungsweise dem höchsten ASIL-Standard entspricht.
  • Die Lenkradschaltereinheit und/oder das Lenkrad ist vorzugsweise zur Kommunikation mit einem externen Kommunikationsendgerät und/oder einer Nutzerschnittstelle des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist es auch ermöglicht, dass die Kommunikation mit einer Rechnerwolke beziehungsweise einer Datenwolke ermöglicht ist. Damit ist auch ein sogenanntes Cloudcomputing ermöglicht. Insbesondere ist es in dem Zusammenhang dann auch ermöglicht, dass einzelne Serviceleistungen von einem Nutzer individuell genutzt werden können und somit beispielsweise durch Zahlung einer Gebühr freigeschalten werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Lenkradvorrichtung mit einem Lenkrad gemäß dem oben genannten Aspekt und/oder einer dazu separaten Lenkradschaltereinheit, insbesondere gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Die Lenkradvorrichtung kann zusätzlich zu dem Lenkrad auch eine Lenksäule aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Lenkrad zerstörungsfrei lösbar mit der Lenksäule verbunden ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine weitere Variabilität im Hinblick auf die Nutzbarkeit und Bestückung erreicht, denn es kann in dem Zusammenhang dann auch ermöglicht werden, dass das gesamte Lenkrad abgenommen wird und in einem anderen Fahrzeug verwendet werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teilbereichs eines Fahrzeugs mit einer schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung;
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lenkrads mit Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Lenkradschaltereinheit;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkradschaltereinheit; und
    • 4a-4c eine schematische Teildarstellung eines individuellen Bestückungsablaufs eines Lenkrads mit einer separaten Lenkradschaltereinheit.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Teildarstellung ein Fahrzeug 1 gezeigt, welches ein Kraftfahrzeug ist. Insbesondere ist das Fahrzeug ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen. Das Fahrzeug 1 weist eine Lenkvorrichtung 2 auf. Die Darstellung in 1 ist mit Blick eines Fahrzeugführers im Fahrgastraum des Fahrzeugs 1 auf die Lenkvorrichtung 2 gezeigt. Die Lenkvorrichtung 2 weist eine Lenksäule 3 auf. Darüber hinaus weist die Lenkvorrichtung 2 ein Lenkrad 4 auf. Das Lenkrad 4 ist als eigene Einheit ausgebildet und mit der Lenksäule 3 verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass das Lenkrad 4 zerstörungsfrei lösbar mit der Lenksäule 3 verbunden ist und in dem Zusammenhang durch einen Fahrzeugnutzer reversibel von der Lenksäule 3 abgenommen und wieder angebracht werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Lenkrad 4 einen Griffholm 5 auf. Der Griffholm 5 ist hier als umlaufend geschlossener Ring ausgebildet. Darüber hinaus weist das Lenkrad 4 eine Lenkradspeiche 6 auf. Die Lenkradspeiche 6 ist von dem Griffholm 5 umgeben und mit diesem verbunden. Über einen an der Lenkradspeiche 6 ausgebildeten Lenkradfuß ist das Lenkrad 4 mit der Lenksäule 3 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Lenkradspeiche 6 mit zumindest zwei, insbesondere hier drei, Speichenelementen 7, 8 und 9 ausgebildet. Die Speichenelemente 7 bis 9 erstrecken sich ausgehend von einem Mittelpunkt M radial nach außen und sind direkt an den Griffholm 5 anmündend. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an einer Frontseite 10, die bei bestimmungsgemäßem Verbau des Lenkrads 4 einem Fahrzeugführer zugewandt ist, ein erster Positionierbereich 11 ausgebildet ist. Der Positionierbereich 11 ist hier als Vertiefung ausgebildet. Der Positionierbereich 11 stellt einen lokalen und definiert vorgegebenen ortsfesten Bereich dar, der bestimmungsgemäß zum Anbringen einer zum Lenkrad 4 separaten Lenkradschaltereinheit vorgesehen ist. Dieser Positionierbereich 11 ist an der dem Beobachter zugewandten Seite offen ausgebildet. Insbesondere ist bei dem in 1 gezeigten Beispiel ein zum ersten Positionierbereich 11 separater zweiter Positionierbereich 12 in der Lenkradspeiche 6 ausgebildet. Wie zu erkennen ist, ist der erste Positionierbereich 11 in dem bei frontseitiger Betrachtung nach links orientierten Speichenelement 8 ausgebildet. Der zweite Positionierbereich 12 ist dazu beabstandet auf dem rechtsseitig orientierten Speichenelement 9 ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich oder anstatt dazu an dem Griffholm 5 ein Positionierbereich zum Anbringen einer Lenkradschaltereinheit ausgebildet ist. Beispielhaft ist in 1 in dem Positionierbereich 12 eine Lenkradschaltereinheit 13 zerstörungsfrei lösbar angeordnet. Die Lenkradschaltereinheit 13 ist ein separates Modul. Die Lenkradschaltereinheit 13 weist hier beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen zumindest ein Bedienelement 14 und eine Anzeigeeinheit 15 auf. Die Lenkradschaltereinheit 13 weist darüber hinaus ein geschlossenes Gehäuse 16 auf, in dem auch diese Anzeigeeinheit 15 und das Bedienelement 14 angeordnet sind.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Lenkradschaltereinheit 13 aus dem Positionierbereich 12 durch den Fahrzeugnutzer entnommen werden. Die Lenkradschaltereinheit 13 kann dann auch beispielsweise in dem Positionierbereich 11 zerstörungsfrei lösbar angeordnet, insbesondere eingesetzt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass in dem Positionierbereich 11 eine weitere separate Lenkradschaltereinheit zerstörungsfrei lösbar eingesetzt wird. Damit ist eine individuelle Bestückung und somit auch Konfiguration des Lenkrads 4 mit einer oder mehreren als abgeschlossene, tragbare Module ausgebildete Lenkradschaltereinheiten 13 ermöglicht.
  • In 2 ist in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lenkrads 4 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zur 1 eine anderweitige Geometrie des Griffholms 5 vorgesehen. Der Griffholm 5 ist hier nicht ein umlaufend geschlossener Ring, sondern ist lediglich ein Ringabschnitt. Der Griffholm 5 ist hier insbesondere U-förmig gebildet. Es kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass ein Positionierbereich 11 endseitig an den Griffholm 5 anschließend angeordnet ist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein weiterer Positionierbereich 12 endseitig an dem anderen Ende des Griffholms 5 anschließend ausgebildet sein, insbesondere auch einstückig damit ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass ein Positionierbereich 11 und/oder 12 zerstörungsfrei lösbar an dem Griffholm 5 angeordnet ist.
  • Auch hier ist beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen eine Lenkradschaltereinheit 13 als separates Modul in dem Positionierbereich 12 angeordnet, insbesondere eingebettet angeordnet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Positionierbereich 11' und/oder 11" beispielsweise an den in 2 gezeigten Positionen und somit beabstandet von einem Ende des Griffholms 5 an dem Griffholm 5 angeordnet ist und diesbezüglich seitlich abstehend ausgebildet ist. Entsprechendes kann zusätzlich oder anstatt dazu mit einem Positionierbereich 12' und/oder 12" vorgesehen sein. Auch hier sind die beispielhaften Formgebungen und/oder Positionen der jeweils genannten Positionierbereiche nicht abschließend zu verstehen. Ein weiterer Positionierbereich 11'" kann im Bereich des Griffholms 5 sein, der einen Boden der U-Form darstellt.
  • In 3 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Beispiel einer Lenkradschaltereinheit 13 gezeigt. Das separate und bestimmungsgemäß als eigene Komponente ausgebildete Modul zeigt hier eine Formgebung ähnlich einem Kästchen. Insbesondere ist hier eine quaderförmige Ausgestaltung des Kästchens vorgesehen. Es können auch andere Formgebungen vorgesehen sein. Hier sind beispielhaft auch mehrere Bedienelemente 14 dargestellt. Vorzugsweise weist die Lenkradschaltereinheit 13 eine Größe auf, dass sie beispielsweise in einer Hemdtasche oder einer Jackentasche oder einer Hosentasche transportiert werden kann. Die Lenkradschaltereinheit 13 ist ein tragbares Modul und kann beispielsweise auch die Größe eines Kommunikationsendgeräts, wie beispielsweise eines Mobilfunkgeräts, aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Lenkradschaltereinheit 13 eine Befestigungseinrichtung 17 auf. Die Befestigungseinrichtung 17 kann eine mechanische Einrichtung aufweisen, wie beispielsweise eine Rastvorrichtung 18. Auch eine Steckvorrichtung kann vorgesehen sein. Sowohl die Anzahl als auch die Formgebung als auch die Position der Rastvorrichtung ist keinesfalls einschränkend zu verstehen und die Darstellung und Erläuterung lediglich symbolhaft in 3 zu verstehen. Insbesondere ist eine derartige Befestigungseinrichtung 17 so ausgebildet und verbaut, dass eine einfache, schnelle und zerstörungsfrei lösbare Anbringung und Wiederabnahme einer Lenkradschaltereinheit 13 in einem Positionierbereich 11, 11', 11", 11"', 12, 12', 12" ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist eine Befestigungseinrichtung 17 so ausgebildet, dass eine Lenkradschaltereinheit 13 individuell an mehreren Positionierbereichen 11, 11', 11", 11"`, 12, 12', 12" wie sie oben genannt wurde, verbaut werden kann.
  • Das Gehäuse 16 kann so ausgebildet sein, dass ein passgenauer Einsatz in einen Positionierbereich 11, 11', 11", 11'", 12, 12', 12" ermöglicht ist.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann eine Befestigungseinrichtung 17 auch eine Magnetvorrichtung 19 aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest ein Magnet der Magnetvorrichtung 19 am oder im Gehäuse 16 angeordnet ist und in einem Positionierbereich 11, 11', 11", 11'", 12, 12‘, 12" ein Gegenmagnet ausgebildet ist. Auch hier ist die Magnetvorrichtung 19 in der symbolhaften Darstellung in 3 sowohl bezüglich dem Ort, der Ausgestaltung und der Anzahl von Magnete nicht einschränkend zu verstehen und lediglich als symbolhafte Darstellung zu verstehen.
  • Vorzugsweise weist die Lenkradschaltereinheit 13 eine elektrische Kontakteinrichtung 20 auf, die zumindest einen elektrischen Kontakt aufweisen kann. Durch die in 3 symbolhaft gezeigten Striche sind mehrere elektrische Kontakte symbolisiert. Diese Kontakte können Stiftkontakte, Streifenkontakte oder Federkontakte als mögliche beispielhafte Ausführungen sein. Auch hier können anderweitige elektrische Kontakte vorgesehen sein und auch hier ist die Position, Anzahl und Ausgestaltung nicht einschränkend zu verstehen.
  • Elektrische Gegenkontakte 21 (2), wie sie dort ebenfalls nur symbolhaft zu verstehen sind, können damit kontaktiert werden. Auch ist in 2 beispielhaft ein Gegenmagnet 22 gezeigt. Ein Gegenrastelement 23, welches mit einem Rastelement der Rastvorrichtung 18 verrastet, ist in 2 symbolhaft dargestellt. In vorteilhafter Weise weist die Lenkradschaltereinheit 13 eine elektronische Kommunikationseinheit 24 auf. Diese ist zum insbesondere bidirektionalen Austausch von elektrischen Signalen mit einer lenkradschaltereinheitexternen Kommunikationseinheit, die beispielsweise im Fahrzeug oder am Lenkrad 4 verbaut sein kann, ausgebildet. Insbesondere ist diese Kommunikationseinheit 24 zum drahtlosen Austausch von Signalen ausgebildet. Auch können beispielsweise Funksignale damit ausgetauscht werden. Insbesondere ist die Lenkradschaltereinheit 13 dann auch zum Austausch von Sprachsignalen ausgebildet und kann auch die Funktion eines Kommunikationsendgeräts aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Lenkradschaltereinheit 13 eine Konfigurationseinheit 25 auf, die insbesondere eine zur Kommunikationseinheit 24 separate Einheit ist. Mit dieser Konfigurationseinheit 25 kann ein Bedienelement 14 und/oder die Anzeigeeinheit 15 insbesondere bezüglich einer Zuordnung einer Bedienfunktion zu einem Bedienelement 14 und/oder von anzuzeigenden Informationen auf der Anzeigeeinheit 15 individuell, insbesondere nutzerindividuell, konfiguriert werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lenkradschaltereinheit 13 zumindest eine Lichtquelle 26 aufweist, mit welcher das Bedienelement 14, insbesondere im aktivierten Zustand, hinterleuchtbar ist.
  • In 1 ist in einer beispielhaften Darstellung eine externe Einheit 27 gezeigt, welche zur Kommunikation mit dem Lenkrad 4 und/oder der Lenkradschaltereinheit 13 ausgebildet ist. Diese modulexterne Einheit 27 kann ein Kommunikationsendgerät, wie beispielsweise ein Mobilfunkgerät, sein. Diese modulexterne Einheit 27 kann jedoch auch beispielsweise ein externer Server oder eine Datenwolke sein. Es können in dem Zusammenhang individuelle Signale zum Konfigurieren und/oder zum Abrufen und Aktivieren von Servicediensten vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Lenkradschaltereinheit 13 auch zur Kommunikation mit einer Nutzerschnittstelle 28 (1) des Fahrzeugs 1 ausgebildet ist.
  • In 4a ist in einer beispielhaften Darstellung eine nutzerindividuelle Bestückung eines Lenkrads 4' mit zumindest einer Lenkradschaltereinheit 13 gezeigt. Es soll in dem Zusammenhang das Lenkrad 4, wie es in 4b gezeigt ist, für einen Nutzer individuell bestückt werden. In dem Zusammenhang ist es vorgesehen, dass ein Nutzer die Lenkradschaltereinheit 13, die beispielsweise in dem Lenkrad 4' seines Privatfahrzeugs zerstörungsfrei lösbar verbaut ist, entfernt und in dem Lenkrad 4, welches ein Lenkrad beispielsweise eines Mietfahrzeugs oder eines Firmenfahrzeugs sein kann, zerstörungsfrei lösbar verbaut, insbesondere in einem dortigen definiert und bestimmungsgemäß zur Bestückung vorgesehenen Positionierbereich 11 für eine derartige Lenkradschaltereinheit 13 verbaut. Das Fahrzeug mit dem Lenkrad 4 kann jedoch auch beispielsweise ein weiteres Fahrzeug sein, welches dem Fahrzeugnutzer gehört. Damit kann auch eine private Fahrzeugflotte eines Fahrzeugnutzers, insbesondere dann, wenn es verschiedene Fahrzeuge sind, insbesondere bezüglich der Gestaltung eines Lenkrads mit Positionen und/oder Anzahl von Bedienelementen und/oder Anzeigeeinheiten ist, durch den Nutzer stets gleich konfiguriert werden. Dies bedeutet, dass unabhängig davon, welches Fahrzeug ein Nutzer verwendet, immer dann, wenn eine derartige individuelle Konfigurationsmöglichkeit von dem Fahrzeug geboten wird, der Fahrzeugnutzer dann stets quasi die gleiche Position und/oder die gleiche Anzahl von Bedienelementen und/oder Anzeigeeinheiten mit den dann jeweils zugeordneten Bedienfunktionen und/oder Anzeigeinformationen, vorfindet. So ist es, wie in 4a dargestellt, beispielsweise der Fall, dass die Lenkradschaltereinheit 13 bei frontseitiger Betrachtung des Lenkrads 4' rechtsseitig, insbesondere in einem dortigen Speichenelement, zerstörungsfrei lösbar verbaut ist. Möchte nun der Fahrzeugnutzer bei dem Fahrzeug mit dem Lenkrad 4 diese Lenkradschaltereinheit 13 ebenfalls an der gleichen Position des Lenkrads 4, nämlich in einer auch dort vorhandenen rechtsseitigen Ausgestaltung eines Speichenelements vorfinden, kann er dann, wenn dort ein entsprechend definierter und bestimmungsgemäß vorgesehener Positionierbereich 12 vorhanden ist, diese Lenkradschaltereinheit 13 dort zerstörungsfrei lösbar positionieren.
  • Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass bei einem weiteren Fahrzeug mit einem Lenkrad 4" eine dort zerstörungsfrei lösbar verbaute Lenkradschaltereinheit 13 ebenfalls entnommen werden kann und bei einem Fahrzeug mit dem Lenkrad 4 an entsprechender Stelle in dem dort vorgesehenen und ausgebildeten Positionierbereich 12 zerstörungsfrei lösbar eingesetzt werden kann. In dem Zusammenhang sei erwähnt, dass es durch diese Ausgestaltung ermöglicht ist, ein und dieselbe Lenkradschaltereinheit 13 bei verschiedenen Lenkrädern 4, 4', 4", insbesondere dann jeweils an der gleichen Stelle, zerstörungsfrei lösbar anbringen zu können.
  • Alternativ ist es auch ermöglicht, dass durch die definiert vorgegebenen Positionierbereiche, die dann bei unterschiedlichen Lenkrädern 4, 4', 4" allesamt an der gleichen Position ausgebildet sind, auch unterschiedliche Lenkradschaltereinheiten stets an der gleichen Position zerstörungsfrei lösbar angebracht werden können. Damit ist im Hinblick auf unterschiedliche Lenkräder maximale Bestückungsvariabilität im Hinblick auf Lenkradschaltereinheiten und/oder Positionen von Lenkradschaltereinheiten an diesen Lenkrädern 4, 4', 4" gegeben. Dies bedeutet, dass ein und dieselbe Lenkradschaltereinheit an unterschiedlichen Lenkrädern 4, 4', 4" angebracht werden kann, wobei dies auch dann, wenn es ermöglicht ist, bei jedem Lenkrad 4, 4', 4" an derselben Stelle erfolgen kann, wenn dort jeweils ein Positionierbereich vorgesehen ist. Oder wobei es auch ermöglicht ist, diese ein und dieselbe Lenkradschaltereinheit 13 bei unterschiedlichen Lenkrädern 4, 4', 4" an unterschiedlichen Positionen zerstörungsfrei lösbar angebracht werden kann. Wenn es in dem Zusammenhang ein wesentlicher Aspekt für einen Fahrzeugnutzer ist, seine eigene Lenkradschaltereinheit stets mitführen zu können und verbauen zu können, und steht die positionelle Anordnung dieser Lenkradschaltereinheit 13 an unterschiedlichen Lenkrädern nicht im Vordergrund, so ist dies auch ermöglicht. Steht andererseits bei einem Fahrzeugnutzer der Wunsch im Vordergrund, eine Lenkradschaltereinheit stets an der gleichen Position an unterschiedlichen Lenkrädern 4, 4', 4" vorfinden zu können, ist dies auch ermöglicht. Bei dieser Priorität kann es dann nachranging sein, ob an dieser stets gleichen Stelle immer ein und dieselbe Lenkradschaltereinheit 13 dort verbaut werden soll oder auch unterschiedliche Lenkradschaltereinheiten, die jedoch dann dieses zumindest eine Bedienelement und/oder diese zumindest eine Anzeigeeinheit aufweisen, verbaut werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0268426 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Lenkradschaltereinheit (13) für ein Lenkrad (4, 4', 4") eines Fahrzeugs (1), mit zumindest einem Bedienelement (14) und/oder einer Anzeigeeinheit (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradschaltereinheit (13) ein Gehäuse (16) aufweist, in dem das Bedienelement (14) und/oder die Anzeigeeinheit (15) angeordnet ist, wobei die Lenkradschaltereinheit (13) ein separates Modul ist, welches zerstörungsfrei lösbar an einem Lenkrad (4, 4', 4") anbringbar ist.
  2. Lenkradschaltereinheit (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) eine Befestigungseinrichtung (17) aufweist, mit welcher das Modul zerstörungsfrei lösbar an dem Lenkrad (4, 4', 4") anbringbar ist.
  3. Lenkradschaltereinheit (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17) eine Rastvorrichtung (18) oder eine Steckvorrichtung aufweist.
  4. Lenkradschaltereinheit (13) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17) eine Magnetvorrichtung (19) aufweist.
  5. Lenkradschaltereinheit (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) eine elektrische Kontakteinrichtung (20) aufweist, mit welcher elektrische Gegenkontakte (21) im Lenkrad (4, 4', 4") im eingesetzten Zustand der Lenkradschaltereinheit (13) automatisch kontaktierbar sind.
  6. Lenkradschaltereinheit (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradschaltereinheit (13) eine Kommunikationseinheit (24) aufweist, mit welcher elektrische Signale, insbesondere drahtlos, zwischen dem Modul und einer modulexternen Einheit (27) übertragbar sind.
  7. Lenkradschaltereinheit (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (14) ein Kippschalter oder ein Dreh- und/oder Drückknopf oder ein berührsensitiver Bedienbereich ist.
  8. Lenkradschaltereinheit (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (15) berührsensitiv ausgebildet ist, insbesondere als eine berührsensitive Bedien- und Anzeigevorrichtung ausgebildet ist.
  9. Lenkradschaltereinheit (13) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradschaltereinheit (13) eine Konfigurationseinheit (25) aufweist, mit welcher das Bedienelement (14) und/oder die Anzeigeeinheit (15), insbesondere bezüglich einer Zuordnung einer Bedienfunktion zum Bedienelement (14) und/oder von anzuzeigenden Informationen auf der Anzeigeeinheit (15), konfigurierbar ist, insbesondere nutzerindividuell konfigurierbar ist.
  10. Lenkradschaltereinheit (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradschaltereinheit (13) zumindest eine Lichtquelle (26) aufweist, mit welcher das Bedienelement (14), insbesondere im aktivierten Zustand, hinterleuchtbar ist.
  11. Lenkrad (4, 4', 4") für ein Fahrzeug (1), mit einem definiert vorgegebenen Positionierbereich (11, 11', 11", 11"', 12, 12', 12"), in den eine zum Lenkrad (4, 4', 4") als Modul ausgebildete separate Lenkradschaltereinheit (13), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestimmungsgemäß zerstörungsfrei lösbar anbringbar ist.
  12. Lenkrad (4, 4', 4") nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierbereich (11, 11', 11", 11"', 12, 12', 12") an einer einem Beobachter zugewandten Frontseite (10) des Lenkrads (4, 4', 4") ausgebildet ist, so dass die Lenkradschaltereinheit (13) in der daran angebrachten Position ein frontseitiges Sichtbauteil des Lenkrads (4, 4', 4") bildet.
  13. Lenkrad (4, 4', 4") nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (4, 4', 4") einen Griffholm (5) aufweist, und der Positionierbereich (11, 11', 11", 11'", 12, 12', 12") an dem Griffholm (5) ausgebildet ist und/oder das Lenkrad (4, 4', 4") eine Lenkradspeiche (6) aufweist, und der Positionierbereich (11, 11', 11 ", 11'", 12, 12', 12") in einem Speichenelement (7, 8, 9) der Lenkradspeiche (6) ausgebildet ist.
  14. Lenkrad (4, 4', 4") nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierbereich (11, 11', 11", 11'", 12, 12', 12") als Vertiefung ausgebildet ist, insbesondere als Vertiefung, in welcher die Lenkradschaltereinheit (13) als separates Einsatzmodul passgenau zerstörungsfrei lösbar einsetzbar ist.
  15. Lenkrad (4, 4', 4") nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationseinheit (24) der Lenkradschaltereinheit (13) zur Kommunikation mit einem tragbaren Kommunikationsendgerät (27) und/oder mit einer Nutzerschnittstelle (28) des Fahrzeugs (1) ausgebildet ist, insbesondere um Konfigurationsinformationen auszutauschen.
  16. Lenkradvorrichtung (2), mit einem Lenkrad (4, 4', 4") nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15 und mit zumindest einer, zum Lenkrad (4, 4', 4") separaten Lenkradschaltereinheit (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
DE102019101036.5A 2019-01-16 2019-01-16 Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung Pending DE102019101036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101036.5A DE102019101036A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101036.5A DE102019101036A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101036A1 true DE102019101036A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71131780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101036.5A Pending DE102019101036A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129045A1 (de) 2020-11-04 2022-01-05 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug-HMI mit einem mobilen Endgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611231C1 (de) * 1995-12-05 1997-07-10 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Lenkradheizelement
DE19907799A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit eines Computers zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10138118A1 (de) * 2001-08-03 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE202005015848U1 (de) * 2005-10-10 2005-12-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Fahrzeugs
DE102005016147A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Bury Sp.Z.O.O Fernbedienung
DE102006032154A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-31 Daimler Ag Lenkrad-Bedieneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102008007868A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Dietmar Jung Navigationssystem
US20100268426A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Panasonic Corporation Reconfigurable vehicle user interface system
EP2394858A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-14 Wow! Würth Online World GmbH An Fahrzeuglenkrad befestigbares elektronisches Gerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611231C1 (de) * 1995-12-05 1997-07-10 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Lenkradheizelement
DE19907799A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit eines Computers zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10138118A1 (de) * 2001-08-03 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE102005016147A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Bury Sp.Z.O.O Fernbedienung
DE202005015848U1 (de) * 2005-10-10 2005-12-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Fahrzeugs
DE102006032154A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-31 Daimler Ag Lenkrad-Bedieneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102008007868A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Dietmar Jung Navigationssystem
US20100268426A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Panasonic Corporation Reconfigurable vehicle user interface system
EP2394858A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-14 Wow! Würth Online World GmbH An Fahrzeuglenkrad befestigbares elektronisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129045A1 (de) 2020-11-04 2022-01-05 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug-HMI mit einem mobilen Endgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222685B4 (de) Ablage zur Aufnahme wenigstens eines mobilen Endgerätes
EP3383709B1 (de) Kabelführungseinrichtung für anschlusskabel eines gassackmoduls, verkabelung, gassackmodul sowie lenkrad oder fahrzeug mit einer derartigen kabelführungseinrichtung
EP2992542B1 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102005043232A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE102013215201A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102009056186A1 (de) Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102005020981A1 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE102016102031A1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines mobilen Kommunikationsgerätes an einem Fahrzeug
DE102012008381A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102019101036A1 (de) Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung
DE102013013328B4 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102005050772A1 (de) Elektromotor mit Befestigungsadapter
DE102013113801A1 (de) Bediengerät für ein Nutzfahrzeug
DE102013018149A1 (de) Lenksäulenanordnung Mantelrohr für eine Lenksäulenanordnung, und Fahrzeug mit einer Lenksäulenanordnung
DE102013215202A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102006002005B4 (de) Antriebsträgervorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP2930809A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202011002292U1 (de) Zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Halteeinrichtung
DE102009056192A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102005033125B4 (de) Halteeinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102016012673A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE19711560C2 (de) Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter
DE102017202364A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Montage einer Komponente an ihrem bestimmungsgemäßen Einbauort
DE10060763B4 (de) Drehsteller
DE102019120429A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Innenraum eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen Halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed